bei meinem letzen Arbeitgeber (einem großen
Automobilelektronik-Hersteller, der jetzt zu großen Teilen einer
Kugellagerfirma gehört) wurden beim Highspeed-CAN für die CAN H-Leitung
grün und für CAN L gelb verwendet. ge*L*b wie *L*ow. Fand ich immer
unlogisch, die hellere Farbe hat irgendwie plus zu sein.
Bei meinem jetzigen Arbeitgeber (macht auch KFZ-Elektronik, aber eine
Nummer kleiner & im Ruhrgebiet) ist's genau umgekehrt. Gelb ist low und
grün ist high.
Nun mal die Frage: gibt's da irgendeine Norm oder Richtlinie? Wie macht
Ihr das?
Rot für plus und blau/schwarz für minus muß ja auch mal einer festgelegt
haben. Und gelb für 12V auch...
Gruß
Patrick
Das ist aber nicht umgekehrt zu oben...
> Nun mal die Frage: gibt's da irgendeine Norm oder Richtlinie? Wie macht
> Ihr das?
>
> Rot für plus und blau/schwarz für minus muß ja auch mal einer festgelegt
> haben. Und gelb für 12V auch...
'Gelb' fuer +12V habe ich zuerst bei den PC-Netzteilen kennengelernt.
Bei anderen Computern war die Farbgebung damals anders (blau = GND, gelb
= +5V, orange = +12V z.B.).
Gerrit
Scheint nicht so zu sein. Bislang sind mir auf der anderen Teichseite
diese Farben untergekommen:
CAN_H CAN_L
Gelb Blau (haeufiger)
Gruen Rot
Weiss Blau
> Rot für plus und blau/schwarz für minus muß ja auch mal einer festgelegt
> haben. Und gelb für 12V auch...
>
Gruen/gelb fuer 230V ab Lichtschalter habe ich auch mal gesehen. Da
wurde mir uebel ...
--
Gruesse, Joerg
http://www.analogconsultants.com/
"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
> Bei meinem jetzigen Arbeitgeber (macht auch KFZ-Elektronik, aber eine
> Nummer kleiner & im Ruhrgebiet) ist's genau umgekehrt. Gelb ist low und
> grün ist high.
Da steckt noch die Gewohnheit drin... Umgekehrt soll natürlich heissen:
grün ist low und gelb ist high.
Gruß
Patrick
>Patrick Schaefer wrote:
>> Hallo zusammen,
>>
>> bei meinem letzen Arbeitgeber (einem großen
>> Automobilelektronik-Hersteller, der jetzt zu großen Teilen einer
>> Kugellagerfirma gehört) wurden beim Highspeed-CAN für die CAN H-Leitung
>> grün und für CAN L gelb verwendet. ge*L*b wie *L*ow. Fand ich immer
>> unlogisch, die hellere Farbe hat irgendwie plus zu sein.
>>
>> Bei meinem jetzigen Arbeitgeber (macht auch KFZ-Elektronik, aber eine
>> Nummer kleiner & im Ruhrgebiet) ist's genau umgekehrt. Gelb ist low und
>> grün ist high.
>>
>>
>> Nun mal die Frage: gibt's da irgendeine Norm oder Richtlinie? Wie macht
>> Ihr das?
>>
>
>Scheint nicht so zu sein. Bislang sind mir auf der anderen Teichseite
>diese Farben untergekommen:
>
>CAN_H CAN_L
>
>Gelb Blau (haeufiger)
>Gruen Rot
>Weiss Blau
Es ist schon ca. 10 Jahre her, daß ich mit CAN gearbeitet habe aber
ich kann mich nicht entsinnen daß da irgendwas einheitlich war. Weder
irgendwelche Farben, noch Pinbelegungen an Sub-D Steckern. Allerdings
hatten wir das da auch erst nur im Labor und auf dem Prüfstand, noch
nicht im real existierenden KFZ.
Hajü
> bei meinem letzen Arbeitgeber (einem großen
> Automobilelektronik-Hersteller, der jetzt zu großen Teilen einer
> Kugellagerfirma gehört) wurden beim Highspeed-CAN für die CAN H-Leitung
> grün und für CAN L gelb verwendet. ge*L*b wie *L*ow. Fand ich immer
> unlogisch, die hellere Farbe hat irgendwie plus zu sein.
Wird bei einem grossen Automobilelektronik-Hersteller der nicht einer
Kugellagerfirma gehört genauso verwendet, zumindest für jegliche
Laboraufbauten.
Genormt ist da wohl nichts, jeder belegt wie es ihm zusagt.
--
Gruesse
Stephan