Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Einschaltstrom bei Halogen-Metalldampflampe

45 views
Skip to first unread message

Jens Dede

unread,
Sep 1, 2008, 3:41:17 PM9/1/08
to
Moin,
ich habe folgende Situation hier vorliegen:
Eine einphasige Stromschiene mit 6 Halogen-Metalldampflampen (Spots,
Leuchtmittel: G12 / 150 Watt, Vorschaltgerät in den Spot integriert).
Nun meine Frage: Was ist bei der Belastung der Stromschiene zu beachten?
Kann ich einfach wie folgt rechnen:
3600 Watt entspricht ca. 24 Spots, die ich in die Schiene stecken darf?
Die Spots benötigen im Einschaltmoment sicherlich einen höheren Strom
als im Betrieb, oder? Bei wie vielen Spots wird mir im Einschaltmoment
die Sicherung raus fliegen?

Vielen Dank schon mal für Eure Hinweise!
Gruß
Jens

Andreas Tekman

unread,
Sep 2, 2008, 3:40:33 AM9/2/08
to

Ohne Angabe über Art und Stärke der (Netz-)Sicherung und des
Vorschaltgerätes (softstart ja oder nein) würde ich mal so sagen:

Es kommt darauf an ,-)

cnr,
Andreas

Jens Dede

unread,
Sep 2, 2008, 5:00:40 AM9/2/08
to
Andreas Tekman schrieb:

Also das Vorschaltgerät ist in den Strahler integriert. Der Strahler ist
von der Firma Hoffmeister, Modell Spazio Katalog:
http://www.hoffmeister.de/files/katalogseiten/KA_08-09_S_046.pdf
Montageanleitung:
http://www.hoffmeister.de/files/montageanleitungen/90030516000.pdf
Hab leider keine genaueren Informationen zu dem verwendeten
Vorschaltgerät gefunden.
Abgesichert ist das ganze über einen B16-Sicherungsautomaten.
Kennt jemand die Eigenschaften dieser Strahler?
Vielen Dank und Gruß
Jens

Andreas Tekman

unread,
Sep 2, 2008, 5:28:49 AM9/2/08
to
> Jens- Zitierten Text ausblenden -
>
> - Zitierten Text anzeigen -

Ist die kompensierte Ausführung. Beim gleichzeitigen Einschalten der 6
Spots an einem mit B16 abgesicherten Strang darfst Du mit
gelegentlichem Auslösen des LSS rechnen. Wenn der Strang schon
anderweitig belastet ist, dann häufiger.

24 Spots wirst Du dagegen kaum eingeschaltet bekommen, da der B16 LSS
fast immer auslöst.

Da die Halterung/Fußteil sowieso für 3 phasige Hoffmeister-Schienen
gedacht sind, soweit ich das ersehen kann: Schalten von 2
Dreiergruppen oder 3 Zweiergruppen wäre evtl. auch eine gute Lösung.
Wenn dabei die Zuleitung das Problem ist: Funkschalter für Doseneinbau
gibt's auch :)


hth,
Andreas

Jens Dede

unread,
Sep 2, 2008, 8:45:27 AM9/2/08
to
Andreas Tekman schrieb:

Bei den Stromschienen bin ich mir eben nicht ganz sicher. Auf der
Rechnung steht, dass NYM-J 3x1,5mm² verwendet wurde. Wenn das stimmt,
wäre die Verkabelung nur einphasig. Die Absicherung ist jedoch
dreiphasig ausgelegt. Also geh ich einfach mal davon aus, dass die
Rechnung falsch ist und das gesamte System dreiphasig ausgelegt ist.
Werde mir aber bei Gelegenheit eine Leiter schnappen und vorsichtshalber
noch mal nachschauen.

Gibt es für die Lampen eigentlich eine maximale Einschaltleistung oder
so? Kann man die maximale Anzahl der Lampen also berechnen oder wird
sowas in der Regel geschätzt, ob der LSS hält oder nicht?


Hast mir auf jeden Fall schon mal sehr viel weiter geholfen.
Vielen Dank
Jens

Olaf Schultz

unread,
Sep 2, 2008, 12:23:38 PM9/2/08
to
Jens Dede wrote:

...


> Gibt es für die Lampen eigentlich eine maximale Einschaltleistung
> oder so? Kann man die maximale Anzahl der Lampen also berechnen
> oder wird sowas in der Regel geschätzt, ob der LSS hält oder nicht?

Meine mich dunkel erinnern zu können, daß zumindest bei den EVGs von OSRAM, Philips und Tridonic sowas in den Anleitungen steht.

Olaf
--
Olaf Schultz

Jens Dede

unread,
Sep 2, 2008, 2:44:16 PM9/2/08
to
Olaf Schultz schrieb:

Ah, danke für den Hinweis.
http://osram.de/osram_de/Professionals/Allgemeinbeleuchtung/HID_Lampen/_pdf/106T020DE_Hinweise_fuer_den_Gebrauch_und_die_Anwendung.pdf
ist Gold wert. Da steht eine ganze Ecke an interessanten Informationen
drinne. ("Während des Anlaufens (bis zu 5 Minuten) kann der 1,5 bis
2-fache Betriebsstrom fließen.")
Auf einer anderen Internetseite hab ich gelesen, dass der 1,5 -
2,2-fache Strom fließen sollte und man noch 20 Watt für das
Vorschaltgerät rechnen sollte.
Also wenn ich nun von meinen 150 Watt ausgehe, dann rechne ich nun wie
folgt:
150x2,2 = 330 W + 20 W EVG = 350 W max
Müsste also theoretisch 10 Spots an einen LSS anschließen können.

Und nun les ich gerade im Datenblatt für ein EVG für 150 W von Osram,
dass man max 7 dieser EVGs an einen LSS 16A anschließen darf.
Ich interpretiere das nun mal so:
- 7 Spots auf einer Phase geht auf jeden Fall
- 10 Spots wird wahrscheinlichauch noch gehen
und alles drüber lässt den LSS rausfliegen ;)
Werde nun mal zusehen, dass ich raus finde, ob die Schiene ein- oder
dreiphasig angeschlossen ist.

Vielen Dank für Eure Hilfe! Hat mir sehr weiter geholfen!
Schönen Abend
Jens

0 new messages