Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

CLIP Anzeige im selbstbau

101 views
Skip to first unread message

Andreas Moritz

unread,
Mar 4, 2003, 8:29:07 AM3/4/03
to
Hi
obwohl ich schon seit längerem nen Analog anschluss von der Telekom hab hab
ich heut erst herausgefunden das dieser auch die Rufnummernanzeige vom
Anrufer beherscht.
Leider hab ich nicht das richtige Telefon um dieses Merkmal zu nutzen. Jetzt
hab ich mir gedacht sowas müsste man doch selbst gebastelt bekommen.
Viel dokumentation gibts ja net. Nur ein paar Seiten die das Thema
anschneiden. Bis jetzt weis ich das die Rufnummer zwischen dem ersten und
zweiten Klingelton übermittelt wird mit einem 1200baud Frequenzy Shift
Keying der dem V.23 Standard entspricht.
In irgentwelchen ETSI Dokumenten steht anscheinend alles genau drin aber die
sind leider Kostenpflichtig zu bestellen.
Wollte mal Fragen ob damit schonmal einer erfahrung gesammelt hat. Oder ob
das überhaupt im Bereich des möglichen liegt sich so eine Anzeige die man
zwischenschalten kann selbst zu bauen.

Gruss
Andreas


Michael J. Schülke

unread,
Mar 4, 2003, 8:42:56 AM3/4/03
to
Andreas Moritz wrote:

> obwohl ich schon seit längerem nen Analog anschluss von der Telekom hab hab
> ich heut erst herausgefunden das dieser auch die Rufnummernanzeige vom
> Anrufer beherscht.

Komisch, bei mir stand das schon auf der Auftragsbestätigung...

> Leider hab ich nicht das richtige Telefon um dieses Merkmal zu nutzen. Jetzt
> hab ich mir gedacht sowas müsste man doch selbst gebastelt bekommen.

Sicherlich. Aber da z.B. Siemens solche Telefone schon ab 25 Euro
verkauft (schau mal im Blöd&Geiz-Markt Deiner Wahl), Du aber für µC und
Display alleine schon mindestens 10 Euro los wirst, lohnt sich der
Selbstbau wohl weder zeitlich noch preislich.

Gruß,
Michael

Dan Oprisan

unread,
Mar 4, 2003, 9:02:10 AM3/4/03
to

"Michael J. Schülke" <mjsch...@hotmail.com> wrote:
> Andreas Moritz wrote:
>
> > obwohl ich schon seit längerem nen Analog anschluss von der
Telekom hab hab
> > ich heut erst herausgefunden das dieser auch die Rufnummernanzeige
vom
> > Anrufer beherscht.
>
> Komisch, bei mir stand das schon auf der Auftragsbestätigung...
>
> > Leider hab ich nicht das richtige Telefon um dieses Merkmal zu
nutzen. Jetzt
> > hab ich mir gedacht sowas müsste man doch selbst gebastelt
bekommen.
>
> Sicherlich. Aber da z.B. Siemens solche Telefone schon ab 25 Euro
> verkauft (schau mal im Blöd&Geiz-Markt Deiner Wahl), Du aber für ľC

und
> Display alleine schon mindestens 10 Euro los wirst, lohnt sich der
> Selbstbau wohl weder zeitlich noch preislich.

Ausserdem will die Telekom auch noch 2.5EUR im Monat für den CLIP
Service...

bye, Dan

Andreas Moritz

unread,
Mar 4, 2003, 9:24:25 AM3/4/03
to
"Michael J. Schülke" <mjsch...@hotmail.com> schrieb

> Sicherlich. Aber da z.B. Siemens solche Telefone schon ab 25 Euro
> verkauft (schau mal im Blöd&Geiz-Markt Deiner Wahl), Du aber für µC und
> Display alleine schon mindestens 10 Euro los wirst, lohnt sich der
> Selbstbau wohl weder zeitlich noch preislich.

Aber wenn man jetzt einfach mal von technischem Interesse und Neugier
ausgeht, und man sich das Leben schwer und teuer machen will.

Arne Rossius

unread,
Mar 4, 2003, 9:37:03 AM3/4/03
to
> obwohl ich schon seit längerem nen Analog anschluss von der Telekom
> hab hab ich heut erst herausgefunden das dieser auch die
> Rufnummernanzeige vom Anrufer beherscht.
> Leider hab ich nicht das richtige Telefon um dieses Merkmal zu
> nutzen. Jetzt hab ich mir gedacht sowas müsste man doch selbst
> gebastelt bekommen. Viel dokumentation gibts ja net. Nur ein paar
> Seiten die das Thema anschneiden. Bis jetzt weis ich das die
> Rufnummer zwischen dem ersten und zweiten Klingelton übermittelt wird
> mit einem 1200baud Frequenzy Shift Keying der dem V.23 Standard
> entspricht. In irgentwelchen ETSI Dokumenten steht anscheinend alles
> genau drin aber die sind leider Kostenpflichtig zu bestellen.

Soweit ich weiß gibt es auch fertige ICs dafür (z.B. Mitel), aber ich
weiß leider nicht, wo man die bekommt.

Gruß,
Arne

PS: Wenn du weitere Informationen hast, bitte melde dich mal, ich will
auch so was bauen (allerdings für den Analog-Anschluss einer
ISDN-Anlage, sollte aber genauso gehen).

Rafael Deliano

unread,
Mar 4, 2003, 2:11:57 PM3/4/03
to
> Soweit ich weiß gibt es auch fertige ICs dafür (z.B. Mitel), aber ich
> weiß leider nicht, wo man die bekommt.
Bei ebay billig einen Clip-Empfänger kaufen den man vor dem Telefon
einschleift und dort auslöten.
Besser: anhand des Empfängers am Mitel-IC die Datenübertragung mithören
und dadurch das Protokoll feststellen.
Das IC benötigt man wohl nicht zwingend, da man halbdupex
FSK auch mit Controller dekodieren kann. Vollduplex V21 wäre
kniffeliger.

> ETSI
Bei ETSI muß man sich zwar registrieren kann man aber glaube ich
alles (?) downloaden was man auf der webseite findet. Jedoch:
es ist nicht sicher, das das ist was die Telekom benutzt der nur
das was ETSI vorschlägt.
Wenn man nach dem ursprünglichen Motorola-IC googled findet man
diverse Webseiten. Vgl auch den thread der hier unlängst lief und
der auch via google groups zu finden ist: ca. "clip signal bei
analog leitung erkennen"

MfG JRD

Arne Rossius

unread,
Mar 5, 2003, 9:58:01 AM3/5/03
to
> > Soweit ich weiß gibt es auch fertige ICs dafür (z.B. Mitel), aber
> > ich weiß leider nicht, wo man die bekommt.
> Bei ebay billig einen Clip-Empfänger kaufen den man vor dem Telefon
> einschleift und dort auslöten.

Gute Idee, danke!

> Besser: anhand des Empfängers am Mitel-IC die Datenübertragung
> mithören und dadurch das Protokoll feststellen.

Könnte aber schwierig werden, aber mal sehen.

> > ETSI

Nix, das hab ich nicht geschrieben. Da fehlt ein Quotezeichen!

Gruß,
Arne

Matthieu BENOIT

unread,
Mar 7, 2003, 12:57:17 PM3/7/03
to Andreas Moritz
Hello,
concerning CLIP you can read the pages at
http://matthieu.benoit.free.fr/cidfr.htm
With Regards,
MB.

Christian Lercher

unread,
Mar 8, 2003, 6:39:42 AM3/8/03
to

dann schau mal bei Mitel bzw Zarlink da gibts einen MT8843 der kann
die FSK Uebertragung wieder umwandeln. der Rest ist dann nur noch
1200 Baud Datenuebertragung mit einem Microcontroller auf ein
Display zaubern ;-)

chris

stp

unread,
Mar 9, 2003, 2:36:20 PM3/9/03
to
Wenn sich von Euch wirklich jemand die Mühe machen will:

in EN 300659 stehen die harten Fakten
"Access and Terminals (AT); Analogue access to the Public Switched
Telephone Network (PSTN); Subscriber line protocol over the local loop
for display (and related) services"
Part 1: On-hook data transmission
hier steht das drin, was man für das klassische CLIP analog braucht;
konkret geht's aber nur um Signalpegel und so'n Kram
Part 2: Off-hook data transmission
und weil die Leute nie zufrieden sind, steht hier drin, was man bei
CLIPCW (CLIP bei Anklopfen) beachten muß; das ist schon etwas
mühseliger, weil die Auswerteschaltung zusätzlich auch noch MFC-Töne
empfangen und senden muß (naja, senden wäre wohl eher nicht der
Aufwand)
Part 3: Data link message and parameter codings
nach einem Blick hier hinein legt das Herz des Entwicklers den zweiten
Gang ein - da steht alles, was man wissen muß, um die CLIP-Nachricht
dekodieren zu können; aber Vorsicht - nicht ärgern über das, was noch
alles an Informationen übertragen werden könnte, die Telekom wird den
Teufel tun (wer soll denn dann noch ISDN nutzen?)

der Vollständigkeit halber sei noch EN 300648 erwähnt:
"Public Switched Telephone Network (PSTN); Calling Line Identification
Presentation (CLIP) supplementary service; Service description"
Muß man nicht unbedingt haben, stehen eh nur Verweise auf die o.g.
Richtlinie drin.

Das benutzte Verfahren an den Telekom-Anschlüssen entspricht der
ETSI-Norm.

stp

unread,
Mar 9, 2003, 2:36:39 PM3/9/03
to
0 new messages