Martin Peters wrote:
> Joerg schrieb:
> (...)
>>>> Was bin ich froh dass ich nie ernsthaft etwas mit den Dingern angefangen
>>>> habe, jedenfalls kein Produkt-Design. Irgendwo liegt hier noch ein Eval
>>>> Board mit einem dieser "moderneren" uC rum. M.W. von Siemens.
>
> Gab's den 535 ueberhaupt von Intel? Hab da nie so drauf geachtet,
> aber der war doch iirc eine Siemens-Entwicklung.
>
M.W. gab es den nur aus Europa. Weshalb ich ihn am Ende doch nicht nahm,
denn da werden ICs oft zu schnell abgekuendigt. Ich brauche meist
Bauteile die auch in 20 Jahren noch problemlos beschaffbar sind. Von den
Features her war das Dingen aber sehr gut.
>>> Wieso?
>>> Ist doch eigentlich nur ein normaler 51er mit etwas Peripherie on Chip.
>> Klar, und dann kommt einige Jahre spaeter der Einkaufsleiter fluchend
>> den Flur runtergelaufen.
>
> Dann hast Du fehlende Weitsicht des Einkaufs kompensiert :)
>
> Ein guter Einkaufsleiter hat da rechtzeitig ein Auge drauf, macht
> der Entwicklung Vorgaben und/oder fuellt rechtzeitig das Lager.
Beides schwierig. Und "Inventory" ist ein Wort des Schreckens fuer CFOs,
Aufsichtsratsmitglieder und Investoren.
> ... Oft wird aber schlicht die Produktlebensdauer unterschaetzt.
>
Das ist fast immer der Fall. Im Sommer steht wieder so ein Job an. Ein
Uralt-Design auf neue Bauteile umruesten, weil bei so einigem die
Voratstoepfe arg duenn sind und das ist immer ein Warnzeichen.
> Eine Liefergarantie ueber 25 Jahre waere auch ungewoehnlich. 10
> oder 15 vielleicht und der 80535 war gefuehlt auch ueber diesen
^^^^^
Dieses Wort fasst das Problem, in drei Buchstaben zusammen.
> Zeitraum lieferbar (der stammt ja noch aus den 80ern).
>
10-15 Jahre reicht bei vielen meiner Designs nicht.
>> Nee, da habe ich immer Basismodelle der 8051 Familie benutzt und die
>> Peripherie brav aussen angetueddelt.
>
> Und wie sieht's mit deren Lieferbarkeit aus?
>
Nach wie vor blendend. Selbst die Distis die eher fuer Kleinmengen
genommen werden haben satt Vorraete:
http://www.mouser.com/ProductDetail/Atmel/AT89C51CC01UA-RLTUM/?qs=%2f3fErP%2fu%252bPGQ43E11ClwHmzwa2JAfMZM%252b5C%2fQXqqvG6fQrPHLLWhtlarVDbDZoVn
Bei uC gilt immer noch die alte Regel dass man wenig Aerger bekommt wenn
man die 8051 Familie im 44-Pin Gehaeuse waehlt.
>> Gibt weniger Aerger bei der
>> langfristigen Beschaffbarkeit.
>
> Bekommt man heute eigentlich noch ein in jeder Hinsicht kompatibles
> Replacement fuer nen 8052AH? Hab da irgendwie in Erinnerung, dass
> die Atmel-Derivate eine minimale Befehlsabarbeitungszeit von 2 Takten
> haben, waehrend es beim Original 12 waren. Ohne Software-Anpassungsen
> duerfte das also nicht immer gehen.
>
America II Electronics hat noch 1365 Stueck, aber das sieht nicht gut
aus. Ich habe den nie in Designs gesehen. Es ist generell nicht gut sich
in Programmen darauf zu verlassen dass die Abarbeitung einer Routine
eine Mindestzeit dauert. Genauso wie man sich bei Logikschaltungen nie
auf minimale Prop Delays verlassen soll.