Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Basic EMUF 8052AH Enwicklungssystem von mc

117 views
Skip to first unread message

Michael Beh

unread,
Jul 12, 2012, 7:40:10 PM7/12/12
to
Hallo allerseits,

ich suche händeringend nach diesem Board, das die
Zeitschrift mc 1993 publiziert hat.
Hat jemand noch eins, dass er loswerden will ?
Oder weiss jemand, wo man das noch beziehen kann ?

TIA,

Michael

Stefan

unread,
Jul 13, 2012, 12:57:53 AM7/13/12
to
Ich müsste das haben. Könnte den Artikel auch kopieren.

Gruß

Stefan


Stefan

unread,
Jul 13, 2012, 12:59:59 AM7/13/12
to
Ups, nicht genau gelesen, du suchst das Board, nicht den Artikel, oder?

Das Board habe ich nicht, aber den Prozessor müsste ich irgendwo haben.
Ich habe auch irgendwo ein Hex-File, das man in einen normalen 8052
brennen kann.

Der Prozessor selber braucht ja nicht mehr, als jeder andere 8052
Rechner sonst auch.

Gruß

Stefan

Uwe

unread,
Jul 13, 2012, 1:09:10 AM7/13/12
to
Am 13.07.2012 01:40, schrieb Michael Beh:
schick mir ne pm an sunterry bei ymail dot com

und dann dauert es nicht mehr lang ;-))

VG Uwe

Klaus Butzmann

unread,
Jul 14, 2012, 5:52:42 AM7/14/12
to
Am 13.07.2012 01:40, schrieb Michael Beh:
> Hallo allerseits,
>
> ich suche händeringend nach diesem Board,
Zwecks? Weil? Wieso?
Als Ersatz in einem fertigen Projekt wo nur genau diese Platine geht
oder prinzipiell wegen dem Basic?
Das Basic konte man von Intel irgendwo als Source herunterladen und auf
einen normalen 8052 ausführen.

--> http://www.nomad.ee/micros/8052bas.html


Butzo

Martin Peters

unread,
Jul 14, 2012, 7:16:25 AM7/14/12
to
Stefan schrieb:
(...)
> >> ich suche händeringend nach diesem Board, das die
> >> Zeitschrift mc 1993 publiziert hat.
> >> Hat jemand noch eins, dass er loswerden will ?
> >> Oder weiss jemand, wo man das noch beziehen kann ?
(...)
> > Ich müsste das haben. Könnte den Artikel auch kopieren.
(...)
> Ups, nicht genau gelesen, du suchst das Board, nicht den Artikel, oder?

Wenn Du den Artikel hast, koennte er sich die Platine ja fertigen.
Hilfe gibt's in vielen Hackerspaces in seiner Naehe. Hier in
Stuttgart bekommt man im shackspace eine Einweisung, wie's mit
der dortigen Infrastruktur geht.

Der Prozess fuer doppelseitige Platinen ist erporobt und
funktioniert (...auch wenn der Drucker grade wohl rumzickt).

> Das Board habe ich nicht, aber den Prozessor müsste ich irgendwo haben.

Gibt's bei Ebay. Allerdings verliert ein 8052 ohne BASIC im
internen ROM einen Teil seiner Gebrauchsfaehigkeit. Ein 8752
waere hier optimal (aber darum geht es dem UP wohl garnicht)

Ich glaube, es gab auch Anpassungen fuer modernere ATMEL-Derivate
der 8051-Reihe.

Michael Beh

unread,
Jul 14, 2012, 8:27:23 AM7/14/12
to
Klaus Butzmann schrieb:
Hallo Butzo,

so wie du vermutet hast, als Ersatz.

Thanks, Michael

Michael Beh

unread,
Jul 14, 2012, 8:36:58 AM7/14/12
to
Stefan schrieb:
Hallo Stefan,

danke, aber ich habe jetzt eins in Aussicht. Es geht eigentlich nur um
das Board, das ich als Ersatz brauche. Es gibt halt Leute, die an der
alten Technik festhalten,aus welchen Gründen auch immer.
Ein Neu-Design wäre momentan für mich zu zeitaufwendig.

Thanks, Michael



Olaf Kaluza

unread,
Jul 14, 2012, 10:19:44 AM7/14/12
to
Martin Peters <martin...@news.uni-stuttgart.de> wrote:

>Ich glaube, es gab auch Anpassungen fuer modernere ATMEL-Derivate
>der 8051-Reihe.

Wenn ich mich richtig erinner hat Burkhard Kainka das auch mal fuer
den 80535 angepasst. Muesste dann ja was in der Elektor gestanden
sein.

Olaf

Joerg

unread,
Jul 14, 2012, 10:38:03 AM7/14/12
to
Olaf Kaluza wrote:
> Martin Peters <martin...@news.uni-stuttgart.de> wrote:
>
> >Ich glaube, es gab auch Anpassungen fuer modernere ATMEL-Derivate
> >der 8051-Reihe.
>

Das hoechste der Gefuehle waere fuer mich ein 89C51. Die aelteste
Schaltung meinerseits mit dem Dingen ist von 1994, immer noch in
Serienfertigung.


> Wenn ich mich richtig erinner hat Burkhard Kainka das auch mal fuer
> den 80535 angepasst. Muesste dann ja was in der Elektor gestanden
> sein.
>

Was bin ich froh dass ich nie ernsthaft etwas mit den Dingern angefangen
habe, jedenfalls kein Produkt-Design. Irgendwo liegt hier noch ein Eval
Board mit einem dieser "moderneren" uC rum. M.W. von Siemens.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

Stefan

unread,
Jul 14, 2012, 10:59:02 AM7/14/12
to
Der 80535 ist eventuell schwieriger zu beschaffen, wie der 8052, 87C52
oder 89S52

Gruß

Stefan

Klaus Butzmann

unread,
Jul 14, 2012, 11:06:58 AM7/14/12
to
Am 14.07.2012 16:38, schrieb Joerg:

> Was bin ich froh dass ich nie ernsthaft etwas mit den Dingern angefangen
> habe, jedenfalls kein Produkt-Design. Irgendwo liegt hier noch ein Eval
> Board mit einem dieser "moderneren" uC rum. M.W. von Siemens.
Wieso?
Ist doch eigentlich nur ein normaler 51er mit etwas Peripherie on Chip.



Butzo

Dieter Wiedmann

unread,
Jul 14, 2012, 11:16:03 AM7/14/12
to
Am 14.07.2012 16:19, schrieb Olaf Kaluza:
Möglicherweise das hier:

http://www.elektor.de/jahrgang/2001/februar/mcs-basic-52-1-3.59382.lynkx


Gruß Dieter


Joerg

unread,
Jul 14, 2012, 11:14:20 AM7/14/12
to
Klar, und dann kommt einige Jahre spaeter der Einkaufsleiter fluchend
den Flur runtergelaufen.

Nee, da habe ich immer Basismodelle der 8051 Familie benutzt und die
Peripherie brav aussen angetueddelt. Gibt weniger Aerger bei der
langfristigen Beschaffbarkeit.

Martin Peters

unread,
Jul 14, 2012, 2:07:19 PM7/14/12
to
Joerg schrieb:
(...)
> >> Was bin ich froh dass ich nie ernsthaft etwas mit den Dingern angefangen
> >> habe, jedenfalls kein Produkt-Design. Irgendwo liegt hier noch ein Eval
> >> Board mit einem dieser "moderneren" uC rum. M.W. von Siemens.

Gab's den 535 ueberhaupt von Intel? Hab da nie so drauf geachtet,
aber der war doch iirc eine Siemens-Entwicklung.

> > Wieso?
> > Ist doch eigentlich nur ein normaler 51er mit etwas Peripherie on Chip.
>
> Klar, und dann kommt einige Jahre spaeter der Einkaufsleiter fluchend
> den Flur runtergelaufen.

Dann hast Du fehlende Weitsicht des Einkaufs kompensiert :)

Ein guter Einkaufsleiter hat da rechtzeitig ein Auge drauf, macht
der Entwicklung Vorgaben und/oder fuellt rechtzeitig das Lager. Oft
wird aber schlicht die Produktlebensdauer unterschaetzt.

Eine Liefergarantie ueber 25 Jahre waere auch ungewoehnlich. 10
oder 15 vielleicht und der 80535 war gefuehlt auch ueber diesen
Zeitraum lieferbar (der stammt ja noch aus den 80ern).

> Nee, da habe ich immer Basismodelle der 8051 Familie benutzt und die
> Peripherie brav aussen angetueddelt.

Und wie sieht's mit deren Lieferbarkeit aus?

> Gibt weniger Aerger bei der
> langfristigen Beschaffbarkeit.

Bekommt man heute eigentlich noch ein in jeder Hinsicht kompatibles
Replacement fuer nen 8052AH? Hab da irgendwie in Erinnerung, dass
die Atmel-Derivate eine minimale Befehlsabarbeitungszeit von 2 Takten
haben, waehrend es beim Original 12 waren. Ohne Software-Anpassungsen
duerfte das also nicht immer gehen.

Joerg

unread,
Jul 14, 2012, 2:26:12 PM7/14/12
to
Martin Peters wrote:
> Joerg schrieb:
> (...)
>>>> Was bin ich froh dass ich nie ernsthaft etwas mit den Dingern angefangen
>>>> habe, jedenfalls kein Produkt-Design. Irgendwo liegt hier noch ein Eval
>>>> Board mit einem dieser "moderneren" uC rum. M.W. von Siemens.
>
> Gab's den 535 ueberhaupt von Intel? Hab da nie so drauf geachtet,
> aber der war doch iirc eine Siemens-Entwicklung.
>

M.W. gab es den nur aus Europa. Weshalb ich ihn am Ende doch nicht nahm,
denn da werden ICs oft zu schnell abgekuendigt. Ich brauche meist
Bauteile die auch in 20 Jahren noch problemlos beschaffbar sind. Von den
Features her war das Dingen aber sehr gut.


>>> Wieso?
>>> Ist doch eigentlich nur ein normaler 51er mit etwas Peripherie on Chip.
>> Klar, und dann kommt einige Jahre spaeter der Einkaufsleiter fluchend
>> den Flur runtergelaufen.
>
> Dann hast Du fehlende Weitsicht des Einkaufs kompensiert :)
>
> Ein guter Einkaufsleiter hat da rechtzeitig ein Auge drauf, macht
> der Entwicklung Vorgaben und/oder fuellt rechtzeitig das Lager.


Beides schwierig. Und "Inventory" ist ein Wort des Schreckens fuer CFOs,
Aufsichtsratsmitglieder und Investoren.


> ... Oft wird aber schlicht die Produktlebensdauer unterschaetzt.
>

Das ist fast immer der Fall. Im Sommer steht wieder so ein Job an. Ein
Uralt-Design auf neue Bauteile umruesten, weil bei so einigem die
Voratstoepfe arg duenn sind und das ist immer ein Warnzeichen.


> Eine Liefergarantie ueber 25 Jahre waere auch ungewoehnlich. 10
> oder 15 vielleicht und der 80535 war gefuehlt auch ueber diesen
^^^^^

Dieses Wort fasst das Problem, in drei Buchstaben zusammen.


> Zeitraum lieferbar (der stammt ja noch aus den 80ern).
>

10-15 Jahre reicht bei vielen meiner Designs nicht.


>> Nee, da habe ich immer Basismodelle der 8051 Familie benutzt und die
>> Peripherie brav aussen angetueddelt.
>
> Und wie sieht's mit deren Lieferbarkeit aus?
>

Nach wie vor blendend. Selbst die Distis die eher fuer Kleinmengen
genommen werden haben satt Vorraete:

http://www.mouser.com/ProductDetail/Atmel/AT89C51CC01UA-RLTUM/?qs=%2f3fErP%2fu%252bPGQ43E11ClwHmzwa2JAfMZM%252b5C%2fQXqqvG6fQrPHLLWhtlarVDbDZoVn

Bei uC gilt immer noch die alte Regel dass man wenig Aerger bekommt wenn
man die 8051 Familie im 44-Pin Gehaeuse waehlt.


>> Gibt weniger Aerger bei der
>> langfristigen Beschaffbarkeit.
>
> Bekommt man heute eigentlich noch ein in jeder Hinsicht kompatibles
> Replacement fuer nen 8052AH? Hab da irgendwie in Erinnerung, dass
> die Atmel-Derivate eine minimale Befehlsabarbeitungszeit von 2 Takten
> haben, waehrend es beim Original 12 waren. Ohne Software-Anpassungsen
> duerfte das also nicht immer gehen.
>

America II Electronics hat noch 1365 Stueck, aber das sieht nicht gut
aus. Ich habe den nie in Designs gesehen. Es ist generell nicht gut sich
in Programmen darauf zu verlassen dass die Abarbeitung einer Routine
eine Mindestzeit dauert. Genauso wie man sich bei Logikschaltungen nie
auf minimale Prop Delays verlassen soll.

Martin Peters

unread,
Jul 14, 2012, 7:10:39 PM7/14/12
to
Joerg schrieb:
(...)
> > Eine Liefergarantie ueber 25 Jahre waere auch ungewoehnlich. 10
> > oder 15 vielleicht und der 80535 war gefuehlt auch ueber diesen
> ^^^^^
>
> Dieses Wort fasst das Problem, in drei Buchstaben zusammen.

Jepp. Aber bei neuen Designs sollte man halt drauf achten. Aber wem
sag ich das?

(...)
> >> Nee, da habe ich immer Basismodelle der 8051 Familie benutzt und die
> >> Peripherie brav aussen angetueddelt.
> >
> > Und wie sieht's mit deren Lieferbarkeit aus?
>
> Nach wie vor blendend. Selbst die Distis die eher fuer Kleinmengen
> genommen werden haben satt Vorraete:
>
> http://www.mouser.com/ProductDetail/Atmel/AT89C51CC01UA-RLTUM/?qs=%2f3fErP%2fu%252bPGQ43E11ClwHmzwa2JAfMZM%252b5C%2fQXqqvG6fQrPHLLWhtlarVDbDZoVn

Ich meinte eher die "aussen angetueddelte Peripherie".

(...)
> aus. Ich habe den nie in Designs gesehen. Es ist generell nicht gut sich
> in Programmen darauf zu verlassen dass die Abarbeitung einer Routine
> eine Mindestzeit dauert. Genauso wie man sich bei Logikschaltungen nie
> auf minimale Prop Delays verlassen soll.

Klar. Aber das sagt sich leichter, als es oft ist.

Selbst BASIC-52 hat timing-relevante Routinen. So muss man bspw.
dem 8052 anfangs ueber die serielle Schnittstelle ein Leerzeichen
senden, damit dieser die Baudrate erkennt. Die zugehoerige Routine
ist timing-exakt und duerfte auf schnelleren 8051-Derivaten nicht
funktionieren. Fuer den konkreten Fall des BASIC-52 gibt es fuer
modernere Derivate sicher Loesungen, aber manchmal muss man halt
so dreckige Loesungen machen (auch wenn das hier gewaehlte Beispiel
sicher nicht geeignet ist, um das zu belegen).

Joerg

unread,
Jul 14, 2012, 8:12:29 PM7/14/12
to
Martin Peters wrote:
> Joerg schrieb:
> (...)
>>> Eine Liefergarantie ueber 25 Jahre waere auch ungewoehnlich. 10
>>> oder 15 vielleicht und der 80535 war gefuehlt auch ueber diesen
>> ^^^^^
>>
>> Dieses Wort fasst das Problem, in drei Buchstaben zusammen.
>
> Jepp. Aber bei neuen Designs sollte man halt drauf achten. Aber wem
> sag ich das?
>
> (...)
>>>> Nee, da habe ich immer Basismodelle der 8051 Familie benutzt und die
>>>> Peripherie brav aussen angetueddelt.
>>> Und wie sieht's mit deren Lieferbarkeit aus?
>> Nach wie vor blendend. Selbst die Distis die eher fuer Kleinmengen
>> genommen werden haben satt Vorraete:
>>
>> http://www.mouser.com/ProductDetail/Atmel/AT89C51CC01UA-RLTUM/?qs=%2f3fErP%2fu%252bPGQ43E11ClwHmzwa2JAfMZM%252b5C%2fQXqqvG6fQrPHLLWhtlarVDbDZoVn
>
> Ich meinte eher die "aussen angetueddelte Peripherie".
>

Die besteht aus Resonator, diversen Wald- und Wiesen Logik Chip,
Transistoren, einige Pulstransformatoren, Optokoppler, Salz, Pfeffer,
... ist nix esoterisches bei.


> (...)
>> aus. Ich habe den nie in Designs gesehen. Es ist generell nicht gut sich
>> in Programmen darauf zu verlassen dass die Abarbeitung einer Routine
>> eine Mindestzeit dauert. Genauso wie man sich bei Logikschaltungen nie
>> auf minimale Prop Delays verlassen soll.
>
> Klar. Aber das sagt sich leichter, als es oft ist.
>
> Selbst BASIC-52 hat timing-relevante Routinen. So muss man bspw.
> dem 8052 anfangs ueber die serielle Schnittstelle ein Leerzeichen
> senden, damit dieser die Baudrate erkennt. Die zugehoerige Routine
> ist timing-exakt und duerfte auf schnelleren 8051-Derivaten nicht
> funktionieren. Fuer den konkreten Fall des BASIC-52 gibt es fuer
> modernere Derivate sicher Loesungen, aber manchmal muss man halt
> so dreckige Loesungen machen (auch wenn das hier gewaehlte Beispiel
> sicher nicht geeignet ist, um das zu belegen).
>

Ok, da muesste man umschreiben. Notfalls wuerde das sogar gehen. Aber
besser ist man nimmt einen Industriestandard-uC fuer den es auch 2nd
Source gibt. Ausser der 8051 Familie faellt mir da keiner ein.

SW-Aenderungen sind schon aetzend genug. HW-Aenderungen gehen zumindest
in Bereichen wie Medizin und Luftfahrt mit einem Rattenschwanz an
Buerokratie einher. Neue EMV-Pruefung, Validation, Stresstests, bei Aero
noch Crash Tests, dann der Verwaltungsakt der ECO, und so weiter. Da
sind richtig fett Kosten mit verbunden.

Stefan

unread,
Jul 16, 2012, 3:21:49 AM7/16/12
to
Am 15.07.2012 02:12, schrieb Joerg:
> Martin Peters wrote:
>> Joerg schrieb:
>> (...)

>> Selbst BASIC-52 hat timing-relevante Routinen. So muss man bspw.
>> dem 8052 anfangs ueber die serielle Schnittstelle ein Leerzeichen
>> senden, damit dieser die Baudrate erkennt. Die zugehoerige Routine
>> ist timing-exakt und duerfte auf schnelleren 8051-Derivaten nicht
>> funktionieren. Fuer den konkreten Fall des BASIC-52 gibt es fuer
>> modernere Derivate sicher Loesungen, aber manchmal muss man halt
>> so dreckige Loesungen machen (auch wenn das hier gewaehlte Beispiel
>> sicher nicht geeignet ist, um das zu belegen).
>>
>
> Ok, da muesste man umschreiben. Notfalls wuerde das sogar gehen. Aber
> besser ist man nimmt einen Industriestandard-uC fuer den es auch 2nd
> Source gibt. Ausser der 8051 Familie faellt mir da keiner ein.
>


Das sollte aber kein Problem sein solange man nur einen moderneren 8052
verwendet, z.B. AT89S52, AT87C52 und keine Spezialversionen wie den von
Dallas.

Bei Reichelt gibt es mindestens 2 Varianten in DIP-40 und weitere in
PLCC-44, die ohne weiteres funktionieren d�rften.

Gru�

Stefan DF9BI

Uwe

unread,
Jul 17, 2012, 1:32:15 AM7/17/12
to
Am 14.07.2012 14:36, schrieb Michael Beh:

>
> Hallo Stefan,
>
> danke, aber ich habe jetzt eins in Aussicht. Es geht eigentlich nur um
> das Board, das ich als Ersatz brauche.

Liegt schon im Pappkarton ;-)) ist aber noch nicht zur Post gelangt ;-((
Das schaff ich erst am Mittwoch...

VG Uwe



0 new messages