Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Importspaß - EORI, Zolltarifnummer für Logikanalysator?

525 views
Skip to first unread message

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 2, 2013, 4:25:56 PM11/2/13
to
Moin,
das war schon merkwürdig: Von Phoenix, AZ, bis Leipzig hatte es mein
Logikanalysator in gut 28 Stunden geschafft, und da liegt er nun bei
DHL, und liegt, und liegt.

Heute abend kam eine Mail von denen, ich möchte doch bitte ganz, ganz
dringend meine EORI-Nummer vorstellen.

Was kann man sich schöneres vorstellen, als an einem Sonnabendabend
das Formular 870, Antrag auf Erteilung einer EORI-Nummer, auszufüllen
- wozu man erstmal eine sehr eng bedruckte Anleitung zum Ausfüllen
besagten Dokuments herunterladen muß, sich dann mit solchen
Gegenständen des Allgemeinwissens wie der Nummer meines zuständigen
Finanzamts (ja, jedes FA hat eine Nummer, die Suchmaske aus dem Hause
Schäuble dazu, nee, wollt Ihr gar nicht wissen...), auch der
vierstellige Code des Haupttätigkeitsmerkmals war in wenigen
Zeigerumläufen meiner Armbanduhr gefunden, nach rund drei Stunden
Arbeit habe ich nun also einen unterschriftsreifen Antrag auf
Erteilung einer EORI-Nummer vor mir liegen, Kopien des HR-Auszuges,
alles ganz toll, aber beim nächsten von DHL erbetenen Punkt setz ich
mal auf das Schwarmwissen von d.s.e.:

Gesucht ist die elf(!)stellige Zolltarifnummer für den LogicPort -
gibt es womögliich noch eigene für den Vieldrahtstecker und die
Gnubschiklemmen? Oder läuft das unter Zubehör?

Wenn jemand die zur Hand hat...

Kein Wunder, daß uns andere Länder innovationsmäßig inzwischen voraus
sind...

Gruß,
U.

Olaf Schultz

unread,
Nov 2, 2013, 4:44:54 PM11/2/13
to
Ulrich G. Kliegis wrote:
..

> Gesucht ist die elf(!)stellige Zolltarifnummer f�r den LogicPort -
> gibt es wom�gliich noch eigene f�r den Vieldrahtstecker und die
> Gnubschiklemmen? Oder l�uft das unter Zubeh�r?

Bei Schwarz-Rot-Gold (Zollfahnder Zaluskowski) waren die IIRC alle nur
vierstellig:-)


Olaf, mein Beileid

Frank Buss

unread,
Nov 2, 2013, 4:58:14 PM11/2/13
to
Ulrich G. Kliegis wrote:
>
> Heute abend kam eine Mail von denen, ich m�chte doch bitte ganz, ganz
> dringend meine EORI-Nummer vorstellen.

Hatte ich auch schon, aber zum Gl�ck bearbeiten die den Antrag sehr
schnell und du bekommst schon 1-2 Tage sp�ter deine EORI-Nummer und
kostet auch nichts. Aber musst dann ggf. Geb�hren beim Zoll bezahlen,
wenn das Paket da zu lange liegt. Gibt da eine Grenze (ich glaube es war
eine Woche). Wenn es dar�ber ist, dann kostet das Geld pro Tag.

> Gesucht ist die elf(!)stellige Zolltarifnummer f�r den LogicPort -
> gibt es wom�gliich noch eigene f�r den Vieldrahtstecker und die
> Gnubschiklemmen? Oder l�uft das unter Zubeh�r?

Habe ich bisher noch nicht angeben m�ssen. Aber ich verwende meist
sowieso UPS, wenn das der Versender anbietet, die erledigen das alles
f�r einen. Ansonsten am besten die Produktbeschreibung des Ger�ts
beilegen und den Zoll bitten, die Nummer f�r einen rauszusuchen. Machen
die gerne, daf�r werden die ja schlie�lich von unseren Steuergeldern
bezahlt.

--
Frank Buss, http://www.frank-buss.de
electronics and more: http://www.youtube.com/user/frankbuss

Martin Schoenbeck

unread,
Nov 2, 2013, 5:12:57 PM11/2/13
to
Hallo Ulrich,

Ulrich G. Kliegis schrieb:

> Wenn jemand die zur Hand hat...

Meines Erachtens m��te das 85437090990 sein. Kostet dann 3,7%.

> Kein Wunder, da� uns andere L�nder innovationsm��ig inzwischen voraus
> sind...

Wie das? Haben die Leute, die ihnen die Zolltarifnummern raussuchen?

Gru� Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die pa�t so.

Joerg

unread,
Nov 2, 2013, 5:15:06 PM11/2/13
to
11-stellig? Haben die schon wieder was geaendert? Frueher haben wir bei
nicht gelisteten Geraeten was aehnliches genommen. Vielleicht passen
hier Scopes.

http://www.mercateo.com/p/115-915010/PICOSCOPE_4223_KIT_Oszilloskop_PC20MHz_80_MS_s.html

Ein Zollamt sollte ein Nachschlagewerk haben, zumindest aber eine
Nummerntabelle alt-neu.


> Kein Wunder, daß uns andere Länder innovationsmäßig inzwischen voraus
> sind...
>

Geht noch schlimmer. Am haeufigsten hoere ich Australier und Brasilianer
ueber extreme Buerokratie bei Zollsachen klagen.

In unsere Richtung geht es bei High-Tech Kram meist einfach durch. Mein
DSO dauerte von England bis hier nur wenige Tage, keine besonderen
Formalitaeten. Dann jedoch ... bestellten wir Brotbackmischung aus
Germanien. Grosses Faehler. Die FDA (Food and Drug Administration) hielt
die Sendung in Memphis ueber Wochen fest, weil irgendein Aufkleber fuer
Kalorien nicht hundertpro den Vorschriften entsprach. Der Versender hat
die freiwillig fuer Amerika draufgeklebt. Da packt man sich am Kopp. Ich
glaube, sowas nennt sich Arbeitsbeschaffungsmassnahme fuer
Staatsbedienstete. Ich sagte dem Versender dann, niemals nich auch nur
die Bohne freiwillig zu addieren fuer Behoerden, denn das wird bestraft.
Immer nur beim Minimum bleiben, auch bei Auskuenften.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 2, 2013, 5:25:42 PM11/2/13
to
[Default] Ulrich G. Kliegis
<diesemailadressevonUlliistzwaret...@kliegis.de>
wrote:

>Gesucht ist die elf(!)stellige Zolltarifnummer f�r den LogicPort -
>gibt es wom�gliich noch eigene f�r den Vieldrahtstecker und die
>Gnubschiklemmen? Oder l�uft das unter Zubeh�r?


Ingrid hat entdeckt, da� die US-Warentarifnummern auf einer Kopie des
Lieferscheins stehen, den DHL schon mal geschickt hat. Wie �bersetzen
sich die 10-stelligen HTS#-Nummern in den 11-stelligen EU-Code?

J�rg, wei�t Du da was? Oder sonst jemand?

Sorry, ist voll on topic! Es geht um die Einfuhr eine LogicPort...

Gru�,
U.

Martin Schoenbeck

unread,
Nov 2, 2013, 5:26:12 PM11/2/13
to
Martin Schoenbeck schrieb:

> Hallo Ulrich,
>
> Ulrich G. Kliegis schrieb:
>
>> Wenn jemand die zur Hand hat...
>
> Meines Erachtens m��te das 85437090990 sein. Kostet dann 3,7%.

Das war definitiv falsch erachtet. Habe mich von den optischen Sachen am
Anfang der Aufz�hlung von Kapitel XVIII in die Irre f�hren lassen.
90308930900 m��te passen. Kostet dann nichts. Aber sicher bin ich da nicht.

Martin Schoenbeck

unread,
Nov 2, 2013, 5:28:04 PM11/2/13
to
Hallo Jörg,

Joerg schrieb:

> 11-stellig? Haben die schon wieder was geaendert? Frueher haben wir bei
> nicht gelisteten Geraeten was aehnliches genommen. Vielleicht passen
> hier Scopes.

Achtstellig sind die international einheitlich vereinbarten Nummern. Da die
EU aber gelegentlich das noch etwas genauer unterteilt haben möchte, sind
die dort zehnstellig. Und da wir in DE teilweise noch zwei verschiedene
Umsatzsteuersätze für Waren mit derselben Taric-Nummer haben, sind die bei
uns im EZT elfstellig.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 2, 2013, 5:35:39 PM11/2/13
to
Also, konkret:

Der eigentliche LA hat die HTS# 9030890100,
der Reservestecker hat die HTS# 9030908861, und
die Pr�fklemmen haben die HTS# 8536698000

Wie sch�n, da� das DHL-Formular auch schon f�r drei verschiedene
Zolltarifnummern vorformatiert ist.

Notfalls ruf ich Montag unser Hauptzollamt an.

Gru�,
U.



[Default] Martin Schoenbeck <ms.usene...@schoenbeck.de> wrote:

>Hallo J�rg,
>
>Joerg schrieb:
>
>> 11-stellig? Haben die schon wieder was geaendert? Frueher haben wir bei
>> nicht gelisteten Geraeten was aehnliches genommen. Vielleicht passen
>> hier Scopes.
>
>Achtstellig sind die international einheitlich vereinbarten Nummern. Da die
>EU aber gelegentlich das noch etwas genauer unterteilt haben m�chte, sind
>die dort zehnstellig. Und da wir in DE teilweise noch zwei verschiedene
>Umsatzsteuers�tze f�r Waren mit derselben Taric-Nummer haben, sind die bei
>uns im EZT elfstellig.
>
>Gru� Martin

Joerg

unread,
Nov 2, 2013, 6:07:02 PM11/2/13
to
Ulrich G. Kliegis wrote:
> Also, konkret:
>
> Der eigentliche LA hat die HTS# 9030890100,
> der Reservestecker hat die HTS# 9030908861, und
> die Pr�fklemmen haben die HTS# 8536698000
>
> Wie sch�n, da� das DHL-Formular auch schon f�r drei verschiedene
> Zolltarifnummern vorformatiert ist.
>
> Notfalls ruf ich Montag unser Hauptzollamt an.
>

Das wuerde ich machen. Wenn Deutschland eine Eigenbroetelei verzapft
hat, ist das anders kaum rauszukriegen und die Harmonized Tariff
Schedule Nummern hast Du ja.

Halte beim Telefonat auch diesen PDF File offen, falls sie Fragen haben
was das ist. Auf Seite 2761 ist Dein Apparatski Amerikanski erwaehnt,
leider unter "other" eingestuft und dann kostet es ein paar Prozent:

http://www.usitc.gov/tata/hts/index.htm

[...]

Martin Schoenbeck

unread,
Nov 2, 2013, 6:10:28 PM11/2/13
to
Hallo Ulrich,

Ulrich G. Kliegis schrieb:

> Also, konkret:
>
> Der eigentliche LA hat die HTS# 9030890100,
> der Reservestecker hat die HTS# 9030908861, und
> die Prüfklemmen haben die HTS# 8536698000

Wo hast Du denn die Nummern her?

> Wie schön, daß das DHL-Formular auch schon für drei verschiedene
> Zolltarifnummern vorformatiert ist.
>
> Notfalls ruf ich Montag unser Hauptzollamt an.

Mach das. Die Nummern oben sind falsch.

Martin Schoenbeck

unread,
Nov 2, 2013, 6:12:23 PM11/2/13
to
Hallo Ulrich,

Ulrich G. Kliegis schrieb:

> Also, konkret:
>
> Der eigentliche LA hat die HTS# 9030890100,
> der Reservestecker hat die HTS# 9030908861, und
> die Prüfklemmen haben die HTS# 8536698000

Wo hast Du denn die Nummern her?

> Wie schön, daß das DHL-Formular auch schon für drei verschiedene
> Zolltarifnummern vorformatiert ist.
>
> Notfalls ruf ich Montag unser Hauptzollamt an.

Mach das. Die Nummern oben sind falsch. Jedenfalls kennt Taric sie nicht.

Thomas 'Tom' Malkus

unread,
Nov 2, 2013, 6:16:11 PM11/2/13
to
Frank Buss (f...@frank-buss.de):

> Habe ich bisher noch nicht angeben müssen. Aber ich verwende meist
> sowieso UPS, wenn das der Versender anbietet, die erledigen das alles
> für einen. Ansonsten am besten die Produktbeschreibung des Geräts

Und das perfekt. Meine EORI Nummer ist dort hinterlegt,
Einfuhrumsatzsteuer & Co. wird mit den üblichen Rechnungen
(ich verwende UPS auch für den Versand) abgebucht. Damit
hat man real keinerlei Aufwand mehr.

Die Zuteilung einer EORI dauerte bei mir aber länger, das
war zu dem Zeitpunkt der Umstellungen, IMHO um 2009 rum.
UPS genügte damals aber eine Kopie des Antrages.

73 de Tom
--
DL7BJ|DL-QRP-AG #1186|DARC OV I18|FISTS #15933|AGCW #2737|ARRL
http://www.dl7bj.org https://twitter.com/dl7bj

Thomas 'Tom' Malkus

unread,
Nov 2, 2013, 6:20:22 PM11/2/13
to
Joerg (inv...@invalid.invalid):
>
> Das wuerde ich machen. Wenn Deutschland eine Eigenbroetelei verzapft
> hat, ist das anders kaum rauszukriegen und die Harmonized Tariff
> Schedule Nummern hast Du ja.

http://de.wikipedia.org/wiki/EORI-Nummer

Joerg

unread,
Nov 2, 2013, 6:23:59 PM11/2/13
to
Martin Schoenbeck wrote:
> Hallo Ulrich,
>
> Ulrich G. Kliegis schrieb:
>
>> Also, konkret:
>>
>> Der eigentliche LA hat die HTS# 9030890100,
>> der Reservestecker hat die HTS# 9030908861, und
>> die Prüfklemmen haben die HTS# 8536698000
>
> Wo hast Du denn die Nummern her?
>
>> Wie schön, daß das DHL-Formular auch schon für drei verschiedene
>> Zolltarifnummern vorformatiert ist.
>>
>> Notfalls ruf ich Montag unser Hauptzollamt an.
>
> Mach das. Die Nummern oben sind falsch. Jedenfalls kennt Taric sie nicht.
>

Ich habe auf die Schnelle nur die erste nachgesehen. Laut HTS Liste
stimmt die. Allgemeinbegriff Oszilloskope, Sichtgeraete und so,
Unterkategorie "other". Vermutlich gibt es fuer Logic Analyzer keine
eigene Nummer.

Joerg

unread,
Nov 2, 2013, 6:25:57 PM11/2/13
to
Thomas 'Tom' Malkus wrote:
> Joerg (inv...@invalid.invalid):
>> Das wuerde ich machen. Wenn Deutschland eine Eigenbroetelei verzapft
>> hat, ist das anders kaum rauszukriegen und die Harmonized Tariff
>> Schedule Nummern hast Du ja.
>
> http://de.wikipedia.org/wiki/EORI-Nummer
>

EORI war mir schon klar. Doch wozu 11-stellige Tarifnummern, wo der Rest
der Welt das nicht braucht?

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 2, 2013, 7:01:51 PM11/2/13
to
[Default] Martin Schoenbeck <ms.usene...@schoenbeck.de> wrote:

>
>Wo hast Du denn die Nummern her?

Sind amerikanische HTS#-Codes, stehen auf der pro forma invoice des
Lieferanten.

Gru�,
U.

Klaus Butzmann

unread,
Nov 2, 2013, 7:06:16 PM11/2/13
to
Am 02.11.2013 22:25, schrieb Ulrich G. Kliegis:

> Sorry, ist voll on topic! Es geht um die Einfuhr eine LogicPort...
Sag's doch gleich, das ist eine Anzeige f�r Computer!
Zeigt Schalterstellungen auf dem Computer an.



Butzo

Klaus Butzmann

unread,
Nov 2, 2013, 7:02:25 PM11/2/13
to
Am 02.11.2013 21:58, schrieb Frank Buss:
> und den Zoll bitten, die Nummer f�r einen rauszusuchen. Machen die
> gerne, daf�r werden die ja schlie�lich von unseren Steuergeldern
> bezahlt.
Da w�rde ich mir lieber selbst eine Nummer mit minimalem Zollsatz
raussuchen.
Ger�t elektrisch, Pr�fger�t, Kabibriereinrichtung, Signalanzeige,
Mehrfachl�mpchen, Sportger�t f�r Nachrichtensport, Entst�rger�t,
irgendwas nicht ganz falsches wird sich doch wohl finden lassen.



Butzo

Dieter Wiedmann

unread,
Nov 2, 2013, 7:12:24 PM11/2/13
to
Abh�rger�t, digital.


Gru� Dieter

Horst-D.Winzler

unread,
Nov 3, 2013, 1:10:21 AM11/3/13
to
Am 03.11.2013 00:12, schrieb Dieter Wiedmann:
> Am 03.11.2013 00:02, schrieb Klaus Butzmann:
>> Am 02.11.2013 21:58, schrieb Frank Buss:
>>> und den Zoll bitten, die Nummer für einen rauszusuchen. Machen die
>>> gerne, dafür werden die ja schließlich von unseren Steuergeldern
>>> bezahlt.
>> Da würde ich mir lieber selbst eine Nummer mit minimalem Zollsatz
>> raussuchen.
>> Gerät elektrisch, Prüfgerät, Kabibriereinrichtung, Signalanzeige,
>> Mehrfachlämpchen, Sportgerät für Nachrichtensport, Entstörgerät,
>> irgendwas nicht ganz falsches wird sich doch wohl finden lassen.
>
> Abhörgerät, digital.
>

Spannungstester, digital.

--
mfg hdw

Stefan

unread,
Nov 3, 2013, 1:11:37 AM11/3/13
to
Am 02.11.2013 21:25, schrieb Ulrich G. Kliegis:
> Moin,
> das war schon merkw�rdig: Von Phoenix, AZ, bis Leipzig hatte es mein
> Logikanalysator in gut 28 Stunden geschafft, und da liegt er nun bei
> DHL, und liegt, und liegt.
>
> Heute abend kam eine Mail von denen, ich m�chte doch bitte ganz, ganz
> dringend meine EORI-Nummer vorstellen.

Als ich vor einigen Jahren das erste Mal etwas importiert habe, konnte
ich einfach erkl�ren, dass ich vorraussichtlich nicht �fters als 3 mal
pro Jahr etwas importieren w�rde. Da wurde dann erstmal keine EORI
Nummer ben�tigt.

lige Code des Hauptt�tigkeitsmerkmals war in wenigen
> Zeigeruml�ufen meiner Armbanduhr gefunden, nach rund drei Stunden
> Arbeit habe ich nun also einen unterschriftsreifen Antrag auf
> Erteilung einer EORI-Nummer vor mir liegen, Kopien des HR-Auszuges,

Merkw�rdig. Das dauerte bei mir nur wenige Minuten.

> alles ganz toll, aber beim n�chsten von DHL erbetenen Punkt setz ich
> mal auf das Schwarmwissen von d.s.e.:
>
> Gesucht ist die elf(!)stellige Zolltarifnummer f�r den LogicPort -
> gibt es wom�gliich noch eigene f�r den Vieldrahtstecker und die
> Gnubschiklemmen? Oder l�uft das unter Zubeh�r?

Das ist ein anderes Thema. Ich bekomme da auch jedesmal einen Hals wenn
ich dar�ber nachdenke, dass die Leute, die den Bl�dsinn verzapfen
anstatt dass man sie �ffentlich auspeitscht auch noch Geld f�r den Unfug
bekommen.

Ich kenne es allerdings so, dass der Zoll in Leipzig einfach eine Nummer
festlegt. Die stimmt dann zwar nicht, aber was solls...


Gru�

Stefan

Wolfgang Mahringer

unread,
Nov 3, 2013, 5:19:41 AM11/3/13
to
Hi Ulrich

Am 02.11.2013 21:25, schrieb Ulrich G. Kliegis:
> das war schon merkwürdig: Von Phoenix, AZ, bis Leipzig hatte es mein
> Logikanalysator in gut 28 Stunden geschafft, und da liegt er nun bei
> DHL, und liegt, und liegt.
>
> Heute abend kam eine Mail von denen, ich möchte doch bitte ganz, ganz
> dringend meine EORI-Nummer vorstellen.

Es hätte genügt, DHL die /Antragsnummer/ für die Erteilung der EORI-Nr
zu geben.
Habe gerade dasselbe Spielchen durch :-)

vg,
Wolfgang

--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at

Marc Santhoff

unread,
Nov 3, 2013, 7:13:33 AM11/3/13
to
Ulrich G. Kliegis
<diesemailadressevonUlliistzwaret...@kliegis.de>
schrieb:

> Gesucht ist die elf(!)stellige Zolltarifnummer für den LogicPort

http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/ATLAS/Zolltarif/zolltarif_node.html

HTH irgendwie,
Marc

Marc Santhoff

unread,
Nov 3, 2013, 7:22:18 AM11/3/13
to
Marc Santhoff <m.san...@t-online.de> schrieb:
Ganz vergessen: für den Export wollen die eine TARIC-Nummer. Dürfte
beim Import wohl gleich sein (sonst Burggraben/Kielholen nach
geografischer Präferenz).

Als ich zuletzt damit Spaß hatte, gab es da eine "Sucheinrichtung", bei
der man nach Baumstruktur irgendwie durch Kategorien und Unterkategorien
die Nummer basteln bzw. finden konnte.

Marc

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 3, 2013, 8:54:19 AM11/3/13
to
[Default] "Horst-D.Winzler" <horst.d...@web.de> wrote:

>
>Spannungstester, digital.

Lastwiderstand, digital, ohne Ton.

Gru�,
U.

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 3, 2013, 10:10:53 AM11/3/13
to
[Default] Wolfgang Mahringer <yet...@gmx.at> wrote:

>Es h�tte gen�gt, DHL die /Antragsnummer/ f�r die Erteilung der EORI-Nr
>zu geben.
>Habe gerade dasselbe Spielchen durch :-)

Das sind ja mittlerweile zwei Vorg�nge in einem. Erstens mu� ich ne
EORI-Nr. beantragen. Dazu schreiben die ausdr�cklich, da� sie eine
Kopie des Antrags mit �bermittlungsnachweis (???) wollen. Post oder
Fax.

Und dann soll ich in der Importverf�gung, die ich ausf�llen soll, die
Zolltarifnummern eintragen.

Das Antragsfomular f�r die EORI-Nr. hat dar�berhinaus gar keine eigene
Nr.

So langsam verstehe ich, warum Importkaufmann ein hochangesehener
Lehrberuf ist... ;)

Gru�,
U.

Thomas 'Tom' Malkus

unread,
Nov 3, 2013, 3:19:51 PM11/3/13
to
Joerg (inv...@invalid.invalid):
> Thomas 'Tom' Malkus wrote:
>> Joerg (inv...@invalid.invalid):
>>> Das wuerde ich machen. Wenn Deutschland eine Eigenbroetelei verzapft
>>> hat, ist das anders kaum rauszukriegen und die Harmonized Tariff
>>> Schedule Nummern hast Du ja.
>>
>> http://de.wikipedia.org/wiki/EORI-Nummer
>
> EORI war mir schon klar. Doch wozu 11-stellige Tarifnummern, wo der Rest
> der Welt das nicht braucht?

Ups, das war der falsche Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zolltarifnummer

Dort steht der genau Aufbau. die 11-Stellen sind nicht nur auf Deutschland
bezogen, könnte jedes Land in der EU nutzen. Die ersten 8 Stellen sind mit
der KN identisch. Da man aber in der EU alles reguliert, von der Krümmung
der Banane bis zur Leistungsaufnahme von Staubsauger, braucht man noch ein
paar Ziffern mehr. Also nix Eigenbroetelei DL sondern Bürokratiewahnsinn EU.

Martin Schoenbeck

unread,
Nov 3, 2013, 3:22:43 PM11/3/13
to
Hallo J�rg,

Joerg schrieb:

> Martin Schoenbeck wrote:
>> Hallo Ulrich,
>>
>> Ulrich G. Kliegis schrieb:
>>
>>> Also, konkret:
>>>
>>> Der eigentliche LA hat die HTS# 9030890100,
>>> der Reservestecker hat die HTS# 9030908861, und
>>> die Pr�fklemmen haben die HTS# 8536698000
>>
>> Wo hast Du denn die Nummern her?
>>
>>> Wie sch�n, da� das DHL-Formular auch schon f�r drei verschiedene
>>> Zolltarifnummern vorformatiert ist.
>>>
>>> Notfalls ruf ich Montag unser Hauptzollamt an.
>>
>> Mach das. Die Nummern oben sind falsch. Jedenfalls kennt Taric sie nicht.
>>
>
> Ich habe auf die Schnelle nur die erste nachgesehen. Laut HTS Liste
> stimmt die. Allgemeinbegriff Oszilloskope, Sichtgeraete und so,
> Unterkategorie "other". Vermutlich gibt es fuer Logic Analyzer keine
> eigene Nummer.

Harmonisiert sind nur die ersten sechs Stellen (ich hatte was von acht
geschrieben, aber eigentlich sieben im Sinn, tats�chlich sind's sechs). F�r
unseren Fall f�hrt das zu

9030
Oszilloskope, Spektralanalysatoren und andere Instrumente, Apparate und
Ger�te zum Messen oder Pr�fen elektrischer Gr��en, ausgenommen Z�hler der
Position 9028; Instrumente, Apparate und Ger�te zum Messen oder zum
Nachweis von Alpha-, Beta-, Gamma-, R�ntgenstrahlen, kosmischen oder
anderen ionisierenden Strahlen
v 9030 89 - - andere

Bis dahin stimmen ja auch die HTS-Nummer und die Taric-Nummer �berein. Und
danach geht's eben amerikanisch oder europ�isch und bei der elften Stelle
dann deutsch weiter. Und da das Teil wohl definitiv elektronisch und nicht
f�r zivile Luftfahrzeuge ist, sollte die von mir genannte 9030 89 30 90 0
dann die passende Entsprechung zu der HTS-Nummer sein.

Gru� Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die pa�t so.

Joerg

unread,
Nov 3, 2013, 3:58:42 PM11/3/13
to
Thomas 'Tom' Malkus wrote:
> Joerg (inv...@invalid.invalid):
>> Thomas 'Tom' Malkus wrote:
>>> Joerg (inv...@invalid.invalid):
>>>> Das wuerde ich machen. Wenn Deutschland eine Eigenbroetelei verzapft
>>>> hat, ist das anders kaum rauszukriegen und die Harmonized Tariff
>>>> Schedule Nummern hast Du ja.
>>> http://de.wikipedia.org/wiki/EORI-Nummer
>> EORI war mir schon klar. Doch wozu 11-stellige Tarifnummern, wo der Rest
>> der Welt das nicht braucht?
>
> Ups, das war der falsche Link:
> http://de.wikipedia.org/wiki/Zolltarifnummer
>
> Dort steht der genau Aufbau. die 11-Stellen sind nicht nur auf Deutschland
> bezogen, könnte jedes Land in der EU nutzen. Die ersten 8 Stellen sind mit
> der KN identisch. Da man aber in der EU alles reguliert, von der Krümmung
> der Banane bis zur Leistungsaufnahme von Staubsauger, braucht man noch ein
> paar Ziffern mehr. Also nix Eigenbroetelei DL sondern Bürokratiewahnsinn EU.
>

Zitat "Die KN enthält 21 Abschnitte, welche mit römischen Ziffern
betitelt werden" ... Huargs. Sehr computerfreundlich, das. Sowas ist
einfach nur Murks.

Ich sach ja immer, man sollte das Burggrabentunken wieder einfuehren.

Joerg

unread,
Nov 3, 2013, 4:01:45 PM11/3/13
to
Das sieht schonmal passend aus. Danach nicht mehr so.


> Bis dahin stimmen ja auch die HTS-Nummer und die Taric-Nummer �berein. Und
> danach geht's eben amerikanisch oder europ�isch und bei der elften Stelle
> dann deutsch weiter. Und da das Teil wohl definitiv elektronisch und nicht
> f�r zivile Luftfahrzeuge ist, sollte die von mir genannte 9030 89 30 90 0
> dann die passende Entsprechung zu der HTS-Nummer sein.
>

Dann ist ja wenigstens noch rund die Haelfte der Nummer harmonisiert.
Fuer Buerokraten ist das bereits eine Meisterleistung.

Martin Schoenbeck

unread,
Nov 3, 2013, 4:03:29 PM11/3/13
to
Hallo J�rg,

Joerg schrieb:

> Zitat "Die KN enth�lt 21 Abschnitte, welche mit r�mischen Ziffern
> betitelt werden" ... Huargs. Sehr computerfreundlich, das. Sowas ist
> einfach nur Murks.

Wo ist denn das Problem, das einem Computer zu f�ttern? Mal davon
abgesehen, da� diese Einteilung dem Harmonisierten System zu verdanken ist
und von daher eher nicht zur Disposition stand.

> Ich sach ja immer, man sollte das Burggrabentunken wieder einfuehren.

Wenn Du wegen sowas jemand in den Burggraben tunken willst, was machst Du
dann, wenn mal einer ernsthaft Bl�dsinn macht?

Gru� Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die pa�t so.

Joerg

unread,
Nov 3, 2013, 4:09:27 PM11/3/13
to
Martin Schoenbeck wrote:
> Hallo J�rg,
>
> Joerg schrieb:
>
>> Zitat "Die KN enth�lt 21 Abschnitte, welche mit r�mischen Ziffern
>> betitelt werden" ... Huargs. Sehr computerfreundlich, das. Sowas ist
>> einfach nur Murks.
>
> Wo ist denn das Problem, das einem Computer zu f�ttern?


Computer denken im Dezimalsystem und man muss dafuer extra Code
schreiben. Ausserdem kann es Fehler bei der muedlichen Uebermittlung
geben. Die meisten Leute beherrschen das NATO Alphabet nicht mehr.

IX, von jemandem in South Carolina buchstabiert: Ah - ex.


> ... Mal davon
> abgesehen, daďż˝ diese Einteilung dem Harmonisierten System zu verdanken ist
> und von daher eher nicht zur Disposition stand.
>

Die roemischen Zahlen? Habe ich noch nie in einem Zollpapier gesehen und
mir kommen die oefter unter die Nase.


>> Ich sach ja immer, man sollte das Burggrabentunken wieder einfuehren.
>
> Wenn Du wegen sowas jemand in den Burggraben tunken willst, was machst Du
> dann, wenn mal einer ernsthaft Bl�dsinn macht?
>

Zwei- bis dreimal tunken :-)

Martin Schoenbeck

unread,
Nov 3, 2013, 4:32:54 PM11/3/13
to
Hallo Jörg,

Joerg schrieb:

> Martin Schoenbeck wrote:
>> Hallo Jörg,
>>
>> Joerg schrieb:
>>
>>> Zitat "Die KN enthält 21 Abschnitte, welche mit römischen Ziffern
>>> betitelt werden" ... Huargs. Sehr computerfreundlich, das. Sowas ist
>>> einfach nur Murks.
>>
>> Wo ist denn das Problem, das einem Computer zu füttern?
>
>
> Computer denken im Dezimalsystem

Nicht wirklich.

> und man muss dafuer extra Code
> schreiben.

Auch nicht. Denn die Abschnitte sind ja nur Oberbegriffe für die Kapitel,
die ganz ordinär dezimal numeriert sind.

> Ausserdem kann es Fehler bei der muedlichen Uebermittlung
> geben. Die meisten Leute beherrschen das NATO Alphabet nicht mehr.

Man übermittelt die auch nicht.

> IX, von jemandem in South Carolina buchstabiert: Ah - ex.

geschenkt. Außerdem heißt das nine.

>> ... Mal davon
>> abgesehen, daß diese Einteilung dem Harmonisierten System zu verdanken ist
>> und von daher eher nicht zur Disposition stand.
>>
>
> Die roemischen Zahlen? Habe ich noch nie in einem Zollpapier gesehen und
> mir kommen die oefter unter die Nase.

Wer redet von Zollpapieren? Aber Du brachtest doch den Link, unter dem ich
dies http://www.usitc.gov/tata/hts/bychapter/_1300.htm fand. Siehst Du, wie
dort die Sections gezählt wurden?

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.

Thomas 'Tom' Malkus

unread,
Nov 3, 2013, 4:33:09 PM11/3/13
to
Joerg (inv...@invalid.invalid):
>
> Computer denken im Dezimalsystem und man muss dafuer extra Code

Ich dachte immer, das wäre das Binärsystem.

> geben. Die meisten Leute beherrschen das NATO Alphabet nicht mehr.

Aber sicher doch, sogar im Schlaf ;-)

>> Wenn Du wegen sowas jemand in den Burggraben tunken willst, was machst Du
>> dann, wenn mal einer ernsthaft Blödsinn macht?
>
> Zwei- bis dreimal tunken :-)

Teeren und Federn und dann nochmal tunken ;-)

Joerg

unread,
Nov 3, 2013, 4:37:55 PM11/3/13
to
Martin Schoenbeck wrote:
> Hallo J�rg,
>
> Joerg schrieb:
>
>> Martin Schoenbeck wrote:
>>> Hallo J�rg,
>>>
>>> Joerg schrieb:
>>>
>>>> Zitat "Die KN enth�lt 21 Abschnitte, welche mit r�mischen Ziffern
>>>> betitelt werden" ... Huargs. Sehr computerfreundlich, das. Sowas ist
>>>> einfach nur Murks.
>>> Wo ist denn das Problem, das einem Computer zu f�ttern?
>>
>> Computer denken im Dezimalsystem
>
> Nicht wirklich.
>
>> und man muss dafuer extra Code
>> schreiben.
>
> Auch nicht. Denn die Abschnitte sind ja nur Oberbegriffe f�r die Kapitel,
> die ganz ordin�r dezimal numeriert sind.
>
>> Ausserdem kann es Fehler bei der muedlichen Uebermittlung
>> geben. Die meisten Leute beherrschen das NATO Alphabet nicht mehr.
>
> Man �bermittelt die auch nicht.
>

Dann ist es ok.


>> IX, von jemandem in South Carolina buchstabiert: Ah - ex.
>
> geschenkt. Au�erdem hei�t das nine.
>
>>> ... Mal davon
>>> abgesehen, da� diese Einteilung dem Harmonisierten System zu verdanken ist
>>> und von daher eher nicht zur Disposition stand.
>>>
>> Die roemischen Zahlen? Habe ich noch nie in einem Zollpapier gesehen und
>> mir kommen die oefter unter die Nase.
>
> Wer redet von Zollpapieren? Aber Du brachtest doch den Link, unter dem ich
> dies http://www.usitc.gov/tata/hts/bychapter/_1300.htm fand. Siehst Du, wie
> dort die Sections gez�hlt wurden?
>

Solange man die nicht ins Formular schreiben oder uebermitteln muss, ist
es kein Problem. Das hatte ich wohl misverstanden. Das sah im Link so
aus, also ob man roemisch reinschreiben muesste.

Joerg

unread,
Nov 3, 2013, 4:55:19 PM11/3/13
to
Thomas 'Tom' Malkus wrote:
> Joerg (inv...@invalid.invalid):
>> Computer denken im Dezimalsystem und man muss dafuer extra Code
>
> Ich dachte immer, das wäre das Binärsystem.
>

Klar, aber die Software ist bereits da, um dezimal zu rechnen.


>> geben. Die meisten Leute beherrschen das NATO Alphabet nicht mehr.
>
> Aber sicher doch, sogar im Schlaf ;-)
>

Fuer Funkamateure ist das natuerlich kein Thema :-)

[...]

Wolfgang Allinger

unread,
Nov 3, 2013, 5:59:00 PM11/3/13
to

On 03 Nov 13 at group /de/sci/electronics in article bdnsc8...@mid.individual.net
<inv...@invalid.invalid> (Joerg) wrote:

>Martin Schoenbeck wrote:

>> Wo ist denn das Problem, das einem Computer zu f�ttern?

>Computer denken im Dezimalsystem

N�, denken schon mal garnicht und (abgesehen von Zuses und einigen
Grossrechnern (IBM...) mit (E)BCD) funzen sie im Bin�rsystem.



Saludos (an alle Vern�nftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zuk�nftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot

Joerg

unread,
Nov 3, 2013, 6:13:33 PM11/3/13
to
Wolfgang Allinger wrote:
> On 03 Nov 13 at group /de/sci/electronics in article bdnsc8...@mid.individual.net
> <inv...@invalid.invalid> (Joerg) wrote:
>
>> Martin Schoenbeck wrote:
>
>>> Wo ist denn das Problem, das einem Computer zu füttern?
>
>> Computer denken im Dezimalsystem
>
> Nö, denken schon mal garnicht und (abgesehen von Zuses und einigen
> Grossrechnern (IBM...) mit (E)BCD) funzen sie im Binärsystem.
>

Klar, aber zum Computer gehoert Software und die spricht dezimal.

Versuches es mal:

IX
Enter
XV
+

oder aehnliches in einem Spreadsheet. Database wird noch lustiger.

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 4, 2013, 5:32:54 AM11/4/13
to
[Default] Thomas 'Tom' Malkus <t...@isnix.de> wrote:

>
>Dort steht der genau Aufbau. die 11-Stellen sind nicht nur auf Deutschland
>bezogen, k�nnte jedes Land in der EU nutzen. Die ersten 8 Stellen sind mit
>der KN identisch. Da man aber in der EU alles reguliert, von der Kr�mmung
>der Banane bis zur Leistungsaufnahme von Staubsauger, braucht man noch ein
>paar Ziffern mehr. Also nix Eigenbroetelei DL sondern B�rokratiewahnsinn EU.


Moin allseits, und nochmal heftigen Dank f�r Hilfe, Mitgef�hl,
Kommentare etc.

Mittlerweile ist der Antrag auf EORI-Nummer beim Adressaten, und nach
R�cksprache mit einer sehr freundlichen Dame beim Kieler Hauptzollamt
(ach - wir haben da 11-stellige Nummern? Tats�chlich!) verwies sie
mich dann auf den Bl�tterkatalog, zu dem man �ber einen ganz
unscheinbaren Link auf
<http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/ATLAS/Zolltarif/EZT-Auskunftsanwendung/ezt-auskunftsanwendung.html;jsessionid=DBA7B2E6FEC0EBD5DABE852B1AB7009F>

kommt - ganz unten dort:

http://auskunft.ezt-online.de/ezto

Und wenn man dann dort im Katalog ist und in der Hierarchie wieder
eine Stufe hoch oder zur�ck - nie die Back-Funktion des Browsers
benutzen, sondern nur das zollamtliche "zur�ck" links oben. Sonst
beginnt man von vorn.

Da der Lieferant ja schon amerikanische HTS# in die proforma-Rechnung
eingetragen hatte, konnte ich die nur m�glichst dicht nachempfinden.
Die haben in ihren Untergruppen Begriffe klassifiziert, die bei uns
nicht vorkommen und umgekehrt.

Die ber�hmte 11. Stelle ist �brigens meistens einfach eine Null.
"Setzen Sie eine Null ein, das machen wir auch so...".

Nun warte ich mal ab, was DHL als n�chstes tut.

Gru�,
U.

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 4, 2013, 5:35:01 AM11/4/13
to
[Default] Martin Schoenbeck <ms.usene...@schoenbeck.de> wrote:

>Und da das Teil wohl definitiv elektronisch und nicht
>f�r zivile Luftfahrzeuge ist, sollte die von mir genannte 9030 89 30 90 0
>dann die passende Entsprechung zu der HTS-Nummer sein.


Da haben die Amis wohl auch einfach nicht genau genug geguckt - die
haben ~100 eingesetzt. Man /kann/ das Ding zwar auch im Flieger
benutzen, es funktioniert aber auch anderswo. Vergleichbar einem
Dosenbier z.B.

Gru�,
U.

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 4, 2013, 5:39:12 AM11/4/13
to
[Default] Martin Schoenbeck <ms.usene...@schoenbeck.de> wrote:

>
>Wenn Du wegen sowas jemand in den Burggraben tunken willst, was machst Du
>dann, wenn mal einer ernsthaft Bl�dsinn macht?


Der wird dann Tunkungsbeauftragter, oder Ehrenpr�sident der
Fr�hgetunkten, irgendwas wird sich schon finden.

In der Sache stimme ich J�rg zu, nur ist der Bestand an Burggr�ben
vermutlich nicht hinreichend. Und dann kommen die Froschsch�tzer und
f�hren Klage, und die haben ihre Arten ja noch weiter klassifiziert
und nicht harmonisiert, also, heute w�rde sowas wie die Sch�pfung doch
von der EU schon im Keim erstickt werden. Bei Androhung von Tunkung in
EU-Bewerberstaaten...

Gru�,
U.

Matthias Weingart

unread,
Nov 4, 2013, 5:42:12 AM11/4/13
to
Viel Gl�ck. Der wirkliche Spass geht dann los, wenn der Zollbeamte der
Meinung ist, dass das alles ja v�llig falsche Nummern sind und da ganz andere
Warentarifnummern gelten. Hab ich auch schon durch. Da m�sste man dann sogar
den Lieferanten bem�hen, um den Lieferschein zu �ndern usw...!
Es hilft dann, beim Zollamt anzurufen und zu fragen wer das bearbeitet haben
k�nnte (um ihn zu fragen, wie er auf die anderen Nummern kommt) - und dann
Gl�ck zu haben, dass er nicht da ist und es einfach noch mal - mit passend
umformulierten Feldern - durchzuschieben.

Vor Gericht und auf hoher See (und vor dem Zoll!) ist man in Gottes Hand ;-).

M.
--

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 4, 2013, 5:43:28 AM11/4/13
to
[Default] Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:

>
>Die roemischen Zahlen? Habe ich noch nie in einem Zollpapier gesehen und
>mir kommen die oefter unter die Nase.

Da gibt es aber auch noch etliche Nomenklaturen. Die widersprechen
sich zwar nicht, aber ... Schwierig wird es bei Nachkommstellen. Die
Engl�nder haben es seinerzeit mit Bruchrechnen versucht - mein
Lieblingsschraubenh�ndler mu�te aber neulich meine Frage nach einem
10/32 Innensechskant mit T-Griff abschl�gig bescheiden.

Schwierig auch in arabischen L�ndern - unser Symbol f�r die Null steht
da, wimre, f�r die 5. Und wie oft wurde unsere 1 (mit Aufstrich) in
USA schon f�r eine 7 gehalten?

Gru�,
U.

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 4, 2013, 5:45:09 AM11/4/13
to
[Default] Thomas 'Tom' Malkus <t...@isnix.de> wrote:

>
>> Computer denken im Dezimalsystem und man muss dafuer extra Code
>
>Ich dachte immer, das w�re das Bin�rsystem.

Dualsystem vielleicht?

Gru�,
U.

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 4, 2013, 5:46:39 AM11/4/13
to
[Default] Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:

>
>oder aehnliches in einem Spreadsheet. Database wird noch lustiger.

Du kannst Excel-Zellen in r�mischen Zahlen formatieren. Probier es mal
aus!

Gru�,
U.

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 4, 2013, 5:48:24 AM11/4/13
to
[Default] Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:

>
>oder aehnliches in einem Spreadsheet. Database wird noch lustiger.


Die Grenze ist aber die Null. Die kam in der Mathematik eigentlich
erst recht spät auf so um 1200 rum, wenn ich es recht erinnere (nicht
das Erlebnis, nur das darüber Gelesene...)

Gruß,
U.

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 4, 2013, 5:51:25 AM11/4/13
to
[Default] Matthias Weingart <mwn...@pentax.boerde.de> wrote:

>
>Vor Gericht und auf hoher See (und vor dem Zoll!) ist man in Gottes Hand ;-).


Bei uns vor der T�r kurven �fter die Schiffe des Zoll �ber die F�rde.
Da kommt Gott dann wohl beidh�ndig daher, wenn man denen �ber gr��erer
Wassertiefe begegnet.

Gru�,
U.

Martin Schoenbeck

unread,
Nov 4, 2013, 7:58:16 AM11/4/13
to
Hallo Ulrich,

Ulrich G. Kliegis schrieb:

> http://auskunft.ezt-online.de/ezto

Sorry, ich dachte, dort hättest Du ohnehin schon selbst nachgesehen. Sonst
hätte ich Dir den Link gegeben.

> Da der Lieferant ja schon amerikanische HTS# in die proforma-Rechnung
> eingetragen hatte, konnte ich die nur möglichst dicht nachempfinden.
> Die haben in ihren Untergruppen Begriffe klassifiziert, die bei uns
> nicht vorkommen und umgekehrt.

Weil die EU z.B. beim Logikanalysator keinen Zoll haben will, die USA aber
schon. Die wollen für alles aus der 903089er Linie Zoll, die EU nur für
einzelne Produkte.

> Die berühmte 11. Stelle ist übrigens meistens einfach eine Null.
> "Setzen Sie eine Null ein, das machen wir auch so...".

Schrieb ich doch: Unterschiede gibt's da nur, wenn es in der Linie Produkte
mit unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen gibt.

Martin Schoenbeck

unread,
Nov 4, 2013, 7:59:31 AM11/4/13
to
Hallo Ulrich,

Ulrich G. Kliegis schrieb:

> http://auskunft.ezt-online.de/ezto

Sorry, ich dachte, dort h�ttest Du ohnehin schon selbst nachgesehen. Sonst
h�tte ich Dir den Link gegeben.

> Da der Lieferant ja schon amerikanische HTS# in die proforma-Rechnung
> eingetragen hatte, konnte ich die nur m�glichst dicht nachempfinden.
> Die haben in ihren Untergruppen Begriffe klassifiziert, die bei uns
> nicht vorkommen und umgekehrt.

Weil die EU z.B. beim Logikanalysator keinen Zoll haben will, die USA aber
schon. Die wollen f�r alles aus der 903089er Linie Zoll, die EU nur f�r
einzelne Produkte.

Die Eingruppierung der Pr�fkabel als Schalter, die Dein Lieferant da
getroffen hat, halte ich �brigens f�r fragw�rdig. Zumal das dann obendrein
Zoll kostet.

> Die ber�hmte 11. Stelle ist �brigens meistens einfach eine Null.
> "Setzen Sie eine Null ein, das machen wir auch so...".

Schrieb ich doch: Unterschiede gibt's da nur, wenn es in der Linie Produkte
mit unterschiedlichen Umsatzsteuers�tzen gibt.

Gru� Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die pa�t so.

Martin Schoenbeck

unread,
Nov 4, 2013, 8:04:12 AM11/4/13
to
Hallo Ulrich,

Ulrich G. Kliegis schrieb:

Im amerikanischen Tarif steht die 0100 offenbar f�r "und der Rest", hat da
mit Luftfahrt nichts zu tun. Hier steht die 10 0 f�r die Luftfahrt ja in
den letzten drei Stellen. Und da geh�rt dann eben WIMRE die 90 0 hin.

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 4, 2013, 9:29:48 AM11/4/13
to
[Default] Martin Schoenbeck <ms.usene...@schoenbeck.de> wrote:

>
>Schrieb ich doch: Unterschiede gibt's da nur, wenn es in der Linie Produkte
>mit unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen gibt.

Sorry, Wald, Bäume, aber nun ist ja alles gut geworden.

An dem EZT-Katalog war ich gestern auch schon dran, hatte mich dann
aber offenbar im Wald verfranzt...

Gruß,
U.

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 4, 2013, 9:33:14 AM11/4/13
to
[Default] Martin Schoenbeck <ms.usene...@schoenbeck.de> wrote:

>Und da gehört dann eben WIMRE die 90 0 hin.

So isses.

LA: 90304000900
Extra-Anschlußstecker mit Meßkabeln: 90309085900
Prüfklemmen: 85366990100

Mal sehen, was die dazu ausbrüten.

Gruß,
U.

Martin Schoenbeck

unread,
Nov 4, 2013, 10:10:35 AM11/4/13
to
Hallo Ulrich,

Ulrich G. Kliegis schrieb:

> [Default] Martin Schoenbeck <ms.usene...@schoenbeck.de> wrote:
>
>>Und da geh�rt dann eben WIMRE die 90 0 hin.
>
> So isses.
>
> LA: 90304000900

Wie kommst Du jetzt darauf, ein LA sei seiner Beschaffenheit nach besonders
f�r die Telekommunikation bestimmt? Scheint mir unplausibel.

Joerg

unread,
Nov 4, 2013, 10:36:40 AM11/4/13
to
Ulrich G. Kliegis wrote:
> [Default] Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:
>
>> Die roemischen Zahlen? Habe ich noch nie in einem Zollpapier gesehen und
>> mir kommen die oefter unter die Nase.
>
> Da gibt es aber auch noch etliche Nomenklaturen. Die widersprechen
> sich zwar nicht, aber ... Schwierig wird es bei Nachkommstellen. Die
> Engländer haben es seinerzeit mit Bruchrechnen versucht - mein
> Lieblingsschraubenhändler mußte aber neulich meine Frage nach einem
> 10/32 Innensechskant mit T-Griff abschlägig bescheiden.
>

Mit 10/32 kann mein Computer durchaus was anfangen.


> Schwierig auch in arabischen Ländern - unser Symbol für die Null steht
> da, wimre, für die 5. Und wie oft wurde unsere 1 (mit Aufstrich) in
> USA schon für eine 7 gehalten?
>

Oder unsere "1" bei Euch fuer den Buchstaben "I". Am meisten muss man
bei Dezimalkomma/Dezimalpunkt aufpassen. Das kann bei finanziellen
Transaktionen boese ausgehen.

Joerg

unread,
Nov 4, 2013, 10:41:47 AM11/4/13
to
Ulrich G. Kliegis wrote:
> [Default] Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:
>
>> oder aehnliches in einem Spreadsheet. Database wird noch lustiger.
>
> Du kannst Excel-Zellen in römischen Zahlen formatieren. Probier es mal
> aus!
>

Gerade mit Excel 97 probiert, nicht gefunden.

Bernd Laengerich

unread,
Nov 4, 2013, 10:50:28 AM11/4/13
to
Am 04.11.2013 16:41, schrieb Joerg:
> Gerade mit Excel 97 probiert, nicht gefunden.

=R�MISCH(A1;0)

Ob das in algriechischen Versionen funktioniert entzieht sich meiner Kenntnis.

Bernd
--
Meine Glaskugel ist mir leider unvorhersehbarerweise vom Balkon gefallen.
P.Liedermann in defa

Joerg

unread,
Nov 4, 2013, 11:12:24 AM11/4/13
to
Bernd Laengerich wrote:
> Am 04.11.2013 16:41, schrieb Joerg:
>> Gerade mit Excel 97 probiert, nicht gefunden.
>
> =RÖMISCH(A1;0)
>
> Ob das in algriechischen Versionen funktioniert entzieht sich meiner
> Kenntnis.
>

Habe es probiert, auch mit =ROMAN(A1;0)

Gibt nur eine Formelfehlermeldung. Vermutlich fand Excel die Routine mit
den Rechenkuegelchen nicht :-)

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Nov 4, 2013, 11:19:22 AM11/4/13
to
Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:

>Geht noch schlimmer. Am haeufigsten hoere ich Australier und Brasilianer
>ueber extreme Buerokratie bei Zollsachen klagen.

Kann ich f�r Brasilien best�tigen, unsere Vertreter fluchen da
geh�rig.

>In unsere Richtung geht es bei High-Tech Kram meist einfach durch. Mein
>DSO dauerte von England bis hier nur wenige Tage, keine besonderen
>Formalitaeten.

Ich habe zumindest auch bei uns keine ernsthaften Probleme gehabt, nur
kleine Unbequemlichkeiten.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Nov 4, 2013, 11:19:22 AM11/4/13
to
Dieter Wiedmann <dieter....@t-online.de> wrote:

>Abhörgerät, digital.

Ich habe bei dem DES-keyloader bissl geschwitzt auf dem Zollamt, Gerät
mit USGOV-Euqipment-ID und so. "Das ist halt so'n eher antikes
Programmiergerät zum Übertragen von Parametern in ein Funkgerät" -
"Frequenzen und so?" - "neee, andere betriebsrelevante Einstellungen,
um mehrere Geräte in einen Kommunikationskreis zu kriegen". dieser
Dialog hat gereicht, daß der Mann hinterm Tresen was gefunden hat, was
ihm passend schien.

Sowohl Export aus den USA wie Import nach .de waren und sind absolut
legitim, aber dumme Fragen bzw. dumme Antworten können dann doch den
Vorgang ohne Not verkomplizieren. Ich war ganz froh, das umschiffen zu
können.

Thomas 'Tom' Malkus

unread,
Nov 4, 2013, 11:25:25 AM11/4/13
to
Joerg (inv...@invalid.invalid):
>
> Habe es probiert, auch mit =ROMAN(A1;0)
>
> Gibt nur eine Formelfehlermeldung. Vermutlich fand Excel die Routine mit
> den Rechenkuegelchen nicht :-)

Dann machst Du was verkehrt oder hast eine Excel-Version, die speziell
für Dich entwickelt wurde:

http://excel.tips.net/T001956_Working_with_Roman_Numerals.html

73 de Tom
--
DL7BJ|DL-QRP-AG #1186|DARC OV I18|FISTS #15933|AGCW #2737|ARRL
http://www.dl7bj.org https://twitter.com/dl7bj

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 4, 2013, 11:27:38 AM11/4/13
to
[Default] Martin Schoenbeck <ms.usene...@schoenbeck.de> wrote:

>
>
>Wie kommst Du jetzt darauf, ein LA sei seiner Beschaffenheit nach besonders
>f�r die Telekommunikation bestimmt? Scheint mir unplausibel.

Wie gesagt, Leitlinie, um da nicht durch Auffassungsunterschiede noch
weitere Verz�gerungen heraufzubeschw�ren, hab ich den harmonisierten
Anteil der HTS# �bernommen, und danach ergab sich im EZT eigentlich
nur noch die Kombination, die auch der Hersteller in USA in die
pro-forma-Invoice geschrieben hatte. Es k�nnte ja sein, da� meine
erste Anwendung mit Telekommunikation zu tun hat...

In der Hierarchie unter dem harmonisierten Anteil gab es keine
erkennbare Alternative.

Letztlich gehe ich davon aus, da� die Autoren des Katalogs vielleicht
nicht ganz so genau wissen, was man alles mit einem LA anfangen kann.
Die Ziffer f�r "Universalbenutzer" hab ich nicht gefunden...

Gru�,
U.


Gru�

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 4, 2013, 11:29:17 AM11/4/13
to
[Default] Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:

>
>Oder unsere "1" bei Euch fuer den Buchstaben "I".

"I" oder "l", beides wird gern genommen. Daneben auch noch "|".

Gruß,
U.


Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 4, 2013, 11:29:58 AM11/4/13
to
[Default] Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:

>
>Gerade mit Excel 97 probiert, nicht gefunden.


Steampunk! ;)

Gruß,
U.

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 4, 2013, 11:33:52 AM11/4/13
to
[Default] Bernd Laengerich <Bernd.La...@web.de> wrote:

>
>Ob das in algriechischen Versionen funktioniert entzieht sich meiner Kenntnis.


Die haben ja als nachhaltigsten Teil der Nomenklatur die ganze
Präfix-Struktur beigesteuert, ohne es zu wissen.

Schön immer, wenn einer Mükrometer sagt, oder mükrogramm. "Sprechen
Sie bitte ins Mükrophon!" hilft manchmal zur Erkenntnis, aber die
Leute sagen dann auch Dschüross...

Gruß,
U.

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 4, 2013, 11:35:33 AM11/4/13
to
[Default] "Ralph A. Schmid, dk5ras" <ra...@schmid.xxx> wrote:

>dieser
>Dialog hat gereicht, daß der Mann hinterm Tresen was gefunden hat, was
>ihm passend schien.


Was machen die nur alle, wenn das Freihandelsabkommen kommt?

Gruß,
U.

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 4, 2013, 11:42:16 AM11/4/13
to
[Default] Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:

>Bernd Laengerich wrote:
>> Am 04.11.2013 16:41, schrieb Joerg:

>
>Habe es probiert, auch mit =ROMAN(A1;0)
>
>Gibt nur eine Formelfehlermeldung. Vermutlich fand Excel die Routine mit
>den Rechenkuegelchen nicht :-)

<http://office.microsoft.com/de-de/excel-help/konvertieren-arabischer-in-romische-zahlen-HA010070509.aspx>

OK, hatte mich flasch erinnert: Rechnen kann man auch in Excel nicht
mit den römischen Zahlen, nur als Text ausgeben. Immerhin.

Gruß,
U.

Joerg

unread,
Nov 4, 2013, 12:19:20 PM11/4/13
to
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
> Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:
>
>> Geht noch schlimmer. Am haeufigsten hoere ich Australier und Brasilianer
>> ueber extreme Buerokratie bei Zollsachen klagen.
>
> Kann ich f�r Brasilien best�tigen, unsere Vertreter fluchen da
> geh�rig.
>

Die weitaus schlimmsten Klagen hoerte ich aus Indien. Hunderte km zum
naechsten Zollamt fahren muessen, dort einen heftigen Batzen Bargeld
diskret ueber den Tisch schieben, damit es noch diesen Monat abgewickelt
wird, usw.

Mir ist es ein Raetsel, warum Politiker in solchen Laendern nicht
raffen, dass das eine harte Fortschrittsbremse ist. Indien wird so z.B.
auf lange Sicht der Land der Billig-Coder bleiben, wenn sie nicht was
dran aendern. Hardwareentwicklung ist dort der pure Frust, wenn es um
Materialbeschaffung geht.

[...]

Joerg

unread,
Nov 4, 2013, 12:23:41 PM11/4/13
to
Thomas 'Tom' Malkus wrote:
> Joerg (inv...@invalid.invalid):
>> Habe es probiert, auch mit =ROMAN(A1;0)
>>
>> Gibt nur eine Formelfehlermeldung. Vermutlich fand Excel die Routine mit
>> den Rechenkuegelchen nicht :-)
>
> Dann machst Du was verkehrt oder hast eine Excel-Version, die speziell
> für Dich entwickelt wurde:
>
> http://excel.tips.net/T001956_Working_with_Roman_Numerals.html
>

Vermutlich kann Excel sogar Suetterlin, ist ja sehr vielseitig. Doch
dann ... Zitat "You should note that the ROMAN function returns a text
value, and you therefore cannot use the result in any sort of
calculation--as far as Excel is concerned, it is no longer a number".

Das ist alles nur Gimmick. Ein Text Value nutzt absolut nichts mehr,
wenn man was berechnen soll.

Marc Santhoff

unread,
Nov 4, 2013, 12:26:50 PM11/4/13
to
Ulrich G. Kliegis
<diesemailadressevonUlliistzwaret...@kliegis.de>
schrieb:

> Leute sagen dann auch Dschüross...
^^^^

Ich dachte das wäre nur im Hackfleisch.

Marc

Thomas 'Tom' Malkus

unread,
Nov 4, 2013, 12:53:39 PM11/4/13
to
Joerg (inv...@invalid.invalid):
> Thomas 'Tom' Malkus wrote:
>> Joerg (inv...@invalid.invalid):
>>> Habe es probiert, auch mit =ROMAN(A1;0)
>
> Das ist alles nur Gimmick. Ein Text Value nutzt absolut nichts mehr,
> wenn man was berechnen soll.

Schon klar, aber deswegen sollte =ROMAN(A1;0) trotzdem funktionieren.
Ansonsten würde ich mir Gedanken machen, ob sich bei der alten Version
etwas eingenistet hat. Ein paar Security-Patches gibt es für Excel 97.

Thomas 'Tom' Malkus

unread,
Nov 4, 2013, 12:54:57 PM11/4/13
to
Joerg (inv...@invalid.invalid):
>
> Mir ist es ein Raetsel, warum Politiker in solchen Laendern nicht
> raffen, dass das eine harte Fortschrittsbremse ist. Indien wird so z.B.

Wenn das Bankkonto der Politiker ok aussieht und sie weiterhin im Amt
bleiben können, haben sie doch ihr Ziel erreicht. Der Rest ist doch
egal.

Joerg

unread,
Nov 4, 2013, 1:11:30 PM11/4/13
to
Thomas 'Tom' Malkus wrote:
> Joerg (inv...@invalid.invalid):
>> Thomas 'Tom' Malkus wrote:
>>> Joerg (inv...@invalid.invalid):
>>>> Habe es probiert, auch mit =ROMAN(A1;0)
>> Das ist alles nur Gimmick. Ein Text Value nutzt absolut nichts mehr,
>> wenn man was berechnen soll.
>
> Schon klar, aber deswegen sollte =ROMAN(A1;0) trotzdem funktionieren.
> Ansonsten würde ich mir Gedanken machen, ob sich bei der alten Version
> etwas eingenistet hat. Ein paar Security-Patches gibt es für Excel 97.
>

Kann sein, dass Excel 97 das einfach noch nicht konnte. Irgendwo habe
ich eine VBA Routine gesehen, mit der ein Zelleninhalt in eine Form
gebracht werden konnte, die roemische Feldherren verstanden.

Thomas 'Tom' Malkus

unread,
Nov 4, 2013, 2:30:47 PM11/4/13
to
Joerg (inv...@invalid.invalid):
>
> Kann sein, dass Excel 97 das einfach noch nicht konnte. Irgendwo habe

In dem von mir genannten Link sind die Versionen aufgeführt, da ist auch
Excel 97 dabei. Habe natürlich keine Version, um das zu testen. Libre
Office kann es aber auch.

Martin Schoenbeck

unread,
Nov 4, 2013, 3:02:53 PM11/4/13
to
Hallo Ulrich,

Ulrich G. Kliegis schrieb:

> [Default] Martin Schoenbeck <ms.usene...@schoenbeck.de> wrote:
>
>>
>>
>>Wie kommst Du jetzt darauf, ein LA sei seiner Beschaffenheit nach besonders
>>für die Telekommunikation bestimmt? Scheint mir unplausibel.
>
> Wie gesagt, Leitlinie, um da nicht durch Auffassungsunterschiede noch
> weitere Verzögerungen heraufzubeschwören, hab ich den harmonisierten
> Anteil der HTS# übernommen,

Habe ich ja auch gemacht.

> und danach ergab sich im EZT eigentlich
> nur noch die Kombination, die auch der Hersteller in USA in die
> pro-forma-Invoice geschrieben hatte. Es könnte ja sein, daß meine
> erste Anwendung mit Telekommunikation zu tun hat...

Tja. Für die 90308930900 muß es nicht mit Telekommunikation zu tun haben.
Zur selben Linie des Harmonisierten Systems gehört es aber trotzdem.

> In der Hierarchie unter dem harmonisierten Anteil gab es keine
> erkennbare Alternative.

siehe oben.

> Letztlich gehe ich davon aus, daß die Autoren des Katalogs vielleicht
> nicht ganz so genau wissen, was man alles mit einem LA anfangen kann.
> Die Ziffer für "Universalbenutzer" hab ich nicht gefunden...

Schmeiß mal die obige rein und laß Dir den Pfad anzeigen. Das ist der
Universalbenutzer.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.

Joerg

unread,
Nov 4, 2013, 3:08:39 PM11/4/13
to
Thomas 'Tom' Malkus wrote:
> Joerg (inv...@invalid.invalid):
>> Kann sein, dass Excel 97 das einfach noch nicht konnte. Irgendwo habe
>
> In dem von mir genannten Link sind die Versionen aufgeführt, da ist auch
> Excel 97 dabei. Habe natürlich keine Version, um das zu testen. Libre
> Office kann es aber auch.
>

Gerade mal auf dem Durabook probiert, ist das gleiche.

Alexander Schreiber

unread,
Nov 4, 2013, 5:31:16 PM11/4/13
to
Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:
> Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
>> Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:
>>
>>> Geht noch schlimmer. Am haeufigsten hoere ich Australier und Brasilianer
>>> ueber extreme Buerokratie bei Zollsachen klagen.
>>
>> Kann ich für Brasilien bestätigen, unsere Vertreter fluchen da
>> gehörig.
>>
>
> Die weitaus schlimmsten Klagen hoerte ich aus Indien. Hunderte km zum
> naechsten Zollamt fahren muessen, dort einen heftigen Batzen Bargeld
> diskret ueber den Tisch schieben, damit es noch diesen Monat abgewickelt
> wird, usw.
>
> Mir ist es ein Raetsel, warum Politiker in solchen Laendern nicht
> raffen, dass das eine harte Fortschrittsbremse ist. Indien wird so z.B.
> auf lange Sicht der Land der Billig-Coder bleiben, wenn sie nicht was
> dran aendern. Hardwareentwicklung ist dort der pure Frust, wenn es um
> Materialbeschaffung geht.

Du unterliegst dem Irrtum, dass sich dort (wie auch anderswo) die Politiker
um _irgendwas_ anderes als ihren eigenen Wohlstand kümmern. Solange von
dem o.g. Batzen was an deren Fingern klebenbleibt funktioniert alles so
wie es soll - leider.

Macht natürlich das Geschäftsleben etwas schwerer, wenn man eine
amerikanische Firma ist und nicht nur aus Prinzip- und Gewissens-,
sondern auch aus Rechtsgründen die Verwendung von Schmiergeld
unterlassen muss.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison

Alexander Schreiber

unread,
Nov 4, 2013, 5:19:15 PM11/4/13
to
Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:
> Martin Schoenbeck wrote:
>> Hallo Jörg,
>>
>> Joerg schrieb:
>>
>>> Zitat "Die KN enthält 21 Abschnitte, welche mit römischen Ziffern
>>> betitelt werden" ... Huargs. Sehr computerfreundlich, das. Sowas ist
>>> einfach nur Murks.
>>
>> Wo ist denn das Problem, das einem Computer zu füttern?
>
>
> Computer denken im Dezimalsystem

Nein, nicht mehr. Es gab in der Anfangszeit mal etliche Systeme, die
intern dezimal gerechnet haben (darunter einige frühe IBM-Serien, diverse
UNIVACs, diverses von Burroughs), aber mittlerweile ist BCD Arithmetik,
wenn überhaupt unterstützt, allenfalls ein langsames Anhängsel und es
wird intern "native", d.h. binär gearbeitet.

Abgesehen davon, was willst Du mit Codenummern für den Zoll "rechnen"?
Die Codenummer für die Zahnbürste mit der Codenummer für Zahnpasta
multiplizieren? Das wird allenfalls als Strings durch die Maschine
gescheucht, und damit ist es relativ egal, was drin ist.

> und man muss dafuer extra Code
> schreiben. Ausserdem kann es Fehler bei der muedlichen Uebermittlung
> geben. Die meisten Leute beherrschen das NATO Alphabet nicht mehr.
>
> IX, von jemandem in South Carolina buchstabiert: Ah - ex.

Dafür wären allenfalls Prüfziffern sinnvoll.

>>> Ich sach ja immer, man sollte das Burggrabentunken wieder einfuehren.
>>
>> Wenn Du wegen sowas jemand in den Burggraben tunken willst, was machst Du
>> dann, wenn mal einer ernsthaft Blödsinn macht?
>>
>
> Zwei- bis dreimal tunken :-)

Vor dem zweiten Tunken aber die Krokogatoren im Burggraben eine Weile
nicht füttern ;-)

Alexander Schreiber

unread,
Nov 4, 2013, 5:24:35 PM11/4/13
to
Sehe ich regelmässig im Onlinebanking bei meinen schweizer vs. deutschen
Kontos: in der Schweiz ist der Einheitentrenner (Franken,Rappen) ein
Punkt und ein Hochkomma dient als Tausender-Separator. Probiere ich das
gewohnheitsmässig im E-Banking für Deutschland gibt es Mecker, weil dort
das Komma der Einheitentrenner (Euos,Cent) ist.

Joerg

unread,
Nov 4, 2013, 6:14:19 PM11/4/13
to
Alexander Schreiber wrote:
> Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:
>> Martin Schoenbeck wrote:
>>> Hallo Jörg,
>>>
>>> Joerg schrieb:
>>>
>>>> Zitat "Die KN enthält 21 Abschnitte, welche mit römischen Ziffern
>>>> betitelt werden" ... Huargs. Sehr computerfreundlich, das. Sowas ist
>>>> einfach nur Murks.
>>> Wo ist denn das Problem, das einem Computer zu füttern?
>>
>> Computer denken im Dezimalsystem
>
> Nein, nicht mehr. Es gab in der Anfangszeit mal etliche Systeme, die
> intern dezimal gerechnet haben (darunter einige frühe IBM-Serien, diverse
> UNIVACs, diverses von Burroughs), aber mittlerweile ist BCD Arithmetik,
> wenn überhaupt unterstützt, allenfalls ein langsames Anhängsel und es
> wird intern "native", d.h. binär gearbeitet.
>

Klar, ich meinte auch den Computer als ganze, inklusive Software.


> Abgesehen davon, was willst Du mit Codenummern für den Zoll "rechnen"?
> Die Codenummer für die Zahnbürste mit der Codenummer für Zahnpasta
> multiplizieren? Das wird allenfalls als Strings durch die Maschine
> gescheucht, und damit ist es relativ egal, was drin ist.
>

Das ist in diesem Fall schon wichtig, z.B. wenn man in einer Database
nach Waren gewisser Zahlenbereiche sucht. Mache ich oefter. Bei mir
handelt es sich zwar um Part Numbers, aber vom Prinzip sind die nicht
viel anders organisiert als die fuer den Zoll. Mit roemischen Ziffern
geht das nicht, es sei denn, man schreibt sich Spezialroutinen.


>> und man muss dafuer extra Code
>> schreiben. Ausserdem kann es Fehler bei der muedlichen Uebermittlung
>> geben. Die meisten Leute beherrschen das NATO Alphabet nicht mehr.
>>
>> IX, von jemandem in South Carolina buchstabiert: Ah - ex.
>
> Dafür wären allenfalls Prüfziffern sinnvoll.
>
>>>> Ich sach ja immer, man sollte das Burggrabentunken wieder einfuehren.
>>> Wenn Du wegen sowas jemand in den Burggraben tunken willst, was machst Du
>>> dann, wenn mal einer ernsthaft Blödsinn macht?
>>>
>> Zwei- bis dreimal tunken :-)
>
> Vor dem zweiten Tunken aber die Krokogatoren im Burggraben eine Weile
> nicht füttern ;-)
>

Die sind immer auf Jagd. Man sagt, sie ziehen die Beute unter Wasser und
verstecken sie in Hoehlen oder unter Steinen. Fuer magere Zeiten, falls
laenger nicht getunkt wird. Bei uns liegt das wohl daran, dass sie (noch
...) keine Food Stamps bekommen.

Joerg

unread,
Nov 4, 2013, 6:22:00 PM11/4/13
to
Alexander Schreiber wrote:
> Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:
>> Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
>>> Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:
>>>
>>>> Geht noch schlimmer. Am haeufigsten hoere ich Australier und Brasilianer
>>>> ueber extreme Buerokratie bei Zollsachen klagen.
>>> Kann ich für Brasilien bestätigen, unsere Vertreter fluchen da
>>> gehörig.
>>>
>> Die weitaus schlimmsten Klagen hoerte ich aus Indien. Hunderte km zum
>> naechsten Zollamt fahren muessen, dort einen heftigen Batzen Bargeld
>> diskret ueber den Tisch schieben, damit es noch diesen Monat abgewickelt
>> wird, usw.
>>
>> Mir ist es ein Raetsel, warum Politiker in solchen Laendern nicht
>> raffen, dass das eine harte Fortschrittsbremse ist. Indien wird so z.B.
>> auf lange Sicht der Land der Billig-Coder bleiben, wenn sie nicht was
>> dran aendern. Hardwareentwicklung ist dort der pure Frust, wenn es um
>> Materialbeschaffung geht.
>
> Du unterliegst dem Irrtum, dass sich dort (wie auch anderswo) die Politiker
> um _irgendwas_ anderes als ihren eigenen Wohlstand kümmern. Solange von
> dem o.g. Batzen was an deren Fingern klebenbleibt funktioniert alles so
> wie es soll - leider.
>

Es gab ein paar ehrliche, meist unter den Praesidenten. Inzwischen
jedoch kaum noch.


> Macht natürlich das Geschäftsleben etwas schwerer, wenn man eine
> amerikanische Firma ist und nicht nur aus Prinzip- und Gewissens-,
> sondern auch aus Rechtsgründen die Verwendung von Schmiergeld
> unterlassen muss.
>

So isses. Das sorgt dafuer, dass manche geschaeftlichen Dinge von vorn
herein in solchen Laendern gar nicht erst angegangen werden.

Es ist aber nicht so, dass das in Amerika nicht geschieht. Gerade ist in
Kalifornien wieder ein Politiker (wo fast die ganze Familie in der
Politik war) voll erwischt worden. Er sieht entsprechend wohlgenaehrt aus:

http://www.sacbee.com/2013/10/30/5867780/california-state-sen-ron-calderon.html

Hanno Foest

unread,
Nov 4, 2013, 7:51:26 PM11/4/13
to
Am 04.11.2013 18:19, schrieb Joerg:

> Die weitaus schlimmsten Klagen hoerte ich aus Indien. Hunderte km zum
> naechsten Zollamt fahren muessen, dort einen heftigen Batzen Bargeld
> diskret ueber den Tisch schieben, damit es noch diesen Monat abgewickelt
> wird, usw.

Wenn ich zum hiesigen Zollamt mu�, verliere ich auch so 2 Stunden. Zu
einer Zeit, wo ich eigentlich arbeiten mu�.

BTW ist mir bei meinem letzten "Besuch" dort angedroht worden, da� ich
keine (antiken) Computer ohne CE Zeichen mehr importieren d�rfe.
Ausnahmen werde ich bei der Regulierungbeh�rde beantragen d�rfen.

Hanno

Frank Buss

unread,
Nov 5, 2013, 12:56:23 AM11/5/13
to
Du kannst so eine CE Konformit�tserkl�rung auch selber ausstellen:

https://www.tu-braunschweig.de/Medien-DB/sicherheit/i-5139.pdf

Solange du nichts weiterverkaufst oder sich irgendein Dritter �ber deine
alten Computer beschwert, sollte das kein Problem sein.

Dort steht auch was von Sonderregelungen, da� manche Ger�te f�r
Laborbetrieb keine CE Kennzeichnung brauchen (kann ich f�r einige
Dev-Boards von gro�en Firmen die ich hier habe best�tigen). Mu� man bei
antiken Computern eben etwas phantasievoll sein: "Klar, den C64 brauchen
wir unbedingt im Labor. Wir haben eine aufwendig entwickelte
Messanwendung und unser alter C64 ist letztens abgeraucht" :-)

Oder vielleicht k�nnte man es auch als defekt und Ersatzteillager
deklarieren, und sagen man wolle das Ger�t als ganzes nicht in Betrieb
nehmen, was ja auch durchaus stimmen kann (vielleicht so �hnlich wie mit
einigen Funkger�ten, die man zwar kaufen darf, aber nicht anschalten darf).

--
Frank Buss, http://www.frank-buss.de
electronics and more: http://www.youtube.com/user/frankbuss

Matthias Weingart

unread,
Nov 5, 2013, 2:09:18 AM11/5/13
to
Ulrich G. Kliegis
<diesemailadressevonUlliistzwaret...@kliegis.de>
:

> [Default] "Ralph A. Schmid, dk5ras" <ra...@schmid.xxx> wrote:
>
>>dieser
>>Dialog hat gereicht, da� der Mann hinterm Tresen was gefunden hat, was
>>ihm passend schien.
>
>
> Was machen die nur alle, wenn das Freihandelsabkommen kommt?

Keine Sorge, da findet sich was. z.B. das was die Leute jetzt machen, die vor
Schengen an den Grenzen sa�en: Kontrolle der Autobahnmaut. Wenn die erst auf
PKW's ausgeweitet wird, gibts da massiv Bedarf ;-).

M.
--

Bernd Laengerich

unread,
Nov 5, 2013, 3:17:01 AM11/5/13
to
Am 04.11.2013 18:53, schrieb Thomas 'Tom' Malkus:

> Schon klar, aber deswegen sollte =ROMAN(A1;0) trotzdem funktionieren.

Jörg hat wohl 'ne Version die nur imperiale Maßeinheiten kann :)

Bernd
--
Meine Glaskugel ist mir leider unvorhersehbarerweise vom Balkon gefallen.
P.Liedermann in defa

Bernd Laengerich

unread,
Nov 5, 2013, 3:24:26 AM11/5/13
to
Am 04.11.2013 17:42, schrieb Ulrich G. Kliegis:

> OK, hatte mich flasch erinnert: Rechnen kann man auch in Excel nicht
> mit den r�mischen Zahlen, nur als Text ausgeben. Immerhin.

F�r Excel empfiehlt sich immer ein Blick ins Herber-Forum:

http://www.herber.de/forum/archiv/940to944/940409_Von_roemischen_Zahlen_nach_arabischen_Zahlen.html

Bernd Laengerich

unread,
Nov 5, 2013, 3:33:13 AM11/5/13
to
Am 05.11.2013 00:14, schrieb Joerg:

> Das ist in diesem Fall schon wichtig, z.B. wenn man in einer Database
> nach Waren gewisser Zahlenbereiche sucht. Mache ich oefter. Bei mir
> handelt es sich zwar um Part Numbers, aber vom Prinzip sind die nicht
> viel anders organisiert als die fuer den Zoll. Mit roemischen Ziffern
> geht das nicht, es sei denn, man schreibt sich Spezialroutinen.

Unsinn, die interne Darstellung als Zahl hat nichts mit der Aussendarstellung
als String zu tun. Ob ein Zahlenwert auf der GUI dezimal, oktal, binär,
römisch oder sonstwie dargestellt wird ist völlig unerheblich.
Probleme mit der römischen Darstellung gibt es ausserhalb des "definierten
Wertebereiches" der Römer.

Martin Schoenbeck

unread,
Nov 5, 2013, 4:02:59 AM11/5/13
to
Hallo Hanno,

Hanno Foest schrieb:

> BTW ist mir bei meinem letzten "Besuch" dort angedroht worden, da� ich
> keine (antiken) Computer ohne CE Zeichen mehr importieren d�rfe.

Als Importeur bist Du verantwortlich daf�r, da� das Ger�t den einschl�gigen
Vorschriften entspricht. Nachdem Du das sichergestellt hast, bringst _Du_
dann das CE-Zeichen an. Wie kommen die auf die Idee, Du m��test das tun,
bevor Du das Ger�t importierst? Du mu�t das tun, bevor Du es in Verkehr
bringst.

> Ausnahmen werde ich bei der Regulierungbeh�rde beantragen d�rfen.

Ah ja.

Gru� Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die pa�t so.

Gerhard Hoffmann

unread,
Nov 5, 2013, 4:19:15 AM11/5/13
to
Am 05.11.2013 09:33, schrieb Bernd Laengerich:

> Unsinn, die interne Darstellung als Zahl hat nichts mit der
> Aussendarstellung als String zu tun. Ob ein Zahlenwert auf der GUI
> dezimal, oktal, binär, römisch oder sonstwie dargestellt wird ist völlig
> unerheblich.
> Probleme mit der römischen Darstellung gibt es ausserhalb des
> "definierten Wertebereiches" der Römer.

Ja, sie kannten die 0 nicht. Das hat zu ihrem Untergang geführt,
weil sie kein failure return für ihre C-Programme erzeugen konnten.

Gruß, Gerhard

(irgendwann mal irgendwo gelesen)

Marc Santhoff

unread,
Nov 5, 2013, 5:54:27 AM11/5/13
to
> Was machen die nur alle, wenn das Freihandelsabkommen kommt?

Im Glashäuschen sitzen und AUtobahnmaut kassieren.

Marc

Hanno Foest

unread,
Nov 5, 2013, 8:23:07 AM11/5/13
to
Am 05.11.2013 06:56 schrieb Frank Buss:

> Du kannst so eine CE Konformit�tserkl�rung auch selber ausstellen:
>
> https://www.tu-braunschweig.de/Medien-DB/sicherheit/i-5139.pdf
>
> Solange du nichts weiterverkaufst oder sich irgendein Dritter �ber deine
> alten Computer beschwert, sollte das kein Problem sein.

Danke, mu� ich mir mal genau durchlesen. Ist zumindest ein Lichtblick.

> Oder vielleicht k�nnte man es auch als defekt und Ersatzteillager
> deklarieren, und sagen man wolle das Ger�t als ganzes nicht in Betrieb
> nehmen, was ja auch durchaus stimmen kann (vielleicht so �hnlich wie mit
> einigen Funkger�ten, die man zwar kaufen darf, aber nicht anschalten darf).

Der letzte Rechner, den ich importiert habe, war Bj. 1991 und defekt
(ich war im Wesentlichen an dan Daten auf der Platte interessiert). War
bei den Zollies aber irgendwie kein Argument.

Anyway, die Regulierungsbeh�rde sollte mir eine rechtssichere Auskunft
geben k�nnen, mit der ich dann auch rumwedeln kann. Auf sowas wie bei
nem Kumpel von mir, der sich ein olles Mac G3 Board aus den USA hat
zuschicken lassen, das er dann aber nicht durch den Zoll bekam,
woraufhin es zur�ckgehen mu�te, hab ich n�mlich wenig Bock.

Hanno

Joerg

unread,
Nov 5, 2013, 9:53:43 AM11/5/13
to
Bernd Laengerich wrote:
> Am 05.11.2013 00:14, schrieb Joerg:
>
>> Das ist in diesem Fall schon wichtig, z.B. wenn man in einer Database
>> nach Waren gewisser Zahlenbereiche sucht. Mache ich oefter. Bei mir
>> handelt es sich zwar um Part Numbers, aber vom Prinzip sind die nicht
>> viel anders organisiert als die fuer den Zoll. Mit roemischen Ziffern
>> geht das nicht, es sei denn, man schreibt sich Spezialroutinen.
>
> Unsinn, die interne Darstellung als Zahl hat nichts mit der
> Aussendarstellung als String zu tun. Ob ein Zahlenwert auf der GUI
> dezimal, oktal, binär, römisch oder sonstwie dargestellt wird ist völlig
> unerheblich.


Normale Office Programme koennen mit roemisch eingegebenen Zahlen nicht
rechnen, auch keine grosser-kleiner-gleich Chosen. Wie willst Du z.B.
mit einer Database aus einer ganzen Latte roemischer Ziffer diejenigen
Positionen heraussuchen und anzeigen lassen, die zwischen zwei
Zahlenwerten liegen?


> Probleme mit der römischen Darstellung gibt es ausserhalb des
> "definierten Wertebereiches" der Römer.
>

Die sind aber alle unter der Erde.

Joerg

unread,
Nov 5, 2013, 9:56:17 AM11/5/13
to
Sie hatten keine negativen Zahlen, weshalb volles Verplempern und hohe
Staatsdefizits vermutlich nicht gross auffielen. Dieses Verhaltensmuster
wird bei uns gerade wiederholt, wo einige Leute das mit dem Minuszeichen
immer noch nicht gerafft haben. Nicht nur Roemer und Griechen koennen das.

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 5, 2013, 10:01:31 AM11/5/13
to
[Default] Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:

>
>Das ist alles nur Gimmick. Ein Text Value nutzt absolut nichts mehr,
>wenn man was berechnen soll.


H�chstens, wenn man was bezahlen soll. Da gibt es die beiden Text
Values Millionengewinn und Niete, die mehr oder weniger M�glichkeiten
geben...

Da fliegen die Menschen bald zum Mars, aber eine Summe "in Worten",
wie weiland auf den �berweisungstr�gern, verstehen ihre Kistchen
nicht. Schr�g.

Gru�,
U.

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 5, 2013, 10:02:33 AM11/5/13
to
[Default] Marc Santhoff <m.san...@t-online.de> wrote:

>
>Ich dachte das w�re nur im Hackfleisch.

Wo ist der Widerspruch?

Gru�,
U.

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 5, 2013, 10:08:08 AM11/5/13
to
[Default] Martin Schoenbeck <ms.usene...@schoenbeck.de> wrote:

>
>Schmei� mal die obige rein und la� Dir den Pfad anzeigen. Das ist der
>Universalbenutzer.

Bl�derweise war ich heute unterwegs, als der LA hier anklopfte. Da�
DHL den in 5 Stunden von Leipzig nach Neum�nster (regionaler Hub)
bringt, ist schon ne Leistung. Hatte nicht damit gerechnet, nun eben
morgen.

Mit anderen Worten: Das Problem ist erstmal durch, und wenn ich den
n�chsten LA importieren will, gibbet villeich' schon ein
Freihandelsabkommen...

Gru�,
U.

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 5, 2013, 10:09:45 AM11/5/13
to
[Default] Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:

>
>Gerade mal auf dem Durabook probiert, ist das gleiche.

Wenn Du bei Hilfe-suche "roman" eingibst? Wohlgemerkt - der falsche
Hinweis Formatierung ist �berholt, es ist eine Funktion (im
Billyboy-Sinn).

Gru�,
U.

Ulrich G. Kliegis

unread,
Nov 5, 2013, 10:24:32 AM11/5/13
to
[Default] Bernd Laengerich <Bernd.La...@web.de> wrote:

>
>J�rg hat wohl 'ne Version die nur imperiale Ma�einheiten kann :)


Imperium Romanum?

Gru�,
U.

Joerg

unread,
Nov 5, 2013, 10:25:23 AM11/5/13
to
Da steht nur, wie man die Konversion macht, nicht wie man damit
weiterrechnet (weil das wohl nicht geht):

Form Type
0 or omitted Classic.
1 More concise. See example below.
2 More concise. See example below.
3 More concise. See example below.
4 Simplified.
TRUE Classic.
FALSE Simplified.

Remarks

� If number is negative, the #VALUE! error value is returned.
� If number is greater than 3999, the #VALUE! error value is returned.

Examples

ROMAN(499,0) equals "CDXCIX"
ROMAN(499,1) equals "LDVLIV"
ROMAN(499,2) equals "XDIX"
ROMAN(499,3) equals "VDIV"
ROMAN(499,4) equals "ID"
ROMAN(1993,0) equals "MCMXCIII"

Joerg

unread,
Nov 5, 2013, 10:39:25 AM11/5/13
to
Nein, derzeit Imperium Obamum :-(
It is loading more messages.
0 new messages