Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

S: Quarz 12,960 MHz

41 views
Skip to first unread message

Rafael Deliano

unread,
Dec 21, 2008, 4:15:48 AM12/21/08
to
Wenn jemand 1 Stück in der Bastelkiste hat und
abgeben würde wäre ich interessiert daran:
http://www.embeddedFORTH.de/temp/quarz.pdf
Ausser Digikey und als Dose bei ebay.com in
Verpackungseinheit habe ich den Exoten nicht
gefunden.

Anwendung wäre alter 2400 Baud Modem-Chipsatz
( deshalb die genaue Frequenz wichtig ) der
den Hilbert-Transformer an Eingang/Ausgang
zugänglich hat weshalb das IC eventuell für
andere Anwendungen verwendbar ist.

MfG JRD

Harald Wilhelms

unread,
Dec 21, 2008, 6:32:22 AM12/21/08
to
On 21 Dez., 10:15, Rafael Deliano <Rafael_DelianoENTFER...@t-

Liegt das nicht noch im Ziehbereich
eines 13,56 MHz Quarzes? Falls nicht,
die doppelte Frequenz von ca. 26 MHz
dürfte leichter erhältlich sein.
Gruss
Harald

Lutz Schulze

unread,
Dec 21, 2008, 6:41:09 AM12/21/08
to
Am Sun, 21 Dec 2008 03:32:22 -0800 (PST) schrieb Harald Wilhelms:

>> Wenn jemand 1 Stück in der Bastelkiste hat und
>> abgeben würde wäre ich interessiert daran:http://www.embeddedFORTH.de/temp/quarz.pdf
>> Ausser Digikey und als Dose bei ebay.com in
>> Verpackungseinheit habe ich den Exoten nicht
>> gefunden.
>>
>> Anwendung wäre alter 2400 Baud Modem-Chipsatz
>> ( deshalb die genaue Frequenz wichtig ) der
>> den Hilbert-Transformer an Eingang/Ausgang
>> zugänglich hat weshalb das IC eventuell für
>> andere Anwendungen verwendbar ist.
>>
>> MfG JRD
>
> Liegt das nicht noch im Ziehbereich
> eines 13,56 MHz Quarzes?

Das würde mich wundern, ist schon sehr weit weg.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Dec 21, 2008, 7:00:20 AM12/21/08
to
Harald Wilhelms <news...@ich.ms> wrote:

>Liegt das nicht noch im Ziehbereich
>eines 13,56 MHz Quarzes?

Neee, den Quarz mußt Du mir zeigen, der sich sich 3 oder 4 % ziehen
läßt :-)


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/

Dieter Wiedmann

unread,
Dec 21, 2008, 7:00:28 AM12/21/08
to
Harald Wilhelms schrieb:

> Liegt das nicht noch im Ziehbereich
> eines 13,56 MHz Quarzes?

Ist zwar ein Grundtonquarz, aber mehr als 0,1% zieht man den auch nicht.


> Falls nicht,
> die doppelte Frequenz von ca. 26 MHz
> dürfte leichter erhältlich sein.

25,92MHz. Wo sollte das gängig sein?


Gruß Dieter

Rafael Deliano

unread,
Dec 21, 2008, 8:07:05 AM12/21/08
to
> im Ziehbereich ... Quarzes?
Gute, einfache Kunstschaltungen
um Quarz zu ersetzen sind wohl schwierig.
Ich habe mal für 3,57MHz
für Tests an DTMF-Empfänger/Generator
einen Ringoszillator aus CD40xx gebaut
der über seine Versorgungsspannung
verstellbar war: grässlich herum-
gedriftet.

Was eventuell möglich wäre ist Quarz +
PLL, aber da fehlt mir Übung um zu wissen
mit welchen ( handelsüblichen ) Bauteilen
man das einfach erledigt.

MfG JRD

Harald Wilhelms

unread,
Dec 21, 2008, 8:30:27 AM12/21/08
to
On 21 Dez., 13:00, Dieter Wiedmann <dieter.wiedm...@t-online.de>
wrote:

Es gab doch für die CB-Geräte
ziemlich viele unterschiedliche
Quarze, auch welche mit einer
geringeren Frequenz für den
Oszillator im Superhet.
Gruss
Harald

Harald Wilhelms

unread,
Dec 21, 2008, 8:33:43 AM12/21/08
to
On 21 Dez., 14:07, Rafael Deliano <Rafael_DelianoENTFER...@t-

Es gibt doch seit einiger Zeit
ziemlich stabile widerstands-
programmierbare Oszillator-ICs.
Leiderv ist mir die Typenbe-
zeichnung entfallen.
Gruss
Harald

Harald Wilhelms

unread,
Dec 21, 2008, 8:40:18 AM12/21/08
to
> Leider ist mir die Typenbe-
> zeichnung entfallen.
> Gruss
> Harald

Nicht verzagen, Google fragen.
:-)
LTC1799 heisst das Ding.
Ist zwar nicht ganz so
stabil wie Quarz, sollte aber für
Deine Zwecke reichen.
Gruss
Ingrid

Rafael Deliano

unread,
Dec 21, 2008, 8:59:02 AM12/21/08
to
> LTC1799 heisst das Ding.
> Ist zwar nicht ganz so
> stabil wie Quarz,
http://www.linear.com/pc/productDetail.jsp?navId=H0,C1,C1010,C1096,P2069
Sieht gut aus, wäre wohl einen Versuch wert.
Da es das Ding für 3,1 EUR bei Reichelt gibt.
Und es ohnehin nur bei 20´C Frequenz halten muß
wäre einstellen per Spindeltrimmer wohl parktikabel.

MfG JRD

Harald Wilhelms

unread,
Dec 21, 2008, 9:14:04 AM12/21/08
to
On 21 Dez., 14:59, Rafael Deliano <Rafael_DelianoENTFER...@t-

Vielleicht ist ja auch noch dieser Artikel für
Dich interessant:
http://all-electronics.de/ai/resources/a5bb53844bd.pdf
Gruss
Harald

Rafael Deliano

unread,
Dec 21, 2008, 9:33:23 AM12/21/08
to
> http://all-electronics.de/ai/resources/a5bb53844bd.pdf
Was dort nicht explizit angesprochen wird, aber eine
erfreuliche Eigenschaft des ICs ist: durch den externen
Widerstand fließt wohl nur DC-Strom.
Bei RC-Oszillatoren mit 74HCxx hat man typisch den Effekt
daß wenn man die Hand nahe über die Leiterplatte hält
sich die Frequenz verzieht.

MfG JRD

R

unread,
Dec 21, 2008, 11:43:35 AM12/21/08
to
Hier ist noch eioner mit f= 38,7725 MHz. Teiler durch 3 kann aber nicht
beigestellt werden.
Gruss

Robert

Message has been deleted

Rafael Deliano

unread,
Dec 21, 2008, 1:23:23 PM12/21/08
to
> f= 38,7725 MHz. Teiler durch 3
Besten Dank fürs Angebot. Genauigkeit würde wohl reichen
( da am Modem der Empfänger das interessante ist).
Schaltung etwas kniffelig: ich müsste den
Oberwellenquarz mit 74HCU04 zum Laufen bekommen. Dann
2 Pulse per Monoflop überbrücken und hoffen daß das IC
das saftig krumme Tastverhältnis verdaut.

Sollte der Original-Quarz nicht beschaffbar sein und das
IC von Linear Technology zu ungenau sein rühre ich mich
nochmal.

MfG JRD


Helmut Sennewald

unread,
Dec 21, 2008, 2:01:15 PM12/21/08
to
> Es gibt doch seit einiger Zeit
> ziemlich stabile widerstands-
> programmierbare Oszillator-ICs.
> Leider ist mir die Typenbe-
> zeichnung entfallen.
> Gruss
> Harald

Nicht verzagen, Google fragen.
:-)
LTC1799 heisst das Ding.
Ist zwar nicht ganz so
stabil wie Quarz, sollte aber für
Deine Zwecke reichen.
Gruss
Ingrid

Hallo,

Im Datenblatt steht unter Crystal Requirements +/-20ppm Genauigkeit und
Drift 15ppm.
http://www.embeddedforth.de/temp/quarz.pdf
Dafür taugen diese RC-Oszillatoren bei weitem nicht.
OK, wenns nur zum Basteln ist bei +/-1° Temperaturschwankung vielleicht,
für industrietaugliche Lösung auf keinen Fall.

Helmut


Rafael Deliano

unread,
Dec 21, 2008, 2:44:56 PM12/21/08
to
> Im Datenblatt steht unter Crystal Requirements +/-20ppm Genauigkeit und
> Drift 15ppm.
Die Specs sind für 2400 Baud Modem übertrieben wenn man sich
speziell für Empfänger interessiert: soweit ich mich erinnere
konnten Trägerfrequenzsysteme +/-1% Fehler machen. Da hilft beliebig
genauer Sender dann auch nicht.

MfG JRD

Winfried Salomon

unread,
Dec 21, 2008, 3:57:06 PM12/21/08
to
Hallo Rafael,

Rafael Deliano schrieb:

ein symmetrischer synchroner Teiler /3 ist mit 3 DFFs, 1 Inverter und 1
AND machbar. Bei Bedarf kann ich die Schaltung mal zeichnen und posten,
ich hatte sie mal kurz in Hardware getestet vor längerer Zeit.

mfg. Winfried

Frank Scheffski

unread,
Dec 21, 2008, 5:00:04 PM12/21/08
to
Ich hätte entweder 2 Quarze zu 13 MHz oder einen Meiden CO-TS27NX
Quarzoszillator mit 12,8 MHz.

MfG

Frank

Frank Buss

unread,
Dec 21, 2008, 5:41:43 PM12/21/08
to
Rafael Deliano wrote:

> Besten Dank fürs Angebot. Genauigkeit würde wohl reichen
> ( da am Modem der Empfänger das interessante ist).
> Schaltung etwas kniffelig: ich müsste den
> Oberwellenquarz mit 74HCU04 zum Laufen bekommen. Dann
> 2 Pulse per Monoflop überbrücken und hoffen daß das IC
> das saftig krumme Tastverhältnis verdaut.

Gab da mal eine Application Note für einen Xilinx FPGA, aber geht auch mit
normalen Gattern. Habe mal was ähnliches aufgebaut:

http://bildrian.de/n/b/e758627cf541d53b.png

Hier das Timingdiagramm (der Timing Font von
http://www.pcserviceselectronics.co.uk/fonts/ ist wirklich praktisch, auch
zum Ausprobieren beim Entwerfen von Schaltungen)

http://bildrian.de/n/b/0b0dcc86ece14936.png

Ein wenig trickreich ist IC3C und IC3D. Die braucht man, da sonst ein
kurzer high-Spike während der low-Phase auftaucht und die Verschaltung mit
IC2C ist nötig, weil sonst ein kurzer low-Spike während der high-Phase
auftritt, ist also ggf. nichts für eine Serienproduktion mit Schwankungen
der Gatterlaufzeiten für eine andere Charge.

Mit 14V betrieben läuft es aber jetzt bis 1 MHz sehr gut. Mit dem
fliegenden Aufbau hier per Steckboard wird es bis 10 MHz stark
verschliffen, aber ansonsten ist immer noch sauber eine Teilung durch 3 zu
erkennen. Mit meinen lahmen CMOS-Bauteilen wird man nicht bis 38 MHz
kommen, aber sollte man auch ähnlich mit schnelleren Bauteilen der
74'er-Serie aufbauen können.

Oder gleich einen kleinen CPLD nehmen, da passt das dann auch in ein
Baustein rein. Kann man da auch recht unkritisch aufbauen, indem man zwei
Zähler nimmt, jeweils per fallender und steigender Flanke getriggert
(beides gleichzeitig geht bei den meisten FPGAs nicht). Sieht dann so aus:

http://bildrian.de/n/b/12a9fd2ed4265a98.png

Das hat auch den Vorteil, daß es keine Abhängigkeiten von Gatterlaufzeiten
gibt. Allerdings auch den Nachteil, daß man die beiden Zähler irgendwie
synchronisieren muß.

--
Frank Buss, f...@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de

Rafael Deliano

unread,
Dec 22, 2008, 2:30:09 AM12/22/08
to
> Xilinx FPGA,

> Mit meinen lahmen CMOS-Bauteilen wird man nicht bis 38 MHz
> kommen, aber sollte man auch ähnlich mit schnelleren Bauteilen der
> 74'er-Serie aufbauen können.
Das ist eben der Knackpunkt: mit wenigen, handelsüblichen 74HCxx
kommt man in dem Frequenzbereich nicht auf nahe 50:50 Taktverhältnis.

MfG JRD

Rafael Deliano

unread,
Dec 22, 2008, 2:33:22 AM12/22/08
to
>>> f= 38,7725 MHz.
> ein symmetrischer synchroner Teiler /3 ist mit 3 DFFs, 1 Inverter und 1
> AND machbar.

Wenn man da nicht an der Obergrenze von 74HCxx wäre, wäre die Lösung
vielleicht gangbar.

MfG JRD

Frank Buss

unread,
Dec 22, 2008, 2:59:56 AM12/22/08
to
Rafael Deliano wrote:

> Das ist eben der Knackpunkt: mit wenigen, handelsüblichen 74HCxx
> kommt man in dem Frequenzbereich nicht auf nahe 50:50 Taktverhältnis.

Gibt ja noch andere Typen:

http://focus.tij.co.jp/jp/lit/ml/sdyu001z/sdyu001z.pdf

Hier z.B. ein D-Flipflop für 55 Cent, was bis 150 MHz läuft:

http://de.farnell.com/texas-instruments/sn74lvc74ad/flip-flop-2-circuits-smd/dp/1470816
http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/sn74lvc74a.pdf

Ich habe auch noch ein Tütchen mit 25 Stück hiervon rumliegen:

http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/sn74aup1g57.pdf

Kann bis ca. 180 MHz laufen. Da Schmitt-Trigger drin sind, müsste man damit
auch Flip-Flops diskret aufbauen können. Habe ich bisher noch keinen
Einsatzzweck für gefunden, also sag Bescheid, wenn du es als
Weihnachtsgeschenk gebrauchen kannst :-)

Tilmann Reh

unread,
Dec 22, 2008, 3:18:11 AM12/22/08
to
Rafael Deliano schrieb:

[12.96 MHz Quarz für alten Modem-Chip]

Wenn Du sowieso schon darüber nachdenkst, den Takt separat zu erzeugen
und dann in den Chip einzuspeisen:

Laß Dir doch einfach einen programmierbaren Quarzoszillator auf genau
diese Frequenz einstellen. Kostet (als Muster) ein paar Euro, aber
erstaunlich wenig und ganz sicher erheblich weniger als die Bastelei mit
PLL und/oder Obertonquarzen und Teilern.

Hier z.B. bekommst Du sowas (z.B. Typ CXP7050):
<http://www.comtec-crystals.com/>
(das allerdings wohl erst im nächsten Jahr...)

Tilmann

Rafael Deliano

unread,
Dec 22, 2008, 5:04:05 AM12/22/08
to
> Kostet (als Muster) ein paar Euro, aber erstaunlich wenig
Kann man glaube ich unter subventionierten Service
einsortieren. D.h. der Vertriebler wird zu Recht nachbohren
wann die Serie mit der schiefen Frequenz kommt.
Ich mache da ungern falsche Versprechungen. Den guten Ruf
verliert man nur einmal und gerade bei Mittelständlern
hier in München hat man über Jahrzehnte mit den gleichen
Leuten zu tun.

MfG JRD

Rafael Deliano

unread,
Dec 22, 2008, 5:35:29 AM12/22/08
to
>> Das ist eben der Knackpunkt: mit wenigen, handelsüblichen 74HCxx
>> kommt man in dem Frequenzbereich nicht auf nahe 50:50 Taktverhältnis.
Originell. Aber das Modem läuft mit Versorgung +/-5V nicht 3,3V.
Die schnelleren Logikfamilien sind entweder nur sehr begrenzt
über Reichelt beschaffbar ( einige 74ACxx ) oder haben "moderne"
Versorgungsspannung.

Der Oszillator ist im +/-5V analogen SC-Frontend. Hat bei gleicher
Frequenz einen gepufferten Logikausgang für den digitalen Chip.
Und für sich selbst wahrscheinlich sofort Frequenzteiler.
Wenn das Tastverhältnis allerdings zu schlecht ist ( wie in der
von mir skizzierten Form ) allerdings nicht sicher obs funktioniert,
da die Frequenz für analoge CMOS-ICs der damaligen Zeit schon
recht üppig ist.

MfG JRD


Winfried Salomon

unread,
Dec 22, 2008, 6:00:15 AM12/22/08
to
Hallo Rafael,

Rafael Deliano schrieb:

damit geht's allerdings nicht. Ich hab das früher mal mit Xilinx-CPLD
XC9572 Speedgrade -15 getestet, laut Postfit-Simulation geht das noch
bis ca. 70 MHz. Ich hatte damals mehrere Varianten ausprobiert, die
einfachste sieht so aus:


|\ __ Clock/3
.---------| >O----o-------------| |
| |/ | |& |---o--o
| | .--|__| |
----------)-------------. | | |
| | | | | |
| .--o--. | .--o--. | | .--o--. | |
'-|D S Q'--' .---|D S Q'-' '-|D S Q'--' |
|\ | | | | | | | |
.----| >O----|> | | .-|> | .-|> | |
| |/ | R Q| | | | R Q| | | R Q| |
| '--o--' | | '--o--' | '--o--' |
| | | | |
| '-)-------------)--------------------'
| | |
o-------------------------o-------------'
|
|
|
o Clock
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)


Die Q-Ausgänge sollen alle nichtinvertiert beschaltet sein. Bei dieser
Schaltung habe ich allerdings nicht ausgetestet, ob sie unter allen
Anfangsbedingungen in den gewollten Zyklus zurückkehrt, da ich nur einen
prinzipiellen Lösungsansatz gesucht hatte. Das müßte man nochmal testen.
Auch sind theoretisch Glitches am Ausgang durch das UND-Gatter wegen
statischem Hazard möglich, die sich jedoch leicht verhindern lassen. In
der Messung habe ich die nicht beobachtet, ich habe das als erfolgreich
abgeschlossen gespeichert.

Ich habe es sogar danach auf die Spitze getrieben und einen allgemeinen
symmetrischen Teiler /n entworfen, allerdings in der Praxis nicht
getestet, nur erfolgreich in der Postfit-Simulation verifiziert. Die
Untersuchungen habe ich gemacht, weil es ein Problem ist, ein synchron
getaktetes Schaltwerk symmetrisch durch ungerade Verhältnisse teilen zu
lassen. Jedenfalls sperrt sich der VHDL-Compiler erfolgreich gegen eine
Lösung, das muß man schon selbst machen.

Das mit dem Teiler/3 hab ich aus s.e.design, wo ein "frustrated young
engineer" diese 1. ihm gestellte berufliche Aufgabe nicht lösen konnte
und einen erbitterten Streit unter den Experten um die richtige
Lösungsmethode auslöste ;-).

mfg. Winfried

Kai-Martin Knaak

unread,
Dec 22, 2008, 7:03:22 AM12/22/08
to
On Mon, 22 Dec 2008 11:04:05 +0100, Rafael Deliano wrote:

> D.h. der Vertriebler wird zu Recht nachbohren wann die Serie mit der
> schiefen Frequenz kommt. Ich mache da ungern falsche Versprechungen. Den
> guten Ruf verliert man nur einmal und gerade bei Mittelständlern hier in
> München hat man über Jahrzehnte mit den gleichen Leuten zu tun.

Ich habe mal mit einem Technik-Menschen von Auris die Auskunft bekommen,
dass die eigentliche Programmierung nicht so fürchterlich aufwendig sei.
Sie würden auch und gerade Einzelstücke regulär liefern. Die Serienfrage
würde sich erst bei Oszillatoren stellen, die direkt auf der
Quarzfrequenz laufen würden.

---<(kaimartin)>---
--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog

Frank Buss

unread,
Dec 22, 2008, 7:09:53 AM12/22/08
to
Winfried Salomon wrote:

> damit geht's allerdings nicht. Ich hab das früher mal mit Xilinx-CPLD
> XC9572 Speedgrade -15 getestet, laut Postfit-Simulation geht das noch
> bis ca. 70 MHz. Ich hatte damals mehrere Varianten ausprobiert, die
> einfachste sieht so aus:
>
>
>
>
>
>
> |\ __ Clock/3
> .---------| >O----o-------------| |
> | |/ | |& |---o--o
> | | .--|__| |
> ----------)-------------. | | |
> | | | | | |
> | .--o--. | .--o--. | | .--o--. | |
> '-|D S Q'--' .---|D S Q'-' '-|D S Q'--' |
> |\ | | | | | | | |
> .----| >O----|> | | .-|> | .-|> | |
> | |/ | R Q| | | | R Q| | | R Q| |
> | '--o--' | | '--o--' | '--o--' |
> | | | | |
> | '-)-------------)--------------------'
> | | |
> o-------------------------o-------------'
> |
> |
> |
> o Clock
> (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Geht noch einfacher (zumindest wird ein Flipflop weniger gebraucht, die
Anzahl Elemente sind dieselben), worauf auch meine Schaltungsidee mit
normalen Gattern beruht, siehe Seite 31:

ftp://ftp.xilinx.com/pub/documentation/xcell/xcell33.pdf

Soll angeblich in ein CLB passen. Sind auch Beispiele für Teilung durch
1.5, 2.5 und 5. Leider wird nicht die Konfiguration der CLBs angegeben.

> Ich habe es sogar danach auf die Spitze getrieben und einen allgemeinen
> symmetrischen Teiler /n entworfen, allerdings in der Praxis nicht
> getestet, nur erfolgreich in der Postfit-Simulation verifiziert. Die
> Untersuchungen habe ich gemacht, weil es ein Problem ist, ein synchron
> getaktetes Schaltwerk symmetrisch durch ungerade Verhältnisse teilen zu
> lassen. Jedenfalls sperrt sich der VHDL-Compiler erfolgreich gegen eine
> Lösung, das muß man schon selbst machen.

Man müsste es eigentlich mit einem Dual-Edge Flipflop aufbauen können, rein
per VHDL:

http://www.ralf-hildebrandt.de/publication/pdf_dff/pde_dff.pdf

Tilmann Reh

unread,
Dec 22, 2008, 8:08:39 AM12/22/08
to
Kai-Martin Knaak schrieb:

>> D.h. der Vertriebler wird zu Recht nachbohren wann die Serie mit der
>> schiefen Frequenz kommt. Ich mache da ungern falsche Versprechungen. Den
>> guten Ruf verliert man nur einmal und gerade bei Mittelständlern hier in
>> München hat man über Jahrzehnte mit den gleichen Leuten zu tun.
>
> Ich habe mal mit einem Technik-Menschen von Auris die Auskunft bekommen,
> dass die eigentliche Programmierung nicht so fürchterlich aufwendig sei.
> Sie würden auch und gerade Einzelstücke regulär liefern. Die Serienfrage
> würde sich erst bei Oszillatoren stellen, die direkt auf der
> Quarzfrequenz laufen würden.

Ack. Und mit Auris kann man ja auch mal sprechen. Es gibt etliche
derartige Anbieter, viele haben inzwischen Vergleichbares im Programm.

Wenn man von vornherein mit offenen Karten spielt und sagt, daß es um
eine Reparatur geht, kann man auch keinen Ruf verlieren. Gerade die
programmierbaren Oszillatoren werden gerne für Muster und Experimente
genommen, darauf sind die Anbieter durchaus eingestellt.

Außerdem: wenn Sie Dir diesmal freundlich und günstig geholfen haben
(auch ohne viel daran zu verdienen), kommst Du beim nächsten Projekt
gerne wieder auf sie zurück - und das kann sich rechnen.

Tilmann

Joerg Wunsch

unread,
Dec 22, 2008, 9:13:32 AM12/22/08
to
Rafael Deliano <Rafael_Deli...@t-online.de> schrieb:

> Wenn jemand 1 Stück in der Bastelkiste hat und
> abgeben würde wäre ich interessiert daran:
> http://www.embeddedFORTH.de/temp/quarz.pdf
> Ausser Digikey und als Dose bei ebay.com in
> Verpackungseinheit habe ich den Exoten nicht
> gefunden.

Noch eine Alternative: Si570, sofern du den für die
Programmierung der Frequenz beim Powerup notwendigen
kleinen Controller noch mit unterbringst. Dafür sollte
ein 8-Pinner genügen, der sich nach der Programmierung
auch schlafen legen kann.

Den Si570 bekommst du in Einzelstücken bei box73.de (das ist
der Webshop des FUNKAMATEUR).

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)

Joerg Wunsch

unread,
Dec 22, 2008, 9:15:42 AM12/22/08
to
j...@uriah.heep.sax.de (Joerg Wunsch) schrieb:

> Den Si570 bekommst du in Einzelstücken bei box73.de (das ist
> der Webshop des FUNKAMATEUR).

Wenn ich mir den Preis ansehe, dann bist du allerdings mit einem
maßgefertigten Quarz von Andy Fleischer sogar noch billiger:

http://www.andyquarz.de/pageID_4902356.html

Uwe Hercksen

unread,
Dec 22, 2008, 10:02:53 AM12/22/08
to

Harald Wilhelms schrieb:

> Liegt das nicht noch im Ziehbereich
> eines 13,56 MHz Quarzes? Falls nicht,
> die doppelte Frequenz von ca. 26 MHz
> dürfte leichter erhältlich sein.

Hallo,

man kann doch noch nichtmal einen 13,56 MHz auf 12,96 MHz umschleifen.
Die hier http://www.auris-gmbh.de/deutsch/quarztext.pdf angegebenen 50
ppm Ziehbereich wären gerade mal 13,5593 MHz, aber bis 12,96 MHz wären
es 46300 ppm.

Bye

Rafael Deliano

unread,
Dec 22, 2008, 10:33:00 AM12/22/08
to
> mit einem maßgefertigten Quarz von Andy Fleischer sogar noch billiger:
> http://www.andyquarz.de/pageID_4902356.html
Das ist tatsächlich eine technisch und preislich sehr gute Alternative
falls das einstellbare IC von Linear Technology nicht genau genug sein
sollte.

MfG JRD

Klaus Butzmann

unread,
Dec 22, 2008, 10:34:39 AM12/22/08
to
Joerg Wunsch schrieb:

> j...@uriah.heep.sax.de (Joerg Wunsch) schrieb:
>
>> Den Si570 bekommst du in Einzelstücken bei box73.de (das ist
>> der Webshop des FUNKAMATEUR).
>
> Wenn ich mir den Preis ansehe, dann bist du allerdings mit einem
> maßgefertigten Quarz von Andy Fleischer sogar noch billiger:
Auch wieder so ein lustiges Produkt was zum halben Preis zehnmal
so oft verbaut würde. So wird das Jörg wieder diskret machen
und der Chinaman freut sich über Aufträge...


Butzo

Horst-D.Winzler

unread,
Dec 22, 2008, 12:47:46 PM12/22/08
to
Rafael Deliano schrieb:

> Wenn jemand 1 Stück in der Bastelkiste hat und
> abgeben würde wäre ich interessiert daran:
> http://www.embeddedFORTH.de/temp/quarz.pdf
> Ausser Digikey und als Dose bei ebay.com in
> Verpackungseinheit habe ich den Exoten nicht
> gefunden.

Möglich wäre, diese Frequenz durch Mischen zweier Frequenzen zu
bekommen. Anbieten würden sich 6,4 MHz und 6,5536 MHz sowie ein XOR. Ein
Serienkreis als Siebmittel sollte reichen.
Die fehlenden 6,4 kHz können auf beide Oszillatoren aufgeteil werden.
3,2 kHz lassen sich diese billigen Quarze allemal ziehen ;-)

--
mfg hdw

Winfried Salomon

unread,
Dec 22, 2008, 1:31:14 PM12/22/08
to
Hallo Frank,

Frank Buss schrieb:

ich kenne die Application Note, es sind aber auch dort 3 FFs, davon 1
modifiziertes RS-FF. Ich habe mir beide Schaltungen mit der XILINX ISE
und ModelSim nochmal angesehen und überall Verzögerungen eingebaut zum
Testen, ich kann seltsamerweise einfach keine Glitches provozieren in
der Post-Fit-Simulation. Die einfachste Maßnahme sie zu verhindern, wäre
noch 1 DFF als Register am Ausgang, dann bleiben die Schaltungen streng
synchron und Glitches sind ausgeschlossen, allerdings mit 1 Taktperiode
Verzögerung. Beim genaueren Hinsehen fiel mir aber auf, daß die
Xilinx-Schaltung in der Post-Fit-Simulation nicht streng symmetrisch
arbeitet, im Gegensatz zu meiner.

>> Ich habe es sogar danach auf die Spitze getrieben und einen allgemeinen
>> symmetrischen Teiler /n entworfen, allerdings in der Praxis nicht
>> getestet, nur erfolgreich in der Postfit-Simulation verifiziert. Die
>> Untersuchungen habe ich gemacht, weil es ein Problem ist, ein synchron
>> getaktetes Schaltwerk symmetrisch durch ungerade Verhältnisse teilen zu
>> lassen. Jedenfalls sperrt sich der VHDL-Compiler erfolgreich gegen eine
>> Lösung, das muß man schon selbst machen.
>
> Man müsste es eigentlich mit einem Dual-Edge Flipflop aufbauen können, rein
> per VHDL:
>
> http://www.ralf-hildebrandt.de/publication/pdf_dff/pde_dff.pdf
>

Der Artikel ist mir noch nicht bekannt, mir ist nicht ganz klar, worauf
er hinzielt, da ich auch in VHDL derzeit nicht so drin bin. Auch weiß
ich immer noch nicht, ob VHDL prinzipiell in 1 process() nur auf 1
Flanke triggern kann, oder ob es ein Qualitätsmerkmal (meist wohl
fehlend) eines VHDL-Compilers ist, auf beide zu triggern. Daß es
allgemein gehen muß auf 2 Flanken zu triggern, kann ich mir vorstellen,
der Artikel deutet es an und ich hab es ja selbst so gemacht, vermutlich
wird nur der Aufwand recht hoch.

Vielleicht soll der Artikel 1 Workaround sein, um die beiden Prozesse
wieder zu koppeln, was mir früher offenbar nicht gelungen war. Ich muß
mir den Artikel mal in aller Ruhe ansehen.


mfg. Winfried

MaWin

unread,
Dec 22, 2008, 3:19:57 PM12/22/08
to
"Joerg Wunsch" <j...@uriah.heep.sax.de> schrieb im Newsbeitrag
news:gio7ee$ppo$2...@uriah.heep.sax.de...

>
> Wenn ich mir den Preis ansehe, dann bist du allerdings mit einem
> maßgefertigten Quarz von Andy Fleischer sogar noch billiger:
>

Bei http://www.digitallehrer.de/ waere 12.92 Standardfrequenz,
12.96 uesste man sich von ihm machen lassen.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.


Frank Buss

unread,
Dec 22, 2008, 3:32:23 PM12/22/08
to
Winfried Salomon wrote:

> Der Artikel ist mir noch nicht bekannt, mir ist nicht ganz klar, worauf
> er hinzielt, da ich auch in VHDL derzeit nicht so drin bin. Auch weiß
> ich immer noch nicht, ob VHDL prinzipiell in 1 process() nur auf 1
> Flanke triggern kann, oder ob es ein Qualitätsmerkmal (meist wohl
> fehlend) eines VHDL-Compilers ist, auf beide zu triggern. Daß es
> allgemein gehen muß auf 2 Flanken zu triggern, kann ich mir vorstellen,
> der Artikel deutet es an und ich hab es ja selbst so gemacht, vermutlich
> wird nur der Aufwand recht hoch.

Ja, so ist es. Ich habe noch keinen VHDL-Synthesizer gesehen, der das in
richtige Logik umsetzen könnte, obwohl es ja eigentlich nicht so schwer
sein dürfte, zumal mit den neuen DDR2 Logiken, die auf beide Flanken
triggern können. In der Simulation läuft es dagegen prima.

Henry Kiefer

unread,
Dec 22, 2008, 6:05:57 PM12/22/08
to
Klaus Butzmann schrieb:

Jammer nicht rum. Der Si57x ist schon ein geniales Teil. Da werden schon
noch Nachbauer kommen und den Preis automatisch drücken.


- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info

Henry Kiefer

unread,
Dec 22, 2008, 6:10:18 PM12/22/08
to
Rafael Deliano schrieb:

Rafael, baue einfach einen 13,000MHz Quarz ein. Der Unterschied ist bei
FSK wirklich belanglos.
Habe genug Experimente durch... Bei PSK würden wir nochmals drüber reden
wollen.

Allein der Amplitudengang deiner analogen Datenleitung ist viel
ausschlaggebender als die 3 Promille Abweichung. Hast du überhaupt die
richtigen Lastkapazitäten dran? Weiß man oft auch nicht, was der
unbekannte Quarzhersteller in der Mongolei überhaupt eingeplant hatte.

Das Risiko ist fast Null.


Frohe Weihnachten -
Henry


--
www.ehydra.dyndns.info

Michael Eggert

unread,
Dec 22, 2008, 9:39:03 PM12/22/08
to
Henry Kiefer <ehydra_new...@arcor.de> wrote:

Moin!

>Rafael, baue einfach einen 13,000MHz Quarz ein.

Den gibts wenigstens bei RS und Farnell - wenn auch nur als 5x7mm-SMD.

Gruß,
Michael.

Frank Buss

unread,
Dec 23, 2008, 2:29:26 AM12/23/08
to
Michael Eggert wrote:

Den 12,960 gibt es bei Digikey, wie Rafael schon geschrieben hat:

http://search.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.dll?Detail&name=X097-ND

Wenn er bis zum 7.1.2009 warten kann, dann kommt er da preiswert und
unkompliziert dran:

http://www.mikrocontroller.net/topic/119268

Deadline für die Bestellungen war zwar 22.12., aber ich vermute mal so
einen Quarz könnte man noch dazwischen schieben.

Uwe Hercksen

unread,
Dec 23, 2008, 3:22:53 AM12/23/08
to

Tilmann Reh schrieb:

> Laß Dir doch einfach einen programmierbaren Quarzoszillator auf genau
> diese Frequenz einstellen. Kostet (als Muster) ein paar Euro, aber
> erstaunlich wenig und ganz sicher erheblich weniger als die Bastelei mit
> PLL und/oder Obertonquarzen und Teilern.

Hallo,

dieser programmierbare Quarzoszillator wird doch intern auch mit PLL und
VCO arbeiten um die gewünschte Frequenz zu erreichen, wie sollte man
sonst eine Frequenz im Bereich 1 bis 133 MHz einstellen können?

Bye

Tilmann Reh

unread,
Dec 23, 2008, 4:04:19 AM12/23/08
to
Uwe Hercksen schrieb:

>> Laß Dir doch einfach einen programmierbaren Quarzoszillator auf genau
>> diese Frequenz einstellen. Kostet (als Muster) ein paar Euro, aber
>> erstaunlich wenig und ganz sicher erheblich weniger als die Bastelei mit
>> PLL und/oder Obertonquarzen und Teilern.
>

> dieser programmierbare Quarzoszillator wird doch intern auch mit PLL und
> VCO arbeiten um die gewünschte Frequenz zu erreichen, wie sollte man
> sonst eine Frequenz im Bereich 1 bis 133 MHz einstellen können?

Ja, sicherlich. Aber die Dinger sind erstaunlich gut und preiswert - und
außerdem nur /ein/ (noch dazu kleines) Bauteil.

Tilmann

Rafael Deliano

unread,
Dec 23, 2008, 5:04:00 AM12/23/08
to
> baue einfach einen 13,000MHz Quarz ein. Der Unterschied ist bei
> FSK wirklich belanglos.
2400 Baud Modem macht hauptsächlich QAM.
Zweck ist erst mal verschiedene historische 300 - 2400 Baud
Oldtimer-ICs auf Boards zu setzen um Bit Error Rate
( ohne DAA & Telefonleitung, nur noise ) zu messen.
Die wurde für die ICs nur selten publiziert. Da hat man dann Wert
den Softwarelösung erreichen muß.
Es macht aber keinen Sinn diese Messung mit deutlich falschem
Quarz zu machen.

MfG JRD

Horst-D.Winzler

unread,
Dec 23, 2008, 6:02:24 AM12/23/08
to
Uwe Hercksen schrieb:

>
>
> Hallo,
>
> dieser programmierbare Quarzoszillator wird doch intern auch mit PLL und
> VCO arbeiten um die gewünschte Frequenz zu erreichen, wie sollte man
> sonst eine Frequenz im Bereich 1 bis 133 MHz einstellen können?
>

Obertonquarze

http://www.giga-tech.de/Quarze.htm

--
mfg hdw

Tilmann Reh

unread,
Dec 23, 2008, 6:16:57 AM12/23/08
to
Rafael Deliano schrieb:

> Zweck ist erst mal verschiedene historische 300 - 2400 Baud
> Oldtimer-ICs auf Boards zu setzen um Bit Error Rate
> ( ohne DAA & Telefonleitung, nur noise ) zu messen.
> Die wurde für die ICs nur selten publiziert. Da hat man dann Wert
> den Softwarelösung erreichen muß.
> Es macht aber keinen Sinn diese Messung mit deutlich falschem
> Quarz zu machen.

Aber für diesen Zweck könnte man doch einfach einen Funktionsgenerator
verwenden.

Tilmann

Rafael Deliano

unread,
Dec 23, 2008, 8:56:39 AM12/23/08
to
> Funktionsgenerator verwenden.
Ich hab zwar einen der wohl auch die Auflösung macht.
Gehe aber mit externem Generator ungern an ICs da
ich im powerup/down immer Bedenken wegen Latchup habe.
Leiterplatte mit integriertem Takt ist wesentlich
unproblematischer.
Hatte eben gehofft daß jemand genügend Pollin-
Quarzsortimente ( die mit den nutzlosen Frequenzen )
gekauft hat und froh ist so einen Exoten abgeben zu
können.

MfG JRD

Winfried Salomon

unread,
Dec 23, 2008, 12:48:05 PM12/23/08
to
Winfried Salomon schrieb:
[.....]

>> ftp://ftp.xilinx.com/pub/documentation/xcell/xcell33.pdf
>>
>> Soll angeblich in ein CLB passen. Sind auch Beispiele für Teilung durch
>> 1.5, 2.5 und 5. Leider wird nicht die Konfiguration der CLBs angegeben.
>>
>
> ich kenne die Application Note, es sind aber auch dort 3 FFs, davon 1
> modifiziertes RS-FF. Ich habe mir beide Schaltungen mit der XILINX ISE
> und ModelSim nochmal angesehen und überall Verzögerungen eingebaut zum
> Testen, ich kann seltsamerweise einfach keine Glitches provozieren in
> der Post-Fit-Simulation. Die einfachste Maßnahme sie zu verhindern, wäre
> noch 1 DFF als Register am Ausgang, dann bleiben die Schaltungen streng
> synchron und Glitches sind ausgeschlossen, allerdings mit 1 Taktperiode
> Verzögerung. Beim genaueren Hinsehen fiel mir aber auf, daß die
> Xilinx-Schaltung in der Post-Fit-Simulation nicht streng symmetrisch
> arbeitet, im Gegensatz zu meiner.
>

Hier muß ich mich nochmal korrigieren. Falls man Glitches per Design
nicht ausschließen kann, geht natürlich hier beim symmetrischen Teiler/3
_nicht_ ein DFF als Register im Ausgang, sondern da wäre das erwähnte
Dual-Edge-DFF möglich.

mfg. Winfried

Frank Buss

unread,
Dec 23, 2008, 12:59:51 PM12/23/08
to
Winfried Salomon wrote:

> Hier muß ich mich nochmal korrigieren. Falls man Glitches per Design
> nicht ausschließen kann, geht natürlich hier beim symmetrischen Teiler/3
> _nicht_ ein DFF als Register im Ausgang, sondern da wäre das erwähnte
> Dual-Edge-DFF möglich.

In der Praxis ist das wohl sowieso nicht interessant, da man bei PLLs von
FPGAs direkt einen Faktor von 3 einstellen kann (beim Cyclone 3 kann man
sogar pro PLL bis zu 5 verschiedene Ausgänge Taktausgänge generieren
lassen, jweils mit anderen Multiplikatoren und Teilern, und auf Wunsch mit
unterschiedlichem Phaseneinstellungen in ca. 5° Genauikgeit, ca. 5° genaue
Einstellbarkeit des Tastverhältnisses usw.), und bei anderen Schaltungen
muß man dann nur Jörg fragen, um es mit einer handvoll Transistoren
realisiert zu bekommen :-)

Frank Buss

unread,
Dec 23, 2008, 1:00:46 PM12/23/08
to
Frank Buss wrote:

> In der Praxis ist das wohl sowieso nicht interessant, da man bei PLLs von
> FPGAs direkt einen Faktor von 3 einstellen kann

Teiler durch 3 geht natürlich auch.

Henry Kiefer

unread,
Dec 23, 2008, 1:46:01 PM12/23/08
to
Michael Eggert schrieb:

30 Cent:
http://www.elpro.org/shop.php?p=Q%2013%20MHz%20HC%2049/U-S

Ich könnte auch noch einen TCO für 13MHz überlassen.

Oder bei DK 12.96MHz beschaffen:
http://parts.digikey.com/1/parts/396140-crystal-12-960-mhz-18pf-49us-ecs-129-6-18-4x.html

Oder ein Oszillator auf einer Subharmonischen laufen lassen und eine
passende Oberwelle über LC-Filter in den Oszillator des ICs koppeln.

Oder oder...


- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info

Henry Kiefer

unread,
Dec 23, 2008, 1:47:41 PM12/23/08
to
Uwe Hercksen schrieb:

Das machen sogar manche "Standardoszillatoren" im DIP-Gehäuse so, ohne
das es draufsteht. Merkst du nur am Stromverbrauch und Phasenrauschen...


- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info

Henry Kiefer

unread,
Dec 23, 2008, 1:49:41 PM12/23/08
to
Rafael Deliano schrieb:

OK. Dann solltest du natürlich die exakte Frequenz nehmen. Du scheinst
viel Zeit zu haben. Keinen Weihnachstbaum zum Schmücken?


- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info

Henry Kiefer

unread,
Dec 23, 2008, 1:54:07 PM12/23/08
to
Rafael Deliano schrieb:

Da kommst also die Wahrheit ans Licht :-)
Kann man ja machen, aber dann mußt du die Suchzeit in der großen Kiste
bezahlen. Und die ist nicht lg(O) :-)


- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info

Winfried Salomon

unread,
Dec 23, 2008, 2:21:31 PM12/23/08
to
Hallo Frank,

Frank Buss schrieb:


> Frank Buss wrote:
>
>> In der Praxis ist das wohl sowieso nicht interessant, da man bei PLLs von
>> FPGAs direkt einen Faktor von 3 einstellen kann
>
> Teiler durch 3 geht natürlich auch.
>

Da kann ich mir nicht verkneifen: Aber nicht jeder will 1 großes FPGA
dafür einsetzen. Der Wunsch, damit automatisiert jedes Problem zu lösen,
geht auch nicht immer in Erfüllung, da die Tools einige Schwachpunkte haben.

mfg. Winfried

Rafael Deliano

unread,
Dec 23, 2008, 2:35:27 PM12/23/08
to
>> Hatte eben gehofft daß jemand genügend Pollin-
>> Quarzsortimente ( die mit den nutzlosen Frequenzen )
>> gekauft hat
> Kann man ja machen, aber dann mußt du die Suchzeit
> in der großen Kiste bezahlen.
Die FFSK-ICs von CML
http://www.embeddedforth.de/temp/cml.pdf
stammen von ebay.de und ein halbes Jahr später hat
dort auch jemand die benötigten 4,032MHz Quarze
angeboten. Da ist man der einzige Bieter und der
Verkäufer freut sich.
Meist reicht Geduld. Wenns schwierig wird
muß man eben auf unterschiedlichen Wegen suchen.

MfG JRD

Joerg

unread,
Dec 23, 2008, 2:52:13 PM12/23/08
to

Es gibt auch noch eine weitere Methode fuer Leute, die partout nicht
gross loeten wollen: uC a la MSP430, Uhrenquarz dran, hat man ja immer
etliche von rumfliegen. Dann Master Clock auf 12.96MHz programmieren.
Wobei diese digitalen Schleifen da drin bei "krummen" Werten schonmal
zwischen zwei "nicht ganz so krummen" Werten hin und herspringen, damit
es passt. Doch das kann man durch Auswahl eines geschickten
Teilerverhaeltnisses oft umschiffen. Dann hat man das ganze mit zwei
Bauteilen plus Abblock-C erledigt, denn die Kondensatoren sind meist
schon drin.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.

Winfried Salomon

unread,
Dec 24, 2008, 5:35:48 AM12/24/08
to
Hallo Joerg,

Joerg schrieb:


>> Da kann ich mir nicht verkneifen: Aber nicht jeder will 1 großes FPGA
>> dafür einsetzen. Der Wunsch, damit automatisiert jedes Problem zu
>> lösen, geht auch nicht immer in Erfüllung, da die Tools einige
>> Schwachpunkte haben.
>>
>
> Es gibt auch noch eine weitere Methode fuer Leute, die partout nicht
> gross loeten wollen: uC a la MSP430, Uhrenquarz dran, hat man ja immer
> etliche von rumfliegen. Dann Master Clock auf 12.96MHz programmieren.
> Wobei diese digitalen Schleifen da drin bei "krummen" Werten schonmal
> zwischen zwei "nicht ganz so krummen" Werten hin und herspringen, damit
> es passt. Doch das kann man durch Auswahl eines geschickten
> Teilerverhaeltnisses oft umschiffen. Dann hat man das ganze mit zwei
> Bauteilen plus Abblock-C erledigt, denn die Kondensatoren sind meist
> schon drin.
>

fractional Teiler sind auch so eine Sache, ich weiß nicht ob die hier
gehen, weil die stark wackeln. Wir hatten mal sowas vor kürzerer Zeit in
einer PLL, um ein feines Kanalraster zu erzeugen, nicht so einfach, da
geht das Loop-Filter mit ein wegen der Spurs. Dafür brauchte man
übrigens einen symmetrischen umschaltbaren Teiler in der Rückführung,
also wieder das gleiche Problem.

mfg. Winfried

Chris Jones

unread,
Dec 24, 2008, 2:09:38 PM12/24/08
to
Winfried Salomon wrote:

Symmetrisch muss er aber nicht sein, wenn das PFD nur die steigenden Flanken
merkt.
Chris

Joerg

unread,
Dec 24, 2008, 3:50:09 PM12/24/08
to


Fuer eine Schnittstelle muss es gar nicht so praezise sein. Ab
Uhrenquarz 32.768kHz genuegt der Faktor 396 und man ist bei 12.98MHz.
Fractional geht zwar mit uC auch, aber da hat man meist wenig Einfluss
auf Loop Filter.

Ist erstaunlich ruhig in der Newsgroup jetzt. Ich kann mir das bildlich
vorstellen. Alle um den Weihnachtsbaum herum, raschel, raschel, fetz,
mampf, schmatz, knurpsel. Wir muessen noch 6-7 Stunden warten.

--
Merry Christmas, Joerg

Falk Willberg

unread,
Dec 24, 2008, 4:16:51 PM12/24/08
to
Joerg schrieb:
...

> Ist erstaunlich ruhig in der Newsgroup jetzt. Ich kann mir das bildlich
> vorstellen. Alle um den Weihnachtsbaum herum, raschel, raschel, fetz,
> mampf, schmatz, knurpsel. Wir muessen noch 6-7 Stunden warten.

Ja, es gab Rouladen. Jetzt noch ein wenig besinnliches News lesen und
dann ist Feierabend.

Falk
--
Bischof Huber erwartet, "dass niemals wieder ein Vorstandsvorsitzender
der Deutschen Bank ein Renditeziel von 25 Prozent vorgibt"

Joerg

unread,
Dec 24, 2008, 4:36:27 PM12/24/08
to
Falk Willberg wrote:
> Joerg schrieb:
> ...
>> Ist erstaunlich ruhig in der Newsgroup jetzt. Ich kann mir das bildlich
>> vorstellen. Alle um den Weihnachtsbaum herum, raschel, raschel, fetz,
>> mampf, schmatz, knurpsel. Wir muessen noch 6-7 Stunden warten.
>
> Ja, es gab Rouladen. Jetzt noch ein wenig besinnliches News lesen und
> dann ist Feierabend.
>

Rouladen hatten wir letztens auch gemacht. Morgen gibt es Gans, so wie
bei Bjoern, vom Holzkohlegrill. Die Marzipanbrote sind schon weg, hatten
es nicht bis Weihnachten geschafft. Ein Problem stellt noch eine edle
Tafel Schokolade dar, die mir ein Kunde geschickt hat. Echt nobel mit
Firmenemblem drin, poliertem Haemmerchen und so. Aber sie wiegt zwei
Pfund ...

--
Frohe Weihnachten, Joerg

Falk Willberg

unread,
Dec 24, 2008, 4:40:27 PM12/24/08
to
Joerg schrieb:
...

> Ein Problem stellt noch eine edle
> Tafel Schokolade dar, die mir ein Kunde geschickt hat. Echt nobel mit
> Firmenemblem drin, poliertem Haemmerchen und so. Aber sie wiegt zwei
> Pfund ...

Wo liegt das Problem? Du ißt sie auf und dann ist Dir schlecht. Wenn es
das nicht wert ist, verschenke sie einfach ;-)

Joerg

unread,
Dec 24, 2008, 4:53:23 PM12/24/08
to
Falk Willberg wrote:
> Joerg schrieb:
> ...
>> Ein Problem stellt noch eine edle
>> Tafel Schokolade dar, die mir ein Kunde geschickt hat. Echt nobel mit
>> Firmenemblem drin, poliertem Haemmerchen und so. Aber sie wiegt zwei
>> Pfund ...
>
> Wo liegt das Problem? Du ißt sie auf und dann ist Dir schlecht. Wenn es
> das nicht wert ist, verschenke sie einfach ;-)
>

Naschen moechte ich davon definitiv. Aber wir wollen mal sehen, wie man
die einigermassen sauber teilen kann und dann anderen etwas davon abgeben.

--
Gruesse, Joerg

Horst-D.Winzler

unread,
Dec 25, 2008, 12:03:27 AM12/25/08
to
Joerg schrieb:

> Falk Willberg wrote:
>> Joerg schrieb:

> Naschen moechte ich davon definitiv. Aber wir wollen mal sehen, wie man


> die einigermassen sauber teilen kann und dann anderen etwas davon abgeben.
>

Wie, Teilen ist für dich ein Problem? Ich war bisher der Auffassung,
Abnehmen sei dein Problem ;-))

--
mfg hdw

Frank Buss

unread,
Dec 25, 2008, 2:55:13 AM12/25/08
to
Joerg wrote:

> Rouladen hatten wir letztens auch gemacht. Morgen gibt es Gans, so wie
> bei Bjoern, vom Holzkohlegrill.

Gab's bei uns gestern, allerdings geschmort aus dem Ofen. Zusammen mit
Röstkartoffeln, sowie Bohnen mit Speck. Als Nachspeise dann Eis mit
Kirschen, nachmittags nochmal Kuchen und Plätzchen und schließlich als
Wegzehrung etwas Räucherlachs mit Zwiebelbrot und Meerrettich (gibt es
sowas auch in Amerika?). Werde dann wohl die nächsten Tage was auf dem
Ergometer schwitzen müssen, damit das nicht noch mehr ansetzt :-)

horst-d.winzler

unread,
Dec 25, 2008, 6:51:38 AM12/25/08
to
Falk Willberg schrieb:

> Joerg schrieb:
> ...
>> Ist erstaunlich ruhig in der Newsgroup jetzt. Ich kann mir das bildlich
>> vorstellen. Alle um den Weihnachtsbaum herum, raschel, raschel, fetz,
>> mampf, schmatz, knurpsel. Wir muessen noch 6-7 Stunden warten.
>
> Ja, es gab Rouladen. Jetzt noch ein wenig besinnliches News lesen und
> dann ist Feierabend.
>

Sodaß das Magendrücken wg. zuviel Essens zu seinem Recht kommt.
Anschließend ist schlechtes Gewissen angesagt.
Wie halt letztes Jahr und das Jahr davor... ;-))

--
mfg hdw

Falk Willberg

unread,
Dec 25, 2008, 10:34:41 AM12/25/08
to
horst-d.winzler schrieb:

> Falk Willberg schrieb:
>> Joerg schrieb:
>> ...
>>> Ist erstaunlich ruhig in der Newsgroup jetzt. Ich kann mir das bildlich
>>> vorstellen. Alle um den Weihnachtsbaum herum, raschel, raschel, fetz,
>>> mampf, schmatz, knurpsel. Wir muessen noch 6-7 Stunden warten.
>> Ja, es gab Rouladen. Jetzt noch ein wenig besinnliches News lesen und
>> dann ist Feierabend.
>>
>
> Sodaß das Magendrücken wg. zuviel Essens zu seinem Recht kommt.
...

Nö, zuviel macht mir keinen Spaß...

Joerg

unread,
Dec 25, 2008, 12:10:31 PM12/25/08
to

Ersteres, nein. Letzteres, ja :-(

Aber so ein fester Barren ist schwieriger zu teilen als es aussieht,
ohne dass das in hunderte Bruchstueckchen zerstiebt.

Joerg

unread,
Dec 25, 2008, 12:18:06 PM12/25/08
to
Frank Buss wrote:
> Joerg wrote:
>
>> Rouladen hatten wir letztens auch gemacht. Morgen gibt es Gans, so wie
>> bei Bjoern, vom Holzkohlegrill.
>
> Gab's bei uns gestern, allerdings geschmort aus dem Ofen. Zusammen mit
> Röstkartoffeln, sowie Bohnen mit Speck. Als Nachspeise dann Eis mit
> Kirschen, nachmittags nochmal Kuchen und Plätzchen und schließlich als
> Wegzehrung etwas Räucherlachs mit Zwiebelbrot und Meerrettich (gibt es
> sowas auch in Amerika?).


Radish und Zwiebelbrot gibt es bei uns. Raeucherlachs ist hier beinahe
eine Nationalspeise, hatten wir gestern als Hauptgericht, damit wir es
rechtzeitig in die Abendmesse schafften. Wild Alaskan, nicht aus der
Zucht. Nur bei den Rouladen musste meine Frau anfangs dem Metzger zeigen
wie man das Fleisch schneidet. Hatte mich uebrigens vertan, Duck ist
eine Ente, keine Gans. Ist auch besser so, eine Gans wuerden wir zu
zweit nie schaffen. Wobei der Garvorgang im Grill immer der gleiche ist.


> ... Werde dann wohl die nächsten Tage was auf dem


> Ergometer schwitzen müssen, damit das nicht noch mehr ansetzt :-)
>

Tja, das Problem habe ich auch. Ein Ergometer steht unten, aber wir
haben zwei grosse Hunde und da muss man eh jeden Tag einige Meilen wetzen.

--
Gruesse, Joerg

Joerg

unread,
Dec 25, 2008, 12:29:08 PM12/25/08
to

Wir das bei Euch nicht mit Underberg oder Fernet Branca weggespuelt?

--
SCNR, Joerg

Horst-D.Winzler

unread,
Dec 25, 2008, 1:15:12 PM12/25/08
to
Joerg schrieb:

> horst-d.winzler wrote:
>> Falk Willberg schrieb:
>>> Joerg schrieb:
>>> ...
>>>> Ist erstaunlich ruhig in der Newsgroup jetzt. Ich kann mir das bildlich
>>>> vorstellen. Alle um den Weihnachtsbaum herum, raschel, raschel, fetz,
>>>> mampf, schmatz, knurpsel. Wir muessen noch 6-7 Stunden warten.
>>> Ja, es gab Rouladen. Jetzt noch ein wenig besinnliches News lesen und
>>> dann ist Feierabend.
>>>
>>
>> Sodaß das Magendrücken wg. zuviel Essens zu seinem Recht kommt.
>> Anschließend ist schlechtes Gewissen angesagt.
>> Wie halt letztes Jahr und das Jahr davor... ;-))
>>
>
> Wir das bei Euch nicht mit Underberg oder Fernet Branca weggespuelt?
>

Im Norden mit einem Klaren. Aber Underberg ist auch OK ;-)

--
mfg hdw

Frank Buss

unread,
Dec 25, 2008, 1:17:18 PM12/25/08
to
Joerg wrote:

> Radish und Zwiebelbrot gibt es bei uns. Raeucherlachs ist hier beinahe
> eine Nationalspeise, hatten wir gestern als Hauptgericht, damit wir es
> rechtzeitig in die Abendmesse schafften. Wild Alaskan, nicht aus der
> Zucht.

Stimmt, Alaska ist ja nicht weit weg von euch. Alaska Wildlachs kann man
hier auch kaufen, wenn es auch nicht gerade preiswert ist, aber schmeckt
wirklich gut.

Horst-D.Winzler

unread,
Dec 25, 2008, 1:18:12 PM12/25/08
to
Joerg schrieb:

> Horst-D.Winzler wrote:
>> Joerg schrieb:
>>> Falk Willberg wrote:
>>>> Joerg schrieb:
>>
>>> Naschen moechte ich davon definitiv. Aber wir wollen mal sehen, wie man
>>> die einigermassen sauber teilen kann und dann anderen etwas davon
>>> abgeben.
>>>
>>
>> Wie, Teilen ist für dich ein Problem? Ich war bisher der Auffassung,
>> Abnehmen sei dein Problem ;-))
>>
>
> Ersteres, nein. Letzteres, ja :-(
>
> Aber so ein fester Barren ist schwieriger zu teilen als es aussieht,
> ohne dass das in hunderte Bruchstueckchen zerstiebt.
>

Erwärmen hilft. Dann kann auch sprödere Schokolade gut geschnitten
werden. Versuchs mal mit Mikrowelle. Aber bitte nur sehr kurz ;-)

--
mfg hdw

Horst-D.Winzler

unread,
Dec 25, 2008, 1:31:03 PM12/25/08
to
Joerg schrieb:

> Frank Buss wrote:
>> Joerg wrote:

>
> Radish und Zwiebelbrot gibt es bei uns. Raeucherlachs ist hier beinahe
> eine Nationalspeise, hatten wir gestern als Hauptgericht, damit wir es
> rechtzeitig in die Abendmesse schafften. Wild Alaskan, nicht aus der
> Zucht.

Selbst gefangen? Womöglich in Valdez Fischerboot gemietet und selbst auf
Lachsfang getuckert ;-)
Scheint bei Amis beliebt zu sein.

--
mfg hdw

Joerg

unread,
Dec 25, 2008, 3:57:39 PM12/25/08
to

Wir haben Bekannte, die das tun. Wir sind ganz profan in den Laden
spaziert. Auch die Ente haben fuer heute haben wir nicht mit der Flinte
erlegt.

gUnther nanonüm

unread,
Dec 25, 2008, 4:14:12 PM12/25/08
to

"Joerg" <notthis...@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:9gx4l.15438$ZP4....@nlpi067.nbdc.sbc.com...
..

> Ist erstaunlich ruhig in der Newsgroup jetzt. Ich kann mir das bildlich
> vorstellen. Alle um den Weihnachtsbaum herum, raschel, raschel, fetz,
> mampf, schmatz, knurpsel. Wir muessen noch 6-7 Stunden warten.
>
> --
> Merry Christmas, Joerg

Hi,
mal am Rande dahergefragt, wie ist denn das Wetter da drüben so? Hörte,
selbst Redmond hätte 20cm Schnee?

--
mfg,
gUnther

Klaus Butzmann

unread,
Dec 25, 2008, 4:37:20 PM12/25/08
to
Horst-D.Winzler schrieb:
> Joerg schrieb:

>> Wir das bei Euch nicht mit Underberg oder Fernet Branca weggespuelt?
>>
>
> Im Norden mit einem Klaren. Aber Underberg ist auch OK ;-)
>
Killepitsch, aber eher kein Mannheimer Nationalgetränk :-)


Butzo

Joerg

unread,
Dec 25, 2008, 4:59:27 PM12/25/08
to

Ziemlich lausekalt. Schnee haben wir nicht, weil nur etwa 500m ueber
Meeresspiegel, weiter oben Richtung Lake Tahoe schon. Sogar Las Vegas
hatte letztens Schnee, das habe ich noch nie gehoert bisher.

Unsere Winter sind von zwei auf vier Cords Brennholz gegangen, aber ich
mache mir langsam Gedanken, ob die vier Cords plus ein halbes an
Reserven diesmal reichen. Das zischt weg wie nix :-(

--
Gruesse, Joerg

Horst-D.Winzler

unread,
Dec 25, 2008, 11:38:13 PM12/25/08
to
Joerg schrieb:

> Horst-D.Winzler wrote:
>> Joerg schrieb:
>>> Frank Buss wrote:
>>>> Joerg wrote:

> --- Auch die Ente haben fuer heute haben wir nicht mit der Flinte
> erlegt.
>

Ahja, bleifrei ;-)

--
mfg hdw

gUnther nanonüm

unread,
Dec 26, 2008, 10:51:27 AM12/26/08
to

"Joerg" <notthis...@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:urT4l.7411$pr6....@flpi149.ffdc.sbc.com...
..

> Ziemlich lausekalt. Schnee haben wir nicht, weil nur etwa 500m ueber
> Meeresspiegel, weiter oben Richtung Lake Tahoe schon. Sogar Las Vegas
> hatte letztens Schnee, das habe ich noch nie gehoert bisher.
>
> Unsere Winter sind von zwei auf vier Cords Brennholz gegangen, aber ich
> mache mir langsam Gedanken, ob die vier Cords plus ein halbes an
> Reserven diesmal reichen. Das zischt weg wie nix :-(

Hi,
erweitere auf 6 und mehr...Redmond hat jetzt 60cm Schnee, totales Chaos...

--
mfg,
gUnther

Joerg

unread,
Dec 26, 2008, 11:09:42 AM12/26/08
to

Ja, und war lecker :-)

Joerg

unread,
Dec 26, 2008, 11:17:12 AM12/26/08
to

Ja, Global Warmung. Hoe, hoe, hoe ...

Wie ich jetzt gleich die vereiste Einfahrt hier runterkommen soll weiss
ich auch noch nicht.

horst-d.winzler

unread,
Dec 27, 2008, 3:03:52 AM12/27/08
to
Joerg schrieb:

> gUnther nanonüm wrote:
>> "Joerg" <notthis...@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
>> news:urT4l.7411$pr6....@flpi149.ffdc.sbc.com...

> Ja, Global Warmung. Hoe, hoe, hoe ...


>
> Wie ich jetzt gleich die vereiste Einfahrt hier runterkommen soll weiss
> ich auch noch nicht.
>

Raufkommen würde mir eher Sorgen bereiten.
Wenn bei euch der Schnee übers Jahr bleibt, könnten die polaren Eisbären
ja angesiedelt werden? Die werden bald eine neue Lebensumwelt suchen müssen.
--
mfg hdw

Joerg

unread,
Dec 27, 2008, 11:05:21 AM12/27/08
to
horst-d.winzler wrote:
> Joerg schrieb:
>> gUnther nanonüm wrote:
>>> "Joerg" <notthis...@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
>>> news:urT4l.7411$pr6....@flpi149.ffdc.sbc.com...
>
>> Ja, Global Warmung. Hoe, hoe, hoe ...
>>
>> Wie ich jetzt gleich die vereiste Einfahrt hier runterkommen soll weiss
>> ich auch noch nicht.
>>
>
> Raufkommen würde mir eher Sorgen bereiten.


Dabei kann man sich aber nicht so verletzen. Wenn man abwaerts
hinknallt, geht's erstmal mit Karacho Richtung Strasse weiter, in der
Hoffnung, dass gerade kein Auto kommt.


> Wenn bei euch der Schnee übers Jahr bleibt, könnten die polaren Eisbären
> ja angesiedelt werden? Die werden bald eine neue Lebensumwelt suchen müssen.


Die wuerden sich derzeit hier wohlfuehlen, jede Nacht Frost. Fuer diese
Gegend ungewoehnlich.

Message has been deleted

Horst-D.Winzler

unread,
Jan 4, 2009, 6:37:51 AM1/4/09
to
Rolf_Bombach schrieb:
> horst-d.winzler schrieb:

>
>> Wenn bei euch der Schnee übers Jahr bleibt, könnten die polaren Eisbären
>> ja angesiedelt werden? Die werden bald eine neue Lebensumwelt suchen
>> müssen.
>
> Geht nicht, ist südlich von 45°. Da sind das dann eher kartesische
> als polare Bären.
>

Klar doch, aber erst wenn sie an Jörgs Tür klopfen wg. Tiefgefrorenes...

--
mfg hdw

Winfried Salomon

unread,
Jan 7, 2009, 4:39:22 PM1/7/09
to
Hallo Chris,

Chris Jones schrieb:
[.....]
>> fractional Teiler sind auch so eine Sache, ich weiß nicht ob die hier
>> gehen, weil die stark wackeln. Wir hatten mal sowas vor kürzerer Zeit in
>> einer PLL, um ein feines Kanalraster zu erzeugen, nicht so einfach, da
>> geht das Loop-Filter mit ein wegen der Spurs. Dafür brauchte man
>> übrigens einen symmetrischen umschaltbaren Teiler in der Rückführung,
>> also wieder das gleiche Problem.
>
> Symmetrisch muss er aber nicht sein, wenn das PFD nur die steigenden Flanken
> merkt.

bei dem fractional Teiler traten aber die Probleme beim Umschalten des
Teilers auf, wenn der nicht symmetrisch war, dann stimmte einfach das
fractional-Verhältnis nicht mehr. Aber Einzelheiten weiß ich jetzt nicht
mehr, da es nicht mein eigenes Projekt war.

mfg. Winfried

0 new messages