Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Empfehlung "Elektronik-Seitenschneider"

84 views
Skip to first unread message

Manuel Reimer

unread,
May 21, 2021, 9:48:06 AM5/21/21
to
Hallo,

ich hatte seit längerem diesen Seitenschneider im Einsatz gehabt:

https://www.amazon.de/Knipex-78-61-125-ESD/dp/B0001P0CIY/

Einsatz zu 90% Abzwicken von Bauteiledrähten an Platinen und dann und
wann auch mal um Stiftleisten zu kürzen. Dickeres Material wurde nie
damit bearbeitet.

Gerade hatte ich einige Pins einer Stiftleiste zu kürzen und mir ist
dabei ein Stück der Schneide abgeplatzt. Bisher dachte ich immer
Stiftleisten sind aus Messing. Deshalb habe ich nachgeprüft und ist in
dem Fall bei dem der Seitenschneider kaputt gegangen ist tatsächlich
Eisen. Allerdings haben die Stifte 0,7mm und auf dem Seitenschneider
aufgedruckt steht "Fe Ø 1,2". Sollte also eigentlich im Rahmen sein...

Ist "Abzwicken einer Stiftleiste" schon zu viel verlangt für einen
Elektronik-Seitenschneider? Sollte man den wirklich nur zum Kürzen von
Kupferdrähten verwenden? Und wenn das eigentlich im Rahmen sein sollte:
Was für ein Werkzeug wäre robuster?

Danke im Voraus

Gruß

Manuel

Gregor Szaktilla

unread,
May 21, 2021, 10:02:29 AM5/21/21
to
Am 21.05.21 um 15:48 schrieb Manuel Reimer:
> Ist "Abzwicken einer Stiftleiste" schon zu viel verlangt für einen
> Elektronik-Seitenschneider?
Nein, das sollte es zumindest nicht. Meine Zangen von K. sind zumindest
hinsichtlich der Metallteile über jeden Zweifel erhaben. Bei meiner
Kombizange zeigt lediglich der Kunststoff Alterungserscheinungen (die
verschiedenfarbigen Kunststoffe lösen sich voneinander).

Ich würde auf einen Einzelfall/Fehlproduktion tippen. Und eine zweite
Chance gebe ich mittlerweile jedem Hersteller. Nur Zeug aus China hat
bei mir keine Chance mehr. Scheinbar können die nur billig+minderwertig.

Gruß

Gregor

Helmut Schellong

unread,
May 21, 2021, 10:24:39 AM5/21/21
to
On 05/21/2021 15:48, Manuel Reimer wrote:
> Hallo,
>
> ich hatte seit längerem diesen Seitenschneider im Einsatz gehabt:
>
> https://www.amazon.de/Knipex-78-61-125-ESD/dp/B0001P0CIY/
>
> [...]
>
> Ist "Abzwicken einer Stiftleiste" schon zu viel verlangt für einen
> Elektronik-Seitenschneider? Sollte man den wirklich nur zum Kürzen von
> Kupferdrähten verwenden? Und wenn das eigentlich im Rahmen sein sollte: Was
> für ein Werkzeug wäre robuster?
>
.
Auf jeden Fall robuster ist eine gleiche Zange von Belzer: 'Titan 2000'.
Jedoch Belzer gibt es eigenständig nicht mehr.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong v...@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm

Gregor Szaktilla

unread,
May 21, 2021, 10:27:48 AM5/21/21
to
Am 21.05.21 um 16:02 schrieb Gregor Szaktilla:
> ...

Ach ja: Amazon ist vor ein paar Jahren aus meinen Lesezeichen geflogen,
als die die Preise von Autoren drücken wollten. Kürzlich habe ich dann
gedacht, ich könne es nochmal mit denen probieren. Fehlanzeige, die
bekommen mich nicht mehr zu sehen.

Gruß

Gregor

Michael Schwingen

unread,
May 21, 2021, 10:39:26 AM5/21/21
to
On 2021-05-21, Manuel Reimer <manuel.n...@nurfuerspam.de> wrote:
> Ist "Abzwicken einer Stiftleiste" schon zu viel verlangt für einen
> Elektronik-Seitenschneider? Sollte man den wirklich nur zum Kürzen von
> Kupferdrähten verwenden? Und wenn das eigentlich im Rahmen sein sollte:
> Was für ein Werkzeug wäre robuster?

IMHO "sollte" er das aushalten.

Ich habe praktisch den Gleichen (78 71 125ESD), der hat trotz pfleglicher
Behandlung im Laufe der Jahre einige Scharten in den Schneiden bekommen.
Ich habe den jetzt mal nachgeschliffen - nicht toll, aber besser als vorher.

Für die feinen Sachen, die mit dem Knippex nicht mehr git gehen, habe ich
mir jetzt den "wiha z 40 0 03 118" zugelegt:

https://www.amazon.de/dp/B001LITF8S

der wird aber wirklich nur eingesetzt, wenn es fein genug ist (also
Fädeldraht o.ä.), bei dem günstigen Preis glaube ich nicht, daß der
Misshandlungen gut wegsteckt.

cu
Michael

olaf

unread,
May 21, 2021, 10:45:04 AM5/21/21
to

Das hier:

https://www.ebay.de/itm/164210518401

also ein 78 13 125 ist das Modell das ich bisher
genutzt habe, allerdings hab ich entweder die Ausfuehrung
ohne Drahthalter oder ich hab den Entfernt. Mit denen hab ich
bisher immer gute Erfahrungen gemacht.

Aber hier sieht man bei Amazon das neue Modell mit derselben
Nummer das ganz anders aussieht:

https://www.amazon.de/Knipex-78-13-125-Präzisionszange/dp/B000PALC98

Mit denen hab ich schlechte Erfahrungen.

Olaf

olaf

unread,
May 21, 2021, 10:45:04 AM5/21/21
to
Manuel Reimer <manuel.n...@nurfuerspam.de> wrote:

>Ist "Abzwicken einer Stiftleiste" schon zu viel verlangt für einen
>Elektronik-Seitenschneider? Sollte man den wirklich nur zum Kürzen von
>Kupferdrähten verwenden? Und wenn das eigentlich im Rahmen sein sollte:
>Was für ein Werkzeug wäre robuster?

Ich hab den Eindruck als wenn die Qualitaet von Knipex gerade den Bach
runter geht. Ich nutze die Teile seit 30Jahren sowohl privat wie auch
in der Firma. So alle 10Jahre braucht man mal einen neuen weil auch
bei sorgfaeltigem Umgang mal eine Macke reinkommt. Man ist ja auch
nicht perfekt.

Mein letzter ist jetzt ein 1Jahr alter 78 61 125 der wesentlich
schlimmer aussieht wie das andere Teil das ich vor etwa 10Jahren
gekauft habe. Die genaue Bezeichnung des alten kann ich auf dem
Griff nicht mehr lesen da zu abgegrabbelt. Er ist allerdings im
Gegensatz zum neuen aus Edelstahl. (es steht Germany INOX drauf)
Ausserdem haben die neuen alle einen etwas fetteren Griff als
die alten was das Handling erschwert.

Andererseits, ich hab fuer einen der Loetarbeitsplaetze in der Firma,
wo immer die ahnungslosen Studenten alles kaputt machen (BG) mal einen
schwung Billigteile bei Reichelt gekauft. Die waren auch wirklich
billig und sind noch weniger zu empfehlen.

Olaf

Hans-Juergen Schneider

unread,
May 21, 2021, 11:07:28 AM5/21/21
to
Manuel Reimer wrote:
>
> Hallo,
>
> ich hatte seit längerem diesen Seitenschneider im Einsatz gehabt:
>
> https://www.amazon.de/Knipex-78-61-125-ESD/dp/B0001P0CIY/
>
> Einsatz zu 90% Abzwicken von Bauteiledrähten an Platinen und dann und
> wann auch mal um Stiftleisten zu kürzen. Dickeres Material wurde nie
> damit bearbeitet.
>
> Gerade hatte ich einige Pins einer Stiftleiste zu kürzen und mir ist
> dabei ein Stück der Schneide abgeplatzt.

Könnte auch ein zufälliger Materialfehler bei Deinem Exemplar sein.
Schmeiß weg, kauf neu. Wirtschaftlich sinnvoll sind dabei tatsächlich
die Billigdinger. Das steht dann zwar dabei, dass die nicht für Stahl
geeignet wären, aber was 'Stahl' eigentlich sein soll, das schreiben
sie nicht. Bei LED-Anschlüssen ist Billig kein Problem und dann gibt
es z.B. Batteriehalter, an denen machst Du selbst Teuer kaputt.

MfG
hjs

Reinhard Zwirner

unread,
May 21, 2021, 1:14:06 PM5/21/21
to
Manuel Reimer schrieb:
>. .. Und wenn das eigentlich im Rahmen sein
> sollte: Was für ein Werkzeug wäre robuster?

<https://www.amazon.de/LINDSTR%C3%96M-8148-CO-Zange-Treiber/dp/B00EX52FXI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=lindstr%C3%B6m+8148&qid=1621617037&sr=8-1>

Schweineteuer, aber super für feine Arbeiten. Ob "robuster", kann ich
aus Vergleichsgründen nicht sagen.

Ciao

Reinhard

Helmut Schellong

unread,
May 21, 2021, 1:36:08 PM5/21/21
to
.
https://www.jettmar.at/marken/belzer/

Auf Lindstrom stößt man, wenn Belzer recherchiert wird.
Die Lindstromzange ist sicher viel robuster.

http://www.bahco-werkzeuge.de/categories/226.html
http://www.bahco-werkzeuge.de/categories/226_228_233.html

Arno Welzel

unread,
May 21, 2021, 1:41:01 PM5/21/21
to
Manuel Reimer:

> Hallo,
>
> ich hatte seit längerem diesen Seitenschneider im Einsatz gehabt:
>
> https://www.amazon.de/Knipex-78-61-125-ESD/dp/B0001P0CIY/
[...]
> Ist "Abzwicken einer Stiftleiste" schon zu viel verlangt für einen
> Elektronik-Seitenschneider? Sollte man den wirklich nur zum Kürzen von
> Kupferdrähten verwenden? Und wenn das eigentlich im Rahmen sein sollte:
> Was für ein Werkzeug wäre robuster?

Hier ist ein Knipex 78 03 125 seit Jahren im Einsatz ohne nennenswerte
Schäden:

<https://www.knipex.de/produkte/elektronikzangen/electronic-super-knips/electronic-super-knips/7803125>


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Bernd Mayer

unread,
May 21, 2021, 1:54:35 PM5/21/21
to
Am 21.05.21 um 15:48 schrieb Manuel Reimer:
Hallo,

da sollte man noch überprüfen ob mit Fe Eisen gemeint ist oder Stahl.

In der Tabelle auf Amazon steht:

Schneidwerte von mittelhartem Draht
(Ø mm) 1,2

Und in die Reihe "Schneidwerte bei hartem Draht" ist leer.

Ähnlich auf der Produktseite von Knipex:
https://www.knipex.de/produkte/elektronik

Das Teil ist also eher für feinere Arbeiten gedacht.

Auf der Seite von Knipex gibt es auch Infos über stärkere Seitenschneider.


Bernd Mayer

Bernd Mayer

unread,
May 21, 2021, 1:55:41 PM5/21/21
to
Am 21.05.21 um 15:48 schrieb Manuel Reimer:
Hallo,

da sollte man noch überprüfen ob mit Fe Eisen gemeint ist oder Stahl.

In der Tabelle auf Amazon steht:

Schneidwerte von mittelhartem Draht
(Ø mm) 1,2

Und die Reihe "Schneidwerte bei hartem Draht" ist leer.

olaf

unread,
May 21, 2021, 2:30:04 PM5/21/21
to
Helmut Schellong <r...@schellong.biz> wrote:


>http://www.bahco-werkzeuge.de/categories/226_228_233.html

Uijuijui..160Kroeten. Da haette ich ja bei jedem Knips Angst
das mir ein Zacken aus der Krohne faellt. :)

Olaf

Helmut Schellong

unread,
May 21, 2021, 2:45:04 PM5/21/21
to
.
Bei d e m Stahl?

'Krone'

olaf

unread,
May 21, 2021, 3:15:04 PM5/21/21
to
Helmut Schellong <r...@schellong.biz> wrote:


>'Krone'

Krohne kann ich nicht anders schreiben, das ist einfach so drin. :-D

Olaf

Stefan Wiens

unread,
May 21, 2021, 4:15:15 PM5/21/21
to
olaf <ol...@criseis.ruhr.de> writes:

> Das hier:
>
> https://www.ebay.de/itm/164210518401
>
> also ein 78 13 125 ist das Modell das ich bisher
> genutzt habe, allerdings hab ich entweder die Ausfuehrung
> ohne Drahthalter oder ich hab den Entfernt. Mit denen hab ich
> bisher immer gute Erfahrungen gemacht.

Dito. Aber soll man so ein Werkzeug wirklich mit 1mm Stahldraht quälen
und dann noch vernünftigen Schnitt bei 0.2 mm erwarten? Wenn man ein
gutes Teil erwischt hat, geht auch < 0.1 mm. Fürs Grobe nimmt man dann
etwas andersfarbiges.

Die rostfreien Werkzeuge sind nicht ganz so hart, aber dafür kleben auch
keine Drähte von z. B. Dioden im Glasgehäuse daran fest.

--
Stefan

olaf

unread,
May 22, 2021, 1:15:04 AM5/22/21
to
Stefan Wiens <s....@gmx.net> wrote:

>Dito. Aber soll man so ein Werkzeug wirklich mit 1mm Stahldraht quälen
>und dann noch vernünftigen Schnitt bei 0.2 mm erwarten? Wenn man ein

Natuerlich nicht! Aber irgendwann vergisst man es halt mal oder
vertut sich mit der Annahme worum sich bei einem Material handelt.
Deshalb halten die bei mir auch nur so 10Jahre und nicht 100. Aber
1Jahr finde ich zu kurz.
Auf grund der aktuellen Diskussion hab ich mir meinen aktuellen
Seitenschneider mal genau angeschaut. Das Problem ist ein leichter
versatz zwischen den beiden Schneiden. Das war beim kauf noch nicht
so. Es sieht so aus als wenn ich den bei irgendeiner Anwendung leicht
verbogen habe. Was auch erstaunlich ist. Ich wuerde nicht denken das
dies geht.

>Die rostfreien Werkzeuge sind nicht ganz so hart, aber dafür kleben auch
>keine Drähte von z. B. Dioden im Glasgehäuse daran fest.

Das verstehe ich nicht. Meine Dioden sind nicht klebrig. Sie koennten
vielleicht Draht aus Eisen haben und es koennte sein das ein normales
Werkzeug magenitsch wird, aber gerade ein rostfreier Seitenschneider
sollte das nicht.

Olaf

Stefan Wiens

unread,
May 22, 2021, 2:02:41 AM5/22/21
to
olaf <ol...@criseis.ruhr.de> writes:

> Stefan Wiens <s....@gmx.net> wrote:
>
> >Die rostfreien Werkzeuge sind nicht ganz so hart, aber dafür kleben auch
> >keine Drähte von z. B. Dioden im Glasgehäuse daran fest.
>
> Das verstehe ich nicht. Meine Dioden sind nicht klebrig. Sie koennten
> vielleicht Draht aus Eisen haben und es koennte sein das ein normales
> Werkzeug magenitsch wird, aber gerade ein rostfreier Seitenschneider
> sollte das nicht.

Mir ging es durchaus um die magnetischen Eigenschaften.

Mein 78 13 125 ist allerdings trotz »INOX« magnetisch.

--
Stefan

Sebastin Wolf

unread,
May 22, 2021, 2:13:03 AM5/22/21
to
Zahlreiche nichtrostende Stähle ("Inox") sind magnetisch, das ist kein
Qualitätskriterium bzgl seiner Eignung als Werkzeugstahl.

olaf

unread,
May 22, 2021, 2:30:04 AM5/22/21
to
Stefan Wiens <s....@gmx.net> wrote:

>Mein 78 13 125 ist allerdings trotz »INOX« magnetisch.

Stimmt! Schon wieder beschiss. :-D

Aber es gibt auch Edelstaehle die etwas magnetisch sind,
hoffen wir mal das beste...

Olaf

Sebastin Wolf

unread,
May 22, 2021, 2:32:50 AM5/22/21
to
Am 22.05.2021 um 08:17 schrieb olaf:

> Aber es gibt auch Edelstaehle die etwas magnetisch sind,

Nicht nur etwas!


Sebastin Wolf

unread,
May 22, 2021, 2:38:55 AM5/22/21
to
Würde mich nicht wundern, wenn die aus 1.4034 wäre.

https://facts.kloeckner.de/werkstoffe/edelstahl-werkstoffe/1-4034/

olaf

unread,
May 22, 2021, 2:45:03 AM5/22/21
to

Es gibt noch einen Punkt den wir noch nicht diskutiert haben. :-)

Wenn sich die Seitenschneider ankuckt dann faellt auf das die
Hersteller immer ein normales Modell und eines mit "ESD" haben.

Was soll das?

Kommt mir etwas unsinnig vor. Laden sich beim normalen Seitenschneider
die Griffe auf 1000V auf wenn er auf dem Tisch mit der ESD-Matte
liegt, diese Spannung wird dann nicht von mir abgeleitet wenn ich ihn
in die Hand nehme sondern zupp auf meine Bauteile uebertragen?

Olaf

Sebastin Wolf

unread,
May 22, 2021, 2:49:02 AM5/22/21
to
Kein Unsinn, Beim ESD-Modell sind die Griffe nicht isolierend, sondern
hochohmig leitent.


Stefan Wiens

unread,
May 22, 2021, 2:57:38 AM5/22/21
to
Könnte sein: laut Hersteller »aus Chirurgiestahl (INOX-Stahl)« ...

--
Stefan

Sebastin Wolf

unread,
May 22, 2021, 3:12:03 AM5/22/21
to
Am 22.05.2021 um 08:57 schrieb Stefan Wiens:
>> Würde mich nicht wundern, wenn die aus 1.4034 wäre.
>>
>> https://facts.kloeckner.de/werkstoffe/edelstahl-werkstoffe/1-4034/
>
> Könnte sein: laut Hersteller »aus Chirurgiestahl (INOX-Stahl)« ...

Das ist halt nur Werbefasel...

Stefan Wiens

unread,
May 22, 2021, 3:34:09 AM5/22/21
to
Manuel Reimer <manuel.n...@nurfuerspam.de> writes:

> ich hatte seit längerem diesen Seitenschneider im Einsatz gehabt:
>
> https://www.amazon.de/Knipex-78-61-125-ESD/dp/B0001P0CIY/
>
> Einsatz zu 90% Abzwicken von Bauteiledrähten an Platinen und dann und
> wann auch mal um Stiftleisten zu kürzen. Dickeres Material wurde nie
> damit bearbeitet.
>
> Gerade hatte ich einige Pins einer Stiftleiste zu kürzen und mir ist
> dabei ein Stück der Schneide abgeplatzt. Bisher dachte ich immer
> Stiftleisten sind aus Messing. Deshalb habe ich nachgeprüft und ist in
> dem Fall bei dem der Seitenschneider kaputt gegangen ist tatsächlich
> Eisen. Allerdings haben die Stifte 0,7mm und auf dem Seitenschneider
> aufgedruckt steht "Fe Ø 1,2". Sollte also eigentlich im Rahmen sein...
>
> Ist "Abzwicken einer Stiftleiste" schon zu viel verlangt für einen
> Elektronik-Seitenschneider? Sollte man den wirklich nur zum Kürzen von
> Kupferdrähten verwenden? Und wenn das eigentlich im Rahmen sein
> sollte: Was für ein Werkzeug wäre robuster?

Wenn das Bauteil nicht bereits verlötet ist, ein
scharfer Standard-Seitenschneider (mit oder ohne Facette).

--
Stefan

Stefan Wiens

unread,
May 22, 2021, 3:37:53 AM5/22/21
to
Ähnlich wie anderswo »Kugellagerstahl« ...

Aber am Ende kommt es ja darauf an, was man mit den Teilen
anfangen kann.

--
Stefan

Sebastin Wolf

unread,
May 22, 2021, 3:47:29 AM5/22/21
to
Am 22.05.2021 um 09:37 schrieb Stefan Wiens:
> Sebastin Wolf <inv...@invaild.net> writes:
>
>> Am 22.05.2021 um 08:57 schrieb Stefan Wiens:
>>>> Würde mich nicht wundern, wenn die aus 1.4034 wäre.
>>>>
>>>> https://facts.kloeckner.de/werkstoffe/edelstahl-werkstoffe/1-4034/
>>>
>>> Könnte sein: laut Hersteller »aus Chirurgiestahl (INOX-Stahl)« ...
>>
>> Das ist halt nur Werbefasel...
>
> Ähnlich wie anderswo »Kugellagerstahl« ...

"_PANZER_stahl"


> Aber am Ende kommt es ja darauf an, was man mit den Teilen
> anfangen kann.

So ist es.


Wenn die Hersteller die Werkstoffnummer angeben würden....

Stefan Wiens

unread,
May 22, 2021, 4:01:46 AM5/22/21
to
Sebastin Wolf <inv...@invaild.net> writes:

> Am 22.05.2021 um 09:37 schrieb Stefan Wiens:
>> Sebastin Wolf <inv...@invaild.net> writes:
>>
>> Aber am Ende kommt es ja darauf an, was man mit den Teilen
>> anfangen kann.
>
> So ist es.

Um auf die Frage des OP zurückzukommen: Welches Werkzeug verwendest
du für den beschriebenen Einsatz?

--
Stefan

Volker Bartheld

unread,
May 22, 2021, 4:02:47 AM5/22/21
to
On Fri, 21 May 2021 15:48:03 +0200, Manuel Reimer wrote:
> ich hatte seit längerem diesen Seitenschneider im Einsatz gehabt:
> https://www.amazon.de/Knipex-78-61-125-ESD/dp/B0001P0CIY/
> Gerade hatte ich einige Pins einer Stiftleiste zu kürzen und mir ist
> dabei ein Stück der Schneide abgeplatzt. Bisher dachte ich immer
> Stiftleisten sind aus Messing. Deshalb habe ich nachgeprüft und ist in
> dem Fall bei dem der Seitenschneider kaputt gegangen ist tatsächlich
> Eisen. Allerdings haben die Stifte 0,7mm
> Ist "Abzwicken einer Stiftleiste" schon zu viel verlangt für einen
> Elektronik-Seitenschneider?

https://www.knipex.de/produkte/elektronikzangen/electronic-super-knips/electronic-super-knips/7861125?v=71999

Da steht: "Schneidwerte mittelharter Draht (Durchmesser)Schneidwerte
mittelharter Draht (Durchmesser) Ø 1,2 mm".

Was Knipex als "mittelhart" interpretiert, kann ich Dir nicht sagen. Nägel
mit 1mm Durchmesser würde ich damit nicht schneiden und in der Elektronik
ist es wohl auch unüblich Eisendraht zu schneiden. Da hast Du Kupfer, Alu,
vielleicht noch Messing und das wars.

Wenn ich mir dann die Aussage "Schneidenhärte ca. 64 HRC" ansehe und mit
https://www.ws-stahl.de/service/haertevergleichstabellen/
vergleiche, dann würde ich sagen, daß Du selbst mit gering legierten
Stählen schon bedenklich nahe in diese Region kommst.

Fazit: Ist zuviel verlangt, vermutlich allein schon wegen der
Schneidenform.

https://www.knipex.de/produkte/schneidende-zangen/kraft-seitenschneider/kraft-seitenschneider/7412160
benutzen.

Volker

Sebastin Wolf

unread,
May 22, 2021, 4:16:12 AM5/22/21
to
Am 22.05.2021 um 10:01 schrieb Stefan Wiens:
> Sebastin Wolf <inv...@invaild.net> writes:
>
>> Am 22.05.2021 um 09:37 schrieb Stefan Wiens:
>>> Sebastin Wolf <inv...@invaild.net> writes:
>>>
>>> Aber am Ende kommt es ja darauf an, was man mit den Teilen
>>> anfangen kann.
>>
>> So ist es.
>
> Um auf die Frage des OP zurückzukommen: Welches Werkzeug verwendest
> du für den beschriebenen Einsatz?


Um mal was dickeres/härteres zu schneiden?

ARAIR liegt da ein Vornschneider von Knipex in der Schublade. Ich komme
da im Moment wg. Corona schlecht ran, meine Bastelstube ist in meinem
Sommerhaus in Frankreich.


Müsste der hier sein:

https://www.knipex.de/produkte/schneidende-zangen/kraft-vornschneider/kraft-vornschneider/6701140

Sebastin Wolf

unread,
May 22, 2021, 4:17:13 AM5/22/21
to
Am 22.05.2021 um 10:02 schrieb Volker Bartheld:
> und in der Elektronik
> ist es wohl auch unüblich Eisendraht zu schneiden.

1N4148


Marte Schwarz

unread,
May 22, 2021, 4:19:34 AM5/22/21
to
Hi Olaf,

> >Mein 78 13 125 ist allerdings trotz »INOX« magnetisch.
>
> Stimmt! Schon wieder beschiss. :-D

> Aber es gibt auch Edelstaehle die etwas magnetisch sind,
> hoffen wir mal das beste...

Es gibt Edelstähle, die nichtmagnetisch sind, es gibt auch rostfreie
Edelstähle und nichtrostende und noch viele andere Sorten. Die
Ümkehrschlüsse sind falsch: Nicht alle Edelstähle sind nichtmagnetisch,
rostfrei und nichtrostend!

Marte

Michael Schwingen

unread,
May 22, 2021, 5:01:44 AM5/22/21
to
On 2021-05-22, Volker Bartheld <news...@bartheld.net> wrote:
> Fazit: Ist zuviel verlangt, vermutlich allein schon wegen der
> Schneidenform.
>
> https://www.knipex.de/produkte/schneidende-zangen/kraft-seitenschneider/kraft-seitenschneider/7412160
> benutzen.

Der ist aber auch mit 64HRC angegeben - wo liegt jetzt der Unterschied,
außer in der Materialstärke an der Schneide? Der Kraft-Seitenschneider ist
"für alle Drahtsorten einschließlich Pianodraht" angegeben, der Super Knips
nur für weichen/mittelharten Draht. Beide haben 64HRC.

cu
Michael

Michael Schwingen

unread,
May 22, 2021, 5:03:30 AM5/22/21
to
On 2021-05-22, Sebastin Wolf <inv...@invaild.net> wrote:
>> und in der Elektronik
>> ist es wohl auch unüblich Eisendraht zu schneiden.
>
> 1N4148

+ LEDs, (billige) Batteriehalter

cu
Michael

Helmut Schellong

unread,
May 22, 2021, 5:33:42 AM5/22/21
to
On 05/22/2021 08:02, Stefan Wiens wrote:
> olaf <ol...@criseis.ruhr.de> writes:
>
>> Das verstehe ich nicht. Meine Dioden sind nicht klebrig. Sie koennten
>> vielleicht Draht aus Eisen haben und es koennte sein das ein normales
>> Werkzeug magenitsch wird, aber gerade ein rostfreier Seitenschneider
>> sollte das nicht.
>
> Mir ging es durchaus um die magnetischen Eigenschaften.
>
> Mein 78 13 125 ist allerdings trotz »INOX« magnetisch.
>
.
Es gibt ja auch ausdrücklich magnetischen Edelstahl.

olaf

unread,
May 22, 2021, 5:45:03 AM5/22/21
to
Sebastin Wolf <inv...@invaild.net> wrote:

>Kein Unsinn, Beim ESD-Modell sind die Griffe nicht isolierend, sondern
>hochohmig leitent.

Dessen bin ich mir sehr wohl bewusst. Aber welchen Vorteil siehst du darin?

Olaf


olaf

unread,
May 22, 2021, 6:00:04 AM5/22/21
to
Volker Bartheld <news...@bartheld.net> wrote:

>ist es wohl auch unüblich Eisendraht zu schneiden. Da hast Du Kupfer, Alu,
>vielleicht noch Messing und das wars.

Nicht ganz. Viele Glasdioden haben Anschluesse aus Eisen. Jedenfalls
sind die magnetisch. Auch bei Leds hab ich das schon gesehen.
Und bei manchen aktuellen Widerstaenden sind die Anschluesse auch
nicht mehr aus Kupfer.

>Fazit: Ist zuviel verlangt, vermutlich allein schon wegen der
>Schneidenform.

DAs wuerde ich auch so sehen. Es gibt Grenzen. Der Hersteller kann die
Schneiden auch nicht beliebig hart machen weil sie sonst abbrechen. Zu
weich ist auch doof. Und wenn etwas sehr scharf/duenn sein soll damit
man damit auch 0.1mm Draht schneiden kann dann ist es offensichtlich
unklug damit etwas dickes durchzuschneiden, selbst wenn es Kupfer ist.

Ein Problem sind immer so die Grenzfaelle. Da wo man nicht dran
denkt. Ich schneide z.b oft und problemlos die ueblichen 2.54mm
Pfostenstecker ab. Sind ja aus Kupfer. Oder auch die 1mm Loetnaegel
von Reichelt. Sind ja aus Kupfer. Aber ups..seit einiger
Zeit sind die aus Stahl/Eisen oder hartem Messing.

Ich hab meine beiden Zangen gerade mal auf meinem Norton Pike India
Oelstein abgezogen. Schneiden wieder wie neu oder viel besser. Die
zwei Kerben in der Schneide will ich mal als praktisch zum abisolieren
ansehen. :-)

Olaf

horst-d.winzler

unread,
May 22, 2021, 6:06:40 AM5/22/21
to
Am 22.05.21 um 10:19 schrieb Marte Schwarz:
Und es gibt Edelstähle die sich durch Rost "anstecken" lassen.

https://www.poolsana.de/ratgeber-tipps/ratgeber/poolleiter/warum-auch-edelstahl-rosten-kann
--
---hdw---

Marc Haber

unread,
May 22, 2021, 6:50:52 AM5/22/21
to
Manuel Reimer <manuel.n...@nurfuerspam.de> wrote:
>Ist "Abzwicken einer Stiftleiste" schon zu viel verlangt für einen
>Elektronik-Seitenschneider? Sollte man den wirklich nur zum Kürzen von
>Kupferdrähten verwenden? Und wenn das eigentlich im Rahmen sein sollte:
>Was für ein Werkzeug wäre robuster?

Elektronik-Seitenschneider sind bei mir Schüttware. Habe bestimmt
fünfzehn davon, für ~ 3 Euro das Stück. Wenn einer abbricht, fliegt er
in den Müll.

Hat den Vorteil, dass man sie nicht suchen muss: Findet man den
letzten nicht, greift man zum nächsten. Irgendwann findet sich der
verlorene wieder an und kommt zurück auf den Stapel.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Olaf Schultz

unread,
May 22, 2021, 7:11:55 AM5/22/21
to
On 5/21/21 3:48 PM, Manuel Reimer wrote:
> Hallo,
>
> ich hatte seit längerem diesen Seitenschneider im Einsatz gehabt:
...

Ich habe hier Knipex 62 42 115
Seit Jahrzehnten 2 Stück... beim ersten war mal vorne was abgebrochen.
Da sind die anscheinend recht empfindlich. Aber ansonsten schnitthaltig,
liegen gut in der Hand und ihren Preis wert.

Für fiesere Sachen Knipex. 74 01 160, da er für Pianodraht 2,0 mm
geeignet ist... wohl ein echter Saitenschneider;-)

Und falls das nicht reicht: Knipex 71 02 200 ...

Viele Grüße,

Olaf

Olaf Schultz

unread,
May 22, 2021, 8:26:06 AM5/22/21
to
On 5/22/21 1:11 PM, Olaf Schultz wrote:
> On 5/21/21 3:48 PM, Manuel Reimer wrote:
>> Hallo,
>>
>> ich hatte seit längerem diesen Seitenschneider im Einsatz gehabt:
> ...
>
> Ich habe hier Knipex 62 42 115

Typo: 64 24 115


Olaf

Hans-Juergen Schneider

unread,
May 22, 2021, 11:04:57 AM5/22/21
to
Stefan Wiens wrote:
>
> Sebastin Wolf <inv...@invaild.net> writes:
>
> > Am 22.05.2021 um 08:57 schrieb Stefan Wiens:
> >>> Würde mich nicht wundern, wenn die aus 1.4034 wäre.
> >>>
> >>> https://facts.kloeckner.de/werkstoffe/edelstahl-werkstoffe/1-4034/
> >>
> >> Könnte sein: laut Hersteller »aus Chirurgiestahl (INOX-Stahl)« ...
> >
> > Das ist halt nur Werbefasel...
>
> Ähnlich wie anderswo »Kugellagerstahl« ...

Bestimmt kann man Seitenschneider kaufen, deren Klingen im Eis
eines Himalaya-Gletschers gehärtet wurden.
Und wenn nicht, dann muss diese Eigenschaft eben noch erfunden werden.

MfG
hjs

Stefan Wiens

unread,
May 22, 2021, 1:04:05 PM5/22/21
to
So ein Teil habe ich auch mal angeschafft. Ich müsste es jetzt
aber unter einem Haufen Kabel hervorsuchen. Der Bereich, in dem
es stabiler sein könnte als die üblichen Seitenschneider, ist
zu schlecht einsehbar. Und vorne ist es genauso zerbrechlich.

--
Stefan

Martin Pochert

unread,
May 22, 2021, 2:46:05 PM5/22/21
to
Am 21.05.2021 um 19:14 schrieb Reinhard Zwirner:
> Manuel Reimer schrieb:
>> . .. Und wenn das eigentlich im Rahmen sein
>> sollte: Was für ein Werkzeug wäre robuster?
>
> <https://www.amazon.de/LINDSTR%C3%96M-8148-CO-Zange-Treiber/dp/B00EX52FXI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=lindstr%C3%B6m+8148&qid=1621617037&sr=8-1>
>
> Schweineteuer, aber super für feine Arbeiten. Ob "robuster", kann ich
> aus Vergleichsgründen nicht sagen.

Ich habe so einen seit über 30 Jahren, und der schneidet immer noch, die
Investition hat sich also definitiv gelohnt.


--
Die Hamburger Flut 1962 war keine Katastrophe.
Es starben bloß 315 zumeist alte Menschen durch Wasser.
Eine Übersterblichkeit wurde nicht festgestellt.

Hans-Juergen Schneider

unread,
May 22, 2021, 3:08:38 PM5/22/21
to
Marc Haber wrote:
>
> Manuel Reimer <manuel.n...@nurfuerspam.de> wrote:
> >Ist "Abzwicken einer Stiftleiste" schon zu viel verlangt

> Elektronik-Seitenschneider sind bei mir Schüttware. Habe bestimmt
> fünfzehn davon, für ~ 3 Euro das Stück. Wenn einer abbricht, fliegt er
> in den Müll.

Du musst eben nur darauf achten, dass nicht ale gleichzeitig den
Geist aufgegeben haben.
Bei mir ist immer nur einer im Zugriff. Der verschleißt irgendwann.
Vielleicht etwas früher, als der des Kollegen. Aber derweil der
anfängt zu fluchen und sich bitterlich über den Verlust beklagt,
mache ich meine Schublade auf und hole das nächste Exemplar ans
Tageslicht.
Solange diese Dinger günstiger als eine Tageskarte beim ÖPNV sind,
habe ich kein Problem damit.

MfG
hjs

Helmut Schellong

unread,
May 22, 2021, 3:10:21 PM5/22/21
to
On 05/22/2021 20:46, Martin Pochert wrote:
> Am 21.05.2021 um 19:14 schrieb Reinhard Zwirner:
>> Manuel Reimer schrieb:
>>> .                   ..  Und wenn das eigentlich im Rahmen sein
>>> sollte: Was für ein Werkzeug wäre robuster?
>>
>> <https://www.amazon.de/LINDSTR%C3%96M-8148-CO-Zange-Treiber/dp/B00EX52FXI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=lindstr%C3%B6m+8148&qid=1621617037&sr=8-1>
>>
>>
>> Schweineteuer, aber super für feine Arbeiten. Ob "robuster", kann ich
>> aus Vergleichsgründen nicht sagen.
>
> Ich habe so einen seit über 30 Jahren, und der schneidet immer noch, die
> Investition hat sich also definitiv gelohnt.
>
>
Für mich und meinen Belzer Titan2000 trifft das ebenso zu.

Helmut Schellong

unread,
May 22, 2021, 3:17:15 PM5/22/21
to
On 05/22/2021 21:10, Helmut Schellong wrote:
> On 05/22/2021 20:46, Martin Pochert wrote:
>> Am 21.05.2021 um 19:14 schrieb Reinhard Zwirner:
>>> Manuel Reimer schrieb:
>>>> .                   ..  Und wenn das eigentlich im Rahmen sein
>>>> sollte: Was für ein Werkzeug wäre robuster?
>>>
>>> <https://www.amazon.de/LINDSTR%C3%96M-8148-CO-Zange-Treiber/dp/B00EX52FXI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=lindstr%C3%B6m+8148&qid=1621617037&sr=8-1>
>>>
>>>
>>> Schweineteuer, aber super für feine Arbeiten. Ob "robuster", kann ich
>>> aus Vergleichsgründen nicht sagen.
>>
>> Ich habe so einen seit über 30 Jahren, und der schneidet immer noch, die
>> Investition hat sich also definitiv gelohnt.
>>
>>
> Für mich und meinen Belzer Titan2000 trifft das ebenso zu.
>
>
https://www.picclickimg.com/d/w1600/pict/264963019817_/Belzer-Super-Seitenschneider-Nr-2651-A-Titan-2000.jpg

Hartmut Kraus

unread,
May 22, 2021, 3:51:37 PM5/22/21
to
Noch viel güsntiger. ;)

https://www.amazon.de/-/en/Fixpoint%C2%AE-Small-cutter-boards-small/dp/B000V8JYMG

Hab' mir vor kurzem einen etwa in der Preislage bestellt. Made in China,
was sonst. ;) Aber echt präzises Knipsen, speziell eben für feine
Drähtchen. Und sollte er mal stumpf werden oder was ausbrechen - meine
Güte, bei dem Preis ...

Marcel Mueller

unread,
May 22, 2021, 5:33:10 PM5/22/21
to
Am 21.05.21 um 15:48 schrieb Manuel Reimer:
> ich hatte seit längerem diesen Seitenschneider im Einsatz gehabt:
>
> https://www.amazon.de/Knipex-78-61-125-ESD/dp/B0001P0CIY/

So ein Ding habe ich auch seit Jahren.


> Gerade hatte ich einige Pins einer Stiftleiste zu kürzen und mir ist
> dabei ein Stück der Schneide abgeplatzt.

Nur die vorderste Spitze oder mehr?
Wenn es nur ganz vorne ist, schappst Du dir einen Schleifstein und
machst die Vorderseite wieder gerade, so dass beide Teile wieder gleich
lang sind.
BBTDT. Mir ist dasselbe auch mal passiert. Das ist jetzt bestimmt schon
10 Jahre her. Aber der tut's nach der Instandsetzung immer noch.

> aufgedruckt steht "Fe Ø 1,2". Sollte also eigentlich im Rahmen sein...

Naja, Fe != Stahl.


> Ist "Abzwicken einer Stiftleiste" schon zu viel verlangt für einen
> Elektronik-Seitenschneider?

Das habe ich bestimmt auch schon mal gemacht. Aber die Dinger sind
erstaunlich robust.

> Sollte man den wirklich nur zum Kürzen von
> Kupferdrähten verwenden? Und wenn das eigentlich im Rahmen sein sollte:
> Was für ein Werkzeug wäre robuster?

Naja, für's grobe kann man auch mal die Kneifzange vom Opa auspacken.
Die alten Dinger packen so einiges. Und wenn da mal eine Ecke drin ist,
interessiert es halt auch keinen.


Marcel

Hartmut Kraus

unread,
May 22, 2021, 6:36:18 PM5/22/21
to
Am 22.05.2021 um 10:19 schrieb Marte Schwarz:
> Es gibt Edelstähle, die nichtmagnetisch sind,

Ups, gibb's das? Nicht mal ferromagnetisch?

Martin Pochert

unread,
May 22, 2021, 7:27:36 PM5/22/21
to
Am 22.05.2021 um 21:17 schrieb Helmut Schellong:
> On 05/22/2021 21:10, Helmut Schellong wrote:
>> On 05/22/2021 20:46, Martin Pochert wrote:
>>> Am 21.05.2021 um 19:14 schrieb Reinhard Zwirner:
>>>> Manuel Reimer schrieb:
>>>>> .                   ..  Und wenn das eigentlich im Rahmen sein
>>>>> sollte: Was für ein Werkzeug wäre robuster?
>>>>
>>>> <https://www.amazon.de/LINDSTR%C3%96M-8148-CO-Zange-Treiber/dp/B00EX52FXI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=lindstr%C3%B6m+8148&qid=1621617037&sr=8-1>
>>>>
>>>>
>>>> Schweineteuer, aber super für feine Arbeiten. Ob "robuster", kann ich
>>>> aus Vergleichsgründen nicht sagen.
>>>
>>> Ich habe so einen seit über 30 Jahren, und der schneidet immer noch,
>>> die Investition hat sich also definitiv gelohnt.
>>>
>>>
>> Für mich und meinen Belzer Titan2000 trifft das ebenso zu.
>>
>>
> https://www.picclickimg.com/d/w1600/pict/264963019817_/Belzer-Super-Seitenschneider-Nr-2651-A-Titan-2000.jpg

Ich glaube dir das gerne und unbesehen. Ich gebe auch zu, dass mein
Verhältnis zu diversen unkaputtbaren Lieblingswerkzeugen, die einen das
halbe Leben lang begleitet haben, ein durchaus irrational emotionales
Verhältnis ist.
Ein Beispiel dafür: ein Rasierapparat der Marke Braun, Geschenk zum 18.
Geburtstag, und der Oldtimer geht immer noch... :-)
Die Fa. Belzer allerdings war mir schon länger suspekt, weil die auch
schon früher Billigware im Baumarkt verscherbelt haben, so verchromtes,
kaum entgratetes Zeugs, einfach unschön.
You get what you pay for, schon klar, aber man kann sich einen einst
guten Namen auch durch Billigware kaputt machen, so wie Braun
heutzutage, imho.

Volker Bartheld

unread,
May 22, 2021, 7:32:37 PM5/22/21
to
On 22 May 2021 09:01:41 GMT, Michael Schwingen wrote:
> On 2021-05-22, Volker Bartheld <news...@bartheld.net> wrote:
>> Fazit: Ist zuviel verlangt, vermutlich allein schon wegen der
>> Schneidenform.
> Der ist aber auch mit 64HRC angegeben - wo liegt jetzt der Unterschied,
> außer in der Materialstärke an der Schneide?

In der Schneidenform, dem Schneidwinkel, ggfs. den Maßnahmen zur
Reduzierung des Schnittschlags, der Materialstärke und vielleicht der
Härtungstiefe. Ich würde mit einer Elektronikzange eben keine Nägel oder
Pianodraht schneiden. Daß irgendwelche Pfostenstecker aus Eisen sind,
finde ich schon frech - ist aber in Zeiten, wo Übertragerwicklungen aus
kupferfarben lackiertem Aludraht gefertigt werden, nicht weiter
verwunderlich. Halten wir dem Chinamann zugute, daß er vielleicht die
Zyklenfestigkeit erhöhen wollte.

Volker

Volker Bartheld

unread,
May 22, 2021, 7:37:45 PM5/22/21
to
On Sat, 22 May 2021 11:59:30 +0200, olaf wrote:
> Ich hab meine beiden Zangen gerade mal auf meinem Norton Pike India
> Oelstein abgezogen. Schneiden wieder wie neu oder viel besser.

Oh Gott. Dieses Thema. Erinnert mich an ein €€€ Küchenmesser von Dick, daß
frisch aus der Verpackung schlechter schnitt als sein Vorfahre, den ich
immer hübsch auf diversen Missarka-Steinen schärfe.

S. auch http://www.feinewerkzeuge.de.

Volker

Volker Bartheld

unread,
May 22, 2021, 7:42:05 PM5/22/21
to
On Sat, 22 May 2021 22:53:52 +0200, Martin Τrautmann wrote:
> On Sat, 22 May 2021 10:19:32 +0200, Marte Schwarz wrote:
>> Es gibt Edelstähle, die nichtmagnetisch sind, es gibt auch rostfreie
>> Edelstähle und nichtrostende und noch viele andere Sorten. Die
>> Umkehrschlüsse sind falsch: Nicht alle Edelstähle sind nichtmagnetisch,
> ...sonst wären Magnetleisten für Kochmesser sinnfrei.

Und jetzt diskutieren wir bitte noch, was unter der Eigenschaft
"magnetisch" zu verstehen ist. Als Physiker bin ich natürlich ganz Ohr und
freue mich schon auf eine angenehme Unterhaltung.

Volker

Martin Pochert

unread,
May 22, 2021, 7:52:36 PM5/22/21
to
M.W. verhält es sich mit dem Magnetismus ähnlich wie beim Bartwuchs:
Honig zieht, und Hühnerkacke schiebt. So hat es mein Opa mir erzählt,
das muss also stimmen!

Hartmut Kraus

unread,
May 22, 2021, 8:47:51 PM5/22/21
to
Am 23.05.2021 um 01:42 schrieb Volker Bartheld:
Ok, ich behaupte also: Stahl (Hauptbestandteil Eisen) ist
ferromagnetisch, Ausnahme: Austenitische Stähle.

Gregor Szaktilla

unread,
May 22, 2021, 9:24:00 PM5/22/21
to
Am 23.05.21 um 01:32 schrieb Volker Bartheld:
> ... Halten wir dem Chinamann zugute, daß er vielleicht die
> Zyklenfestigkeit erhöhen wollte.

Man lötet's dann halt auf billigere Platinen :-) Dann ist die
„Sollbruchstelle“ halt anderswo.

Irgendwie bekommt man einen ordentlichen Verschleiß schon hin.

Gruß von einem, der der Positiv-Denkerei auch mal den Garaus macht

Gregor

Wolfgang Allinger

unread,
May 22, 2021, 10:10:45 PM5/22/21
to

On 22 May 21 at group /de/sci/electronics in article s8bjha$j61$1...@solani.org
<pochert...@gmx.de> (Martin Pochert) wrote:

> Ich habe so einen seit über 30 Jahren, und der schneidet immer noch, die
> Investition hat sich also definitiv gelohnt.

Ich habe meinen Belzer 2666FK Softwire seit 1979
und habe damit einige hunderte voll bestückte, handgelötete Eurokarten
etc. Pins gekürzt. Egal was, Bauelemente, Lötnägel, Stecker...
Miridaen von Kabeln abgeschnitten und abgesetzt.

An der flachen Seite ist an der Spitze die Hartverchromung auf 2-3mm
abgewetzt. Aber der schneidet immer noch auf ganzer Schneidenlänge einen
Schlitz in ein Büropapier. Also Schneide immer noch topfit.

Auch etliche Fußnägel hat er perfekt gestutzt :)
Nasenhaare auch schon. Ab und zu mit Spiritus desinfiziert.
Gelegentlich auch mal damit was angerissen.

Denn nur wer mindestens 3 Arten des Mißbrauches kennt, beherrscht sein
Werkzeug wirklich :)

WIMRE hat der 1979 30DM gekostet. Bestens angelegtes Geld.

Aber ich habe ihn auch wie meinen Augapfel gehütet. Wenn jemand anderes
dem auf 2m auf die Pelle rückte, habe ich denjenigen heftig verbellt!

Aus den 60ern habe ich noch einen 150mm Seitenschneider Cimco "für Piano
Draht" ist da eingeschmiedet unter dem unvergänglichen rot transparenten
Plastik Griff. Schneidet auch immer noch ganschneidig Papier.
Also auch unvergänglich. Ist für Baustellen Betrieb.

Irgendwo verrotten auch zwei Knippex aus geschlagenem Blech. Teuer und
Scheisse. Der China Klon ist genauso schlecht, aber deutlich billiger.

Dann hab ich auch seit Urzeiten einen namenlosen in Remscheid ergeiert mit
durchgestecktem Gewerbe. Funzt auch einwandfrei.

Ich befürchte, die PYer die mein Werkzeug erben, werden das innerhalb
Tagen verhuntzen und verbummeln. Ok, ich dreh mich im Grab... Ähem, geht
kaum, ich will mich einäschern lassen :)




Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot

Christian Treffler

unread,
May 23, 2021, 3:56:31 AM5/23/21
to
olaf schrieb:
Die Kunststoffgriffe eines herkömmlichen Seitenschneiders können sich
auch auf einer ESD-Matte aufladen. Der Triboelektrische Effekt entsteht
immer, wenn sich zwei unterschiedliche Materialien berühren und dann
getrennt werden. Es bleiben Elektronen auf einer Seite zurück, diese ist
dann negativ geladen. Die andere Seite entsprechend positiv.
Auf der geerdeten ESD-Matte wird die Ladung abgeführt, am
Seitenschneider-Griff bleibt sie.
Da der Griff ein Isolator ist, kann die Ladung auch nicht einfach über
die niederohmige Hand wieder angeleitet werden. Nur an den Stellen, an
denen die Hand den Griff berührt. Die sind aber nicht unbedingt
identisch mit den Stellen, die die Matte berührten.
Das elektrische Feld, das von der Ladung erzeugt wird, sorgt für
Ladungstrennung im Metall des Seitenschneiders. Wenn der ein anderes
Metall berührt, erfolgt ein Ladungsausgleich zwischen den Metallen, ein
sehr kurzer, aber sehr hoher Stromstoß.

CU,
Christian

Manuel Reimer

unread,
May 23, 2021, 9:25:10 AM5/23/21
to
Hallo,

danke erstmal allen für die Antworten.

Weil gefragt wurde wie mein Seitenschneider gebrochen ist: Es ist
"entlang der Schneide" ein kleines Stück "rausgebröckelt". An der Stelle
"beißen" die Schneidkanten dann nicht mehr richtig.

Der Tipp, zu versuchen das Ding nachzuschleifen, war Gold wert. Ich bin
seit einiger Zeit glücklicher Besitzer von sowas:

https://www.amazon.de/dp/B00VDZWQ58/

Eine Befestigung für die Zange war schnell improvisiert und dann erst
solange geschliffen bis die "abgeplatzten Lücken" komplett weg waren und
dann mehrfach durch Prüfen des Lichtspalts bei geschlossenen Schneiden
solange immer etwas steiler geschliffen bis wieder halbwegs perfekt auf
der ganzen Schneidenlänge geschnitten wird. Die Zange ist jetzt erstmal
fast wie neu. Auf jeden Fall besser wie vor dem "Unfall" bei dem ein
Stück aus der Schneide gebrochen ist.

Ich hab noch so eine Zange und im Vergleich hat die, obwohl deutlich
weniger "missbraucht" (da ist ein Drahthalter dran und so ganz hat sich
das nicht bewährt weshalb ich die nicht so oft hernehme) eine wesentlich
"kaputtere" Schneide wie meine nachgeschliffene. Also "langlebig" ist
auf jeden Fall anders. Das nächste mal probiere ich auf jeden Fall die
hier empfohlene Wiha statt der Knipex.

Trotzdem werde ich mich mal nach einem kleinen
"Standard-Seitenschneider" umschauen. Irgendwas robustes ohne Facette.
Denn der Fall "Stiftleiste kürzen" will noch abgedeckt werden und die
kleine Knipex nehme ich nicht nochmal dafür. Vielleicht den hier:

https://www.amazon.de/dp/B0001P0CH0/

Gruß

Manuel

Manuel Reimer

unread,
May 23, 2021, 9:28:35 AM5/23/21
to
On 21.05.21 16:27, Gregor Szaktilla wrote:
> Ach ja: Amazon ist vor ein paar Jahren aus meinen Lesezeichen geflogen,
> als die die Preise von Autoren drücken wollten.

Kann ich nicht beurteilen und habe ich auch nichts drüber mitbekommen.
Ich lese nicht. Mal von Fachliteratur abgesehen.

Ich bin mit Amazon als Kunde sehr zufrieden und der Vater eines Freunds
hat lange bei Amazon gearbeitet und hat mir sozusagen aus "erster Hand"
erzählt das nicht alles was über Amazon so negatives erzählt wird so
auch stimmt.

Ich bin auf jeden Fall glücklicher Amazon Prime Abonnent und nutze auch
so gut wie alles aus was da mit drin ist. Mal eben schnell ein Kabel für
1,50 bestellen können ohne sich über die Versandkosten Gedanken zu
machen ist zumindest für mich als "Dorfbewohner" wirklich praktisch.

Gruß

Manuel

Hartmut Kraus

unread,
May 23, 2021, 9:51:35 AM5/23/21
to
Am 23.05.2021 um 15:28 schrieb Manuel Reimer:
> Ich bin auf jeden Fall glücklicher Amazon Prime Abonnent und nutze auch
> so gut wie alles aus was da mit drin ist. Mal eben schnell ein Kabel für
> 1,50 bestellen können ohne sich über die Versandkosten Gedanken zu
> machen ist zumindest für mich als "Dorfbewohner" wirklich praktisch.

Hm, und sonst kostet das nichts?

Gerhard Hoffmann

unread,
May 23, 2021, 10:02:00 AM5/23/21
to
Am 23.05.21 um 15:25 schrieb Manuel Reimer:

> Trotzdem werde ich mich mal nach einem kleinen
> "Standard-Seitenschneider" umschauen. Irgendwas robustes ohne Facette.
> Denn der Fall "Stiftleiste kürzen" will noch abgedeckt werden und die
> kleine Knipex nehme ich nicht nochmal dafür. Vielleicht den hier:

Ich habe mal einen gekauft, WIMRE bei Amazon, angeblich für
Zahnärzte zum Schneiden der Federstahdrähte für Zahnkorrektur-
vorrichtungen. Macht optisch was her mit güldenem Griff und
günstigem Preis, korrekt für die Zielgruppe.
Die Schneidkanten sind aus Hartmetall, nicht besonders scharf
aber robust. Ich sollte der Schärfe mal mit einer
Diamantfile nachhelfen.

Gerhard

Hanno Foest

unread,
May 23, 2021, 2:45:56 PM5/23/21
to
On 21.05.21 16:27, Gregor Szaktilla wrote:

> Ach ja: Amazon ist vor ein paar Jahren aus meinen Lesezeichen geflogen,
> als die die Preise von Autoren drücken wollten.

Die Preise der Autoren oder der Verlage? Bei einem herkömmlichen Verlag
bekommt der Autor ca. 5% des Verkaufspreises, bei Amazon (Selbstverlag)
ca. 70%.

(sorry für die Mail, ein Thunderbird-Update hat mal wieder meine user
experience optimiert)

Hanno


Marc Haber

unread,
May 23, 2021, 2:49:34 PM5/23/21
to
Hans-Juergen Schneider <ec...@hrz.tu-chemnitz.de> wrote:
>Marc Haber wrote:
>> Manuel Reimer <manuel.n...@nurfuerspam.de> wrote:
>> >Ist "Abzwicken einer Stiftleiste" schon zu viel verlangt
>
>> Elektronik-Seitenschneider sind bei mir Schüttware. Habe bestimmt
>> fünfzehn davon, für ~ 3 Euro das Stück. Wenn einer abbricht, fliegt er
>> in den Müll.
>
>Du musst eben nur darauf achten, dass nicht ale gleichzeitig den
>Geist aufgegeben haben.

Würde der Bestand unter fünf absacken, würde ich nachbestellen.

>Solange diese Dinger günstiger als eine Tageskarte beim ÖPNV sind,
>habe ich kein Problem damit.

Genau so ist es.

Meine Knipex-Abisolierzange ist übrigens nach nur zwei gebauten
Häusern und zehn Jahren regelmäßiger Benutzung "durch". Das muss ich
anprangern.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Manuel Reimer

unread,
May 24, 2021, 7:04:01 AM5/24/21
to
On 23.05.21 16:01, Gerhard Hoffmann wrote:
> Ich habe mal einen gekauft, WIMRE bei Amazon, angeblich für
> Zahnärzte zum Schneiden der Federstahdrähte für Zahnkorrektur-
> vorrichtungen.

Ich hab mal etwas nach sowas gesucht und die, die ich finden konnte,
waren alle über 70 Euro.

Es ist jetzt erstmal die geworden:

https://www.amazon.de/dp/B003RRWMTK

Ja, das Ding ist billig, aber dann ist es auch nicht schlimm wenn es
kaputt geht. Die Bewertungen sind jetzt eigentlich auch nicht extrem
schlecht und meine Stiftleisten wird der schon packen (hoffentlich).

Gruß

Manuel

Manuel Reimer

unread,
May 24, 2021, 7:12:21 AM5/24/21
to
Nur die jährliche Gebühr. Und den Versandvorteil kann man in der Familie
auch weitergeben wenn man die entsprechenden Amazon-Konten mit dem
eigenen verknüpft. So hat die ganze Familie den Versandvorteil für nur
eine Jahresgebühr.

Noch bekomme ich das als Student vergünstigt, aber ich zahle danach auch
gerne den vollen Preis. Lohnt für mich schon deshalb weil ich
Twitch-Nutzer bin und über Amazon Prime dann ein Twitch-Abo pro Monat
umsonst bekomme.

Das "Standard Prime Music" (nicht Unlimited) ist zwar eingeschränkt,
aber allemal besser als jeder Radiosender und bei Prime Video finde ich
eigentlich regelmäßig was interessantes. Man kann sich die Filme auch
auf Smartphone oder Tablet runterladen und dann z.B. während einer
längeren Zugfahrt anschauen ohne dafür Internet zu brauchen.

Gruß

Manuel

Hartmut Kraus

unread,
May 24, 2021, 8:58:41 AM5/24/21
to
Am 24.05.2021 um 13:12 schrieb Manuel Reimer:
> On 23.05.21 15:51, Hartmut Kraus wrote:
>> Am 23.05.2021 um 15:28 schrieb Manuel Reimer:
>>> Ich bin auf jeden Fall glücklicher Amazon Prime Abonnent und nutze
>>> auch so gut wie alles aus was da mit drin ist. Mal eben schnell ein
>>> Kabel für 1,50 bestellen können ohne sich über die Versandkosten
>>> Gedanken zu machen ist zumindest für mich als "Dorfbewohner" wirklich
>>> praktisch.
>>
>> Hm, und sonst kostet das nichts?
>
> Nur die jährliche Gebühr.

Und die wäre?

Manuel Reimer

unread,
May 24, 2021, 9:50:34 AM5/24/21
to

Chris Jones

unread,
May 26, 2021, 8:30:51 AM5/26/21
to
On 22/05/2021 21:11, Olaf Schultz wrote:
> On 5/21/21 3:48 PM, Manuel Reimer wrote:
>> Hallo,
>>
>> ich hatte seit längerem diesen Seitenschneider im Einsatz gehabt:
> ...
>
> Ich habe hier Knipex 62 42 115
> Seit Jahrzehnten 2 Stück... beim ersten war mal vorne was abgebrochen.
> Da sind die anscheinend recht empfindlich. Aber ansonsten schnitthaltig,
> liegen gut in der Hand und ihren Preis wert.
>
> Für fiesere Sachen Knipex. 74 01 160, da er für Pianodraht 2,0 mm
> geeignet ist... wohl ein echter Saitenschneider;-)

oder:
https://www.maunindustries.com/pliers-tools/diagonal-cutting-plier-for-hard-wire-160-mm/

Manuel Reimer

unread,
May 31, 2021, 2:07:59 PM5/31/21
to
On 24.05.21 13:03, Manuel Reimer wrote:
> Es ist jetzt erstmal die geworden:
>
> https://www.amazon.de/dp/B003RRWMTK
>
> Ja, das Ding ist billig, aber dann ist es auch nicht schlimm wenn es
> kaputt geht. Die Bewertungen sind jetzt eigentlich auch nicht extrem
> schlecht und meine Stiftleisten wird der schon packen (hoffentlich).

Mal ein Nachtrag dazu: Für 5 Euro ist die absolut OK. Sie schneidet
keinen 0,2mm² Kupferdraht, aber dafür habe ich ja meine
Knipex-Seitenschneider, die ich jetzt nurnoch für dünnes Kupfer nehmen
werde. Bei der Eisen-Stiftleiste tut der sich auch schwer, aber er
bekommt sie mit einem relativ sauber aussehenden Schnitt durchtrennt und
mehr brauche ich nicht.

Gruß

Manuel

Joerg

unread,
May 31, 2021, 4:07:55 PM5/31/21
to
On 5/21/21 6:48 AM, Manuel Reimer wrote:
> Hallo,
>
> ich hatte seit längerem diesen Seitenschneider im Einsatz gehabt:
>

Wenn "seit laengerem" Jahrzehnte bedeutet, ist es doch ok.


> https://www.amazon.de/Knipex-78-61-125-ESD/dp/B0001P0CIY/
>
> Einsatz zu 90% Abzwicken von Bauteiledrähten an Platinen und dann und
> wann auch mal um Stiftleisten zu kürzen. Dickeres Material wurde nie
> damit bearbeitet.
>
> Gerade hatte ich einige Pins einer Stiftleiste zu kürzen und mir ist
> dabei ein Stück der Schneide abgeplatzt. Bisher dachte ich immer
> Stiftleisten sind aus Messing. Deshalb habe ich nachgeprüft und ist in
> dem Fall bei dem der Seitenschneider kaputt gegangen ist tatsächlich
> Eisen. Allerdings haben die Stifte 0,7mm und auf dem Seitenschneider
> aufgedruckt steht "Fe Ø 1,2". Sollte also eigentlich im Rahmen sein...
>
> Ist "Abzwicken einer Stiftleiste" schon zu viel verlangt für einen
> Elektronik-Seitenschneider?


Noeh, es sei denn, die bestand innen aus besonders gehaertetem Stahl.
Sieh Dir nochmal die Schnittstelle an.


> ... Sollte man den wirklich nur zum Kürzen von
> Kupferdrähten verwenden? Und wenn das eigentlich im Rahmen sein sollte:
> Was für ein Werkzeug wäre robuster?
>

Dafuer wuerde ich einen dickeren Seitenschneider benutzen, bei mir ist
es Knipex 70-140. Fuer Kupferdraehte bis 1mm benutze einen kleineren von
Faust. Gehen auch fuer Fingernaegel :-)

Meine besten Handwerkzeuge sind allerdings weit aelter, vom Opa, und er
hat viele gebraucht gekauft. Einige sind um die 100 Jahre alt. Alles
gute deutsche Wertarbeit.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

Rolf Bombach

unread,
Jun 3, 2021, 4:00:05 PM6/3/21
to
olaf schrieb:
>
> Das verstehe ich nicht. Meine Dioden sind nicht klebrig. Sie koennten
> vielleicht Draht aus Eisen haben und es koennte sein das ein normales
> Werkzeug magenitsch wird, aber gerade ein rostfreier Seitenschneider
> sollte das nicht.

Bei Halbleitern mit Glasdurchführung ist das Kovar oder hochnickelhaltiges
Zeug, magnetisch bedeutet nicht automatisch Eisen. Wobei Kovar zufälligerweise
tatsächlich zur Hälfte aus Eisen besteht, Rest Nickel und Cobalt, letzteres
ist auch ferromagnetisch.

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Jun 3, 2021, 4:01:11 PM6/3/21
to
Sebastin Wolf schrieb:
> Am 22.05.2021 um 10:01 schrieb Stefan Wiens:
>> Sebastin Wolf <inv...@invaild.net> writes:
>>
>>> Am 22.05.2021 um 09:37 schrieb Stefan Wiens:
>>>> Sebastin Wolf <inv...@invaild.net> writes:
>>>>
>>>> Aber am Ende kommt es ja darauf an, was man mit den Teilen
>>>> anfangen kann.
>>>
>>> So ist es.
>>
>> Um auf die Frage des OP zurückzukommen: Welches Werkzeug verwendest
>> du für den beschriebenen Einsatz?
>
>
> Um mal was dickeres/härteres zu schneiden?
>
> ARAIR liegt da ein Vornschneider von Knipex in der Schublade. Ich komme da im Moment wg. Corona schlecht ran, meine Bastelstube ist in meinem Sommerhaus in Frankreich.
>
>
> Müsste der hier sein:
>
> https://www.knipex.de/produkte/schneidende-zangen/kraft-vornschneider/kraft-vornschneider/6701140

Ja, eben, Saitenschneider (piano wire cutter).

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Jun 3, 2021, 4:04:21 PM6/3/21
to
Volker Bartheld schrieb:
Umgangssprachlich ist damit ferromagnetisches Verhalten gemeint.
Musst halt mal aus deiner Physiker-Blase raus.

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Jun 3, 2021, 4:05:43 PM6/3/21
to
Hartmut Kraus schrieb:
> Am 22.05.2021 um 10:19 schrieb Marte Schwarz:
>> Es gibt Edelstähle, die nichtmagnetisch sind,
>
> Ups, gibb's das? Nicht mal ferromagnetisch?

https://de.wikipedia.org/wiki/U-Boot-Stahl

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Jun 3, 2021, 4:08:04 PM6/3/21
to
Helmut Schellong schrieb:
> On 05/22/2021 08:02, Stefan Wiens wrote:
>> olaf <ol...@criseis.ruhr.de> writes:
>>
>>> Das verstehe ich nicht. Meine Dioden sind nicht klebrig. Sie koennten
>>> vielleicht Draht aus Eisen haben und es koennte sein das ein normales
>>> Werkzeug magenitsch wird, aber gerade ein rostfreier Seitenschneider
>>> sollte das nicht.
>>
>> Mir ging es durchaus um die magnetischen Eigenschaften.
>>
>> Mein 78 13 125 ist allerdings trotz »INOX« magnetisch.
>>
> ..
> Es gibt ja auch ausdrücklich magnetischen Edelstahl.

Magnetfüsse zur Verwendung auf optischen Tischen aus Edelstahl
werden wohl kein langjähriger Aprilscherz sein.

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Jun 3, 2021, 4:17:10 PM6/3/21
to
Sebastin Wolf schrieb:
> Am 22.05.2021 um 10:02 schrieb Volker Bartheld:
>> und in der Elektronik
>> ist es wohl auch unüblich Eisendraht zu schneiden.
>
> 1N4148

Wärmeausdehnung:
Glas 3-8 ppm/K, durch Mischung einstellbar
Eisen 12 ppm/K
Kovar 5 ppm/K

https://de.wikipedia.org/wiki/Kovar

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Jun 3, 2021, 4:19:22 PM6/3/21
to
olaf schrieb:
>
> Nicht ganz. Viele Glasdioden haben Anschluesse aus Eisen. Jedenfalls
> sind die magnetisch. Auch bei Leds hab ich das schon gesehen.

Klar, darum rosten die auch wie irre.

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Jun 3, 2021, 4:27:50 PM6/3/21
to
Marc Haber schrieb:
>
> Hat den Vorteil, dass man sie nicht suchen muss: Findet man den
> letzten nicht, greift man zum nächsten. Irgendwann findet sich der
> verlorene wieder an und kommt zurück auf den Stapel.

Irgendwo sind sie ja, das Haus verliert nix.

https://de.wikipedia.org/wiki/Satz_von_Bolzano-Weierstra%C3%9F

Das ist also auch theoretisch belegt. Wenn du also hinreichend
viele verlegst, werden sich irgendwann auch in der kleinsten
Schublade beliebig viele finden lassen.

Im Labor wird wohl irgendwann mal einer beim Öffnen eines
Schranks erschlagen werden. Ich tippe mal auf 5er Inbusschlüssel,
50-Ohm-Abschlusswiderstände oder dergleichen.

--
mfg Rolf Bombach

Helmut Schellong

unread,
Jun 3, 2021, 4:45:49 PM6/3/21
to

Volker Bartheld

unread,
Jun 4, 2021, 4:46:20 PM6/4/21
to
Ich habe nicht angefangen mit der Gscheidhafelei über rostfreie Edelstähle
und nichtrostende und noch viele andere Sorten. Immerhin weißt Du
(einigermaßen), was Ferromagnetismus ist. Schätze Dich zu den glücklichen
1%.

Volker

Hartmut Kraus

unread,
Jun 5, 2021, 9:52:29 AM6/5/21
to
Am 6/3/21 um 8:05 PM schrieb Rolf Bombach:
Klar, austenitisch. Da lag ich also gar nicht so falsch? ;)

Am 5/23/21 um 12:47 AM schrieb Hartmut Kraus:
> Ok, ich behaupte also: Stahl (Hauptbestandteil Eisen) ist
> ferromagnetisch, Ausnahme: Austenitische Stähle.

Hartmut Kraus

unread,
Jun 5, 2021, 10:24:50 AM6/5/21
to
Am 6/3/21 um 8:00 PM schrieb Rolf Bombach:
Japp, wer kennt nicht auch das klassische Alnico (Alu-Nickel-Kobalt) -
auch Null Eisen.


Hartmut Kraus

unread,
Jun 5, 2021, 10:33:37 AM6/5/21
to
Am 5/23/21 um 6:49 PM schrieb Marc Haber:
> Hans-Juergen Schneider <ec...@hrz.tu-chemnitz.de> wrote:
>> Marc Haber wrote:
>>> Manuel Reimer <manuel.n...@nurfuerspam.de> wrote:
>>>> Ist "Abzwicken einer Stiftleiste" schon zu viel verlangt
>>
>>> Elektronik-Seitenschneider sind bei mir Schüttware. Habe bestimmt
>>> fünfzehn davon, für ~ 3 Euro das Stück. Wenn einer abbricht, fliegt er
>>> in den Müll.
>>
>> Du musst eben nur darauf achten, dass nicht ale gleichzeitig den
>> Geist aufgegeben haben.
>
> Würde der Bestand unter fünf absacken, würde ich nachbestellen.
>
>> Solange diese Dinger günstiger als eine Tageskarte beim ÖPNV sind,
>> habe ich kein Problem damit.
>
> Genau so ist es.
>
> Meine Knipex-Abisolierzange ist übrigens nach nur zwei gebauten
> Häusern und zehn Jahren regelmäßiger Benutzung "durch". Das muss ich
> anprangern.

Ach was. Du brauchst überhaupt keine Abisolierzange - einfach nur blanke
Drähte verlegen! Für den nötigen Abstand sollte in jedem Haus genug
Platz sein, und Luft ist der beste Isolator. ;)

Sebastin Wolf

unread,
Jun 5, 2021, 10:43:07 AM6/5/21
to
Bei dir offensichtlich ehr Nullwissen.




Rolf Bombach

unread,
Jun 6, 2021, 1:13:28 PM6/6/21
to
Volker Bartheld schrieb:
>
> Ich habe nicht angefangen mit der Gscheidhafelei über rostfreie Edelstähle
> und nichtrostende und noch viele andere Sorten. Immerhin weißt Du
> (einigermaßen), was Ferromagnetismus ist. Schätze Dich zu den glücklichen
> 1%.

Nach über 40 Jahren rumhantieren mit Magnetfüssen hab ich langsam ein
Gefühl, wie gut was wo pappt. Und ja, viele "Edelstähle" sind prima
ferromagnetisch. Sauerstoff ist auch "magnetisch", wenngleich
nur paramagnetisch. Reicht aber für magnetischen Wind im Messgerät.
Dass Post-It besonders gut auf Magnettafeln klebt, hat hoffentlich
andere Ursachen.

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Jun 6, 2021, 1:19:41 PM6/6/21
to
Helmut Schellong schrieb:
> On 06/03/2021 22:08, Rolf Bombach wrote:
>>
>> Magnetfüsse zur Verwendung auf optischen Tischen aus Edelstahl
>> werden wohl kein langjähriger Aprilscherz sein.
>>
> .
> https://www.wilmsmetall.de/?page=bin/productview&data=MmU5ITJlOQ==#
>
> Die meisten sind nicht magnetisch.

Was genau hast du an "optischer Tisch" nicht verstanden?
https://de.wikipedia.org/wiki/Optischer_Tisch

"Magnetische (1.0416) und antimagnetische (1.4301) Edelstahlausführung sowie Aluminium"
oder so heisst es da öfter. Bei "antimagnetisch" kriegt Volker bestimmt Kopfschmerzen.

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Jun 6, 2021, 1:22:38 PM6/6/21
to
Hartmut Kraus schrieb:
>
> Japp, wer kennt nicht auch das klassische Alnico (Alu-Nickel-Kobalt) - auch Null Eisen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Alnico

"Der Hauptanteil der Legierung ist Eisen."

--
mfg Rolf Bombach

Helmut Schellong

unread,
Jun 6, 2021, 2:13:16 PM6/6/21
to
On 06/06/2021 19:19, Rolf Bombach wrote:
> Helmut Schellong schrieb:
>> On 06/03/2021 22:08, Rolf Bombach wrote:
>>>
>>> Magnetfüsse zur Verwendung auf optischen Tischen aus Edelstahl
>>> werden wohl kein langjähriger Aprilscherz sein.
>>>
>> .
>> https://www.wilmsmetall.de/?page=bin/productview&data=MmU5ITJlOQ==#
>>
>> Die meisten sind nicht magnetisch.
>
> Was genau hast du an "optischer Tisch" nicht verstanden?
> https://de.wikipedia.org/wiki/Optischer_Tisch

Ich habe nichts nicht verstanden.

Volker Bartheld

unread,
Jun 7, 2021, 2:56:23 AM6/7/21
to
On Sun, 6 Jun 2021 19:19:39 +0200, Rolf Bombach wrote:
> https://de.wikipedia.org/wiki/Optischer_Tisch
> "Magnetische (1.0416) und antimagnetische (1.4301) Edelstahlausführung
> sowie Aluminium" oder so heisst es da öfter. Bei "antimagnetisch" kriegt
> Volker bestimmt Kopfschmerzen.

Antimagnetisch ist ein sehr hübscher Begriff. Kommt vermutlich vom
Marketingplaneten, auf dem es keine Sauerstoffatmosphäre gibt.

Volker

Hartmut Kraus

unread,
Jun 7, 2021, 5:51:14 AM6/7/21
to
Danke für die Korrektur.

Hartmut Kraus

unread,
Jun 7, 2021, 6:01:56 AM6/7/21
to
Nein, so nennt man bestimmte mechanische Uhren.

https://en.wikipedia.org/wiki/Antimagnetic_watch
0 new messages