Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Energiekosten-Messgerät

214 views
Skip to first unread message

Martin Pochert

unread,
Jun 17, 2014, 10:57:28 AM6/17/14
to
Ich habe hier ein Energiekosten-Messgerät Düwi 05370 und eine Frage dazu:
Das Gerät misst bei einem Wäschegang 40°C nebst Schleudern 1500Upm
lediglich einen Verbrauch von 0,93 kwh. Das kommt mir viel zu wenig vor,
außerdem stelle ich am Zähler direkt einen Verbrauch von ca. 2,5 kwh
fest. (Gut, da läuft dann noch der Kühlschrank und ein paar Glimmlampen
von Steckdosenleisten nebenher, das kann aber nicht allzu viel
ausmachen, in dieser Zeit. Der Kühlschrank verbraucht lt. Messgerät
gemittelt 0,53 kwh pro Tag, dass kommt mir nun wieder realistisch vor.
Wie kommt aber bei der Waschmaschine diese große Diskrepanz zustande?
Taugt das Gerät womöglich nichts?
Gruß
Martin

--
Wer fehl erfindet darf Siebe halten.

Martin Pochert

unread,
Jun 17, 2014, 11:10:06 AM6/17/14
to
Am 17.06.2014 16:57 schrieb Martin Pochert:

> Taugt das Gerät womöglich nichts?
> Gruß
> Martin
>

Ja, ja, der Gerät :-)
Die Frage bezieht sich natürlich nicht auf die Waschmaschine, sondern
auf das Messgerät.

Christian Müller

unread,
Jun 17, 2014, 11:17:23 AM6/17/14
to
Martin Pochert schrieb:

> Das Ger�t misst bei einem W�schegang 40�C nebst Schleudern 1500Upm
> lediglich einen Verbrauch von 0,93 kwh. Das kommt mir viel zu wenig vor,

Ich finde das nicht zuwenig.
Wenn ich f�r den ersten Waschgang warmes Wasser einf�lle, habe ich
schonmal Werte um 0,6kWh abgelesen.

Dein Messger�t muss aber den Phasenwinkel ber�cksichtigen.
Das zeigt sich dadurch, dass das Messger�t entweder "W" und "VA"
separat anzeigt und/oder einen Wert f�r cosPhi angibt.
Ohne den Phasenwinkel arbeitet das Messger�t nur in der Heizphase genau.


> au�erdem stelle ich am Z�hler direkt einen Verbrauch von ca. 2,5 kwh
> fest.

Mach dochmal ganz pragmatisch einen Test:
Am n�chsten Waschtag bereitest du deine W�sche vor und schlie�t das
Energiekostenmessger�t an.
Dann notierst du den Wert auf dem Stromz�hler.
Schalte die Waschmaschine nicht ein und warte die 90 Minuten, die
obiger Waschgang wohl brauchen wird.
Das, was du dann am Stromz�hler abliest, ist der Verbrauch, den du bei
der ersten Messung nicht wahrgenomme hast.

Aber vorsicht, tappe nicht in die Deppen-Falle:
Wenn bei der "Trockenw�sche" dein K�hlschrank nichts zu tun hatte, dann
sieht es so aus, als w�ren die 2,5kWh von der Waschmaschine verbraucht worden.
Ein K�hlschrank verbaucht aber nur im Mittel deine gemessenen 0,53kWh/d.
Wenn er verbraucht, dann ben�tigt er halt 250W oder so; den Rest der
Zeit verbraucht er nichts.

Mache daher einen dritten Test:
Bereite deine W�sche mit Energiekostenmessger�t vor, lies den
Stromz�hler ab, schalte den K�hlschrank aus und wasche dann.
90 Minuten werden die Lebensmittel ohne K�hlung auskommen.
Du kannst ja warten, bis der K�lschrank von selbst abschaltet, dann
den Stromz�hler ablesen und die W�sche starten.

Der vierte Test zeigt dir den "Verbrauch deiner Wohnung":
Schalte den K�hlschrank ab und wasche nicht.
Lies den Stromz�hler nach 90 Minuten ab. Das, was dann angezeigt wird,
verbrauchen deine vielleicht nicht beachteten Ger�te zusammen:
Anrufbeantworter, WLAN, Standby von PC, TV und Mikrowelle, Ladeger�te
f�r Handy und andere Mobilger�te, schnurlose Telefone...

Viel Erfolg beim Detektivieren.


Gru� Christian

Marcel Müller

unread,
Jun 17, 2014, 1:50:17 PM6/17/14
to
On 17.06.14 16.57, Martin Pochert wrote:
> Ich habe hier ein Energiekosten-Messger�t D�wi 05370 und eine Frage dazu:
> Das Ger�t misst bei einem W�schegang 40�C nebst Schleudern 1500Upm
> lediglich einen Verbrauch von 0,93 kwh. Das kommt mir viel zu wenig vor,

N�, passt. ca. 30 ct/W�sche habe ich auch gemessen. (Bei 60� wird es
nat�rlich deutlich mehr.)

> au�erdem stelle ich am Z�hler direkt einen Verbrauch von ca. 2,5 kwh
> fest. (Gut, da l�uft dann noch der K�hlschrank und ein paar Glimmlampen
> von Steckdosenleisten nebenher, das kann aber nicht allzu viel
> ausmachen, in dieser Zeit. Der K�hlschrank verbraucht lt. Messger�t
> gemittelt 0,53 kwh pro Tag, dass kommt mir nun wieder realistisch vor.
> Wie kommt aber bei der Waschmaschine diese gro�e Diskrepanz zustande?
> Taugt das Ger�t wom�glich nichts?

M�glich ist alles, aber die meisten Blindg�nger zeigen eher zu viel als
zu wenig an.

Ich w�rde mich mal auf die Suche nach Verbrauchern machen. Irgendetwas
hat sich da eingeschaltet. 2,5 kWh in vielleicht 2 Stunden ist einfach
nur krass. Das sind >1kW Leistung!

Alternative B: Ablesefehler.


Marcel

Martin Pochert

unread,
Jun 17, 2014, 3:56:27 PM6/17/14
to
Am 17.06.2014 19:50 schrieb Marcel M�ller:

> Ich w�rde mich mal auf die Suche nach Verbrauchern machen. Irgendetwas
> hat sich da eingeschaltet. 2,5 kWh in vielleicht 2 Stunden ist einfach
> nur krass. Das sind >1kW Leistung!
>
> Alternative B: Ablesefehler.
>
>
> Marcel
>

Ich suche deswegen, weil mein Stromverbrauch viel zu hoch ist. (Ca. 100
� per Monat, Einzelperson 2-Zimmer-Haushalt). Ich habe hier zwar eine
Gastherme, aber das Wasser wird leider elektrisch aufgew�rmt. Den
Verbrauch des Boilers kann ich nur am Z�hler direkt ablesen, und komme
da auch auf 2,5 kwh, bei ca. 60�C. Nach einmal duschen ist das Wasser
auch schon wieder kalt, also ca. 70 Cent pro Duschgang. Ist das auch zu
viel? Dann m�sste ich mir ev. Sorgen machen, dass der Z�hler nicht in
Ordnung ist.
Den Verbrauch der Waschmaschine habe ich mehrmals am Z�hler abgelesen,
und dann gemittelt, und darauf geachtet, dass nix anderes mitl�uft.
Au�er dem K�hlschrank halt. (Und das Licht im Flur f�r die Dauer der
Stromablesung :-)

Martin Pochert

unread,
Jun 17, 2014, 4:02:03 PM6/17/14
to
Danke erstmal f�r die ausf�hrliche Antwort. Ich nehme an, dass "der
Ger�t" Cosinus Phi ber�cksichtigt. Ich kann zwischen mehreren
Anzeigemodi wechseln, einer davon ist "Powerfaktor", das wirds wohl
sein, vermutlich. (Ich habe keine Bedienungsanleitung, das Ger�t ist
ausgeliehen.
Gru�

Martin Pochert

unread,
Jun 17, 2014, 4:26:53 PM6/17/14
to

> ... Den
> Verbrauch des Boilers kann ich nur am Z�hler direkt ablesen, und komme
> da auch auf 2,5 kwh, bei ca. 60�C.

Jetzt mach ich nochmal die Ingrid:
Das kommt rein rechnerisch hin, 50l Wasser um 40�C erw�rmen ergeben
ungef�hr 2,3Kwh.
Also muss ich wohl noch weiter suchen, wo da der Wurm ist.
Gru�
Martin
Message has been deleted
Message has been deleted

Martin Pochert

unread,
Jun 17, 2014, 7:28:46 PM6/17/14
to
Am 18.06.2014 01:00 schrieb Martin Gerdes:

> Das mu� aber ein ziemlich gro�er K�hlschrank sein. Die H�lfte d�rfte
> hinkommen. Vielleicht lohnt sich gelegentlich mal ein neuer?
>

Hallo Martin,
ist ein Liebherr, gar nicht mal so alt, allerdings ein Kombi-Ger�t mit
mit extra Gefrierfach. Ob der K�hlschrank allerdings den allerbesten
Wirkungsgrad hat, kann ich auf die Schnelle nicht herausfinden. Das
Ger�t musste halt ins Budget passen. Extraschikanen wie etwa einen
Eisw�rfel-crusher zum Margaritas mixen muss ich nicht unbedingt haben,
(wenn schon dann Daiquiris!) aber das Gefrierfach sollte ich mal wieder
abtauen. :-)
Gruss
Martin

Hanno Foest

unread,
Jun 17, 2014, 7:42:12 PM6/17/14
to
Am 18.06.2014 01:00, schrieb Martin Gerdes:

>> Der K�hlschrank verbraucht lt. Messger�t gemittelt 0,53 kwh pro Tag,
>> das kommt mir nun wieder realistisch vor.
>
> Das mu� aber ein ziemlich gro�er K�hlschrank sein. Die H�lfte d�rfte
> hinkommen. Vielleicht lohnt sich gelegentlich mal ein neuer?

Bei "der H�lfte" bist du bei den Spitzenwerten dieser Tabelle, wenn das
Teil noch ein Gefrierfach haben soll (und ohne finde ich K�hlschr�nke
ziemlich witzlos).

http://www.stromverbrauchinfo.de/stromverbrauch-kuehlschraenke.php

Man sollte schon darauf achten, da� man mit einem etwaigen Neuger�t eine
Amortisation innerhalb sinnvoller Zeitr�ume hinbekommt.

Hanno

Martin Pochert

unread,
Jun 17, 2014, 8:08:55 PM6/17/14
to
Am 18.06.2014 01:42 schrieb Hanno Foest:

> Man sollte schon darauf achten, da� man mit einem etwaigen Neuger�t eine
> Amortisation innerhalb sinnvoller Zeitr�ume hinbekommt.
>
> Hanno
>
Hallo Hanno,
die Tabelle ist interessant, danke. Mein Ger�t ist leider nicht dabei
(Liebherr CT 2011-21, aus dem Jahr 2008), es ist eine sogenannte
K�hl-Gefrier-Kombination und liegt lt. der Tabelle im Verbrauch im
Mittelfeld. Kann man trotzdem schlecht vergleichen, wg. ungleicher
K�hlvolumen.
Ich hoffe ihn weiter benutzen zu k�nnen bis ich sterbe, nach mir die
Sintflut. :-)
Vorher hatte ich einen Billig-K�hlschrank der Marke Bomann, der stank
dauerhaft entsetzlich chemikalisch, wenn der Kompressor anging, war laut
und nach Ablauf der Garantiezeit auch schon kaputt, weg mit Schaden,
Gottseidank.
Gru�

Axel Berger

unread,
Jun 17, 2014, 6:32:00 PM6/17/14
to
Martin Pochert wrote on Tue, 14-06-17 21:56:
>und darauf geachtet, dass nix anderes mitlSigmuft.

Deinen Warmwasserboiler hast Du unter Kontrolle?

>Ca. 100 � per Monat,

Seltsame elektrische Einheit. Ich habe rund 650 W im Mittel, sparsame
Leute kommen auf 200 W.

>also ca. 70 Cent pro Duschgang. Ist das auch zu viel?

Nein. Einmal t�glich elektrisch Duschen sind runde 200 W, bei
Kurzduschern auch weniger.

Axel Berger

unread,
Jun 17, 2014, 6:28:00 PM6/17/14
to
Marcel M�ller wrote on Tue, 14-06-17 19:50:
>2,5 kWh in vielleicht 2 Stunden ist einfach nur krass. Das sind >1kW
>Leistung!

Bei einem Durchlauferhitzer sind es f�nf Minuten H�ndewaschen.

Axel Berger

unread,
Jun 17, 2014, 6:36:00 PM6/17/14
to
Martin Pochert wrote on Tue, 14-06-17 22:02:
>einer davon ist "Powerfaktor", das wirds wohl sein, vermutlich.

Das kann ein Nachteil sein, mu� aber nicht. Manche Ger�te messen
Scheinleistung und Phasenwinkel und errechnen daraus die Wirkleistung.
Das stimmt bei reinen induktiven und kapazitiven Lasten und wird bei
heutigen realen Verbrauchern beliebig falsch.

Es gab vor Jahren mal einen ausf�hrlichen Vergleichstest in einer der
�blich verd�chtigen Zeitschriften und ich habe damals zwei Exemplare
des recht preiswerten Testsiegers gekauft.

Axel Berger

unread,
Jun 17, 2014, 6:21:00 PM6/17/14
to
=?Windows-1252?Q?Christian_M=FCller?= wrote on Tue, 14-06-17 17:17:
>dann ben�tigt er halt 250W oder so;

Mein neuer 40, im Mittel 10 W. Der Gefrierschrank im Keller 90 W und
viel zu hohe 60 im Mittel.


Martin Pochert

unread,
Jun 17, 2014, 8:42:55 PM6/17/14
to
Am 18.06.2014 00:32 schrieb Axel Berger:

> Deinen Warmwasserboiler hast Du unter Kontrolle?

Ich werde ihn jetzt zaeumen! Alle 2 Tage duschen reicht auch, basta. Und
ich werde ihn ab sofort erst kurz vor dem duschen einschalten. Der
Boiler braucht in etwa 20 min zum aufheizen. Erst Kaffee, dann duschen!

>>Ca. 100 � per Monat,

Euro sollte das heissen. Dieser Zeichensatz-Verhau bei unterschiedlichen
Betriebssystemen/Newsreadern ist einfach nur laestig :-)
Gruss
Martin

Joerg Wunsch

unread,
Jun 18, 2014, 12:50:46 AM6/18/14
to
Martin Pochert <pochert...@gmx.de> schrieb:

> Ich habe hier ein Energiekosten-Messger�t D�wi 05370 und eine Frage
> dazu: Das Ger�t misst bei einem W�schegang 40�C nebst Schleudern
> 1500Upm lediglich einen Verbrauch von 0,93 kwh. Das kommt mir viel
> zu wenig vor,

Wir haben eine WaMaSchi von Miele, die misst sowas selbst. Je nach
Programm kommt da im Allgemeinen was um die 0,5 kWh zusammen.
--
cheers, Joerg .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)

Wolfgang Horejsi

unread,
Jun 18, 2014, 1:05:03 AM6/18/14
to
Ich würde mal das Messgerät testen:
Halogendeckstrahler dran, 150W, Anzeige überprüfen, 150W? OK.
Mit Dimmer auf 3/4tel Helligkeit einstellen, immer noch 150W? -->
Wertstofftonne.

Wolfgang Horejsi

unread,
Jun 18, 2014, 1:09:15 AM6/18/14
to
Am 18.06.2014 01:00, schrieb Martin Gerdes:

>
> 10 Minuten duschen bei 10 l/min Durchlauf:
> 100 l
>

Das ist erheblich zu viel. Wenn ich bei meiner Duschtasse den Stᅵpsel
rein mache, bevor ich dusche, wird die nicht voll und die hat bestimmt
keine 100l. Beide Annahmen sind falsch. Das Duschen dauert keine 10 Min
und es laufen keine 10l/min durch.

Marcel Müller

unread,
Jun 18, 2014, 1:46:19 AM6/18/14
to
Bei mir war's noch richtig, selbst unter OS/2, was definitiv einen
anderen Zeichensatz verwendet (CP 858). Erst in Axels Posting ist das
Euro-Zeichen kaputt.


Marcel

Marcel Müller

unread,
Jun 18, 2014, 1:52:18 AM6/18/14
to
On 18.06.14 01.00, Martin Gerdes wrote:
> 10 Minuten duschen bei 10 l/min Durchlauf:
> 100 l

10 l/min packt kein Duschhahn, wenn er nicht gerade nur aus einem
abgeschnittenen, halbzᅵlligen Rohr besteht. Rechne eher mal mit 2-3
l/min oder so.

Einmal /ausgiebig/ Duschen ist hier bei uns ca. 30 l. Das sind dann aber
mehr als 10 Minuten und da habe ich auch den Junior mit gewaschen.


Marcel

Marcel Müller

unread,
Jun 18, 2014, 1:56:41 AM6/18/14
to
5 Minuten H�ndewaschen ist auch krass. Vor Krankenhaus OPs ist es schon
einiger Aufwand, die angeordneten 30 Sekunden H�ndewaschen einzuhalten.
Das ist gef�hlt schon ganz sch�n lange. Die meisten Menschen begn�gen
sich eher mit 10 Sekunden und weniger.

1kW (im Mittel) ist selbst f�r einen Niederdruck-Boiler mit st�ndig
warmem Vorratstank und schlechter Isolation zu viel.


Marcel

Marcel Müller

unread,
Jun 18, 2014, 2:00:59 AM6/18/14
to
On 18.06.14 07.05, Wolfgang Horejsi wrote:
> Ich w�rde mal das Messger�t testen:
> Halogendeckstrahler dran, 150W, Anzeige �berpr�fen, 150W? OK.
> Mit Dimmer auf 3/4tel Helligkeit einstellen, immer noch 150W? -->
> Wertstofftonne.

So einfache Sachen bekommen die alle hin.

F�r den Test braucht man eher den Schwurbeldetektor. Das war ein
Widerstand und ein Kondensator. Die genaue Dimensionierung wei� ich
gerade nicht mehr. Gesamtverbrauch war ca. 1 Watt, Blindleistung AFAIR
ca. 40 W. Tante Google fragen.


Marcel

Ralph Aichinger

unread,
Jun 18, 2014, 2:23:03 AM6/18/14
to
Marcel Müller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:
> 5 Minuten Händewaschen ist auch krass. Vor Krankenhaus OPs ist es schon
> einiger Aufwand, die angeordneten 30 Sekunden Händewaschen einzuhalten.

Dann halt Geschirr über dem laufenden Warmwasser abwaschen.

/ralph

Ralph Aichinger

unread,
Jun 18, 2014, 2:26:40 AM6/18/14
to
Martin Pochert <pochert...@gmx.de> wrote:
> Den Verbrauch der Waschmaschine habe ich mehrmals am Zähler abgelesen,
> und dann gemittelt, und darauf geachtet, dass nix anderes mitläuft.
> Außer dem Kühlschrank halt. (Und das Licht im Flur für die Dauer der
> Stromablesung :-)

Klingeltrafo, Kabelfernsehbox, Heizungsumwälzpumpe, Antennenverstärker,
ISDN-NTBA, ... man kann sehr leicht Verbraucher übersehen, die in
Summe gar nicht so wenig verbrauchen, auch wenn ich die 500W aus
dem folgenden Artikel nicht ganz glaube:

http://hardware.slashdot.org/story/14/06/17/1240224/cable-boxes-are-the-2nd-biggest-energy-users-in-many-homes

/ralph

Heiko Lechner

unread,
Jun 18, 2014, 3:12:27 AM6/18/14
to
Am 18.06.2014 08:26, schrieb Ralph Aichinger:

> Summe gar nicht so wenig verbrauchen, auch wenn ich die 500W aus
> dem folgenden Artikel nicht ganz glaube:

Der Link geht gerade nicht, aber wenn da ein Festplattenreceiver und ne
XBox 24/7 laufen um auch über Internet erreichbar zu sein...

Johannes Bauer

unread,
Jun 18, 2014, 3:17:54 AM6/18/14
to
On 18.06.2014 00:32, Axel Berger wrote:
> Martin Pochert wrote on Tue, 14-06-17 21:56:
>> und darauf geachtet, dass nix anderes mitlSigmuft.
>
> Deinen Warmwasserboiler hast Du unter Kontrolle?
>
>> Ca. 100 � per Monat,
>
> Seltsame elektrische Einheit. Ich habe rund 650 W im Mittel, sparsame
> Leute kommen auf 200 W.

Dein Eurozeichen ist kaputt, du machst dich �ber die Angabe � um
Stromkosten anzugeben lustig...

>> also ca. 70 Cent pro Duschgang. Ist das auch zu viel?
>
> Nein. Einmal t�glich elektrisch Duschen sind runde 200 W, bei
> Kurzduschern auch weniger.

...aber bringst selbst Leistung und Energie durcheinander.

Schlecht.

Gru�,
Johannes

--
>> Wo hattest Du das Beben nochmal GENAU vorhergesagt?
> Zumindest nicht �ffentlich!
Ah, der neueste und bis heute genialste Streich unsere gro�en
Kosmologen: Die Geheim-Vorhersage.
- Karl Kaos �ber R�diger Thomas in dsa <hidbv3$om2$1...@speranza.aioe.org>

Peter Heitzer

unread,
Jun 18, 2014, 3:31:36 AM6/18/14
to
Oder den "Erfinder" :-). Ich habe 1�F parallel zu einem 47k Widerstand
in ein Steckernetzteil eingebaut.
Das ergibt einen Phasenwinkel von ca. 86 Grad und einen cos phi von ca. 0.07.
"Schwurbelnde" Ger�te zeigen hier den Wert der Scheinleistung von ca. 16 VA
an; korrekt w�re ca. 1 W Wirkleistung.

--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter....@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.

Peter Thoms

unread,
Jun 18, 2014, 4:23:00 AM6/18/14
to
Hallo,

das ist ja witzig.
Demnach liegt mein 30 Jahre alter Bosch Gefrierschrank GS5L26 (ca. 146
hoch, umme 170 l) mit ca. 50 Euro/Jahr voll im Trend.
http://www.stromverbrauchinfo.de/stromverbrauch-gefrierschraenke.php


Peter

Michael Baeuerle

unread,
Jun 18, 2014, 4:34:13 AM6/18/14
to
Marcel Müller wrote:
> Martin Pochert wrote:
> >
> > [Ca. 100 € per Monat]
> > Euro sollte das heissen. Dieser Zeichensatz-Verhau bei unterschiedlichen
> > Betriebssystemen/Newsreadern ist einfach nur laestig :-)
>
> Bei mir war's noch richtig, selbst unter OS/2, was definitiv einen
> anderen Zeichensatz verwendet (CP 858). Erst in Axels Posting ist das
> Euro-Zeichen kaputt.

Sein Posting war auch ISO8859-1 codiert, in diesem Zeichensatz gibt es
bekanntlich kein Eurozeichen.


Micha

Hanno Foest

unread,
Jun 18, 2014, 4:43:39 AM6/18/14
to
Am 18.06.2014 10:23 schrieb Peter Thoms:

> das ist ja witzig.
> Demnach liegt mein 30 Jahre alter Bosch Gefrierschrank GS5L26 (ca. 146
> hoch, umme 170 l) mit ca. 50 Euro/Jahr voll im Trend.
> http://www.stromverbrauchinfo.de/stromverbrauch-gefrierschraenke.php

Ich hoffe, deine Messungen/Berechnungen stimmen.

Aber ich denke, man kann da auch Gl�ck haben. Aufstellung und Nutzung
werden dabei sicher eine Rolle spielen, und die Alterung der Dichtungen
und der Isolation. Ich erinnere mich daran, da� es Leute gibt, die alte
knubbelige K�hlschr�nke von Anno Dunnemals mit neuen Dichtungen und
neuer Isolation aufarbeiten und daraufhin mit dem originalen
K�hlaggregat durchaus konkurrenzf�hige Verbrauchswerte erreichen.

Meine K�hl/Gefrierkombination nimmt so 350 kWh / Jahr und steht daher
auf der Abschu�liste. Problem: Die neue, die ich gerne h�tte, mit unter
150 kWh / Jahr kostet so 600 EUR und braucht daher so 10 Jahre zur
Amortisation. Ob sie so lange h�lt? Au�erdem, Bosch vs. Miele (aktuell)
und so gro�e K�hlf�cher, wie ich habe, scheint es nicht mehr zu geben.

Na ja, die Energiepreise steigen und das Geld wird nicht mehr wert,
insofern sollte ich das vielleicht doch mal in Angriff nehmen.

Hanno

Matthias Weingart

unread,
Jun 18, 2014, 4:55:23 AM6/18/14
to
Martin Gerdes <martin...@gmx.de>:

> Der "Boiler" ist vermutlich der Schlucker Nummer 1 (und Dein
> Warmwasserverbrauch).
>

Und der Boiler braucht ja auch Strom, wenn Du gar nicht duschst. Der ist doch
bestimmt in 2-3 Tagen v�llig ausgek�hlt (wenn du den mal ausstellst)?
Alternative w�re auf Gas umzustellen. Durchlauferhitzer sind in der Hinsicht
auch besser (aber nicht so ohne weiteres zu installieren).
Oder einfach nur kalt duschen; ist auch gut f�r die Gesundheit :-).

M.
--

Wolfgang Allinger

unread,
Jun 18, 2014, 7:57:00 AM6/18/14
to

On 18 Jun 14 at group /de/sci/electronics in article lnqnaj$5dr$1...@news.albasani.net
<pochert...@gmx.de> (Martin Pochert) wrote:

>Am 18.06.2014 00:32 schrieb Axel Berger:

>> Deinen Warmwasserboiler hast Du unter Kontrolle?

>Ich werde ihn jetzt zaeumen! Alle 2 Tage duschen reicht auch, basta.
>Und ich werde ihn ab sofort erst kurz vor dem duschen einschalten. Der
>Boiler braucht in etwa 20 min zum aufheizen. Erst Kaffee, dann
>duschen!

Ich stand hier vor der Wahl Boiler durchlaufen lassen oder nur bei
Bedarf aufheizen.

Hab irgendwo Angaben dazu gefunden (aber inzwischen verbummelt), wieviel
der zum aufheizen braucht (WIMRE 2,8kWh) oder pro 24h zum halten der
Temperatur verbraucht (WIMRE 1,8kWh). Wir duschen t�glich, also w�rden
wir t�glich mit ausk�hlen/anheizen 1kWh zus�tzlich verballern.
Ergo, das Ding bleibt (in unserem Fall) an. YMMV, also mal auf die
Verluste beim durchlaufen achten, Isolierung rulez.

Hoffe ich mache da keinen Gedankenfehler :)

Ok, hier in Paraguay ist es ein v�llig anderes Temperaturprofil,
manchmal ist das Wasser schon aus dem (Reserve)tank (auffem Dach) zu
warm, da br�uchte man k�lteres Wasser zum runterk�hlen und der Strom ist
(f�r unsere Verh�ltnisse) rel. g�nstig (ca. 0,067 EUR/kWh)


Saludos (an alle Vern�nftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zuk�nftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot

Martin Pochert

unread,
Jun 18, 2014, 9:37:12 AM6/18/14
to
Am 18.06.2014 08:26 schrieb Ralph Aichinger:

> Klingeltrafo, Kabelfernsehbox, Heizungsumwälzpumpe, Antennenverstärker,
> ISDN-NTBA, ... man kann sehr leicht Verbraucher übersehen, die in
> Summe gar nicht so wenig verbrauchen, auch wenn ich die 500W aus
> dem folgenden Artikel nicht ganz glaube:
>
> http://hardware.slashdot.org/story/14/06/17/1240224/cable-boxes-are-the-2nd-biggest-energy-users-in-many-homes
>
> /ralph
>
Hallo Ralph,
Tatsächlich. Da sind ständig laufende Sachen, an die ich nicht gedacht
habe: Klingeltrafo, Ladegerät (Erhaltungsladung für Akkus), Kabelmodem
und Schnurlostelefon treffen aus Deiner Liste zu.
Kabelmodem und Telefon hatte ich für vernachlässigbar gehalten, die
werde ich jetzt interessehalber auch einzeln testen, ändern kann ich das
allerdings nicht.
Ohne eine "Leerlauf"- Zählerstandsablesung werde ich nicht weiterkommen
bei meiner Detektivarbeit.

Mein "Arbeitsplatz" hängt an einer abschaltbaren Steckdosenleiste, da
geht dann zusammen meist ein Hifi-Verstärker nebst Fernseher (als
Monitor, Fernsehen läuft auch über Computer) und Computergedöns an.
Alles zusammen außer Klingel und Ladegerät hing eine Woche hinter dem
Messgerät und verbrauchte im Durchschnitt 2,6 kwh pro Tag. Daraus
folgere ich, dass mich das im Monat etwa 23,- Euro kostet und ich
zulange vor dem Computer sitze.:-)
Einsparmöglichkeiten gibt es hier sicher, aber im Endeffekt eher
marginal. Den PC werde ich demnächst sowieso ersetzen, gegen etwas
leises sparsameres.
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Heiko Lechner

unread,
Jun 18, 2014, 10:41:26 AM6/18/14
to
Am 18.06.2014 16:00, schrieb Martin Gerdes:

> Dann sind es trotzdem keine 500 W. Auch die im Artikel genannten 35 W
> sind m.E. zu viel. 15 W im Standby können aber sein -- und das ist m.E.
> viel zu viel. Und auch das ist nich ungewöhnlich:

Naja, die erste XBox360 nuckelte so 150W, dann gab es den Betriebsmodus
"InstantOn" (außerhalb Europas standardmäßig aktiv), da lud sie immer
die neuesten Updates und war innerhalb von zwei Sekunden wieder an...

Ein Festplattenreceiver, der nur die Tuner abschaltet, weil er einen
Webserver bereitstellt kann auch mal auf 60W kommen.

Gerrit Heitsch

unread,
Jun 18, 2014, 10:57:39 AM6/18/14
to
On 06/18/2014 10:43 AM, Hanno Foest wrote:
>
> Meine K�hl/Gefrierkombination nimmt so 350 kWh / Jahr und steht daher
> auf der Abschu�liste.

Hast du das gemessen oder bist du nach dem Aufdruck gegangen? Oft kann
man vor allem bei Einbauger�ten den Stromverbrauch stark senken wenn man
daf�r sorgt, da� die warme Luft auf der R�ckseite gut abziehen kann. Bei
vielen Einbauk�chen wird hier geschlampt.

Gerrit


Matthias Dingeldein

unread,
Jun 18, 2014, 10:59:31 AM6/18/14
to
Martin Pochert wrote:

> ist ein Liebherr, gar nicht mal so alt, allerdings ein Kombi-Gerät mit
> mit extra Gefrierfach.
[...]
> aber das Gefrierfach sollte ich mal wieder
> abtauen. :-)

Wenn das Gefrierfach ungewoehnlich schnell vereist, deutet das darauf hin,
dass dessen Tuer nicht richtig schliesst bzw. die Dichtung undicht ist. Da
der Kuehlschrank versucht, den Frost im Gefrierfach aufrecht zu erhalten,
steckt er da dann viel Energie rein, und weil die Kaelte nicht in den Raum
pfeift, sondern in den restlichen Kuehlschrank, faellt es moeglicherweise
nicht auf.

Gruss, Matthias Dingeldein

--
... und immer ne Handbreit Schiene unter den Raedern!

Hanno Foest

unread,
Jun 18, 2014, 11:05:49 AM6/18/14
to
Am 18.06.2014 16:57 schrieb Gerrit Heitsch:

> Hast du das gemessen oder bist du nach dem Aufdruck gegangen?

Gemessen, ziemlich lange. 16 Jahre alte K�hl/Gefrierkombination.

Hanno

Martin Pochert

unread,
Jun 18, 2014, 11:20:36 AM6/18/14
to
Am 18.06.2014 16:00 schrieb Martin Gerdes:

> Du kᅵnntest das Duschen gᅵnzlich einstellen und auf Pudern ᅵbergehen.
> Bei Ludwig XIV. und seinen Zeitgenossen hat das auch geklappt. Das spart
> dann noch mehr.

Solange es nicht juckt...
aber mal im Ernst, solange man nicht schwere kᅵrperliche Arbeit
verrichtet, ist tᅵgliches duschen seit Erfindung des Deos imho nicht
unbedingt nᅵtig. Angenehm halt morgens, zum langsam dᅵsend wach werden.
Es gab mal eine Reportage ᅵber einen autark in seinem Aussiedlerhof
lebenden Menschen, der es sich zum Ziel gesetzt hat, nur etwa 3 Liter
Wasser tᅵglich zu verbrauchen, und sich zu dem Zwecke mit Molke sᅵuberte.
Das finde ich dann doch "etwas" extrem und im wasserreichen Deutschland
auch ᅵberflᅵssig, aber was solls, ein jeder nach seiner Facon...

> Generell kᅵnnte Dein Warmwasserspeicher das Problem sein. Vermutlich ist
> er ᅵlterer Bauart und hat heftig Bereitschaftsverluste. Er ist fest
> angeschlossen, also kannst Du seinen Stromverbrauch nur indirekt
> bestimmen. Kleinteiliges Erfassen des Stromverbrauchs hilft dabei
> unbedingt. Vielleicht bist Du mal ein Wochenende weg, vorher alles auᅵer
> dem Kᅵhlschrank ausschalten (dessen Stromverbrauch Du kennst). Wenn Du
> zurᅵckkommst, hast Du den entsprechenden Wert.

Ja, der Haupt-Groᅵverbraucher ist das auf jeden Fall. Der ist zwar auch
neu (knapp 2 Jahre), auᅵerdem gibt es bei mir aber noch zwei kleine
5-Liter-Speicher fᅵr Spᅵle und Waschbecken. Der im Bad ist immer aus,
aber der andere ist alt, gehᅵrt zu den Verdᅵchtigen und hᅵngt auch
gerade am Messgerᅵt. Kᅵnnte sein, dass es gᅵnstiger ist, zum abspᅵlen
das Wasser aus dem groᅵen Boiler abzuzapfen. Ich weiᅵ noch nicht, ob ich
dazu bereit sein werde, stᅵndig mit dem Wassereimer durch die Wohnung zu
rennen, ehrlich gesagt.
Gruᅵ
Martin

Axel Berger

unread,
Jun 18, 2014, 12:51:00 PM6/18/14
to
Marcel M�ller wrote on Wed, 14-06-18 07:56:
>5 Minuten HSigmndewaschen ist auch krass.

Nat�rlich, ich wollte auch nur zeigen, da� der Wert nicht nicht v�llig
irreal im Sinne von ganz unm�glich ist. Die 2.5 kWh waren au�erdem der
Gesamtwert, was bei Martin zu dem der Waschmaschine unerkl�rt dazukam,
war nur die H�lfte davon.

>1kW (im Mittel) ist selbst

Nat�rlich, im Mittel. Aber genau w�hrend des Waschens kurzzeitig zum
aktiven Nachheizen?

Axel Berger

unread,
Jun 18, 2014, 12:41:00 PM6/18/14
to
Wolfgang Horejsi wrote on Wed, 14-06-18 07:09:
>Beide Annahmen sind falsch. Das Duschen dauert keine 10 Min und es
>laufen keine 10l/min durch.

Bei mir dauert Duschen (bis zu) 20 Mimuten und der Durchlauf
ist (war damals) genau so gro�, um an einem Festufendurchlauferhitzer
(also an/aus) mit 21 kW eine angenehme Temperatur zu erzielen. Im
Winter war der Bereich zwischen zu kalt und saukalt (Abschalten wegen
Unterschreiten des Minimums) bisweilen estrem schmal oder nicht
vorhanden.

20 min * 21 kW = 7 kWh = 300 W als Mittelwert.

Damit entsprechen meine damals real erzielten 200 W also eher 15
Minuten mit 18 kW. Beides entspricht aber Martins Gr��enordnung und
liegt etwas dar�ber, Martins Werte sind sinnvoll und realistisch.

Axel Berger

unread,
Jun 18, 2014, 12:56:00 PM6/18/14
to
Johannes Bauer wrote on Wed, 14-06-18 09:17:
>du machst dich nber die Angabe � um Stromkosten anzugeben lustig...

Nein, �ber die Angabe einer elektrischen Leistung in Euro pro Monat.

>> Nein. Einmal tSigmglich elektrisch Duschen sind runde 200 W, bei
>> Kurzduschern auch weniger.
>
>...aber bringst selbst Leistung und Energie durcheinander.

Dar�ber solltest Du vielleicht noch einmal in Ruhe nachdenken. Hast Du
vielleicht das "t�glich" im Satz �bersehen, ignoriert oder nicht
verstanden?

Axel Berger

unread,
Jun 18, 2014, 1:13:00 PM6/18/14
to
Martin Gerdes wrote on Wed, 14-06-18 16:00:
>amortisiert sich �ber die Stromersparnis in f�nf, sechs Jahren.

Ich hatte gar keinen, das war noch billiger. Dann schleppte meine
Tochter den von den Nachbarn ausrangierten an, weil sie unbedingt einen
haben wollte. Bei den schlechten Werten f�llt der vermutlich auch bald
ganz aus, dann ist as Thema gegessen.

Axel Berger

unread,
Jun 18, 2014, 1:02:00 PM6/18/14
to
Wolfgang Allinger wrote on Wed, 14-06-18 13:57:
>Hoffe ich mache da keinen Gedankenfehler :)

Doch. Dein W�rmeverlust ist 1.8 kWh pro Tag (= 75 W), bei voller
Temperatur, nach beginnender Abk�hlung wird es weniger. Beim
Einschalten mu�t Du nicht die vollen 2.8 kWh des kalten Boilers
nachheizen, sondern nur das, was seit dem letzten Aufheizen verloren
ging, also weniger als 1.8 kWh. Ob es so viel weniger ist, sich
finanziell wirklich zu lohnen, mu�t Du entscheiden, sp�rbar ist es auf
jeden Fall.
Ich w�rde, wenn Du wirklich nur dann Warmwasser brauchst, kurz vor dem
Duschen abschalten. Direkt nach dem Duschen mu� er ja dann nicht warm
sein.

Axel Berger

unread,
Jun 18, 2014, 1:20:00 PM6/18/14
to
Martin Gerdes wrote on Wed, 14-06-18 16:00:
>Vermutlich gibt er den Spritverbrauch seines Autos (auch sachlich
>korrekt) in Quadratmillimetern an.

Nein, aber beim Strom finde ich die mittlere Leistung am
anschaulichsten. Ich sehe dann z.B. sofort, da� der neue K�hlschrank
weniger braucht als das Standby von Router und Telephonanlage und
bekomme einen Hinweis, wo Mehrpreis zum Sparen sinnvoll w�re und wo
nicht. Und Verbraucher, die viele Stunden am St�ck an sind, wie meine
recht helle Wohnzimmerbeuchtung mit 300 W tageslichtwei�, kann ich
sofort ins Verh�ltnis zum Gesamtverbrauch setzen.

Wolfgang Allinger

unread,
Jun 18, 2014, 3:15:00 PM6/18/14
to

On 18 Jun 14 at group /de/sci/electronics in article 201406181...@b.maus.de
<Axel_...@b.maus.de> (Axel Berger) wrote:

>Wolfgang Allinger wrote on Wed, 14-06-18 13:57:
>>Hoffe ich mache da keinen Gedankenfehler :)

>Doch. Dein W�rmeverlust ist 1.8 kWh pro Tag (= 75 W), bei voller
>Temperatur, nach beginnender Abk�hlung wird es weniger. Beim
>Einschalten mu�t Du nicht die vollen 2.8 kWh des kalten Boilers
>nachheizen, sondern nur das, was seit dem letzten Aufheizen verloren
>ging, also weniger als 1.8 kWh.

Wir duschen meist nur morgens, im Sommer auch abends. Aber da ist die
Zulauftemp. eh hoch. Also wenig nachladen.

An einem Tag (im Winter) ohne nachladen ist er ausgek�hlt, zumindest auf
Raumtemperatur. D.h. ich brauche 2,8 kWh, damit ich wieder Duschen kann.

>Ob es so viel weniger ist, sich finanziell wirklich zu lohnen, mu�t Du
>entscheiden, sp�rbar ist es auf jeden Fall.

Ich bin da noch nicht ganz kondom mit Dir.

>Ich w�rde, wenn Du wirklich nur dann Warmwasser brauchst, kurz vor dem
>Duschen abschalten. Direkt nach dem Duschen mu� er ja dann nicht warm
>sein.

Doch :) ich dusche meist zuerst, dann mein Weib und wehe ich lasse nicht
genug warmes Wasser �brig, dat jibt �rjer!

Und wehe, irgendjemand vergisst das einschalten....
... egal wer, ich bin letztendlich immer Schuld :]

Muss wohl doch mein Energiemesser rauskramen, hoffentlich funzt der noch
nach 8 Jahren Ruhe.

N� funzt nicht, hat nen kl. NC Akku (3,6V, 30mAh) drin, der hat nur noch
0,5V. Also erst mal Akku wiederbeleben... Wenns denn schee macht....

Fortsetzung folgt.

Sieghard Schicktanz

unread,
Jun 18, 2014, 3:37:45 PM6/18/14
to
Hallo Ralph,

Du schriebst am Wed, 18 Jun 2014 08:26:40 +0200 (CEST):

> Klingeltrafo, Kabelfernsehbox, Heizungsumwälzpumpe, Antennenverstärker,
> ISDN-NTBA, ... man kann sehr leicht Verbraucher übersehen, die in

NTBA brauchen _gar_ _keinen_ Netzstrom, die könnensich alle aus der
Telefonleitung versorgen. Das ist eigentlich sogar der Regelbetrieb.

--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------

Gerrit Heitsch

unread,
Jun 18, 2014, 4:16:20 PM6/18/14
to
On 06/18/2014 09:37 PM, Sieghard Schicktanz wrote:
> Hallo Ralph,
>
> Du schriebst am Wed, 18 Jun 2014 08:26:40 +0200 (CEST):
>
>> Klingeltrafo, Kabelfernsehbox, Heizungsumwälzpumpe, Antennenverstärker,
>> ISDN-NTBA, ... man kann sehr leicht Verbraucher übersehen, die in
>
> NTBA brauchen _gar_ _keinen_ Netzstrom, die könnensich alle aus der
> Telefonleitung versorgen. Das ist eigentlich sogar der Regelbetrieb.

Aber sobald man dort ein Telefon anschliessen will sollte man sie doch
mit dem Netz verbinden. Die meisten ISDN-Telefone leiden bei Notspeisung
unter Funktionseinschränkungen.

Hat das Telefon eine eigene Stromversorgung sieht das natürlich anders aus.

Gerrit


Gerrit Heitsch

unread,
Jun 18, 2014, 4:21:45 PM6/18/14
to
On 06/18/2014 08:26 AM, Ralph Aichinger wrote:
> Martin Pochert <pochert...@gmx.de> wrote:
>> Den Verbrauch der Waschmaschine habe ich mehrmals am Zähler abgelesen,
>> und dann gemittelt, und darauf geachtet, dass nix anderes mitläuft.
>> Außer dem Kühlschrank halt. (Und das Licht im Flur für die Dauer der
>> Stromablesung :-)
>
> Klingeltrafo, Kabelfernsehbox, Heizungsumwälzpumpe, Antennenverstärker,
> ISDN-NTBA, ... man kann sehr leicht Verbraucher übersehen, die in
> Summe gar nicht so wenig verbrauchen, auch wenn ich die 500W aus
> dem folgenden Artikel nicht ganz glaube:
>
> http://hardware.slashdot.org/story/14/06/17/1240224/cable-boxes-are-the-2nd-biggest-energy-users-in-many-homes

Die 500W kommen daher, daß da wieder eine Steckdose drin ist an die man
den Fernseher anschliessen kann. Aber 30W und mehr sind problemlos drin
bei dieser Technik. Wirklich abschalten tun die nicht sondern einfach
nur Display und LEDs aus und die Bildschirmausgabe schwarz.

Bei den Heizungspumpen gibt es immer noch viele von den alten die keine
automatische Regelung haben sondern nur einen Stufenschalter. Viele
davon laufen auf höchster Stufe obwohl in den meisten Fällen die
niedrigste auch reichen würde und man nur an SEHR kalten Tagen eine
Stufe hochschalten muss.

Ansonsten... Alles was im Standby merklich warm wird verbraucht zuviel
und kann von einem Zwischenstecker mit Schalter profitieren.

Gerrit


Martin Pochert

unread,
Jun 18, 2014, 4:24:34 PM6/18/14
to
Am 18.06.2014 16:00 schrieb Martin Gerdes:

> Vermutlich in deutlich k�rzerer Zeit. Ich vermute eine eher �ltliche
> Bauart, m�glicherweise ohne jede Isolierung, und dann kommts ja noch auf
> die Leitungsf�hrung (und die Isolierung der Leitungen) an. Vermutlich
> ist das warme Wasser schon nach wenigen Stunden Nicht-Heizung wieder
> kalt.
>
> Siehe oben:
> 'Der "Boiler" ist vermutlich der Schlucker Nummer 1'

Es ist ein neuerer "Stiebel Eltron SH 50 S", die Au�enma�e entspr�chen
ca. 130 Liter, es sind aber nur 50l drin, also wird der Boiler wohl
ausgesch�umt sein. Dennoch ist das Wasser nach ca. 1,5 Tagen zu kalt zum
duschen. Leider wird keine exakte Temperatur angezeigt, es gibt nur eine
7-stufige Led-Anzeige, und die ist nach genannten Zeitraum erloschen.
Lt. Datenblatt vom Hersteller hat der Speicher einen
"Bereitschaftsstromverbrauch" von 0,54 kWh pro Tag. Ob damit gemeint
ist, dass damit auch das Wasser auf Temperatur gehalten wird, erschlie�t
sich mir nicht, ich glaube nicht. Zur Hysterese finde ich keine Angaben.
Gru�
Martin

Ralph Aichinger

unread,
Jun 18, 2014, 4:29:11 PM6/18/14
to
Sieghard Schicktanz <Sieghard....@schs.de> wrote:

> NTBA brauchen _gar_ _keinen_ Netzstrom, die könnensich alle aus der
> Telefonleitung versorgen. Das ist eigentlich sogar der Regelbetrieb.

Warum hat dann meiner einen Eurostecker gehabt?

/ralph
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Sieghard Schicktanz

unread,
Jun 18, 2014, 7:05:22 PM6/18/14
to
Hallo Ralph,

Du schriebst am Wed, 18 Jun 2014 22:29:11 +0200 (CEST):

> > NTBA brauchen _gar_ _keinen_ Netzstrom, die könnensich alle aus der
> > Telefonleitung versorgen. Das ist eigentlich sogar der Regelbetrieb.
>
> Warum hat dann meiner einen Eurostecker gehabt?

Den haben die alle, damit die Telekom die Stromversorgung auf den
Anschlußinhaber umlegen kann. Von anderen bezehlter Strom ist halt
billiger.

Wolfgang Horejsi

unread,
Jun 19, 2014, 1:00:22 AM6/19/14
to
Am 18.06.2014 08:26, schrieb Ralph Aichinger:
> Martin Pochert <pochert...@gmx.de> wrote:
>> Den Verbrauch der Waschmaschine habe ich mehrmals am Zähler abgelesen,
>> und dann gemittelt, und darauf geachtet, dass nix anderes mitläuft.
>> Außer dem Kühlschrank halt. (Und das Licht im Flur für die Dauer der
>> Stromablesung :-)
>
> Klingeltrafo, Kabelfernsehbox, Heizungsumwälzpumpe, Antennenverstärker,
> ISDN-NTBA, ... man kann sehr leicht Verbraucher übersehen, die in
> Summe gar nicht so wenig verbrauchen, ...

Der NTBA braucht i.d.R. nicht am Netz angeschlossen zu sein. Er speist
sich dann aus der Telefonleitung.

Wolfgang Horejsi

unread,
Jun 19, 2014, 12:56:12 AM6/19/14
to
Am 18.06.2014 08:00, schrieb Marcel M�ller:
> On 18.06.14 07.05, Wolfgang Horejsi wrote:
>> Ich w�rde mal das Messger�t testen:
>> Halogendeckstrahler dran, 150W, Anzeige �berpr�fen, 150W? OK.
>> Mit Dimmer auf 3/4tel Helligkeit einstellen, immer noch 150W? -->
>> Wertstofftonne.
>
> So einfache Sachen bekommen die alle hin.
>


Leider deckt sich deine Aussage nicht mit meinen Erfahrungen.

Wolfgang Horejsi

unread,
Jun 19, 2014, 1:04:31 AM6/19/14
to
Am 19.06.2014 01:05, schrieb Sieghard Schicktanz:
> Hallo Ralph,
>
> Du schriebst am Wed, 18 Jun 2014 22:29:11 +0200 (CEST):
>
>>> NTBA brauchen _gar_ _keinen_ Netzstrom, die könnensich alle aus der
>>> Telefonleitung versorgen. Das ist eigentlich sogar der Regelbetrieb.
>>
>> Warum hat dann meiner einen Eurostecker gehabt?
>
> Den haben die alle, damit die Telekom die Stromversorgung auf den
> Anschlußinhaber umlegen kann. Von anderen bezehlter Strom ist halt
> billiger.
>

Das Teles.fon hatte eingebauten A/B-Umsetzer und damit so hohe
Stromaufnahme, dass es ohne Netzspeisung nicht funktionierte. Oder so.
Ich hatte einmal 4 Stück davon, die jedenfalls ohne Netzspannung
überhaupt nicht liefen.

MaWin

unread,
Jun 19, 2014, 1:40:54 AM6/19/14
to
"Axel Berger" <Axel_...@b.maus.de> schrieb im Newsbeitrag
news:201406181...@b.maus.de...

> Bei mir dauert Duschen (bis zu) 20 Mimuten und der Durchlauf
> ist (war damals) genau so gro�, um an einem Festufendurchlauferhitzer
> (also an/aus) mit 21 kW eine angenehme Temperatur zu erzielen.

Kostet 1 x duschen also 1.75 EUR. Klarer Fall von selber schuld.
Wahrscheinlich brauchst du dabei auch 1 Packung Shampoo.

Auch hydraulische 21kW DLE haben zwei Leistungsstufen, normalerweise 1
bedienbarer Schalter zum Umschalten (manchmal auf 14kw, manchmal 10.5kW)
und manchmal noch eine hydraulische Schaltstufe zum weiteren halbieren,
http://www.stiebel-eltron.de/imperia/md/content/mba/86.pdf

und es gibt elektronische Durchlauferhitzer wie den Clage DEX aus dem
das Wasser so warm kommt, wie man es haben will. Der zeigt auf Wunsch
auch die aktuelle Leistungsaufnahme im Display an, oder man guckt auf
den elektronischen Stromz�hler oder einen Perry Netzanalysator.

Alle 3 sagen mir: Duschen inkl. Haare waschen dauert 7 Minuten und zieht
dabei 7kW um von 15 auf 37 GradC zu erw�rmen, und ich bin nicht sparsam,
schalte nicht beim einseifen ab und verwende keinen Wassersparkopf,
denn bei den 20ct die es kostet macht weiteres Einsparen keinen Sinn.

Man sieht, wie die Lebensweise auf die Kosten durchschl�gt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.oocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Lies 'Die hohe Schule der Elektronik' von Horowitz/Hill bevor du fragst.
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.

Joerg Wunsch

unread,
Jun 19, 2014, 2:40:18 AM6/19/14
to
Martin Pochert <pochert...@gmx.de> schrieb:

> Danke erstmal f�r die ausf�hrliche Antwort. Ich nehme an, dass "der
> Ger�t" Cosinus Phi ber�cksichtigt. Ich kann zwischen mehreren
> Anzeigemodi wechseln, einer davon ist "Powerfaktor", das wirds wohl
> sein, vermutlich. (Ich habe keine Bedienungsanleitung, das Ger�t ist
> ausgeliehen.

Moderne Ger�te messen den Leistungsfaktor nicht nur als Phasenwinkel
zwischen Strom und Spannung, sondern wirklich �ber die st�ckweise
Integration des Produkts aus Strom und Spannung.

Das D�wi wird bei der Computerbl�d als "zu hoher Eigenverbrauch, misst
kleine Leistungen ungenau" bezeichnet. �ber die Art und Weise der
Leistungsfaktor-Ermittlung lassen sie sich aber nicht aus, auch Details
zur Messprozedur vermisst man erfolgreich.

Als Nonplusultra galt lange Zeit das Reichelt KD-302, aber das ist
nicht mehr lieferbar. (Keine Ahnung, ob deren Ersatz genauso gut
ist.) Das Ger�t benutzt einen CS5460A von Cirrus Logic:

http://www.cirrus.com/en/products/cs5460a.html

Ich habe hier ein Pollin PMB-2, in dem ist ebenfalls der Cirrus-Chip
verbaut, insofern kann man wohl von dem KD-302 zumindest bez�glich
Messgenauigkeit vergleichbaren Daten ausgehen.

Wenn es dir m�glich ist, kannst du ja mal nachschauen, was in deinem
D�wi da verbaut ist.
--
cheers, Joerg .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)

Ralph Aichinger

unread,
Jun 19, 2014, 3:00:12 AM6/19/14
to
Martin Gerdes <martin...@gmx.de> wrote:
> Ralph Aichinger <ra...@pangea.at> schrieb:
>
>>> NTBA brauchen _gar_ _keinen_ Netzstrom, die könnensich alle aus der
>>> Telefonleitung versorgen. Das ist eigentlich sogar der Regelbetrieb.
>
>>Warum hat dann meiner einen Eurostecker gehabt?
>
> Man kann das eingebaute Netzteil fakultativ versorgen, ermöglicht (wie
> schon geschrieben) mehr Funktionen an einem angeschlossenen
> ISDN-Telefon.

Damals, wie ich noch ISDN gehabt habe, habe ich natürlich auch
ein ISDN-Telefon gehabt, und das hätte man zwar auf "Notstromversorgung"
umschalten können, aber IIRC mit irgendwelchen Nachteilen.

> Wenn Du hinter dem NTBA einen Router betreibst, ist die
> Netzstromversorgung des NTBAs überflüssig. Ich habe das Netzkabel gleich
> abgezogen (ging bei meinem NTBA hier), damit es nicht herumbammelt.

Versorgt dann der Router das ISDN-Telefon?

Ich denke, ISDN ohne Telefonie, nur für Daten wird ja heute wohl
niemand mehr freiwillig verwenden. Oder hat man bei Annex-B ADSL
auch dann einen NTBA hängen, wenn man kein ISDN-Telefon hat?

/ralph -- für mich ist ISDN auch schon seit ca. 10 Jahren wieder
Geschichte

Manuel Reimer

unread,
Jun 19, 2014, 4:53:14 AM6/19/14
to
On 06/19/2014 09:00 AM, Ralph Aichinger wrote:
> Ich denke, ISDN ohne Telefonie, nur für Daten wird ja heute wohl
> niemand mehr freiwillig verwenden.

Freiwillig wohl nicht. Aber es soll wohl sogar heutzutage noch welche
geben, die zwangsweise mit analogem Modem ins Netz gehen müssen. Hätte
die Gemeinde bei uns den Ausbau nicht kräftig finanziell unterstützt
wäre bei uns auch kein DSL ausgebaut worden.

> /ralph -- für mich ist ISDN auch schon seit ca. 10 Jahren wieder
> Geschichte

Man kann vieles negatives über ISDN sagen, aber irgendwie sehne ich mir
jedes Mal, wenn der VoIP-Plastebomber mal wieder den Dienst verweigert,
doch die gute alte Zeit herbei in der man das Telefon einfach in die
Wand gestöpselt hat und das Ding dann einfach so zuverlässig
funktioniert hat.

Letztenendes hat die Telekom mit "VoIP" erfolgreich einen Teil der
Telefonvermittlung in den Zuständigkeitsbereich des Kunden umgelegt. Und
das was man dann so zum Installieren in den eigenen 4 Wänden kaufen kann
ist qualitativ Welten von dem entfernt was bei der Telekom in den
Vermittlungsstellen verbaut war.

Gruß

Manuel

Ralph Aichinger

unread,
Jun 19, 2014, 5:20:26 AM6/19/14
to
Manuel Reimer <Manuel.N...@nurfuerspam.de> wrote:
> Freiwillig wohl nicht. Aber es soll wohl sogar heutzutage noch welche
> geben, die zwangsweise mit analogem Modem ins Netz gehen müssen. Hätte
> die Gemeinde bei uns den Ausbau nicht kräftig finanziell unterstützt
> wäre bei uns auch kein DSL ausgebaut worden.

Aber viele können das nicht sein. Und wenn man die noch abzieht,
für die schnelle mobile Breitbandverbindungen möglich sind, dann
beschränkt sich das wohl auf sehr sehr wenige Pechvögel.

> Man kann vieles negatives über ISDN sagen, aber irgendwie sehne ich mir
> jedes Mal, wenn der VoIP-Plastebomber mal wieder den Dienst verweigert,
> doch die gute alte Zeit herbei in der man das Telefon einfach in die
> Wand gestöpselt hat und das Ding dann einfach so zuverlässig
> funktioniert hat.

Klar, für Telefonie ist ISDN unerreicht. Aber es war einfach
"too little late" für die meisten Länder. Wie ISDN breit verfügbar
und erschwinglich war, da war es durch ADSL auch schon wieder obsolet,
und anfänglich hat ADSL wohl auch nicht so gut mit ISDN zusammengespielt.

> Letztenendes hat die Telekom mit "VoIP" erfolgreich einen Teil der
> Telefonvermittlung in den Zuständigkeitsbereich des Kunden umgelegt. Und
> das was man dann so zum Installieren in den eigenen 4 Wänden kaufen kann
> ist qualitativ Welten von dem entfernt was bei der Telekom in den
> Vermittlungsstellen verbaut war.

Hier in Österreich hat man versucht sich mit ISDN eine goldene Nase
zu verdienen (z.B. hat man jede MSN zahlen müssen, bei eh schon
höheren monatlichen Kosten), und dadurch ist ISDN kaum aus der Nische
Business- und technophile Luxusanwender rausgekommen.

Bei euch in Deutschland war das wohl anders.

/ralph

Matthias Weingart

unread,
Jun 19, 2014, 5:29:21 AM6/19/14
to
"MaWin" <m...@private.net>:

> und es gibt elektronische Durchlauferhitzer wie den Clage DEX aus dem
>

Gibt es eigentlich auch elektronisch geregelte gasbeheizte Durchlauferhitzer?
W�rde die Energiekosten auf 1/3 schrumpfen...

M.
--

Gerrit Heitsch

unread,
Jun 19, 2014, 5:41:47 AM6/19/14
to
On 06/19/2014 10:53 AM, Manuel Reimer wrote:
>
> Letztenendes hat die Telekom mit "VoIP" erfolgreich einen Teil der
> Telefonvermittlung in den Zuständigkeitsbereich des Kunden umgelegt. Und
> das was man dann so zum Installieren in den eigenen 4 Wänden kaufen kann
> ist qualitativ Welten von dem entfernt was bei der Telekom in den
> Vermittlungsstellen verbaut war.

Die Energiekosten für so einen Router sind nicht ohne. Da sammelt sich
über das Jahr was an was bei dir auf der Rechnung landet und nicht bei
der Telekom.

Gerrit


Kai-Martin Knaak

unread,
Jun 19, 2014, 6:33:53 AM6/19/14
to
Wolfgang Allinger wrote:

> Wir duschen täglich, also würden
> wir täglich mit auskühlen/anheizen 1kWh zusätzlich verballern.
> Ergo, das Ding bleibt (in unserem Fall) an.

Durch abschalten und wieder anschalten wird der über die Zeit integrierte
Verbrauch _immer_ geringer. Bei heißem Inhalt gibt der Tank mehr Wärme an
die Umgebung ab als wenn er abgekühlt ist. Dieser Wärmefluss wird
automatisch durch die Regelung ausgeglichen. Dabei gibt es keinen
"Anfahrwiderstand", oder ähnliches. Das ist eine der Besonderheiten von
elektrischer Heizung: Sie hat eine Effizienz von 100%. Es wird immer genau
die Menge an elektrischer Energie hinein gepumpt, die vorher als Wärme an
die Umgebung, oder durch abgezapftes Wasser verloren gegangen ist. Dabei
spielt es keine Rolle, ob dieser Verlust zur gleichen Zeit, oder
irgendwann früher passierte.


Die Energie, die für diesesn Ausgleich gebraucht wird, ist bei durchgehend
heißem Boiler immer höher als wenn man die Regelung zwischendurch
abschaltet -- egal, wie lang, oder kurz. Letztlich ist das eine Folge der
Energieerhaltung.

---<)kaimartin(>---
--
Kai-Martin Knaak

Wolfgang Allinger

unread,
Jun 19, 2014, 8:32:00 AM6/19/14
to

On 19 Jun 14 at group /de/sci/electronics in article lnueak$e77$1...@news2.open-news-network.org
<kn...@iqo.uni-hannover.de> (Kai-Martin Knaak) wrote:

>Wolfgang Allinger wrote:

>> Ergo, das Ding bleibt (in unserem Fall) an.


>Durch abschalten und wieder anschalten wird der �ber die Zeit
>integrierte Verbrauch _immer_ geringer.
>[...]
>Die Energie, die f�r diesesn Ausgleich gebraucht wird, ist bei
>durchgehend hei�em Boiler immer h�her als wenn man die Regelung
>zwischendurch abschaltet -- egal, wie lang, oder kurz. Letztlich ist
>das eine Folge der Energieerhaltung.

THX, jetzt hab ich es sogar kapiert :)

Muss mal eine Schaltuhr suchen, irgendwo hab ich noch eine.

Hoffentlich ohne Akku wie das Energiemessger�t:

Akku hab ich etwas wiederbelebt, aber restliche Elektronik funzt nicht
mehr. Dem RHoS Scheiss bleifrei Lot sei es gedankt. Viel nachgel�tet,
aber der Prozessor unter einem schwarzen Klecks sagt nix mehr :(

Matthias Dingeldein

unread,
Jun 19, 2014, 9:11:21 AM6/19/14
to
Martin Gerdes wrote:

> Axel_...@b.maus.de (Axel Berger) schrieb:
[mittlere Leistung]
>>Ich sehe dann z.B. sofort, daß der neue Kühlschrank weniger braucht
>>als das Standby von Router und Telephonanlage und bekomme einen
>>Hinweis, wo Mehrpreis zum Sparen sinnvoll wäre
>
> Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Ein Kühlschrank braucht an
> Strom, was er braucht. Man kann vielleicht einen neuen kaufen, wenn er
> zuviel schluckt, es ist aber keine ernsthafte Alternative, den
> Kühlschrank aus Stromersparnisgründen abzuschalten und dafür den Router
> zu betreiben, weil er weniger Strom braucht.

... und der Vatikanstaat hat fast 2,3 Paepste pro Quadratkilometer.
Warum soll ich die Leistung aller Standby-Verbraucher mit der Anzahl
Sekunden pro Stunde multiplizieren, um sie dann wieder durch die Anzahl der
Stunden pro Jahr zu teilen, wenn ich auch einfach die aufgenommene Energie
durch den Zeitraum teilen kann?

> Auch wenn die Angabe strenggenommen nicht sauber ausgekürzt ist, ist
> "kWh Stromverbrauch pro Tag (oder Jahr)" leichter verständlich als
> "Watt".
>
> Du willst dagegenhalten? Gern.

ich halte mit

> Nenne mir eine Publikation, die längerfristigen Stromverbrauch in Watt
> aufführt (etwa den Jahresstromverbrauch eines Haushalts), und ich glaube
> Dir.

Wozu? Wenn haeufig statt mit der mittleren Leistung mit einem Produkt aus
ebendieser und diversen anderen, in dem Zusammenhang eigentlich
unbedeutenden Zahlen zusammen mit einer Korrektur fuer ebendiese gerechnet
wird, heisst das nicht, dass das auch sinnvoll ist.

Gruss, Matthias Dingeldein, der eine mittlere Leistung in Watt wesentlich
anschaulicher findet als einen Jahresenergieverbrauch pro Jahr

--
... und immer ne Handbreit Schiene unter den Raedern!

Lutz Schulze

unread,
Jun 19, 2014, 9:56:40 AM6/19/14
to
Am Thu, 19 Jun 2014 15:11:21 +0200 schrieb Matthias Dingeldein:

> Gruss, Matthias Dingeldein, der eine mittlere Leistung in Watt wesentlich
> anschaulicher findet als einen Jahresenergieverbrauch pro Jahr

Na ja. Der Stromversorger rechnet einen Energieverbrauch pro Jahr ab, da ist
der Bezug zum Anteil des K�hlschranks dann schnell hergestellt wenn man die
gleiche Einheit verwendet.

Wof�r kann man die Betrachtung mit der durchschnittlichen Leistung
verwenden?

Ah, ich habs. Man kann damit schnell ausrechnen wieviel kWh das dann im Jahr
sind ;-)

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch f�r Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachtr�gliche W�rmed�mmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php

Klaus Butzmann

unread,
Jun 19, 2014, 11:05:23 AM6/19/14
to
Am 19.06.2014 07:04, schrieb Wolfgang Horejsi:

> Das Teles.fon hatte eingebauten A/B-Umsetzer und damit so hohe
> Stromaufnahme, dass es ohne Netzspeisung nicht funktionierte. Oder so.
> Ich hatte einmal 4 Stück davon, die jedenfalls ohne Netzspannung
> überhaupt nicht liefen.
>
Der NTBA versorgt sich netzseitig aus selbigem, für ein! Endgerät wird
S0 seitig Energie bereitgestellt.
Will man mehr braucht der NTBA den 230V Anschluß.

--> http://www.db1hz.de/fon/d_fon-isdn_body.html


Butzo

Lutz Schulze

unread,
Jun 19, 2014, 11:11:23 AM6/19/14
to
Am Thu, 19 Jun 2014 17:05:23 +0200 schrieb Klaus Butzmann:

> Am 19.06.2014 07:04, schrieb Wolfgang Horejsi:
>
>> Das Teles.fon hatte eingebauten A/B-Umsetzer und damit so hohe
>> Stromaufnahme, dass es ohne Netzspeisung nicht funktionierte. Oder so.
>> Ich hatte einmal 4 St�ck davon, die jedenfalls ohne Netzspannung
>> �berhaupt nicht liefen.
>>
> Der NTBA versorgt sich netzseitig aus selbigem, f�r ein! Endger�t wird
> S0 seitig Energie bereitgestellt.
> Will man mehr braucht der NTBA den 230V Anschlu�.
>
> --> http://www.db1hz.de/fon/d_fon-isdn_body.html

Bei uns im Ort fehlte durch einen Fehler im Amt bei vielen l�ngere Zeit die
Speisung von aussen, mit NTBA an 230 Volt lief alles.

Von Bedeutung ist die Versorgung vor Ort auch bei ISDN-Datenstandleitungen
(wird so etwas noch verwendet?). Dort kam prinzipiell keine Speisung von
aussen.

Allerdings ist das m�glicherweise nicht der letzte Stand, bin da schon eine
Weile raus.

Klaus Butzmann

unread,
Jun 19, 2014, 11:16:23 AM6/19/14
to
Am 19.06.2014 11:20, schrieb Ralph Aichinger:

> Bei euch in Deutschland war das wohl anders.
Hier gabs 1996 Förderung für die Telefonanlage und ISDN mit zwei
B-Kanälen war günstiger als 2xPOTS Doppelanschluß.



Butzo

Bernd Laengerich

unread,
Jun 19, 2014, 11:22:39 AM6/19/14
to
Am 19.06.2014 17:11, schrieb Lutz Schulze:

> Bei uns im Ort fehlte durch einen Fehler im Amt bei vielen l�ngere Zeit die
> Speisung von aussen, mit NTBA an 230 Volt lief alles.

Das ist merkw�rdig, besitzt doch ein NTBA eine "Netz"trennung und wird, soweit
mir bekannt, der interne Schaltungsteil immer per DC/DC-Wandler aus der
Vermittlungsstelle gespeist.

Prinzipschaltbild Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Integrated_Services_Digital_Network#mediaviewer/Datei:NTBA.jpg

Bernd
--
Meine Glaskugel ist mir leider unvorhersehbarerweise vom Balkon gefallen.
P.Liedermann in defa

Lutz Schulze

unread,
Jun 19, 2014, 11:28:04 AM6/19/14
to
Am Thu, 19 Jun 2014 17:22:39 +0200 schrieb Bernd Laengerich:

> Am 19.06.2014 17:11, schrieb Lutz Schulze:
>
>> Bei uns im Ort fehlte durch einen Fehler im Amt bei vielen l�ngere Zeit die
>> Speisung von aussen, mit NTBA an 230 Volt lief alles.
>
> Das ist merkw�rdig, besitzt doch ein NTBA eine "Netz"trennung und wird, soweit
> mir bekannt, der interne Schaltungsteil immer per DC/DC-Wandler aus der
> Vermittlungsstelle gespeist.
>
> Prinzipschaltbild Wikipedia:
> http://de.wikipedia.org/wiki/Integrated_Services_Digital_Network#mediaviewer/Datei:NTBA.jpg

Nach dem Schaltbild w�rde es in der Tat nicht funktionieren. Es ist schon
ein paar Jahre her, ich weiss noch dass ich damals von mehreren gebeten
wurde mal nach dem Telefon zu schauen (alles ISDN-Anschl�sse).

�berall das gleiche - Netzstecker gesteckt und es lief erst mal wieder
alles.

Kam eventuell von der Telekom zu wenig Power um den Wandler zu versorgen?
WIMRE hatte ich aber gemessen, auf der Doppelader vom Amt war schlicht
nichts.

horst-d.winzler

unread,
Jun 19, 2014, 11:55:54 AM6/19/14
to
Am 19.06.2014 17:28, schrieb Lutz Schulze:
> Am Thu, 19 Jun 2014 17:22:39 +0200 schrieb Bernd Laengerich:
>
>> Am 19.06.2014 17:11, schrieb Lutz Schulze:
>>
>>> Bei uns im Ort fehlte durch einen Fehler im Amt bei vielen längere Zeit die
>>> Speisung von aussen, mit NTBA an 230 Volt lief alles.
>>
>> Das ist merkwürdig, besitzt doch ein NTBA eine "Netz"trennung und wird, soweit
>> mir bekannt, der interne Schaltungsteil immer per DC/DC-Wandler aus der
>> Vermittlungsstelle gespeist.
>>
>> Prinzipschaltbild Wikipedia:
>> http://de.wikipedia.org/wiki/Integrated_Services_Digital_Network#mediaviewer/Datei:NTBA.jpg
>
> Nach dem Schaltbild würde es in der Tat nicht funktionieren.

Das schaltbild ist korrekt. Bei netzausfall wird die polarität der
gleichstromversorgung des S0-busses umgekehrt. Damit kann ein App. bei
eingeschränkter funktionalität notversorgt werden. Der App. muß
allerdings für notversorgung geeignet sein.


> Kam eventuell von der Telekom zu wenig Power um den Wandler zu versorgen?
> WIMRE hatte ich aber gemessen, auf der Doppelader vom Amt war schlicht
> nichts.

Wenn die ltg. zum NTBA unterbrochen wird, werden die 94V (60V)
intermittierend aufgeschaltet. Erst im eingeschwungenem zustand liegen
die 94V permanent an.

Es kann, allerdings in seltenen fällen, bis zu 30min dauern, bis das
system eingeschwungen ist.

--
mfg hdw

MaWin

unread,
Jun 19, 2014, 12:01:15 PM6/19/14
to
"Matthias Weingart" <mwn...@pentax.boerde.de> schrieb im Newsbeitrag
news:XnsA35174DFAF82AAl...@penthouse.boerde.de...

> Gibt es eigentlich auch elektronisch geregelte gasbeheizte
> Durchlauferhitzer?

Es gibt wohl - wie bei elektrischen auch - nur die Billigvariante,
da� die Elektronik einen Motor steuert der mit einem Ventil den
Durchlauf so regelt, da� die eingestellte Temperatur bei rauskommt.

Das taugt wenig, geht schief wenn danach eine temperaturregelden
Armatur verbaut ist oder der Duschende einfach es nervig findet,
dass sich st�ndig die Wassermenge �ndert.

> W�rde die Energiekosten auf 1/3 schrumpfen...

Wohl wahr.

Matthias Weingart

unread,
Jun 19, 2014, 12:14:08 PM6/19/14
to
"MaWin" <m...@private.net>:

> "Matthias Weingart" <mwn...@pentax.boerde.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:XnsA35174DFAF82AAl...@penthouse.boerde.de...
>
>> Gibt es eigentlich auch elektronisch geregelte gasbeheizte
>> Durchlauferhitzer?
>
> Es gibt wohl - wie bei elektrischen auch - nur die Billigvariante,
> da� die Elektronik einen Motor steuert der mit einem Ventil den
> Durchlauf so regelt, da� die eingestellte Temperatur bei rauskommt.
>
> Das taugt wenig, geht schief wenn danach eine temperaturregelden
> Armatur verbaut ist oder der Duschende einfach es nervig findet,
> dass sich st�ndig die Wassermenge �ndert.
>
>> W�rde die Energiekosten auf 1/3 schrumpfen...
>
> Wohl wahr.

Hab wegen des Themas mal eben etwas recherchiert; wenn man sich die
Beschreibung des "Vaillant turboMag" mit elektronischer Steuerung
anschaut, dann hat er ein Fl�gelrad zur Erfassung des Wasserflusses und der
Gas-Brenner kann 30%-100% Modulation; d.h. damit k�nnte der schon recht
flexibel erw�rmen, eigentlich nicht viel schlechter, als die rein
elektrischen?

M.
--

Matthias Dingeldein

unread,
Jun 19, 2014, 2:05:02 PM6/19/14
to
Lutz Schulze wrote:

> Am Thu, 19 Jun 2014 15:11:21 +0200 schrieb Matthias Dingeldein:
>
>> Gruss, Matthias Dingeldein, der eine mittlere Leistung in Watt wesentlich
>> anschaulicher findet als einen Jahresenergieverbrauch pro Jahr
>
> Na ja. Der Stromversorger rechnet einen Energieverbrauch pro Jahr ab, da
> ist der Bezug zum Anteil des Kühlschranks dann schnell hergestellt wenn
> man die gleiche Einheit verwendet.

ich faende auch hier eine Angabe in MJ anschaulicher (direkter Vergleich der
Energiekosten via Strom/Gas/Heizoel ... ok, letzteres wird gerne nach Litern
abgerechnet)

> Wofür kann man die Betrachtung mit der durchschnittlichen Leistung
> verwenden?

es reduziert die Neigung zur Fehlabschaetzung der Kostenanteile von
Verbrauchern mit geringer Leistung und hoher Einschaltdauer und solchen mit
hoher Leistung und geringer Einschaltdauer ("das Geraet hat kaum Leistung,
das betrachte ich nicht, das andere da hat viel Leistung und verbraucht x
kWh/a" vs. "das andere Geraet da hat eine mittlere Leistung von x Watt, oh,
das ist ja fast genauso viel wie das kleine Geraet, das ich nie betrachtet
habe")

Gruss, Matthias Dingeldein

Rolf Bombach

unread,
Jun 19, 2014, 2:12:07 PM6/19/14
to
Wolfgang Allinger schrieb:
>
[Warmwasserspeicher elektrisch auf-/nachheizen]

> An einem Tag (im Winter) ohne nachladen ist er ausgek�hlt, zumindest auf
> Raumtemperatur. D.h. ich brauche 2,8 kWh, damit ich wieder Duschen kann.
>
> Muss wohl doch mein Energiemesser rauskramen, hoffentlich funzt der noch
> nach 8 Jahren Ruhe.
>
> N� funzt nicht, hat nen kl. NC Akku (3,6V, 30mAh) drin, der hat nur noch
> 0,5V. Also erst mal Akku wiederbeleben... Wenns denn schee macht....

Ich hab bei uns einfach einen Betriebsstundenz�hler eingebaut.
Ich nehme mal an, auch in PY ist die Netzspannung so einigermassen
konstant (im quadratischen Mittel ;-]), sodass das eigentlich reicht.

--
mfg Rolf Bombach

Axel Berger

unread,
Jun 18, 2014, 7:03:00 PM6/18/14
to
Wolfgang Allinger wrote on Wed, 14-06-18 21:15:
>An einem Tag (im Winter) ohne nachladen ist er ausgek�hlt, zumindest
>auf Raumtemperatur. D.h. ich brauche 2,8 kWh, damit ich wieder Duschen
>kann.

Wenn er die 2.8 kWh aufnehmen kann, mu� er sie halb kalt vorher
abgegeben haben. Dauernd warm gibt er aber nur 1.8 kWh ab. Das mu� eine
Zauberisolierung sein. Der Wirkungsgrad elektrischen Heizens ist 100 %
und irgendwo mu� die W�rme hin.


Axel Berger

unread,
Jun 18, 2014, 7:09:00 PM6/18/14
to
Martin Pochert wrote on Wed, 14-06-18 22:24:
>Ob damit gemeint ist, dass damit auch das Wasser auf Temperatur gehalten
>wird, erschlie�t sich mir nicht, ich glaube nicht.

Doch nat�rlich, was sonst? Wenn Du zudem Wasser verbauchst, also kaltes
nachflie�t und aufgeheizt werden mu�, wird es mehr.

Axel Berger

unread,
Jun 19, 2014, 2:08:00 PM6/19/14
to
Martin Gerdes wrote on Thu, 14-06-19 02:00:
>Nenne mir eine Publikation,

Meine Aussage war "f�r mich pers�nlich ist es anschaulicher". Mit
Publikationen kann ich nicht dienen, allerdings auf ein anderes Thema
ausweichen: Im gro�en werden Verbr�uche in GWh/a angegeben, Kraftwerke
und Fernleitungen aber in MW. Auch da h�tte ich gern gleiche Einheiten.
Die Konvention kW f�r Momentanwerte und kWh/a f�r Jahresmittel ist zwar
nicht sinnlos aber inkonsquent, siehe km/h.
"Herr Wachtmeister, wie soll ich denn 60 Kilometer in einer Stunde
gefahren sein, wenn ich heute den ganzen Tag erst 5 km gefahren bin?"

>da braucht man wohl nicht mehr zu fragen,

Stimmt, weder frage ich noch jammere ich noch sitze ich gern im dunklen.

Martin Pochert

unread,
Jun 19, 2014, 3:54:56 PM6/19/14
to
Am 19.06.2014 01:09 schrieb Axel Berger:

> Doch nat�rlich, was sonst? Wenn Du zudem Wasser verbauchst, also kaltes
> nachflie�t und aufgeheizt werden mu�, wird es mehr.

Mich wundert diese absolute Aussage: 0,54 kWh pro Tag.
Denn die zu haltende Temperatur ist ja einstellbar. Und je h�her die
Differenz zur Umgebungstemperatur ist, desto schneller wird der Speicher
wieder abk�hlen, denke ich. Daher meine Vermutung, dass der Speicher im
Standby Betrieb so viel verbraucht. Das w�ren umgerechnet 22,5 Watt
Dauerleistung. Soviel ist das doch gar nicht?
<http://de.wikipedia.org/wiki/Bereitschaftsbetrieb>
Gru�
Martin

Sieghard Schicktanz

unread,
Jun 19, 2014, 2:56:22 PM6/19/14
to
Hallo Martin,

Du schriebst am Thu, 19 Jun 2014 02:00:03 +0200:

> >>Vermutlich gibt er den Spritverbrauch seines Autos (auch sachlich
^^^^^^^^^
> >>korrekt) in Quadratmillimetern an.
^^^^^^^
> >Nein,
>
> Warum denn nicht? Physikalisch richtig ist das doch.

Könntest Du das mal bisser lexplizieren?
Mir erschließt sich die Äquivalenz eines Volumenstroms mit einer Fläche
nicht so recht...
(Und dannsoll das auch noch sachlich und physikalisch richtig sein?)

--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------

Martin Pochert

unread,
Jun 19, 2014, 4:27:15 PM6/19/14
to
Am 19.06.2014 21:54 schrieb Martin Pochert:

> ... Das w�ren umgerechnet 22,5 Watt
> Dauerleistung. Soviel ist das doch gar nicht?

Andererseits ist es doch zu viel, nur um ein paar Led brennen zu lassen
und einen Thermostat zu betreiben. Und die 540W reichen aus, 50l Wasser
um ca. 8�C zu erw�rmen, Du hast also vermutlich recht.
Gru�
Martin

Günther Dietrich

unread,
Jun 19, 2014, 5:49:44 PM6/19/14
to
Am 2014-06-19 20:56, schrieb Sieghard Schicktanz:
>>>> Vermutlich gibt er den Spritverbrauch seines Autos (auch sachlich
> ^^^^^^^^^
>>>> korrekt) in Quadratmillimetern an.
> ^^^^^^^
>>> Nein,
>>
>> Warum denn nicht? Physikalisch richtig ist das doch.
>
> Könntest Du das mal bisser lexplizieren?
> Mir erschließt sich die Äquivalenz eines Volumenstroms mit einer Fläche
> nicht so recht...
> (Und dannsoll das auch noch sachlich und physikalisch richtig sein?)

Das gehört zu den einfacheren Grundlagen der Mathematik und der Physik,
Kürzen von Brüchen und physikalischen Einheiten. In diesem Fall, so weit
kürzen wie möglich.

Der Spritverbrauch wird bei uns üblicherweise in l/100 km angegeben, in
Nordamerika eher in Meilen/Gallone.

Ein Liter ist als Kubikdezimeter definiert, also:
1 l = 0,1 m x 0,1 m x 0,1 m = 0,001 m^3 = 1x10^-3 m^2

Ein Kilometer ist definiert als 1000 m = 1 x 10^3 m. Hundert Kilometer
sind dann entsprechend: 100 km = 1x10^5 m

Beides zusammengesetzt ergibt dann:
1 l/100 km = 1x10^-3 m^2/1x10^5 m

Als erstes die Einheiten kürzen:
1 l/100 km = 1x10^-3 m^2/1x10^5

Dann moch die Exponenten kürzen:
1 l/100 km = 1x10^-8 m^2

Da ein Quadratmeter eine Million Quadratmillimeter enthält, kann man
auch schreiben:
1 mm^2 = 1x10^-6 m^2

Das in die vorherige Gleichung eingesetzt:
1 l/100 km = 1x10^-2 mm^2
Hier haben wir also einen Spritverbrauch in hundertstel
_Quadratmillimetern_!

Oder, wenn mam nich auf 100 km rechnet, sondern auf einen km:
1 l/km = 1x10^-3 m^3/1x10^3m
1 l/km = 1x10^-6 m^2
1 l/km = 1 mm^2
Also Spritverbrauch direkt in Quadratmillimetern.


Es zeigt sich also, dass man komplett auskürzen kann, ohne formal
mathematisch und/oder physikalisch etwas flachs zu machen. Oftmals tut
man es aber nicht, weil es -- wie dieses Beispiel schön zeigt -- für das
Verständnis nicht förderlich wäre.

So ist es in manchen Fällen eben sinnvoll (nein, es _macht_ keinen
Sinn), eine mittlere Leistung in Watt anzugeben, in anderen Fällen in
kWh/a. Und manchmal gibt man an, wieviele Euro/a die genutzte Energie
kostet.
Es kommt letztlich darauf an, was man darstellen will, bzw. worauf man
den Fokus legt.



Grüße,

Günther

Roland Ertelt

unread,
Jun 19, 2014, 6:10:41 PM6/19/14
to
Und so sprach Gᅵnther Dietrich:

> Am 2014-06-19 20:56, schrieb Sieghard Schicktanz:
>>>>> Vermutlich gibt er den Spritverbrauch seines Autos (auch sachlich
>> ^^^^^^^^^
>>>>> korrekt) in Quadratmillimetern an.
>> ^^^^^^^
>>>> Nein,
>>>
>>> Warum denn nicht? Physikalisch richtig ist das doch.
>>
>> Kᅵnntest Du das mal bisser lexplizieren?
>> Mir erschlieᅵt sich die ᅵquivalenz eines Volumenstroms mit einer Flᅵche
>> nicht so recht...
>> (Und dannsoll das auch noch sachlich und physikalisch richtig sein?)
>
> Das gehᅵrt zu den einfacheren Grundlagen der Mathematik und der Physik,
> Kᅵrzen von Brᅵchen und physikalischen Einheiten. In diesem Fall, so weit
> kᅵrzen wie mᅵglich.
>
> Der Spritverbrauch wird bei uns ᅵblicherweise in l/100 km angegeben, in
> Nordamerika eher in Meilen/Gallone.
>
> Ein Liter ist als Kubikdezimeter definiert, also:
> 1 l = 0,1 m x 0,1 m x 0,1 m = 0,001 m^3 = 1x10^-3 m^2
>
> Ein Kilometer ist definiert als 1000 m = 1 x 10^3 m. Hundert Kilometer
> sind dann entsprechend: 100 km = 1x10^5 m
>
> Beides zusammengesetzt ergibt dann:
> 1 l/100 km = 1x10^-3 m^2/1x10^5 m
>
> Als erstes die Einheiten kᅵrzen:
> 1 l/100 km = 1x10^-3 m^2/1x10^5
>
> Dann moch die Exponenten kᅵrzen:
> 1 l/100 km = 1x10^-8 m^2
>
> Da ein Quadratmeter eine Million Quadratmillimeter enthᅵlt, kann man
> auch schreiben:
> 1 mm^2 = 1x10^-6 m^2
>
> Das in die vorherige Gleichung eingesetzt:
> 1 l/100 km = 1x10^-2 mm^2
> Hier haben wir also einen Spritverbrauch in hundertstel
> _Quadratmillimetern_!
>
> Oder, wenn mam nich auf 100 km rechnet, sondern auf einen km:
> 1 l/km = 1x10^-3 m^3/1x10^3m
> 1 l/km = 1x10^-6 m^2
> 1 l/km = 1 mm^2
> Also Spritverbrauch direkt in Quadratmillimetern.
>
>
> Es zeigt sich also, dass man komplett auskᅵrzen kann, ohne formal
> mathematisch und/oder physikalisch etwas flachs zu machen. Oftmals tut
> man es aber nicht, weil es -- wie dieses Beispiel schᅵn zeigt -- fᅵr das
> Verstᅵndnis nicht fᅵrderlich wᅵre.
>
> So ist es in manchen Fᅵllen eben sinnvoll (nein, es _macht_ keinen
> Sinn), eine mittlere Leistung in Watt anzugeben, in anderen Fᅵllen in
> kWh/a. Und manchmal gibt man an, wieviele Euro/a die genutzte Energie
> kostet.
> Es kommt letztlich darauf an, was man darstellen will, bzw. worauf man
> den Fokus legt.
>
>
>
> Grᅵᅵe,
>
> Gᅵnther
>

Du hast in der Umformung ganz galant ein ^3 zu einem ^2 gemacht.

-> 1l/km = 1mm^3.

Aber ansonsten: YMMD!

Danke dafᅵr!

Roland

Dieter Wiedmann

unread,
Jun 19, 2014, 6:57:49 PM6/19/14
to
Am 20.06.2014 00:10, schrieb Roland Ertelt:

> Du hast in der Umformung ganz galant ein ^3 zu einem ^2 gemacht.

Hat er nicht.


> -> 1l/km = 1mm^3.

Eben nicht.



Gruᅵ Dieter

Sieghard Schicktanz

unread,
Jun 19, 2014, 7:32:01 PM6/19/14
to
Hallo Günther,

Du schriebst am Thu, 19 Jun 2014 23:49:44 +0200:

> Am 2014-06-19 20:56, schrieb Sieghard Schicktanz:
> >>>> Vermutlich gibt er den Spritverbrauch seines Autos (auch sachlich
> > ^^^^^^^^^
> >>>> korrekt) in Quadratmillimetern an.
> > ^^^^^^^
> >>> Nein,
> >>
> >> Warum denn nicht? Physikalisch richtig ist das doch.
> >
> > Könntest Du das mal bisser lexplizieren?
> > Mir erschließt sich die Äquivalenz eines Volumenstroms mit einer Fläche
> > nicht so recht...
...
> Der Spritverbrauch wird bei uns üblicherweise in l/100 km angegeben, in

Ahso meinst Du das. Gut, ich bin eher von Verbrauch/Zeiteinheit
ausgegangen. Das ist ja ein Verbrauch/Wegstrecke, aber Du hast recht, daß
das bei Fahrzeugen die üblichere Angabe ist.
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
It is loading more messages.
0 new messages