Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Messung an Telefondose?

4,691 views
Skip to first unread message

Elisabeth Lippitsch

unread,
May 21, 1997, 3:00:00 AM5/21/97
to

car...@change.gun.de wrote:
> =

> Hallo!
> Hat jemand ne Ahnung,ob man an einer Telefondose messen kann,ob
> die Te...om diese schon freigeschaltet hat.Irgendwie mit herk=F6mmliche=
n
> Messger=E4ten.
> =

> Bis dann...


Messen kein Problem. Du solltest nur keinen Kurzschlu=DF bauen (NICHT
direkt das Amperemeter anschlie=DFen!!!). Nur zur Information: an der
Telefondose liegen 60 Volt Gleichstrom. (ja wirklich, 60 V) Das geht
dann auf ca. 10 V zur=FCck, wenn man abhebt.

Georg Lippitsch

Daniel Haude

unread,
May 22, 1997, 3:00:00 AM5/22/97
to

Elisabeth Lippitsch (elisabeth...@kfunigraz.ac.at) wrote:
>car...@change.gun.de wrote:

->> Hat jemand ne Ahnung,ob man an einer Telefondose messen kann,ob
->> die Te...om diese schon freigeschaltet hat.Irgendwie mit herkömmlichen
->> Messgeräten.

->Messen kein Problem. Du solltest nur keinen Kurzschluß bauen (NICHT
->direkt das Amperemeter anschließen!!!). Nur zur Information: an der
->Telefondose liegen 60 Volt Gleichstrom. (ja wirklich, 60 V) Das geht
->dann auf ca. 10 V zurück, wenn man abhebt.

Natuerlich kannst du einen Kurzschluss bauen, und du kannst auch einfach
ein Amperemeter anschliessen. Gleichstrommaessig sieht eine Telefondose
aus wie eine Gleichspannungsquelle (48-60V) in Serie mit einem
Widerstand (600-1000 Ohm). Meine Telefontechnik-Zeit liegt schon eine
Weile zurueck; so genau weiss ich das nicht mehr. Jedenfalls ist das
alles gefahrlos (wenn man nicht gerade dann die Draehte anfasst, wenn
man angerufen wird -- alles schon passiert).

--
Daniel Haude /--------------------------------------
Institut fuer Angewandte Physik /
Universitaet Hamburg / ha...@physnet.uni-hamburg.de
---------------------------------/

Stefan Wimmer

unread,
May 22, 1997, 3:00:00 AM5/22/97
to

In article <5m1cdq$7ou$1...@rzsun02.rrz.uni-hamburg.de>, ha...@physnet.uni-hamburg.de wrote:
> Jedenfalls ist das
>alles gefahrlos (wenn man nicht gerade dann die Draehte anfasst, wenn
>man angerufen wird -- ...).

Genau: so 90V/25Hz, wenn ich mich richtig erinnere....

--
__________________________________________________________________
| Stefan Wimmer __ |
| hardware designer _|__| |
| |_|__ |
| Email s...@cellware.de |__| |
| Tel (+49 30) 670 08-135 Cellware Broadband |
| Fax (+49 30) 670 08-108 Rudower Chaussee 5 |
| WWW http://www.cellware.de/ 12489 Berlin, Germany |
|__________________________________________________________________|
Do 't tou h the f op ydi ks su f ce! (Anonymous)
It's the government. It doesn't have to make sense. (B. Kaplow)

Hergen Lehmann

unread,
May 22, 1997, 3:00:00 AM5/22/97
to

elisabeth...@kfunigraz.ac.at schrieb am 21.05.97
zum Thema Re: Messung an Telefondose? ....

> > Hat jemand ne Ahnung,ob man an einer Telefondose messen kann,ob

> > die Te...om diese schon freigeschaltet hat.Irgendwie mit herkoemmlichen
> > Messgeraeten.
>
> Messen kein Problem. Du solltest nur keinen Kurzschluss bauen (NICHT
> direkt das Amperemeter anschliessen!!!).

Wer wird denn hier unnoetige Panik verbreiten? ;-)
Der Kurzschluss ist an einem (analogen) Telefonanschluss ein voellig
legaler Betriebszustand, ein Waehlscheibentelefon schliesst die Leitung
z.B. waehrend des Waehlvorgangs grundsaetzlich kurz.

> Nur zur Information: an der

> Telefondose liegen 60 Volt Gleichstrom. (ja wirklich, 60 V)

Meist 40V bei Digitalvermittlung.

> Das geht dann auf ca. 10 V zurueck, wenn man abhebt.

Ja.
Aber durch Nachmessen kann man nur erkennen, ob die physikalische
Verbindung zur Vermittlungsstelle bereits geklemmt ist, und nicht,
ob der Anschluss in der VSt freigeschaltet ist.
Zwischen den beiden Amtshandlungen koennen durchaus mehrere Tage
liegen, zudem geht die Telekom wohl dazu ueber, abgemeldete An-
schluesse gar nicht mehr abzuklemmen, sondern nur softwareseitig
zu sperren. Das spart Arbeit, vor allem, da der Anschluss oft nur
wenige Wochen spaeter vom Nachmieter wieder angemeldet wird...

Das Einfachste und wirksamste Mittel ist immer noch: Telefon
hineinstecken, und ausprobieren, ob es geht.

Gruss
Hergen


Elisabeth Lippitsch

unread,
May 23, 1997, 3:00:00 AM5/23/97
to

Daniel Haude wrote:
> =

> Elisabeth Lippitsch (elisabeth...@kfunigraz.ac.at) wrote:
> >car...@change.gun.de wrote:

> =

> ->> Hat jemand ne Ahnung,ob man an einer Telefondose messen kann,ob
> ->> die Te...om diese schon freigeschaltet hat.Irgendwie mit herk=F6mml=
ichen
> ->> Messger=E4ten.
> =

> ->Messen kein Problem. Du solltest nur keinen Kurzschlu=DF bauen (NICHT=

> ->direkt das Amperemeter anschlie=DFen!!!). Nur zur Information: an der=

> ->Telefondose liegen 60 Volt Gleichstrom. (ja wirklich, 60 V) Das geht
> ->dann auf ca. 10 V zur=FCck, wenn man abhebt.
> =

> Natuerlich kannst du einen Kurzschluss bauen, und du kannst auch einfac=
h
> ein Amperemeter anschliessen. Gleichstrommaessig sieht eine Telefondose=

> aus wie eine Gleichspannungsquelle (48-60V) in Serie mit einem
> Widerstand (600-1000 Ohm). Meine Telefontechnik-Zeit liegt schon eine

> Weile zurueck; so genau weiss ich das nicht mehr. Jedenfalls ist das


> alles gefahrlos (wenn man nicht gerade dann die Draehte anfasst, wenn

> man angerufen wird -- alles schon passiert).
> =


Also ich glaub, die Telekom hat das nicht gerne, wenn man einen
Kurzschlu=DF baut. Sei lieber vorsichtig.

Jens Salmen

unread,
May 23, 1997, 3:00:00 AM5/23/97
to

Hergen Lehmann wrote:

--- zip zap ---

> Wer wird denn hier unnoetige Panik verbreiten? ;-)
> Der Kurzschluss ist an einem (analogen) Telefonanschluss ein voellig
> legaler Betriebszustand, ein Waehlscheibentelefon schliesst die Leitung
> z.B. waehrend des Waehlvorgangs grundsaetzlich kurz.
>

-- zip zap -----
>
> Gruss
> Hergen

Hi,

nee kein Kurzschluss, auflegen (hochohmig) und abheben (knapp unter 200
ohm(DC Widerstand))
macht so ne Wahlscheibe, also kein Kurzer....

Bye.... Jens

Andre Grosse Bley

unread,
May 24, 1997, 3:00:00 AM5/24/97
to

In article <33856F...@kfunigraz.ac.at>,
Elisabeth Lippitsch <elisabeth...@kfunigraz.ac.at> writes:
>> >> Natuerlich kannst du einen Kurzschluss bauen, und du kannst auch einfach
>> ein Amperemeter anschliessen. Gleichstrommaessig sieht eine Telefondose>> aus wie eine Gleichspannungsquelle (48-60V) in Serie mit einem

>> > Also ich glaub, die Telekom hat das nicht gerne, wenn man einen
> Kurzschluß baut. Sei lieber vorsichtig.

Oh, dann darf man also nicht mehr per Impulswahl waehlen?


Elisabeth Lippitsch

unread,
May 25, 1997, 3:00:00 AM5/25/97
to

Andre Grosse Bley wrote:
> =

> In article <33856F...@kfunigraz.ac.at>,
> Elisabeth Lippitsch <elisabeth...@kfunigraz.ac.at> write=
s:
> >> >> Natuerlich kannst du einen Kurzschluss bauen, und du kannst auch =
einfach
> >> ein Amperemeter anschliessen. Gleichstrommaessig sieht eine Telefond=


ose>> aus wie eine Gleichspannungsquelle (48-60V) in Serie mit einem
> >> > Also ich glaub, die Telekom hat das nicht gerne, wenn man einen

> > Kurzschlu=DF baut. Sei lieber vorsichtig.

> =

> Oh, dann darf man also nicht mehr per Impulswahl waehlen?

Das war doch schon immer verboten! ;-)

Georg Lippitsch

Martin Koch

unread,
Jun 1, 1997, 3:00:00 AM6/1/97
to

Elisabeth Lippitsch <elisabeth...@kfunigraz.ac.at> wrote:

>> > >> > Also ich glaub, die Telekom hat das nicht gerne, wenn man
einen

> > > Kurzschluß baut. Sei lieber vorsichtig.
> >

> > Oh, dann darf man also nicht mehr per Impulswahl waehlen?

;-)

> Das war doch schon immer verboten! ;-)

Wenn mir jetzt noch einer erklaert wie ich mein
Telefon auf -> DEV <- umstellen kann waere ich
dankbar ;-)


(wenn jemand so ein Telefon oder sonstige alte
Schaetzchen rumstehen hat darf er sich gerne
bei mir melden, ich sammle alte Telefone)

--
Tel: 0171-3281749
!!! Visit "MEK's Homepage": http://mek.home.ml.org !!!
mit Informationen zu historischen Telefonen, moderener Komm.
Apple Macintosh, Swatch und dem Internet (Suchroutinen Seite)

Martin Koch

unread,
Jun 1, 1997, 3:00:00 AM6/1/97
to

Marc Haber <s_h...@ira.uka.de> wrote:

> >Wenn mir jetzt noch einer erklaert wie ich mein
> >Telefon auf -> DEV <- umstellen kann waere ich
> >dankbar ;-)
>

> Was bitte ist DEV?

'Dioden Erd Wahl-Verfahren'. Wurde in TK-Anlagen
so um die 60/70/80er Jahre eingesetzt. Es wurden
dort Tastenwahlbloecke eingesetzt die dann
Dioden in verschiedenen Durchlassrichtungen
zwischen a,b & E schalteten.
Dadurch das das System ja auf den Stromfluss
reagierte war eine elektromechanische Auswertung
moeglich.

Die interne Wahl war dadurch so schnell wie z.B. bei MFV,
zur Amtsseite musste natuerlich eine Umsetzung erfolgen.

Auch die Post hatte einen entsprechendes Telefon
fuer Nebenstellenanlagen im Angebot: FeTAp73

Genauere Infos zu den Dioden-Durchlassrichtungen
kann ich ja mal auf meine 'historische Telefon'
WWW-Seite packen, ...

Marc Haber

unread,
Jun 1, 1997, 3:00:00 AM6/1/97
to

mek...@hrz.uni-bielefeld.de (Martin Koch) wrote:
>Wenn mir jetzt noch einer erklaert wie ich mein
>Telefon auf -> DEV <- umstellen kann waere ich
>dankbar ;-)

Was bitte ist DEV?

Gruesse
Marc

--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | s_h...@ira.uka.de
Karlsruhe, Germany | Beginning of Wisdom " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fax: *49 721 966 31 29

Axel zur Strassen

unread,
Jun 1, 1997, 3:00:00 AM6/1/97
to

Etwas Flexibilitaet bitte! :-) Er meint MFV...oder?
--
Axel zur Strassen
*** This message was written entirly with recycled electrons ***
http://134.176.188.130/zustra/ (Frames)

Marc Haber <s_h...@ira.uka.de> wrote in article
<5mrl92$gc$1...@nz12.rz.uni-karlsruhe.de>...

0 new messages