Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Voltcraft (Metex) M-3650D unbekanntes Bauteil

136 views
Skip to first unread message

Heiko Lechner

unread,
Oct 30, 2008, 5:42:42 PM10/30/08
to
Hallo!

Nachdem ich das Multimeter repariert habe (Kapazitätsmessbereich war
defekt -> Transistor 2SC3121 hatte BE- "Kurzschluss" -> da war der
Frequenzmessbereich bestimmt auch hinüber) versuche ich nun ein Paar
Informationen über die Innereien zu bekommen.

Hier würde ich speziell gerne wissen, was dieses "ADC- HD - 201CR -
AY09820" sein soll. Das ist eine vergossene Platine mit 11 Beinen (SIP).
Ein nachgeschalteter Analogschalter bestimmt ob die zu messende Spannung
zuerst durch diese Platine muss oder direkt auf den ADC gegeben wird.
Obwohl es im Namen steht kann es kein ADC sein :>)

PS:
Gibt Metex eigentlich absichtlich falsche Pläne aus? Also der vom 3650
geht ja noch, aber ich habe auch ein 4660M repariert (hochohmiger
Widerstand in der "Spannungsteilerkette"), da hat der Plan (vom Conrad
Server) vorne und hinten nicht gestimmt (Bauteilnamen im Bestückungsdruck).

PS2:
Hat einer die Kalibrieranleitung zum 3650- Conrad hat das wohl schon
alles vom Server verbannt...

TIA,
Heiko.

Olaf Kaluza

unread,
Oct 30, 2008, 5:47:54 PM10/30/08
to
Heiko Lechner <no.spa...@arcor.de> wrote:

>Hier würde ich speziell gerne wissen, was dieses "ADC- HD - 201CR -
>AY09820" sein soll. Das ist eine vergossene Platine mit 11 Beinen (SIP).

Also wenn ich mal raten darf wuerde ich sagen das ich ein
Gleichrichter.

Olaf

Heiko Lechner

unread,
Oct 30, 2008, 6:06:46 PM10/30/08
to
Olaf Kaluza schrieb:

> Also wenn ich mal raten darf wuerde ich sagen das ich ein
> Gleichrichter.

Das kann sehr gut sein, das Multimeter wird per Taster auf
Wechselspannung geschaltet, da wird dann wohl der Analogschalter hinter
der Platine umgeschaltet.
Es ist dann wohl auch sehr wahrscheinlich, dass der ganze andere
Firlefanz an den verbleibenden Beinen dazu dient einen "angemessenen
RMS- Wert" zu bilden.
An einem Bein ist ein Poti gegen Masse- damit wird dann wohl der "RMS-
Wert" eingestellt.

Danke,
Heiko.

Thomas Hu"bner

unread,
Oct 30, 2008, 6:13:58 PM10/30/08
to
Heiko Lechner wrote:
> PS:
> Gibt Metex eigentlich absichtlich falsche Pläne aus?

Warum sollten die?

> Also der vom 3650 geht ja noch, aber ich habe auch ein 4660M repariert
> (hochohmiger Widerstand in der "Spannungsteilerkette"), da hat der Plan
> (vom Conrad Server) vorne und hinten nicht gestimmt (Bauteilnamen im
> Bestückungsdruck).

Was erwartest du von Unrad?
Irgendwelche im Abfall gefundene Datenblätter dilettantisch gescannt und
flasch eingeordnet.
Überteuerte China-Ramschware.

--
Thomas


Message has been deleted

Heiko Lechner

unread,
Oct 31, 2008, 3:16:18 AM10/31/08
to
Thomas Hu"bner schrieb:

> Was erwartest du von Unrad?
> Irgendwelche im Abfall gefundene Datenblätter dilettantisch gescannt und
> flasch eingeordnet.

Naja, da ist schon der "Metex Stempel" drauf und die Typennummer stimmt
auch überein, also muss Metex das wohl auch herausgegeben haben.

Patrick Schaefer

unread,
Oct 31, 2008, 1:45:51 PM10/31/08
to
Heiko Lechner schrieb:

> Hier würde ich speziell gerne wissen, was dieses "ADC- HD - 201CR -
> AY09820" sein soll. Das ist eine vergossene Platine mit 11 Beinen (SIP).

Ist das nicht das Dickfilmnetzwerk mit 1k-9k-90k-900k etc?


> Gibt Metex eigentlich absichtlich falsche Pläne aus?

Es gibt da mittlerweile einige Versionen. Erstmal Metex, ein seinerzeit
namhafter Hersteller, später OEM-Versionen, d.h. die gleiche Platine mit
schlechteren Specs als Rencforce, Monacor, Voltkraft, RTO, zuletzt nur
noch Chinaplunder. Die Schaltungen wurden zwischendurch mehrfach
umgestrickt und verbilligt.


BTW: mein privates Metex 4650B kommt auch jedes Jahr durch die PMÜ. Und
braucht sich hinter meinem privaten Tek DMM912 und meinem dienstlichen
Fluke 87 nicht zu verstecken. Überrascht mich jedesmal wieder -- das
Teil hatte ich mir vor zwanzig Jahren als Schüler gekauft.


Gruß
Patrick

Frank Scheffski

unread,
Oct 31, 2008, 2:05:10 PM10/31/08
to
Patrick Schaefer schrieb:

>Ist das nicht das Dickfilmnetzwerk mit 1k-9k-90k-900k etc?

Nein, da sitzen diskrete Widerstände drin. Insgesamt von 5
verschiedenen Herstellern! Wenn man nur die Meßwiderstände nimmt.

Das Teil heißt offiziell HD-201CR (Hersteller Doshin Precision Co.
Ltd) und dürfte nach kurzem überfliegen des Schaltplans tatsächlich
ein (T)RMS-Meßgleichrichter sein, da ich hier ein Manual vorliegen
habe, das 2 Versionen der Schaltung zeigt.
Einmal ein Gleichrichter mit OP und 2 Dioden und dann, an derselben
Stelle im Schaltplan, der HD-201.

MfG

Frank

Heiko Lechner

unread,
Nov 2, 2008, 12:20:43 PM11/2/08
to
Patrick Schaefer schrieb:

> BTW: mein privates Metex 4650B kommt auch jedes Jahr durch die PMÜ. Und
> braucht sich hinter meinem privaten Tek DMM912 und meinem dienstlichen
> Fluke 87 nicht zu verstecken. Überrascht mich jedesmal wieder -- das
> Teil hatte ich mir vor zwanzig Jahren als Schüler gekauft.

Ich finde mein 3650D auch nicht schlecht, habe es letztens mal an
"Referenzwiderstände" gehangen- 1A.
Die Genauigkeit laut Datenblatt ist auch gut.
Ist halt nur etwas langsam (besonders der Durchgangsprüfer)- aber da hab
ich mich schon dran gewöhnt ;)

Patrick Schaefer

unread,
Nov 2, 2008, 1:44:14 PM11/2/08
to
Heiko Lechner schrieb:

> Ist halt nur etwas langsam (besonders der Durchgangsprüfer)- aber da hab
> ich mich schon dran gewöhnt ;)

Die 3650B und 4650B piepsen noch verzögerungsfrei.


Patrick

0 new messages