Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Unterschied 1N4001 / 1N4148

1,430 views
Skip to first unread message

Harald Fliegenschmidt

unread,
Aug 10, 2002, 3:06:43 PM8/10/02
to
Guten Abend!

Ich habe von einem Freund einen Haufen 1N4001 geschenkt bekommen, und
weiss nicht, ob ich sie anstatt der üblichen 1N4148 benutzten kann.
Diese Diode sehe ich sonst nur in Gleichrichterschaltungen.

Florian Zucht

unread,
Aug 10, 2002, 3:23:16 PM8/10/02
to
jo,
die 4001 kann mehr strom ab und hat höhere durchbruchspannungen.

gruß
florian


Thomas Rehm

unread,
Aug 10, 2002, 3:26:01 PM8/10/02
to
Harald Fliegenschmidt wrote:

> Ich habe von einem Freund einen Haufen 1N4001 geschenkt bekommen, und
> weiss nicht, ob ich sie anstatt der üblichen 1N4148 benutzten kann.

Wenn Du die Dioden nicht unbedingt in Anwendungen einsetzen willst,
wo geringe Sperrschichtkapazität und kleiner Leckstrom eine Rolle
spielen, dann kannst Du die 1N4001 ohne weiteres anstelle der 1N4148
benutzen. Die 1N4001 kann sogar mehr Strom, 1 Ampere.

Thomas.

Thorsten Ostermann

unread,
Aug 11, 2002, 5:11:04 AM8/11/02
to
Florian Zucht wrote:
> jo,
> die 4001 kann mehr strom ab und hat höhere durchbruchspannungen.

Und manchmal auch nein. Die 4148 ist nämlich deutlich schneller.

Gruß
Thorsten
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller

Helmut Sennewald

unread,
Aug 11, 2002, 5:21:41 AM8/11/02
to

"Thorsten Ostermann" <Thor...@Ostermann-net.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3D562A28...@Ostermann-net.de...

> Florian Zucht wrote:
> > jo,
> > die 4001 kann mehr strom ab und hat höhere durchbruchspannungen.
>
> Und manchmal auch nein. Die 4148 ist nämlich deutlich schneller.
>

Hallo Thorsten,
um dir Frustrationen zu ersparen, die 1N4001 kannst du wirklich
nur für Frequenzen unter 1KHz verwenden. Die taugt also nicht
für Schaltnetzteile oder Messgleichrichter im Audiobereich.
Für Hochfrequenz ist sie natürlich erst recht untauglich.

Das ist eine Diode für 50Hz Gleichrichter und Gleichstrom.


Gruß
Helmut


Thomas Rehm

unread,
Aug 11, 2002, 5:45:39 AM8/11/02
to
Helmut Sennewald wrote:
> um dir Frustrationen zu ersparen, die 1N4001 kannst du wirklich
> nur für Frequenzen unter 1KHz verwenden. Die taugt also nicht
> für Schaltnetzteile oder Messgleichrichter im Audiobereich.
> Für Hochfrequenz ist sie natürlich erst recht untauglich.

Die 1N4148 ist auch nicht viel besser.

Für Schaltnetzteile, Meßgleichrichter oder gar HF würde ich weder
die 1N4001 noch die 1N4148 einsetzen.
Insofern sind die beiden Diodentypen sehr ähnlich ;-) ...und das war
ja die ursprüngliche Frage.

Thomas.

Bernd Mayer

unread,
Aug 11, 2002, 5:37:44 AM8/11/02
to

Hallo Harald,

siehe die Datenblätter:
http://www.google.de/search?q=1N4148&ie=ISO-8859-1&hl=de&meta=
z.B.: http://www.gensemi.com/pdfs/1n4148.pdf
und
http://www.google.de/search?hl=de&ie=ISO-8859-1&q=1N4001&meta=
z.B.: http://www.gensemi.com/pdfs/1n4001.pdf

Die Hauptunterschiede sind der maximale Strom, die Sperrspannung,
Schaltzeiten und die mechanischen Abmessungen.

HTH


Bernd Mayer
--
Linux - more power for less bucks.

Helmut Sennewald

unread,
Aug 11, 2002, 6:35:45 AM8/11/02
to

"Thomas Rehm" <Th....@T-Online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3D5632...@T-Online.de...

Hallo Thomas,
also ähnlich sind die für mich nicht.
Die 1N4001 ist 7500! mal langsamer(Trr) als eine 1N44148 und auch
die Kapazität ist fast 4 mal größer. Lediglich beim Strom hat die
1N4001 Vorteile.

1N4148 1N4001
------------------------------
Trr 4ns 30us
C 4pF 15pF
V-DC max 75V 50V
Imax 150mA 1000mA

http://www.gensemi.com/pdfs/1n4148.pdf
http://www.gensemi.com/pdfs/1n4001.pdf


Trr ist übrigens die Abschaltzeit der Diode.
Wenn die Spannung am Eingang der Diode umgepolt wird, dann
bleibt die Diode für die Zeit Trr (reverse recovery time)
leitend. Das heißt es fließt ein Strom in der "falschen"
Richtung für die Zeit Trr. Die Bilder sollen das verdeutlichen.
Dabei sind die Flanken idealisiert gezeichnet. In Wirklichkeit
haben die Flanken natürlich endliche Anstiegs- und Abfallzeiten.

Gleichrichter-Schaltung
-----------------------

________ Diode
| _ | Vin Vout
| _| |_| |------o---|>|-----o
|________| |
| | | R
| | |
| |
o ----------------------


Vin
---

20V ___________ ___________
| | | |
| | | |
0V ---- | | |
| | |
|_____________| |___________
-20V


Vout
----

19.3V ___________ __________
| | | |
| | | |
0 ----- | --------- | --------
| | | |
|___| |___|
-20V
>|Trr|<
30us für 1N4001
1ns für 1N4148

Gruß
Helmut

Rolf R. Safferthal

unread,
Aug 11, 2002, 1:44:11 PM8/11/02
to
hara...@gmx.de (Harald Fliegenschmidt) wrote in message news:<20f55a10.02081...@posting.google.com>...

Das ist so ungefähr, wie wenn du einen 7,5 Tonner mit einem Pkw
vergleichst. Beide können fahren, aber......

Die 4001 ist langsam, ziemlich hochkapazitiv und kann relativ viel
Strom ab, also gut für Gleichrichter.

Die 4148 ist schnell, ziemlich niedrigkapazitiv und kann eben nicht
soviel Strom.

Also die Finger weg von der 4001, wenn die Frequenz über 1 kHz liegt.
Auch wenn jetzt hier jemand sagt "aber bei mir läuft die auch noch mit
20 khz......"

Die Application Note 19 (?) von LT hat da so ein schönes Beispiel.
Schaltregler mit 40 kHz. Kernaussage: Finger weg von 1N400x, die
frisst der Regler wie Peanuts.

Und Finger weg von der 4148, wenn heftige Stromstösse drohen, z.B. als
Ladegleichrichter. Das kann die nicht, das kann aber die 4001 (30A
Spitze oder so)

Gruss

Rolf

Rolf Bombach

unread,
Aug 11, 2002, 7:13:14 AM8/11/02
to
Florian Zucht wrote:
>
> die 4001 kann mehr strom ab und hat höhere durchbruchspannungen.

Hmmm, bei der 4001 sind 50V angegeben, bei der 4148 sind's 75V
(Je nach Hersteller und Datenblatt bis 90V).
4001 ist nicht 4007.

--
mfg Rolf Bombach


Rolf Bombach

unread,
Aug 11, 2002, 7:08:11 AM8/11/02
to

(Hmm, merkwürdige Frage. Wie etwa nach dem Unterschied zwischen
Klavier und Geige (Klavier brennt länger).)

Die 1N4001 ist auch nur für Netzfrequenzgleichrichterschaltungen
geeignet, d.h. für 50Hz, notfalls auch für 60Hz :->.
Die 1N4148 schaltet in 4 ns, vermutlich wegen hemmungsloser
Golddotierung.
Die 1N4148 hält 150 mA aus, die 1N4001 1A.
Beide halten nur etwa 75 V aus. Keine Ahnung, woher überhaupt
noch 1N4001 stammen könnten, unter 1N4007 kriegt man doch
kaum was. Muss ein Sparfanatiker sein.
Sperrstrom bei der 1N4148 etwa eine Handvoll Nanoampere, bei
der 1N4001 dann schon Mikroampere.

--
mfg Rolf Bombach


Bernd Mayer

unread,
Aug 11, 2002, 2:02:52 PM8/11/02
to
Thomas Rehm wrote:
>
> Für Schaltnetzteile, Meßgleichrichter oder gar HF würde ich weder
> die 1N4001 noch die 1N4148 einsetzen.

Hallo Thomas,

welches sind Deine Standardempfehlungen für diese Einsatzzwecke?

TIA

Ulrich Strate

unread,
Aug 11, 2002, 2:26:03 PM8/11/02
to
Hallo,

Helmut Sennewald schrieb:


>
> um dir Frustrationen zu ersparen, die 1N4001 kannst du wirklich
> nur für Frequenzen unter 1KHz verwenden. Die taugt also nicht
> für Schaltnetzteile oder Messgleichrichter im Audiobereich.
> Für Hochfrequenz ist sie natürlich erst recht untauglich.
>
> Das ist eine Diode für 50Hz Gleichrichter und Gleichstrom.

Als billiger Schalter für Ströme etwas höherer Frequenz (0,3A, 10MHz)
ist sie trotzdem einsetzbar (wenn PIN-Dioden zu teuer und Relais zu
langsam sind).

Gruß
Ulrich

Arne Rossius

unread,
Aug 11, 2002, 2:24:20 PM8/11/02
to
> Keine Ahnung, woher überhaupt
> noch 1N4001 stammen könnten, unter 1N4007 kriegt man doch
> kaum was. Muss ein Sparfanatiker sein.

wieso, die gibt's ganz normal bei reuchelt/C*****/...


Helmut Sennewald

unread,
Aug 11, 2002, 3:05:35 PM8/11/02
to

"Ulrich Strate" <df...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3D56AC3B...@web.de...

Hallo Ulrich,
das ist eine Anwendung als PIN-Diode die mit der 1N4001 vielleicht
für Hobby-Anwendungen, in einem kleinen Frequenzbereich
von einigen MHz, Sinn macht. In einer kommerziell vertriebenen
Schaltung/Gerät würde ich die Diode dafür nicht einsetzen da sie
überhaupt keine Spezifikation für diese Anwendung hat.

Achtung an alle Hobby-Elektroniker: Hier wird die Diode nicht
als Gleichrichter verwendet sondern nur als statischer Ein/Ausschalter.
Im Einzustand läßt die Diode dann die HF passieren.

Die Anwendung dürfte bei Harald wohl sehr unwahrscheinlich sein.
Aber trotzdem vielen Dank für den Tipp. Vielleicht kann man
das ja mal gebrauchen.

Gruß
Helmut

Andreas Schmidt

unread,
Aug 12, 2002, 11:12:08 AM8/12/02
to

"Arne Rossius" <ne...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:aj6a8n$k7l$00$1...@news.t-online.com...

Man wäre aber dumm noch 1N4001 zu kaufen;
zumal diese manchmal teurer sind als 1N4007.
(wegen der geringeren Nachfrage)

Andreas


Peter Muthesius

unread,
Aug 12, 2002, 12:07:09 PM8/12/02
to
>> Ich habe von einem Freund einen Haufen 1N4001 geschenkt
>> bekommen, und weiss nicht, ob ich sie anstatt der üblichen
>> 1N4148 benutzten kann.
>> Diese Diode sehe ich sonst nur in Gleichrichterschaltungen.
>
> (Hmm, merkwürdige Frage. Wie etwa nach dem Unterschied
> zwischen Klavier und Geige (Klavier brennt länger).)

ROTFL!

Darf ich das siggen?

--
"To display this page you need a browser with JavaScript support."
Inhalt einer Email von jenn...@email.ro an jenn...@email.ro, die
seltsamerweise bei mir landete...


Ulrich Strate

unread,
Aug 12, 2002, 4:49:17 PM8/12/02
to
Hallo Helmut,

Helmut Sennewald schrieb:


>
> "Ulrich Strate" <df...@web.de> schrieb im Newsbeitrag

> > Helmut Sennewald schrieb:


> > > Das ist eine Diode für 50Hz Gleichrichter und Gleichstrom.
> >
> > Als billiger Schalter für Ströme etwas höherer Frequenz (0,3A, 10MHz)
> > ist sie trotzdem einsetzbar (wenn PIN-Dioden zu teuer und Relais zu
> > langsam sind).
>
> Hallo Ulrich,
> das ist eine Anwendung als PIN-Diode die mit der 1N4001 vielleicht
> für Hobby-Anwendungen, in einem kleinen Frequenzbereich
> von einigen MHz, Sinn macht. In einer kommerziell vertriebenen
> Schaltung/Gerät würde ich die Diode dafür nicht einsetzen da sie
> überhaupt keine Spezifikation für diese Anwendung hat.
>
> Achtung an alle Hobby-Elektroniker: Hier wird die Diode nicht
> als Gleichrichter verwendet sondern nur als statischer Ein/Ausschalter.
> Im Einzustand läßt die Diode dann die HF passieren.
>

ACK. Das OP bezog sich ja offenbar auch auf den Hobby-Einsatz..
PIN-Dioden für etwas höhere Leistung sind nun einmal etwas teurer und
manchmal kann so ein Billig-Ersatz dann ausreichen. Habe übrigens
selbst noch nicht probiert, ob z. B. die 3A-Netzdioden auch noch als
1A-HF-Schalter taugen; das wäre noch einmal interessant.

Gruß
Ulrich

Henning Paul

unread,
Aug 14, 2002, 2:19:06 PM8/14/02
to
Andreas Schmidt schrieb:

>> > Keine Ahnung, woher überhaupt
>> > noch 1N4001 stammen könnten, unter 1N4007 kriegt man doch
>> > kaum was. Muss ein Sparfanatiker sein.
>>
>> wieso, die gibt's ganz normal bei reuchelt/C*****/...
>
> Man wäre aber dumm noch 1N4001 zu kaufen;
> zumal diese manchmal teurer sind als 1N4007.
> (wegen der geringeren Nachfrage)

Gibt es eigentlich einen Nachteil der 1N4007 gegenüber der 1N4003 z.B.?

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henni...@gmx.de , ICQ: 111044613

Henning Paul

unread,
Aug 14, 2002, 2:21:22 PM8/14/02
to
Bernd Mayer schrieb:

>> Für Schaltnetzteile, Meßgleichrichter oder gar HF würde ich weder
>> die 1N4001 noch die 1N4148 einsetzen.
>

> welches sind Deine Standardempfehlungen für diese Einsatzzwecke?

Und was ist eigentlich an der 1N914 so toll, wo ich die immer in
Audioschaltungen sehe?

Bernd Mayer

unread,
Aug 14, 2002, 2:46:25 PM8/14/02
to
Henning Paul wrote:
>
> Bernd Mayer schrieb:
>
> >> Für Schaltnetzteile, Meßgleichrichter oder gar HF würde ich weder
> >> die 1N4001 noch die 1N4148 einsetzen.
> >
> > welches sind Deine Standardempfehlungen für diese Einsatzzwecke?
>
> Und was ist eigentlich an der 1N914 so toll, wo ich die immer in
> Audioschaltungen sehe?

Hallo Henning,

ich denke das sind lediglich nationale (oder kontinentale) Vorlieben: in
amerikanischen Schaltungen wird eher die 1N914 eingesetzt.
Riesenvorteil: Man spart jeweils 1 Ziffer im Schaltplan, der
Bestückungsliste, bei Bestellungen und auf der Rechnung usw..

Siehe: http://www.ensc.sfu.ca/reference/data-sheets/1N4148.PDF

HTH

MaWin

unread,
Aug 14, 2002, 2:52:14 PM8/14/02
to
Henning Paul <nutzne...@hennich.tk> schrieb im Beitrag <237eja...@ID-62851.user.dfncis.de>...

>
> Und was ist eigentlich an der 1N914 so toll, wo ich die immer in
> Audioschaltungen sehe?
>
1N914 = 1N4148, nur aelter.
--
Manfred Winterhoff, mawin at gmx.net, remove NOSPAM if replying
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.e-online.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.


MaWin

unread,
Aug 14, 2002, 2:52:17 PM8/14/02
to
Henning Paul <nutzne...@hennich.tk> schrieb im Beitrag <qu6eja...@ID-62851.user.dfncis.de>...

>
> Gibt es eigentlich einen Nachteil der 1N4007 gegenüber der 1N4003 z.B.?
>
Hoehere Kapazitaet, groesserer Sperrstrom, laengere Erholungszeit.
Nach meinem Datenblatt gibt es 2 Stufen: 1N4001-4004 und 4005-4007.

Bernd Mayer

unread,
Aug 14, 2002, 3:31:34 PM8/14/02
to
MaWin wrote:
>
> Henning Paul <nutzne...@hennich.tk> schrieb im Beitrag <qu6eja...@ID-62851.user.dfncis.de>...
> >
> > Gibt es eigentlich einen Nachteil der 1N4007 gegenüber der 1N4003 z.B.?
> >
> Hoehere Kapazitaet, groesserer Sperrstrom, laengere Erholungszeit.
> Nach meinem Datenblatt gibt es 2 Stufen: 1N4001-4004 und 4005-4007.

Hallo MaWin,

der Sperrstrom, ist der bei den gleichen Spannungen gemessen worden?
Höhere Kapazität/Schaltzeiten habe ich auch vermutet als Unterschied.
Obwohl: die ist ja auch wie bei einer Kapazitätsdiode abhängig von der
angelegten Spannung, fällt mir gerade noch dazu ein.

MaWin

unread,
Aug 14, 2002, 4:40:23 PM8/14/02
to
Bernd Mayer <beam.b...@knuut.de> schrieb im Beitrag <3D5AB016...@knuut.de>...

> der Sperrstrom, ist der bei den gleichen Spannungen gemessen worden?
> Höhere Kapazität/Schaltzeiten habe ich auch vermutet als Unterschied.
> Obwohl: die ist ja auch wie bei einer Kapazitätsdiode abhängig von der
> angelegten Spannung, fällt mir gerade noch dazu ein.

Hmm, die Angabe steht in meiner Diodenvergleichsliste nicht drin.
Also Datenblatt von OnSemi geholt. Nach dem zu urteilen, sind alle
1N400x gleich, bis auf die Spannung, also eine 1N4007 auch in
keinem Parameter schlechter als die 1N4001. (uebrigens gilt da
der Sperrstrom bei jeweils maximaler Spannung). Noch ein Datenblatt
geholt, auch hier alle gleich. Die Fertigung der Dioden scheint
besser geworden zu sein, man kann inzwischen wohl denselben Prozess
und dieselbe Geometrie fuer die ganze Serie (inklusive BY133
=1N4007 mit 1300V) verwenden.
Aber interessanterweise beantwortet keins dieser Datenblaetter die
Frage, wie das winzige Gehaeuse die Waerme von 1A abfuehren soll.
Denn bei 0.7V (oder sogar 0.95V lauf Datenblatt) bei 1A entstehen
0.7 bzw. 0.95 Watt. Das schafft so ein DO41 Geheause doch gar nicht.
Ich kenne von frueher die Angabe, das das Teil das nur schafft, wenn
die Anschluesse in 4cm^2 Kupferflaechen auf der Platine muenden, die
als Kuhlkoerper dienen, und die Draehte dort hin <1cm sind.

Das Datenblatt jedoch laesst bei 1A einen anderen Schluss zu:
"Maximum average recitified current *half* wave".
Das klingt, als ob die 1A Angabe nicht fuer Gleichstrom, sondern
nur fuer die HALBE Zeit gilt, also die 1N400x eigentlich nur 0.5A
continuous aushalten. Das klingt schon viel passender. Duerfte aber
die Auffassung mancher Leute deutlich ueber den Haufen werfen,
zumal sie bei 'capazitive load', also im ueblichen Netzteil, als
Gleichrichterdiode auch nur fuer 0.8A statt 1A gut ist.
Ueber Trr lassen sich beide Datenblaetter erst gar nicht aus,
die Kapazitaet wird bei allen gleich bei -4V gemessen.
Woher hat meine Diodenvergleichsliste nur ihre Zahlenangaben...

Bernd Mayer

unread,
Aug 14, 2002, 5:15:14 PM8/14/02
to
MaWin wrote:
>
> Bernd Mayer <beam.b...@knuut.de> schrieb im Beitrag <3D5AB016...@knuut.de>...
>
> > der Sperrstrom, ist der bei den gleichen Spannungen gemessen worden?
> > Höhere Kapazität/Schaltzeiten habe ich auch vermutet als Unterschied.
> > Obwohl: die ist ja auch wie bei einer Kapazitätsdiode abhängig von der
> > angelegten Spannung, fällt mir gerade noch dazu ein.
>
> Aber interessanterweise beantwortet keins dieser Datenblaetter die
> Frage, wie das winzige Gehaeuse die Waerme von 1A abfuehren soll.
> Denn bei 0.7V (oder sogar 0.95V lauf Datenblatt) bei 1A entstehen
> 0.7 bzw. 0.95 Watt. Das schafft so ein DO41 Geheause doch gar nicht.
> Ich kenne von frueher die Angabe, das das Teil das nur schafft, wenn
> die Anschluesse in 4cm^2 Kupferflaechen auf der Platine muenden, die
> als Kuhlkoerper dienen, und die Draehte dort hin <1cm sind.

Hallo MaWin,

interessant: als thermischen Widerstand kann man in den verschiedenen
Datenblättern Werte von 26, 45, 50 und 100 °C/W finden. Dabei war die
Anschlusslänge und Lötpadgrösse nur teilweise aufgeführt. Als maximale
Leistung fand ich in einem Datenblatt den Wert 3W. Die Daten gelten auch
nur bei 60 Hz. Europäische 50 Hz sind noch ca. 10 % anspruchsvoller
wegen der längeren Periodendauer. Unzählige Entwickler (vermutlich
einschliesslich mir) haben wohl diese Eigenschaften im Titel der
Datenblätter (1A-Diode) lange gutgläubig angewandt.

Grüsse

Rolf Bombach

unread,
Aug 17, 2002, 10:41:51 AM8/17/02
to
"Rolf R. Safferthal" wrote:
>
> Die Application Note 19 (?) von LT hat da so ein schönes Beispiel.
> Schaltregler mit 40 kHz. Kernaussage: Finger weg von 1N400x, die
> frisst der Regler wie Peanuts.

Und unfreiwillige Realsatire in den Texas Instruments Applikations-
Büchern. Band 2, Schaltnetzgeräte: In einem Beispiel eines 25 kHz
120W SNTs sind *alle* Dioden primärseitig rund um den Trafo mit
1N4006 angegeben. (Dafür gibt es null Entstörmassnahmen).
Ich hab mal versuchsweise die Diode in der Freilaufwicklung durch eine
1N4007 ersetzt, da kamen recht rasch Rauchzeichen :->
Diese TI Machwerke sind IMHO noch *unter* Elekt*r Niewoh.

--
mfg Rolf Bombach


Wolfgang Horejsi

unread,
Aug 20, 2002, 1:49:03 PM8/20/02
to
"MaWin" <ma...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:01c243d3$5ac02ee0$0100007f@amdk6-300...

> Aber interessanterweise beantwortet keins dieser Datenblaetter die
> Frage, wie das winzige Gehaeuse die Waerme von 1A abfuehren soll.
> Denn bei 0.7V (oder sogar 0.95V lauf Datenblatt) bei 1A entstehen
> 0.7 bzw. 0.95 Watt. Das schafft so ein DO41 Geheause doch gar nicht.
> Ich kenne von frueher die Angabe, das das Teil das nur schafft, wenn
> die Anschluesse in 4cm^2 Kupferflaechen auf der Platine muenden, die
> als Kuhlkoerper dienen, und die Draehte dort hin <1cm sind.

> Das klingt, als ob die 1A Angabe nicht fuer Gleichstrom, sondern


> nur fuer die HALBE Zeit gilt, also die 1N400x eigentlich nur 0.5A
> continuous aushalten. Das klingt schon viel passender.

Ich habe gleich eine 1N4007 genommen, und sie frei 2cm über dem Arbeitsplatz
an 2 dünnen Litzen befestigt. Die Anschlussdrähte habe ich in der
Originallänge belassen. Bei 1A hatte ich eine Spannung von 0,82V und nach 3
Stunden hatte die Diode eine Temperatur von etwa 60 Grad Celsius. Als
Temperaturfühler habe ich meine rechte Hand genommen, also +/- 10Grad
Toleranz. Da in einer solchen Anordung die Sperrschichttemperatur kaum höher
liegt, als die Temperatur der Anschlussdrähte, sollte die Diode überhaupt
keine Mühe damit haben.

Das mit den 0,5A Dauerstrom kann ich jedenfalls überhaupt nicht
nachvollziehen.

--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de

Es ist soweit: Salzgitter bekommt eine U-Bahn. Seit Monaten wird schon
gebuddelt. In einer ersten Ausbaustufe - die eingeschränkte Finanzlage
zwingt dazu, und man will auch erst die Akzeptanz testen - wird nur eine
Station gebaut. 2 Jahre später soll dann eine 2. Station dazu kommen. In
einer weiteren Ausbaustufe sollen dann beide Stationen miteinander
verbunden werden....

Peter Völpel

unread,
Aug 20, 2002, 5:55:09 PM8/20/02
to

Wolfgang Horejsi schrieb:

> Ich habe gleich eine 1N4007 genommen, und sie frei 2cm über dem Arbeitsplatz
> an 2 dünnen Litzen befestigt. Die Anschlussdrähte habe ich in der
> Originallänge belassen. Bei 1A hatte ich eine Spannung von 0,82V und nach 3
> Stunden hatte die Diode eine Temperatur von etwa 60 Grad Celsius. Als
> Temperaturfühler habe ich meine rechte Hand genommen, also +/- 10Grad
> Toleranz. Da in einer solchen Anordung die Sperrschichttemperatur kaum höher
> liegt, als die Temperatur der Anschlussdrähte, sollte die Diode überhaupt
> keine Mühe damit haben.
>
> Das mit den 0,5A Dauerstrom kann ich jedenfalls überhaupt nicht
> nachvollziehen.

Ich auch nicht, 1A ist völlig korrekt, bei derartigen Dioden ist
übrigens
nicht der Korper für die Wärmeabfuhr zuständig, sondern die
Anschlussdrähte,
aus diesem Grund sind sie auch so dick unsd man sollte sie nicht kürzen.

Peter

0 new messages