Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

RS 422 vs. RS 232

653 views
Skip to first unread message

Holger Anger

unread,
Mar 22, 2000, 3:00:00 AM3/22/00
to
Hallo,
ein paar Fragen:

Wo liegen Unterschiede und gemeinsamkeiten der RS 422 -Schnittstelle und
der RS 232-Schnittstelle?
(Wie) kann ich eine Umsetzung von RS 422 auf RS 232 vornehmen?
(Gibts das evtl. auch schon fertig?)

Danke für jede Hilfe!

HolGer Anger

PS: Bitte ein CC an ho...@bigfoot.com, da ich nicht jeden Tag mitlese!
Vielen Dank!


Peter_Mei...@technologist.com.invalid

unread,
Mar 22, 2000, 3:00:00 AM3/22/00
to
In article <38D8C12F...@fh-harz.de>, Holger Anger
<u13...@fh-harz.de> wrote:

>Wo liegen Unterschiede und gemeinsamkeiten der RS 422
>-Schnittstelle und
>der RS 232-Schnittstelle?
>(Wie) kann ich eine Umsetzung von RS 422 auf RS 232 vornehmen?
>(Gibts das evtl. auch schon fertig?)

Das ist ein großer Unterschied. RS-422 arbeitet wie RS-485
differentiell. Auch die Pegel sind völlig verschieden.
Im Gegensatz zu RS-232 verwendet RS-422 und RS-485 meist Twisted
Pair-Kabel mit 100-120 Ohm Wellenwiderstand und entsprechende
Abschlußwiderstände.

Man kann mit RS-422 bzw. RS-485 hohe
Übertragungsgeschwindigkeiten verwenden und gleichzeitig größere
Entfernungen überbrücken.

Die Umsetzung ist theoretisch sehr einfach. Man muss nur (z.B.
per MAX232 die RS-232-Signale in TTL-Signale umwandeln und diese
dann mit entsprechenden Treibern in RS-422 bzw. RS-485 Signale
umwandeln.

Ich habe z.Z. mit einer solchen Schaltung leider ganz
unerwarteten Ärger, da die von mir benutzten Treiber leider
z.T. seltsamerweise mit ca. 8-9 MHz schwingen.
Vielleicht hat ja hier jemand eine Idee, woran das liegen könnte.
So etwas hatte ich mit anderen RS-485 Transceivern von NSC
noch nicht erlebt. Damit klappte eine viel kompliziertere
Schaltung problemlos.

Es gibt diverse Konverter zu kaufen. Leider sind einige relativ
teuer. Bürklin bietet zwar einen billigen Konverter
an, der nur DM 65 kostet. Allerdings bin ich etwas
verwirrt, dass dieser Konverter so wenige Anschlüsse hat. Denn
man benötigt neben den beiden jeweiligen differentiellen
Datenleitungen auf jeden Fall einen zusätzlichen Masseanschluß.

* Sent from RemarQ http://www.remarq.com The Internet's Discussion Network *
The fastest and easiest way to search and participate in Usenet - Free!


Thomas Sitt

unread,
Mar 22, 2000, 3:00:00 AM3/22/00
to
> Hallo,Holger
> ein paar Fragen:

>
> (Wie) kann ich eine Umsetzung von RS 422 auf RS 232 vornehmen?
> (Gibts das evtl. auch schon fertig?)

Es gibt fertige Konverter z.B. IC11 die direkt
mit 25pol Sub-D auf RS232 aufgesteckt werden.
Die Umschaltung bei RS485 4-Draht erfolgt über RTS/CTS.

Willst Du eigene Schaltungen bauen so empfehlen sich folgende Chips.
RS232 = MAX232 oder ähnlich.

RS485 = MAX487E
Ich hatte eine Zeit lang Probleme diesen in Stückzahlen zu bekommen.
Daher setze ich den preiswerteren, verfügbaren und Pin-Kompatiblen
LT1485 ein. Die TriState-Umschaltung entnimmst Du bitte den
Datenblättern.

Gruß
Thomas Sitt


Message has been deleted

Philipp Prechtl

unread,
Mar 22, 2000, 3:00:00 AM3/22/00
to
> >(Wie) kann ich eine Umsetzung von RS 422 auf RS 232 vornehmen?
> >(Gibts das evtl. auch schon fertig?)
>

Hallo,

unter http://www.wickenhaeuser.de/produkte/index.html gibts nen RS232 nach
RS485 wandler. Mit Schaltplan und Beschreibung...


Gruß Philipp

Heinrich Schroer

unread,
Mar 23, 2000, 3:00:00 AM3/23/00
to

"Holger Anger" <u13...@fh-harz.de>

> (Wie) kann ich eine Umsetzung von RS 422 auf RS 232 vornehmen?
> (Gibts das evtl. auch schon fertig?)
>
Hallo Holger,
habe in einer Elektronikzeitschrift mal einen solchen Umsetzer gesehen, der
mit
Max232 und Max490 Signale zwischen RS422 und RS232 vornimmt. Die beiden
Schaltkreise sind an ihren TTL-Ein/Ausgängen zusammengeschaltet ohne jede
Komplikation und geben/nehmen jeweils ihren entsprechenden
Schnittstellenpegel aus/an. Bei näherem Interesse besteht kann ich die
Schaltung mal posten. Aber ich denke zum Schaltkreis MAX490 gibt's sicher
bessere Unterlagen als meine Zeichnung.

Heinrich


Michael Schoeberl

unread,
Mar 26, 2000, 3:00:00 AM3/26/00
to
Hi...

Datenblaetter zu verschiedenen Protokollen hab ich mir schon oefters
angesehen ... jetzt will ich auch mal was damit aufbauen ...

und dazu braucht man Bauteile ... tja - morgen Abend machen wir bei
Reichelt mal wieder ne Sammelbestellung - leider finde ich die richtigen
Bauteile nicht...


fuer RS232 hatte ich bisher den MAX 232CPE ... gibt auch ne "billigere"
Version? soll mit 5V laufen, ich brauche je nur einen Receiver/Driver...

die unter diverse Controller angegebenen Bauteile (MC 1488P, MC1489P) sind
nicht das richtige - ich hab mir Datenblaetter von DS 1488 und DS 1389
angeschaut...


> > (Wie) kann ich eine Umsetzung von RS 422 auf RS 232 vornehmen?
> > (Gibts das evtl. auch schon fertig?)

> RS485 = MAX487E
> Ich hatte eine Zeit lang Probleme diesen in Stueckzahlen zu bekommen.
> Daher setze ich den preiswerteren, verfuegbaren und Pin-Kompatiblen
> LT1485 ein.
keinen der beiden ICs habe ich im Katalog (und in der online Suche) finden
koennen ... ich habe im Reichelt Webkatalog (mein Papier-Katalog ist von
11/99) auch sonst nix zu RS 485 gefunden :-(


nun - meine Frage: welche RS 485 ICs kann ich bei Reichelt bekommen?
was kauft ihr euch immer?

bye...
Michael

--
Michael Schoeberl, Oberer Herzenberg 8, 97520 Hirschfeld


Edzard Egberts

unread,
Mar 26, 2000, 3:00:00 AM3/26/00
to
Hi Leute
Michael Schoeberl schrieb in Nachricht <7abW81$Po...@schobi.gmx.de>...

>Datenblaetter zu verschiedenen Protokollen hab ich mir schon oefters
>angesehen ... jetzt will ich auch mal was damit aufbauen ...

Ähm, ich bin mir nicht ganz sicher, aber ist 'Protokoll' hier der
richtige Ausdruck?
Als 'Protokoll' würde ich das Format der übertragenen Daten ansehen
und das ist bei TTL, RS232, RS422, 20mA, etc. normalerweise immer das
gleiche, nämlich asynchrone, serielle Datenübertragung.
Das Protokoll beschreibt IMHO dann die Anzahl der Daten-, Start- und
Stopbits, sowie die Baudrate.
Oder sehe ich das zu eng und gehört die Definition der
"Übertragungspegel" mit zum Protokoll?

>fuer RS232 hatte ich bisher den MAX 232CPE ... gibt auch ne
"billigere"
>Version? soll mit 5V laufen, ich brauche je nur einen
Receiver/Driver...


Wage ich zu bezweifeln - noch billiger geht IMHO nur, wenn gerade
zufällig plusminus 12 V vorhanden sind.
Ist natürlich hart, wenn man überflüssige Receiver/Transmitter in der
Schaltung hat. ;-)

Gruß,

Ed

Michael Schoeberl

unread,
Mar 27, 2000, 3:00:00 AM3/27/00
to
Hallo ihr!

TAN...@T-Online.de meinte am 26.03.00
zum Thema "Re: RS 485 (was: RS 422 vs. RS 232)":

> >Datenblaetter zu verschiedenen Protokollen hab ich mir schon oefters
> >angesehen ... jetzt will ich auch mal was damit aufbauen ...

> Aehm, ich bin mir nicht ganz sicher, aber ist 'Protokoll' hier der
> richtige Ausdruck?
keine Ahnung ... vermutlich nicht (aber du hast offenbar verstaden
was ich suche :-)


nun - ich habe einfach mal vor, mir ein paar "Module" fuer DMX512
aufzubauen (evtl. auch mit PC usw) ... www.soundlight.de (bin mir nicht
mehr sicher?!) kenne ich schon und da morgen die naechste Bestellung bei
Reichelt ansteht wuerde ich gern ein paar geeignete ICs mit draufschreiben
...

> Oder sehe ich das zu eng und gehoert die Definition der
> "Uebertragungspegel" mit zum Protokoll?
neee... du wirst schon recht haben ...
Zielprotokoll ist DMX512 ... und das geht mit Schnittstelle RS 485


> >fuer RS232 hatte ich bisher den MAX 232CPE ... gibt auch ne
> >"billigere" Version? soll mit 5V laufen, ich brauche je nur einen
> >Receiver/Driver...

> Wage ich zu bezweifeln - noch billiger geht IMHO nur, wenn gerade

> zufaellig plusminus 12 V vorhanden sind.
nee...

> Ist natuerlich hart, wenn man ueberfluessige Receiver/Transmitter in der
> Schaltung hat. ;-)
hey... man wird doch mal fragen duerfen :-)
wenn ich aber erst danach erfahren haette, dass es einen halben MX232 auch
gegeben haette - dann haette ich mich geaergert...

peter_mei...@technologist.com.invalid

unread,
Mar 27, 2000, 3:00:00 AM3/27/00
to
In article <7afX2...@schobi.gmx.de>, Sch...@GMX.de (Michael
Schoeberl) wrote:

>nun - ich habe einfach mal vor, mir ein paar "Module" fuer
>DMX512
>aufzubauen (evtl. auch mit PC usw) ... www.soundlight.de (bin
>mir nicht
>mehr sicher?!) kenne ich schon und da morgen die naechste
>Bestellung bei
>Reichelt ansteht wuerde ich gern ein paar geeignete ICs mit
>draufschreiben

>....

Ich fürchte, da mußt Du auf den Transceiver von Maxim
zurückgreifen, da Reichelt andere RS422/485-ICs (z.B. von NSC)
offenbar nicht führt.

>hey... man wird doch mal fragen duerfen :-)
>wenn ich aber erst danach erfahren haette, dass es einen halben
>MX232 auch
>gegeben haette - dann haette ich mich geaergert...

Das Ding hat mich gestern auch geärgert. Nachdem ich u.a. alle
Kurzschlüsse in den Steckern beseitigt hatte klappte alles bis
einschliesslich zur Umwandlung von RS-485 auf TTL-Level.
Nicht funktionsfähig war die Konvertierung von TTL auf RS232C,
für die ich bislang immer die Standard-Treiber eingesetzt hatte.
Mittlerweile habe ich auch festgestellt, woran das scheinbar
liegt, obwohl ich weder die Schaltung noch ein aktuelles
Schaltbild/Platinenlayout davon zur Hand habe:

Vermutlich fehlende Masse dank des Standard-Problems der
EAGLE-Software, die automatische Verdrahtung der
Versorgungsspannungen abzubrechen, wenn man einen der Pwr-Pins
manuell verdrahtet. Dabei dachte ich, das vorher überprüft zu
haben, da mir das schon mal passiert ist.
Zum Glück läßt sich das ganze mit einem kleinen Tropfen Lötzinn
vom Massepin zur Massefläche beheben.

Solange die EU ihren Plan, den Gebrauch von Lötzinn bis zum Jahr
2004 zu verbieten noch nicht umgesetzt hat. Das ist leider kein
Witz. Man will bleihaltige Lote bis 2004 verbieten, obwohl es
bisher keine befriedigenden Ersatzlösungen gibt...

Uwe Bredemeier

unread,
Mar 27, 2000, 3:00:00 AM3/27/00
to
On 27 Mar 2000 00:04:00 +0100, Sch...@GMX.de (Michael Schoeberl)
wrote:

>
>nun - ich habe einfach mal vor, mir ein paar "Module" fuer DMX512
>aufzubauen (evtl. auch mit PC usw) ... www.soundlight.de (bin mir nicht
>mehr sicher?!) kenne ich schon und da morgen die naechste Bestellung bei
>Reichelt ansteht wuerde ich gern ein paar geeignete ICs mit draufschreiben
>

SN 75176 heißt dein Baustein.

>Zielprotokoll ist DMX512 ... und das geht mit Schnittstelle RS 485
>

Aber was willst du dann mit RS232? Das DMX512 Protokoll wirst du der
seriellen Schnittstelle deines PC nicht entlocken.

Link noch:

http://go.to/dmx-512

Gruß

Uwe

--
Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your ~/.signature to help me spread


Michael Schoeberl

unread,
Mar 27, 2000, 3:00:00 AM3/27/00
to
Hi...

u...@call-n-deal.com meinte am 27.03.00
zum Thema "Re: RS 485 Bausteine bei Reichelt?":

> >nun - ich habe einfach mal vor, mir ein paar "Module" fuer DMX512
> >aufzubauen (evtl. auch mit PC usw) ... www.soundlight.de (bin mir nicht
> >mehr sicher?!) kenne ich schon und da morgen die naechste Bestellung bei
> >Reichelt ansteht wuerde ich gern ein paar geeignete ICs mit draufschreiben

> SN 75176 heisst dein Baustein.
genau so hab ich mir das vorgestellt :-)
4 Stueck stehen jetzt mal mit drauf
... danke!


> >Zielprotokoll ist DMX512 ... und das geht mit Schnittstelle RS 485
> Aber was willst du dann mit RS232? Das DMX512 Protokoll wirst du der
> seriellen Schnittstelle deines PC nicht entlocken.

ach ... das muss nicht unbedingt sein ...
es kommt entweder noch ein uC dazwischen oder
ich schicke meine eigenen Daten dann per RS 485 ...

so ganz klar bin ich mir auch noch nicht was rauskommen soll ... ich
moechte auf jeden Fall mit meinem uC irgendwas (Licht dimmen, PCs
schalten? oder...) neues machen ...


> Link noch:
> http://go.to/dmx-512
hm ... ja ... da koennte man sich
so manches abschauen :-)

0 new messages