Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Anfängerfrage: Pullup, Pulldown, Open Collector

443 views
Skip to first unread message

Stephan Denkl

unread,
Jan 31, 2000, 3:00:00 AM1/31/00
to
Hallo,

ich stoße immer wieder auf die Begriffe Pullup- und Pulldown-Widerstand und
Open Collector. Was bedeuten diese Begriffe genau und was muss ich beachten,
wenn ich ein Bauteil benutze, das Open Collectors hat?

Vielen Dank,
Stephan Denkl

Thorsten Ostermann

unread,
Jan 31, 2000, 3:00:00 AM1/31/00
to
Stephan Denkl wrote:

> ich stoße immer wieder auf die Begriffe Pullup- und Pulldown-Widerstand und
> Open Collector. Was bedeuten diese Begriffe genau und was muss ich beachten,
> wenn ich ein Bauteil benutze, das Open Collectors hat?

Pullup/Pulldowns heißen so, weil sie eine Leitung (wenn sonst kein
Signal anliegt) auf einen definierten Pegel 'ziehen' (also nach
VCC=Pullup, nach GND=Pulldown). Das ist z.B. bei Eingängen von ICs
wichtig, weil die Pegel sonst durch alle möglichen (und unmöglichen)
Umwelteinflüsse verändert würden, und dementsprechend ständig die
Ausgänge umschalten würden (was u.a. Verluste und Störungen auf
benachbarten Signalleitungen bedeuten kann).
OC-Ausgänge benutzt man dann, wenn ein Pullup/Pulldown nicht gewünscht
ist (Beispiel fällt mir gerade nicht ein- Manfred, du weißt bestimmt
was?)
Thorsten
--
Thorsten online - Electronic Projects
http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller

Manfred Winterhoff

unread,
Jan 31, 2000, 3:00:00 AM1/31/00
to
Stephan Denkl <St...@gmx.de> schrieb im Beitrag
<8749hp$4g1$1...@news04.btx.dtag.de>...

> ich stoße immer wieder auf die Begriffe Pullup- und Pulldown-Widerstand und
> Open Collector. Was bedeuten diese Begriffe genau und was muss ich beachten,
> wenn ich ein Bauteil benutze, das Open Collectors hat?
Das du einen Pull-Up hast.

Pull-Up: Widerstand, der eine Leitung nach + zieht, wenn diese Leitung
nicht durch niederohmigere Teile (Schalter, Transistoren) nach Masse
gezogen wird. Der Trick: Es kann mehrere dieser niederohmigeren Teile
geben, parallel, dadurch automatische ODER-Schaltung (Leitung wird
0V, wenn Schalter ODER Transistor nach 0V schalten, Leitung kann nur
dann durch den Widerstand nach + gezogen werden, wenn keiner nach Masse
schaltet). Aber diese Scahltung ist LANGSAM (im Verhaeltnis zu den MHz
der normalen Logikbausteine).
Pull-Down: Dasselbe mit einem Widerstand nach 0V und Schaltern nach
plus. Bei TTL allerings wegen der benoetigten kleinen Widerstandswerte
(und damit groesseren Betriebsstroeme) nicht verwendet.
Open-Collector: Ein Ausgang, der nur aus einem Transistor nach 0V
besteht. Nur geeignet, um Strom nach Masse abzuleiten. Kann keinen Strom
von +5V liefern. Damit +5V am Ausgang erscheinen kann, braucht er einen
Pull-Up. Dafuer kann man so mehrere Open-Collector Ausgaenge parallelschalten
fuer ODER-Verknuepfung.

Open-Collactor verwendet man aber eher fuer zwei andere Sachen:
a) Wenn 2 Schaltungsteile getrennt eingeschaltet werden (z.B PC und Drucker),
sind open-collector Ausgaenge interessant. Da diese nur Strom nach Masse
ableiten koennen, kann nicht versehentlich das eine Geraet ueber seine
Ausgaenge das andere Geraet mit Strom versorgen, quasi 'miteinschalten' mit
natuerlich Ueberlastung, wie es bei normalen TTL-Ausganegen passieren wuerde.
(Ich mach meinen PC an und am ausgeschalteten Drucker glimmen die LEDs...)
Die Pull-Ups liegen dann bei den EINGAENGEN des anderen Geraetes, die
zumeist als Schmitt-Trigger (74LS14) realisiert sind.
b) Wenn man sowieso nur einen Schalter nach Masse braucht (um z.B. eine
Lampe oder einen Motor einzuschalten, der mit dem anderen Anschluss an +
haengt). Erstens reicht dann Open-Collector, zum anderen darf Motor
oder Lampe dann auch mit mehr als 5V betrieben werden (z.B. 7407: 30V).
Das ist die einfachste Moeglichkeit, Teile die mehr Spannung brauchen
durch Logikbausteine zu schalten (wenn der Strom reicht, ansonsten
ULN2803 fuer 0.5A).
--
Manfred Winterhoff
mawin at gmx.net
remove NOSPAM if replying

Bernhard Harms

unread,
Jan 31, 2000, 3:00:00 AM1/31/00
to
Hallo Stephan

Thorsten und Manfred haben ja schon das meiste angesprochen.

Es gibt neben TTL-Kram aber auch Analoge IC's mit open collector. Der ua761
zum Beispiel.
Wichtig ist, daß der Pullup-Widerstand richtig gewählt wird.
Der maximale Strom der in den Ausgang hineinfliessen darf ist
in den Technischen Datenblättern angegeben.
Beim ua761 z.B. 70 mA

Tschüss
Bernhard

Wolfgang Horejsi

unread,
Jan 31, 2000, 3:00:00 AM1/31/00
to
Stephan Denkl <St...@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:
8749hp$4g1$1...@news04.btx.dtag.de...
> Hallo,

>
> ich stoße immer wieder auf die Begriffe Pullup- und Pulldown-Widerstand
und
> Open Collector.

Ganz einfach. Pullup ist ein Widerstand gegen +. Pulldown ein Widerstand
gegen -. Open Kollektor ist ein Ausgang, bei dem nur ein Kollektor eines
Transistors gegen Masse schaltet. Der Emitter liegt auf Masse. Ohne
Pullup-Widerstand liegen an diesem Ausgang also immer nur null Volt. Man
kann zwei oder mehr dieser Open Kollektor Ausgänge parallel schalten, das
nennt man dann wired-or. Obwohl, eigentlich ist das ja falsch. Eigentlich
müsste es doch wired And heissen, oder Nand? Denk doch einfach selbst
darüber nach!

--
Wolfgang Horejsi

Ich hasse Computer!


Holger Petersen

unread,
Feb 1, 2000, 3:00:00 AM2/1/00
to
"Wolfgang Horejsi" <wolfgang...@gmx.de> writes:

>Open Kollektor ist ein Ausgang, bei dem nur ein Kollektor eines
>Transistors gegen Masse schaltet. Der Emitter liegt auf Masse.

Du hast eine Schere im Kopf: Es gibt auch PNP-Transistoren!

Gruss, Holger

PS: Sogar in IC's als sog. "High Side Driver".

Hendrik van der Heijden

unread,
Feb 1, 2000, 3:00:00 AM2/1/00
to
Manfred Winterhoff wrote:

> Open-Collector: Ein Ausgang, der nur aus einem Transistor nach 0V

> besteht. [...] mehrere Open-Collector Ausgaenge parallelschalten
> fuer ODER-Verknuepfung.

Ähhh, ...falsch! Das heißt dann wired-AND, denn nur wenn alle Ausgänge
auf hi sind, bleibt die Leitung über den pull-up auf hi. Also *UND*!

In manchen Logikschaltungen kann man sich dadurch dann einige Gatter
in separaten ICs sparen.

Hendrik

--
Ach ja: Verkaufe gebr. Flash-PROMs Intel 28F020 (256K x 8), PLCC-32

Wolfgang Horejsi

unread,
Feb 2, 2000, 3:00:00 AM2/2/00
to
Holger Petersen <h...@kbbs.org> schrieb in im Newsbeitrag:
Fp9Ly...@kbbs.org...

> Es gibt auch PNP-Transistoren!

Das wusste ich bereits. Trotzdem danke für die Information.

Ich bin trotzdem überzeugt davon, dass der Stephan Denkl mit den
Informationen, die er von mir erhalten hat, mehr anfangen kann, als ich mit
den Informationen, die ich nun inzwischen dankenswerterweise von dir habe.

Mach weiter so.

365 solcher Postings, und es reicht für einen Kalender.

Da kann man dann jeden Tag einen Spruch wegwerfen.

0 new messages