Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wieso "L" für Spule

610 views
Skip to first unread message

Hilmar Bunjes

unread,
Jan 1, 2001, 1:55:01 PM1/1/01
to
Hi,
ich frage mich seit einiger Zeit, warum als Schaltsymbol für Spulen der
Buchstabe "L" genommen wird.

Hat das was damit zu tun, dass der erste Buchstabe von "coil" für
Kondensatoren belegt ist und daher der letzte Buchstabe genommen wurde?

Danke,
Hilmar


Thomas Braun

unread,
Jan 1, 2001, 2:18:57 PM1/1/01
to
L ist das Formelzeichen für die Induktivität, daher dürfte das kommen.

Gruß
Thomas

Hilmar Bunjes <hil...@bluecall.de> schrieb in im Newsbeitrag:
92qjid$moa$1...@ac1.ewetel.de...

Winfried Halbhuber

unread,
Jan 1, 2001, 4:08:11 PM1/1/01
to
> L ist das Formelzeichen für die Induktivität, daher dürfte das
kommen.

Ach so ist das! Das erklärt natürlich so manches! Und warum ist ein Ei
rund? Na ganz einfach, weil es die Henne schon so rund gelegt hat.
Manche Dinge sind doch einfacher, als man glaubt.

SCNR ;-)

Winfried :-D

Hilmar Bunjes

unread,
Jan 1, 2001, 4:18:09 PM1/1/01
to
Hi,

> L ist das Formelzeichen für die Induktivität, daher dürfte das kommen.
genau das sollte meine Frage mit einschliessen: Woher kommt das L auch als
Formelzeichen der Induktivität?

Hilmar


Ralph Heiden

unread,
Jan 1, 2001, 4:31:29 PM1/1/01
to
"Winfried Halbhuber" <win...@webcom.at> schrieb im Newsbeitrag
news:92qrs4$mrd$1...@bird.wu-wien.ac.at...

> Ach so ist das! Das erklärt natürlich so manches! Und warum ist ein Ei
> rund? Na ganz einfach, weil es die Henne schon so rund gelegt hat.
> Manche Dinge sind doch einfacher, als man glaubt.
Naja, ich erinnere mich dunkel, das die allermeisten Eier eher eifoermig als
rund sind.
<bg>

Ralph


Ingo Kniest

unread,
Jan 2, 2001, 5:16:18 AM1/2/01
to
ich vermute, benannt nach Heinrich Friedrich Emil LENZ (1804-65), "Lenzsche
Regel" etc...

ingo


Daniel Schlingmeier

unread,
Jan 2, 2001, 11:19:56 AM1/2/01
to

Ingo Kniest <ingo....@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:
92s9hj$7n2ie$1...@ID-61464.news.dfncis.de...

> ich vermute, benannt nach Heinrich Friedrich Emil LENZ (1804-65),
>"Lenzsche Regel" etc...
Oder weil der Buchstabe noch frei war :-)

Ing. Franz Glaser

unread,
Jan 2, 2001, 4:33:08 PM1/2/01
to

Ich möchte wetten, daß es entweder was lateinisches oder griechisches
war oder gar was amerikanisches. :-)

Die Gebüldeten tun gern solche Gaunerzinken verwenden!

MfG
--
Franz Glaser, Glasau 3, A-4191 Vorderweissenbach Austria +43-7219-7035-0
Muehlviertler Elektronik Glaser. Industrial control and instrumentation
http://members.eunet.at/meg-glaser/ http://members.xoom.com/f_glaser/
http://www.geocities.com/~franzglaser/ http://start.at/bedarf

0 new messages