>> Das �berlegst Du Dir nach den ersten EMV-Messungen vielleicht noch
>> anders ;)
>
> Das Ding ist ein Bastelprojekt. Mit gro�er Wahrscheinlichkeit ein
> Einzelst�ck. Und die USB-Buchse h�ngt intern an einem USB2UART-Wandler.
> Der tut erst etwas wenn �ber die USB-Buchse eine Versorgung kommt. Und
> das kommt eben nur dann vor, wenn ich zur Fehlersuche oder f�r ein
> Update ein Laptop dranh�nge.
Ok na dann...
>> Wenn die Schutzklasse stimmt, ist es ziemlich egal, ob ein Ger�t unter
>> dem Schreibtisch liegt oder in der Verteilung klemmt.
>
> Das ist schonmal gut zu wissen.
Wasr nat�rlich nur auf Erdungsbedarf und Schutzklasse bezogen. Dass ein
nicht in der Verteilung eingebautes Ger�t nach aussen ganz anders
beschaffen sein muss (Ber�hrungsschutz etc) ist ja klar :)
> Ich werde wohl die 230V zus�tzlich "mechanisch sichern". Also alle
> Leitungen, die Hochspannung f�hren, mit Kabelbindern anbinden.
Je nach Anwendungsfeld gibt es da in Hinblick auf die Verteilung
Auflagen. Im Industriebereich werden f�r Steuer- und Laststromkreise
schon mal getrennte Kabelkan�le in den Schr�nken benutzt, in der
�blichen Hausverteilung kann man froh sein, wenn Sprechanlage und 230
nicht wild durcheinander auf Reihenklemme liegen. Nein halt - man kann
froh sein, wenn man �berhaupt Reihenklemmen findet. War gerade in einem
Neubau, 4 Felder zu je 4+2 12er-Reihen. 1 f�r Z�hler, 1 hat der
Elektrickser best�ckt. Alles NYM halben Meter abgesetzt und quer durch
die Verteilung gezogen, inkl. frei fliegender Wagos.
Auf den beiden anderen Feldern bauen wir einen prototypischen LCN-Bus
auf (eigentlich wollten wir nur die Anbindung LCN - Homeserver + einige
Eigenentwicklungen machen, aber bei der Arbeitsweise machen wirs doch
lieber selbst), oben und unten Reihenklemmen und dann werden wir
vesuchen, Bus und 230 r�umlich durch Kabelb�ndelung zu trennen, mehr
muss aber auch nicht, da LCN N-Leiter-bezogen ist.
Nur die galv. getrennten I/Os (Alarm etc) werden wir etwas h�bsch machen