Hallo!
Am 23.03.2021 um 14:08 schrieb Helmut Schellong:
> Der verwendete Transistor muß 'gut' genug sein, um den Ausgang
> vom Eingang zu entkoppeln.
Tja, und sollte auch gut erhältlich sein.
Daher habe ich mir über Mouser lieferbare LowNoise-Typen raus gesucht,
die alle laut Datenblatt "sehr gut" sind.
Der BFU730F sieht in Form der S-Parameter auf geplanter Mittenfrequenz
(1270MHz) auch perfekt aus:
S21 (Vorwärts-Verstärkung) 22,26dB
S12 (Isolation) -27,94dB
Allerdings gelingt es mir nicht die Reflektionen S11 und S22 anzupassen.
Direkt beidseitig an 50 Ohm habe ich dort laut Simulation:
S11 Eingangsreflektion -1,50dB
S22 Ausgangsreflektion -1,35dB
S11: Magnitude 0,8 Angle -59,8°
Impedanz 17,45 Ohm -j84,29
Admittance 2,36mS +j0,01S
Serien-Equivalent 17,45 Ohm 1,49pF
Parallel-Equavilent 424,57 Ohm 1,43pF
S22: Magnitude 0,86 Angle -31,04°
Impedanz 50,36 Ohm -j165,94
Admittance 1,67mS +j5,52mS
Serien-Equivalent 50,36 Ohm 0,775pF
Parallel-Equivalent 597,19 Ohm 0,691pF
> Deinen Simulator kenne ich nicht.
RFsim99 ist ein Freewaretool für HF-Netzwerke (Filter, Verstärker,
1-Tore, 2-Tore, Matching und Richtkoppler.
Kann S-Parameter von Bauteilen verarbeiten, sowie eigene Schaltungen
auch als S-Parameter speichern.
Ist in Hobbykreisen z.B. unter Funkamateuren bis heute beliebt.
Jürgen