Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Feinsicherung F vs MT

10 views
Skip to first unread message

Juergen

unread,
Feb 9, 2024, 7:19:14 PMFeb 9
to
Zu den Feinsicherungen (5 x 20 mm) habe ich bei Wikipedia nur eine grobe
Beschreibung der Charakteristik Träge gefunden.

Mich interessiert der Vergleich zwischen F und MT. Ganz konkret: Eine
Sicherung 2,5 A F war nach ca. 2 Minuten hinüber. Wie viel schneller
wäre das bei einer 2A MT gegangen?
cu.
Juergen

--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Kay Martinen

unread,
Feb 9, 2024, 8:00:03 PMFeb 9
to
Am 10.02.24 um 01:19 schrieb Juergen:
> Zu den Feinsicherungen (5 x 20 mm) habe ich bei Wikipedia nur eine grobe
> Beschreibung der Charakteristik Träge gefunden.
>
> Mich interessiert der Vergleich zwischen F und MT. Ganz konkret: Eine
> Sicherung 2,5 A F war nach ca. 2 Minuten hinüber. Wie viel schneller
> wäre das bei einer 2A MT gegangen?

Ich würde ja meinen länger. Denn MT (oder nur M) steht m.E. für
Mittelträge. Die dürften zwischen F und T liegen von der
Auslösecharakteristik.

Lt.
https://www.eska-fuses.de/sicherungen-passive-bauelemente/sicherungen/feinsicherungen/5x20mm/UL521.000

würde so eine Sicherung zw. 30 sekunden und 4 Stunden halten bei 2 bis 1
"irat" Bei dem Begriff und den Angaben glaube ich aber nicht an ein
Vielfaches des Nennstroms und lt. Datenliste gibt es "Schmelzintegral"
nur "auf Anfrage". Hmm.

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Leo Baumann

unread,
Feb 9, 2024, 8:02:32 PMFeb 9
to
Am 10.02.2024 um 01:19 schrieb Juergen:
> Zu den Feinsicherungen (5 x 20 mm) habe ich bei Wikipedia nur eine grobe
> Beschreibung der Charakteristik Träge gefunden.
>
> Mich interessiert der Vergleich zwischen F und MT. Ganz konkret: Eine
> Sicherung 2,5 A F war nach ca. 2 Minuten hinüber. Wie viel schneller
> wäre das bei einer 2A MT gegangen?

https://www.farnell.com/datasheets/1712868.pdf

--
Public Webspace von Ingenieurbüro Baumann:
https://hidrive.ionos.com/share/sc0px3oy7x

Kay Martinen

unread,
Feb 9, 2024, 8:10:03 PMFeb 9
to
Am 10.02.24 um 01:19 schrieb Juergen:
> Zu den Feinsicherungen (5 x 20 mm) habe ich bei Wikipedia nur eine grobe
> Beschreibung der Charakteristik Träge gefunden.
>
> Mich interessiert der Vergleich zwischen F und MT. Ganz konkret: Eine
> Sicherung 2,5 A F war nach ca. 2 Minuten hinüber. Wie viel schneller
> wäre das bei einer 2A MT gegangen?


Eben gefunden. Vielleicht hilft dir das hier weiter...

https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C400/MTR%23ESK.pdf

Bernd Mayer

unread,
Feb 10, 2024, 1:23:24 AMFeb 10
to
Am 10.02.24 um 01:19 schrieb Juergen:
> Zu den Feinsicherungen (5 x 20 mm) habe ich bei Wikipedia nur eine grobe
> Beschreibung der Charakteristik Träge gefunden.
>
> Mich interessiert der Vergleich zwischen F und MT. Ganz konkret: Eine
> Sicherung 2,5 A F war nach ca. 2 Minuten hinüber. Wie viel schneller
> wäre das bei einer 2A MT gegangen?

Hallo,

bei littlefusw wickmann gibt es auch noch Datenblätter.

laut
https://www.littelfuse.com/technical-resources/~/media/files/littelfuse/technical%20resources/documents/reference%20documents/littelfuse_5x20mm-iec-fuse-cap-marking_guide.pdf

gibt es MT nach der IEC127-Norm gar nicht.

Kennst Du den Hersteller Deiner Sicherung?


Bernd Mayer

Michael Schwingen

unread,
Feb 11, 2024, 6:29:13 AMFeb 11
to
Ich kenne "MT" als deutsche Abkürzung für Mittelträge, das dürfte dem "M =
Medium" im englischen Sprachgebrauch entsprechen.

cu
Michael
--
Some people have no respect of age unless it is bottled.

Juergen

unread,
Feb 11, 2024, 12:50:03 PMFeb 11
to
Am 11 Feb 2024 11:29:09 GMT schrieb Michael Schwingen
<news-15...@discworld.dascon.de> zum Thema "Re: Feinsicherung F vs
MT":

>On 2024-02-10, Bernd Mayer <beam.b...@knuut.de> wrote:
>> laut
>> https://www.littelfuse.com/technical-resources/~/media/files/littelfuse/technical%20resources/documents/reference%20documents/littelfuse_5x20mm-iec-fuse-cap-marking_guide.pdf

>> gibt es MT nach der IEC127-Norm gar nicht.

>Ich kenne "MT" als deutsche Abkürzung für Mittelträge, das dürfte dem "M =
>Medium" im englischen Sprachgebrauch entsprechen.

Klar. Die werden u.a. auch im Baumarkt so verkauft.

Die Feinsicherungen sind auch mit MT am Rand beschriftet und sind Teil
einer Gastherme, wo auch die Platine entsprechend beschriftet ist.
0 new messages