Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Welches Programm zum Schaltpläne zeichnen? Vektorgrafik.

276 views
Skip to first unread message

Wolfgang Berger

unread,
Jul 24, 2005, 1:52:08 PM7/24/05
to
Welches Programm verwendet ihr, um für Veröffentlichungen oder Manuals
schöne Schaltpläne zu zeichnen? Wichtig wäre mir ein Export als
Vektorgrafik, was die Auswahl an Programmen schon ziemlich einschränkt.

Aus den meisten Spice Simulatoren geht es raus nur als Bitmap.
Xfig habe ich ausgetestet. Allerdings ist die Bedienung etwas
umständlich. DXF Export aus PSpice hilft mir wenig, da ich dann noch ein
CAD Programm zum umwandeln in ein anderes Format benötige.
Ausgabeformat sollte sein z.B.: eps, svg, wmf, emf,...

Jonas Stein

unread,
Jul 24, 2005, 2:12:31 PM7/24/05
to
Hi Wolfgang Berger

> Welches Programm verwendet ihr, um für Veröffentlichungen oder Manuals
> schöne Schaltpläne zu zeichnen? Wichtig wäre mir ein Export als
> Vektorgrafik, was die Auswahl an Programmen schon ziemlich einschränkt.

> Ausgabeformat sollte sein z.B.: eps, svg, wmf, emf,...

Wie waere es mit ghostview?
Dann kannst Du ueber den Ausdruck in eine .ps Datei anschliessend in
verschiedene Formate konvertieren.

Wenn Du ein Vektorzeichenprogramm suchst, kann ich inkscape nur waermstens
empfehlen.

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <ne...@jonasstein.de>

Thomas Faust

unread,
Jul 24, 2005, 2:30:33 PM7/24/05
to

Die kostenlose Version von BAE (www.bartels.de/bae) kann das.
Es gibt einen EPS/PDF-Export im Schematic-Modul, sodass man direkt an
Vektordaten kommt, und wenn es dich mal reizt, kannst du mit dem gleichen
Programm auch noch das Layout machen (allerdings will dann Oliver noch
vorher ein bisschen was verdienen).

Thomas

Helmut Sennewald

unread,
Jul 24, 2005, 2:42:05 PM7/24/05
to
"Wolfgang Berger" <wbe...@despammed.com> schrieb im Newsbeitrag
news:42e3d546$0$18642$1472...@news.sunsite.dk...


Hallo Wolfgang,

Wenn du natürlich mehr digitale Schaltungen hast, dann dürfte
ein PCB-Layout Programm die erste Wahl sein.

Wenn es doch mehr analog ist dann solltest du dir mal LTspice
anschauen. LTspice kann von einem Schaltplan ".wmf" Files erzeugen.
Ob die Symbole die für LTspice vorhanden sind bei dir
ausreichen weiß ich nicht. Ansonsten müßtest du die halt selbst
zeichnen. Das ist dann natürlich zusätzlich Aufwand.


Hier gibt es einige deutsche Symbole(speziell für Widerstand).
http://www.ite.fh-wiesbaden.de/~palotasl/hinweisenwt.html
http://www.ite-fhw.de/~palotasl/sym_pal.zip


Weitere Bauteile gibt es unter Files in der LTspice-Yahoo-Usergroup.
Man muß sich dort registrieren. Das kostet aber nichts.
http://groups.yahoo.com/group/LTspice/
Files > Lib
Files > Lib > sym
Files > Lib > Universal Subcircuits, X-Symbols

Du solltest nicht versäumen dir die Spice-Links anzuschauen
die in der Usergroup stehen. Da gibt es "Super"-Links.
http://groups.yahoo.com/group/LTspice/links
Das soll dich jetzt einfach mal neugierig machen.
Ich sage nur "handout.zip".


LTspice/SwitcherCadIII(5MByte) gibt es von www.linear.com .
Oder direkt hier:
http://ltspice.linear.com/software/swcadiii.exe


Gruß
Helmut


PS: Das war jetzt einfach mal etwas Werbung für LTspice.
LTspice ist praktisch der einzige freie und trotzdem
professionelle SPICE-Simulator. Die anderen Freien sind
entweder stark limitierte Demoversionen oder befinden sich
seit Jahrzehnten immer noch im Entwicklungs-Stadium.
Ich bin der Moderator der erwähnten LTspice-Yahoo-Usergroup.


Wolfgang Berger

unread,
Jul 24, 2005, 3:13:15 PM7/24/05
to
Helmut Sennewald wrote:

> Wenn es doch mehr analog ist dann solltest du dir mal LTspice
> anschauen. LTspice kann von einem Schaltplan ".wmf" Files erzeugen.

Danke für den Hinweis. Habe schnell mal LTSpice installiert. Es macht
auf Anhieb einen guten Eindruck und scheint für meine Anwendung geeignet
zu sein. Nur konnte ich auf Anhieb die Beschriftungen nicht weglöschen
(Schrift auf weiß setzen geht natürlich ;-) ). Aber ich habe mich noch
nicht ausführlich damit beschäftigt.

Gruß
Wolfgang

Wolfgang Berger

unread,
Jul 24, 2005, 3:15:50 PM7/24/05
to
Thomas Faust wrote:
> Die kostenlose Version von BAE (www.bartels.de/bae) kann das.
> Es gibt einen EPS/PDF-Export im Schematic-Modul, sodass man direkt an
> Vektordaten kommt,

Das Programm erscheint mir etwas überdimensiert für den reinen Einsatz
als Schaltplan Zeichenprogramm. Die Bedienung erscheint mir einiges an
Einarbeitungsaufwand zu benötigen, da etwas ungewöhnlich.

LTSpice macht wahrscheinlich bei mir mehr Sinn.

Gruß
Wolfgang

Wolfgang Berger

unread,
Jul 24, 2005, 3:19:05 PM7/24/05
to
Jonas Stein wrote:
> Wenn Du ein Vektorzeichenprogramm suchst, kann ich inkscape nur waermstens
> empfehlen.

Das Programm kannte ich noch nicht. Macht aber einen super Eindruck.
Leider konnte ich nicht auf Anhieb sinnvoll mit dem Raster zeichen.
Fertig gezeichnete und gruppierte Elemente rasten mittig auf der Linie,
unterhalb der Linie, sowie oberhalb der Linie. Es ist dann etwas
schwierig eine passende Plazierung hinzubekommen.

Irgendwie scheint es schwierig zu sein, in einem Vektorgrafikprogramm
mit Raster zu arbeiten, oder ich finde die richtigen Einstellungen nicht.

Bei CorelDraw funktioniert es genauso wenig. Symbol gezeichnet,
gruppiert, kopiert und gedreht - Schon sitzt es neber dem Raster (Corel12).

Gruß
Wolfgang

Rafael Deliano

unread,
Jul 24, 2005, 3:21:20 PM7/24/05
to
Soweit man nicht unbedingt aus existierenden Netzlisten
automatisch erzeugen will: Zeichenprogramm a la Adobe
Illustrator. Das braucht man für Blockschaltbilder usw.
wie man sie für Manuals benötigt ohnehin. Und es ist
gut mit DTP-Programm ( hier: PageMaker ) integriert.
Vorteil u.a. daß man Stromlauf sehr kompakt machen
kann und völlige Kontrolle über die Symbole hat.
Wie sowas aussehen kann vgl. Zeitschriften auf
http://www.embeddedFORTH.de

MfG JRD

Tobias Wendorff

unread,
Jul 24, 2005, 4:24:36 PM7/24/05
to
Wolfgang Berger wrote:
> Welches Programm verwendet ihr, um für Veröffentlichungen oder Manuals
> schöne Schaltpläne zu zeichnen? Wichtig wäre mir ein Export als
> Vektorgrafik, was die Auswahl an Programmen schon ziemlich
> einschränkt.

http://www.abacom-online.de/html/splan.html


Helmut Sennewald

unread,
Jul 24, 2005, 5:03:43 PM7/24/05
to
"Tobias Wendorff" <tobwe...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dc0te3$lns$01$1...@news.t-online.com...


Hallo Tobias,
ich habe mir gerade mal aus Neugier die Demoversion geladen
und ausprobiert. Die Bauteilevielfalt von diesem Programm Splan
ist wirklich gigantisch. Ich werde mir auf jeden Fall in Zukunft
erst deren Symbole anschauen bevor ich für andere Programme
eigene Symbole erstelle.
Der Preis von 35,90Euro ist sicher ok für das Gebotene.

Nochmals vielen Dank für den Link.

Gruß
Helmut


Henrik

unread,
Jul 24, 2005, 5:13:20 PM7/24/05
to

Helmut Sennewald schrieb in Nachricht ...
[..]

>PS: Das war jetzt einfach mal etwas Werbung für LTspice.

durchaus angebracht :-) Die App-notes von Linear sind auch erste Sahne

Metabastler
----
'It is a reasonable assumption that NMOS transistors are male, while PMOS
are female.
Indeed the main problem with the earliest NMOS devices was that they were
always turned
on, whereas PMOS needed an explicit excitation for this to happen.'(LTspice
Tutorial for EE314;Philip Golden, Stanford University)

Johannes Raschke

unread,
Jul 24, 2005, 5:32:25 PM7/24/05
to
Wolfgang Berger schrieb:

> Welches Programm verwendet ihr, um für Veröffentlichungen oder Manuals
> schöne Schaltpläne zu zeichnen? Wichtig wäre mir ein Export als
> Vektorgrafik, was die Auswahl an Programmen schon ziemlich einschränkt.
>

Für meine Diplomarbeit benutze ich einfach eagle. Der CAM - Prozessor
kann den Schaltplan auch als EPS speichern. So richtig toll sehen die
Pläne allerdings nicht aus...

Johannes

Michael Schöberl

unread,
Jul 24, 2005, 9:56:12 PM7/24/05
to
Wolfgang Berger wrote:
> Welches Programm verwendet ihr, um für Veröffentlichungen oder Manuals
> schöne Schaltpläne zu zeichnen? Wichtig wäre mir ein Export als
> Vektorgrafik, was die Auswahl an Programmen schon ziemlich einschränkt.

für Flussdiagramme und Blockschaltbilder bin ich mit Open Office Draw
bisher sehr gut gefahren. Kann EPS und bietet recht viel Support für den
Preis ;-)

Wenn es nur Schaltpläne sein sollen, dann ist es wohl ähnlich ungünstig
wie Corel oder Visio.


bye,
Michael

Ingolf Haeusler

unread,
Jul 27, 2005, 5:48:26 AM7/27/05
to
Microcap
ich speziell Microcap7

Gruss, ingolf

heinzliebhart

unread,
Jul 28, 2005, 4:03:46 AM7/28/05
to
On Sun, 24 Jul 2005 21:19:05 +0200, Wolfgang Berger
<wbe...@despammed.com> wrote:

>Bei CorelDraw funktioniert es genauso wenig. Symbol gezeichnet,
>gruppiert, kopiert und gedreht - Schon sitzt es neber dem Raster (Corel12).
>

Dafür kann aber Corel nix. Du musst den Mittelpunkt ebenfalls auf ein
Raster legen. Dann klappt es. Normalerweise ist er das geometrische
Mittel!

HTH,
Heinz

0 new messages