Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Exemplarische Untersuchung: Kellerlampe oval

183 views
Skip to first unread message

Helmut Schellong

unread,
Dec 28, 2023, 6:06:36 PM12/28/23
to
https://www.amazon.de/dp/B09T74Y3X5?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details#customerReviews
Artikel-Rezension mit Bildern.

https://magentacloud.de/s/Eg8idByd7BA4EJy : Ur-Images

Ich muß bei meiner Mutter ihre Kellerlampe erneuern, weil deren
Mittelkontakt nicht mehr federt.

Ich bestellte eine neue Lampe bei Amazon und schrieb dazu eine Rezension.
Während meiner Lehre bei Dürkopp ab 1968 habe ich gleiche Lampen installiert.
Deshalb ein Vergleich.
An der neuen Lampe (Polen) entdeckte ich eine ganze Reihe von kleineren Sorgfaltsfehlern
und Auffälligkeiten:
o Die beigelegten Isolierschlauchstücke sind unbrauchbar, weil der Innendurchmesser zu klein ist.
o Die beigelegten Würgenippel sind ohne korrigierende Bearbeitung nicht verwendbar.
. Löcher sind nicht vorhanden, sondern müssen gebohrt werden [1].
o Die Öffnungen im Bakelit-Körper haben keine Sollbruchstellen zum Herausschlagen, sondern
. müssen gebohrt werden (>10 mm), durch eine Wandstärke von etwa 2,5 mm.
. Kegelbohrer werden behindert, durch die Säule für die E27-Fassung.
o Der Alu-Reflektor ist bei alten Lampen mindestens doppelt so groß, und folgt
. den Rundungen des Bakelit-Körpers.
o Die Befestigungsschraube für den Drahtkäfig hat keinen Fiber-Ring zwecks Unverlierbarkeit.
o Das Befestigungskonzept für Drahtkäfig und Glashaube ist für nur wenige Betätigungen geeignet.
o Die zweite Befestigung für die E27-Fassung ist nicht vorhanden - nur deren Löcher.

[1]
Die Würgenippel waren um 1970 herum wesentlich besser konstruiert als hier!
Sie hatten ein Fein-Gewinde für Gegenmutter, und um das vorhandene Mittelloch
war das Material dünn, so daß sich der Würgenippel dichtend
an ein durchgestecktes Kabel anschmiegen konnte.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong

Leo Baumann

unread,
Dec 28, 2023, 6:42:37 PM12/28/23
to

Helmut Schellong

unread,
Dec 28, 2023, 7:35:12 PM12/28/23
to
Ich erkenne auf den ersten Blick, daß das eben nicht was Vernünftiges ist.
Es wird ein LED-Leuchtmittel mit 5W mitgeliefert.
Die Lampe ist konstruktiv darauf abgestellt - max. Systemleistung 5W.

Sie wird kein Bakelit-Gehäuse haben.
Auch keine Keramik-Fassung.
Es kann keine 100W-Glühbirne eingesetzt werden.
Diese Lampe hat 17,5 cm Länge, die von mir gewählte hat 19,5 cm.
Das alles ist entscheidend!
Ich will da eine Halogen >=76W einsetzen, weil die auch in Richtung Sockel leuchtet.
Das ist unbedingt erforderlich!
In eine kürzere Lampe <19,5cm paßt die gar nicht rein!
Man sieht im Video, daß das Leuchtmittel den Kugelraum zu 2/3 gar nicht beleuchtet.
Das ist völlig unbrauchbar!
Daß der Drahtkäfig an mehreren Stellen mit Kraft eingehakt werden muß, ist unbrauchbar.
Die Lampe ist ein billigstes Machwerk - für uns unbrauchbar!

Ich habe von Beginn an Lampen von <=10 EUR pauschal ausgeschlossen!
Beispielsweise 4,60 EUR.
Weil ich im voraus weiß, welchen Kack ich da erhalten werde.

Leo Baumann

unread,
Dec 28, 2023, 8:17:22 PM12/28/23
to
Am 29.12.2023 um 01:35 schrieb Helmut Schellong:
> Ich erkenne auf den ersten Blick, daß das eben nicht was Vernünftiges ist.
> Es wird ein LED-Leuchtmittel mit 5W mitgeliefert.
> Die Lampe ist konstruktiv darauf abgestellt - max. Systemleistung 5W.
>
> Sie wird kein Bakelit-Gehäuse haben.
> Auch keine Keramik-Fassung.
> Es kann keine 100W-Glühbirne eingesetzt werden.
> Diese Lampe hat 17,5 cm Länge, die von mir gewählte hat 19,5 cm.
> Das alles ist entscheidend!
> Ich will da eine Halogen >=76W einsetzen, weil die auch in Richtung
> Sockel leuchtet.
> Das ist unbedingt erforderlich!
> In eine kürzere Lampe <19,5cm paßt die gar nicht rein!
> Man sieht im Video, daß das Leuchtmittel den Kugelraum zu 2/3 gar nicht
> beleuchtet.
> Das ist völlig unbrauchbar!
> Daß der Drahtkäfig an mehreren Stellen mit Kraft eingehakt werden muß,
> ist unbrauchbar.
> Die Lampe ist ein billigstes Machwerk - für uns unbrauchbar!
>
> Ich habe von Beginn an Lampen von <=10 EUR pauschal ausgeschlossen!
> Beispielsweise 4,60 EUR.
> Weil ich im voraus weiß, welchen Kack ich da erhalten werde.

Dann nimm die hier ...
Das Internet ist voll von den Dingern.
Trivialität ...

https://leuchte.online/Iso-Ovalleuchte-1-x-E27-100W-grau-IP44?gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA1rSsBhDHARIsANB4EJZJo3Cnz_Qlg1Vgi2F87GpWPSU1yCqPCUUiissLrvGFW6_kumrV8MYaAhspEALw_wcB

Jochen Pawletta

unread,
Dec 29, 2023, 3:38:18 AM12/29/23
to
On 2023-12-29, Helmut Schellong <v...@schellong.biz> wrote:
> Leo Baumann wrote:
>> Am 29.12.2023 um 00:06 schrieb Helmut Schellong:
>>> https://www.amazon.de/dp/B09T74Y3X5?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details#customerReviews
>>> Artikel-Rezension mit Bildern.
>> [...]
>>
>> Woanders hättest Du für den halben Preis was Vernünftiges bekommen...
>>
>> https://www.bauhaus.info/kellerlampen/ritter-leuchten-led-wand-deckenleuchte/p/20768148?cid=SSAGoo18201390917_156100108921&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA1rSsBhDHARIsANB4EJZ7il2kLm0Yiue1QHbvIU3TqxuOchXMFBztdRi_sxHmK_hYNQf0ka0aAmjHEALw_wcB
>>
>
> Ich erkenne auf den ersten Blick, daß das eben nicht was Vernünftiges ist.
> Es wird ein LED-Leuchtmittel mit 5W mitgeliefert.
> Die Lampe ist konstruktiv darauf abgestellt - max. Systemleistung 5W.

Wenn es etwas teurer sein darf ... (aber kein Bakelit)
https://www.manufactum.de/kellerleuchte-messing-a67003/
Leider keine Bilder der Innereien ...


mfg Jochen

--
ZX81 - C64 - Amiga - x86-Linux - iMac (MacOS)

Michael Schwingen

unread,
Dec 29, 2023, 4:35:57 AM12/29/23
to
On 2023-12-29, Helmut Schellong <v...@schellong.biz> wrote:
>
> Sie wird kein Bakelit-Gehäuse haben.

Das will ich doch sehr hoffen, daß das kein Bakelit ist sondern ein
modernerer Kunststoff, der weniger spröde ist.

cu
Michael
--
Some people have no respect of age unless it is bottled.

Volker Bartheld

unread,
Dec 29, 2023, 6:00:51 AM12/29/23
to
On Fri, 2023-12-29 at 00:42 +0100, Leo Baumann wrote:
> Am 29.12.2023 um 00:06 schrieb Helmut Schellong:
> > https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R3J3Z4P4AA20OB
> > Artikel-Rezension mit Bildern.
> Woanders hättest Du für den halben Preis was Vernünftiges bekommen...

Habe mich gerade gefragt, wer diesen anachronistischen Glühfunzelkram kauft, in
dem man noch nicht einmal einen LED-Retrofit vernünftig einbauen kann. Nun,
jetzt weiß ichs.

https://www.isolicht.com/led-beleuchtung/led-leuchtstoff-roehren-kaufen/led-wannenleuchten/led-feuchtraumleuchte-36w-ip65-neutralweiss-1
4000K
3600lm
180°
CRI>85
36W
20000h
IP65
30€

Volker


Volker Bartheld

unread,
Dec 29, 2023, 6:02:54 AM12/29/23
to
On Fri, 2023-12-29 at 08:38 +0000, Jochen Pawletta wrote:
> On 2023-12-29, Helmut Schellong <v...@schellong.biz> wrote:
> > Leo Baumann wrote:
> > > Am 29.12.2023 um 00:06 schrieb Helmut Schellong:
> > > > https://www.amazon.de/dp/B09T74Y3X5?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details#customerReviews
> > > > Artikel-Rezension mit Bildern.
> > > Woanders hättest Du für den halben Preis was Vernünftiges bekommen...
> > Ich erkenne auf den ersten Blick, daß das eben nicht was Vernünftiges ist.
> > Es wird ein LED-Leuchtmittel mit 5W mitgeliefert.
> Wenn es etwas teurer sein darf ... (aber kein Bakelit)
> https://www.manufactum.de/kellerleuchte-messing-a67003/

Was macht ihr eigentlich so im Keller? Oder ist das der "Keller" von einer
Luxusjacht?


Volker


Juergen

unread,
Dec 29, 2023, 6:16:56 AM12/29/23
to
Am Fri, 29 Dec 2023 01:35:09 +0100 schrieb Helmut Schellong
<v...@schellong.biz> zum Thema "Re: Exemplarische Untersuchung:
Kellerlampe oval":

>Leo Baumann wrote:
>> Am 29.12.2023 um 00:06 schrieb Helmut Schellong:
>>> https://www.amazon.de/dp/B09T74Y3X5?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details#customerReviews
>>> Artikel-Rezension mit Bildern.
>> [...]

>> Woanders hättest Du für den halben Preis was Vernünftiges bekommen...

>> https://www.bauhaus.info/kellerlampen/ritter-leuchten-led-wand-deckenleuchte/p/20768148?cid=SSAGoo18201390917_156100108921&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA1rSsBhDHARIsANB4EJZ7il2kLm0Yiue1QHbvIU3TqxuOchXMFBztdRi_sxHmK_hYNQf0ka0aAmjHEALw_wcB

>
>Ich erkenne auf den ersten Blick, daß das eben nicht was Vernünftiges ist.
>Es wird ein LED-Leuchtmittel mit 5W mitgeliefert.
>Die Lampe ist konstruktiv darauf abgestellt - max. Systemleistung 5W.

>Sie wird kein Bakelit-Gehäuse haben.
>Auch keine Keramik-Fassung.
>Es kann keine 100W-Glühbirne eingesetzt werden.
>Diese Lampe hat 17,5 cm Länge, die von mir gewählte hat 19,5 cm.
>Das alles ist entscheidend!
>Ich will da eine Halogen >=76W einsetzen, weil die auch in Richtung Sockel leuchtet.
>Das ist unbedingt erforderlich!

Diese Birnen dürfen noch verkauft werden? Wie lange noch?

So unterschiedlich sind die Menschen. Ich habe eine vergleichbare Lampe
schon vor Jahren durch eine Feuchtraum-LED-Röhre ersetzt, der leuchtet
den Raum wesentlich besser aus.

Mit Elektronik hat deine Kellerlampe zudem so gar nix zu tun.
cu.
Juergen

--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Guido Grohmann

unread,
Dec 29, 2023, 6:37:57 AM12/29/23
to
Volker Bartheld schrieb:
Geil. Der Helmut suchte eine ca. 10-12 cm lange Kellerleuchte und die
Leuchte Bartheld schlägt eine 1,30 lange vor. Geniale Idee. Kann man die
auch zusammenrollen und an die Wand tackern? m-(

Ich hab solche Oval-Leuchten auch noch im Kellergang - und nein, da sind
keine 1,30 Platz, wo ich so ne Rörenförmige hinhängen könnte. Auch nicht
an die Decke, da würde ich mit meinen 1,85 an ständig mit meinem Schädel
dagegen rennen.

Guido

Axel Berger

unread,
Dec 29, 2023, 7:02:29 AM12/29/23
to
Guido Grohmann wrote:
> Kann man die
> auch zusammenrollen und an die Wand tackern? m-(

Da das letzlich ein Trägerstreifen mit zahlreichen LEDs ist, vermutlich
ja. Die Glas- oder eher Kunststoffröhre darf man kaputtmachen und
entfernen, sie enthält bei LED kein spezielles Gas, auch kein giftiges.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Rupert Haselbeck

unread,
Dec 29, 2023, 7:50:11 AM12/29/23
to
Volker Bartheld schrieb:
> Jochen Pawletta wrote:
>> Helmut Schellong wrote:
>>> Leo Baumann wrote:
>>>> Helmut Schellong:
>>>>> https://www.amazon.de/dp/B09T74Y3X5?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details#customerReviews
>>>>> Artikel-Rezension mit Bildern.
>>>> Woanders hättest Du für den halben Preis was Vernünftiges bekommen...
>>> Ich erkenne auf den ersten Blick, daß das eben nicht was Vernünftiges ist.
>>> Es wird ein LED-Leuchtmittel mit 5W mitgeliefert.
>> Wenn es etwas teurer sein darf ... (aber kein Bakelit)
>> https://www.manufactum.de/kellerleuchte-messing-a67003/
>
> Was macht ihr eigentlich so im Keller?

Sie üben sich in Trollfütterung...

MfG
Rupert

Michael Schwingen

unread,
Dec 29, 2023, 10:17:36 AM12/29/23
to
On 2023-12-29, Axel Berger <Sp...@Berger-Odenthal.De> wrote:
> Da das letzlich ein Trägerstreifen mit zahlreichen LEDs ist, vermutlich
> ja. Die Glas- oder eher Kunststoffröhre darf man kaputtmachen und
> entfernen, sie enthält bei LED kein spezielles Gas, auch kein giftiges.

Bei 230V-Röhren sorgt die für Isolation/Berührschutz, die LEDs hängen auf
Netzpotential. Du kannst das natürlich auf einen isoliertes LED-Netzteil
umbauen.

Michael Schwingen

unread,
Dec 29, 2023, 10:20:28 AM12/29/23
to
On 2023-12-29, Juergen <schrei...@web.de> wrote:
>>Ich will da eine Halogen >=76W einsetzen, weil die auch in Richtung Sockel leuchtet.
>>Das ist unbedingt erforderlich!
>
> Diese Birnen dürfen noch verkauft werden? Wie lange noch?

Zu lange ;-)

Es gibt LED-Retrofits mit ordentlich Helligkeit, die im Maiskolben-Design
leuchten gut rundum, wir haben sowas in den Kellerleuchten - das ist
*deutlich* heller als das 60W-Glühobst, das da früher 'drin war, ich glaube
nicht, daß 76W-Halogen da besser wäre.

Axel Berger

unread,
Dec 29, 2023, 10:22:03 AM12/29/23
to
Michael Schwingen wrote:
> Isolation/Berührschutz,

Bei Feuchtraumanwendungen wie hier muß ohnehin dann irgendwas anderes
darüber. Wenn nicht, kann man auf das Gehampel mit der Leuchte
verzichten und einfach eine Lampe mit Fassung nehmen.

Manuel Reimer

unread,
Dec 29, 2023, 11:51:38 AM12/29/23
to
On 29.12.23 16:20, Michael Schwingen wrote:
> Es gibt LED-Retrofits mit ordentlich Helligkeit, die im Maiskolben-Design
> leuchten gut rundum, wir haben sowas in den Kellerleuchten - das ist
> *deutlich* heller als das 60W-Glühobst, das da früher 'drin war, ich glaube
> nicht, daß 76W-Halogen da besser wäre.

Meine Oma als "Sparfuchs" hatte in den Kellerleuchten 25W Glühbirnen
drin. Ich hab ihr dann irgendwann die hier für den Keller gekauft:

https://www.reichelt.de/-p327291.html

Und für den Preis und den Anwendungsfall (Kellerlicht) sind die
hervorragend. Im Vergleich zu vorher ist der Keller jetzt taghell.

Gruß

Manuel

Helmut Schellong

unread,
Dec 29, 2023, 1:09:14 PM12/29/23
to
Ja, das Internet ist voll davon.
Und eine Kunst ist es, daraus (ziemlich) das Beste herauszusuchen.

Diese Leuchte könnte verwendungsfähig sein.
Jedoch die Webseite ist völlig ungenügend hinsichtlich von technischen Informationen.
Eine Beurteilung kann ich vornehmen: und zwar ist der Preis etwa 2,50 EUR höher
und die Schutzart IP44 statt IP54. Das spricht im Vergleich gegen diese Lampe.

Helmut Schellong

unread,
Dec 29, 2023, 1:21:54 PM12/29/23
to
Michael Schwingen wrote:
> On 2023-12-29, Helmut Schellong <v...@schellong.biz> wrote:
>>
>> Sie wird kein Bakelit-Gehäuse haben.
>
> Das will ich doch sehr hoffen, daß das kein Bakelit ist sondern ein
> modernerer Kunststoff, der weniger spröde ist.

Dadurch wird das Gehäuse untauglich für Glühbirnen >40W.
Es sei denn, Teflon wird verwendet.

Helmut Schellong

unread,
Dec 29, 2023, 1:31:21 PM12/29/23
to
Ich schrieb, daß die Lampe ein Ersatz für meine Mutter ist.
Meine Mutter ist Mieterin.
Normalerweise sollte das der Vermieter in die Hand nehmen.
Eine Lampe für 85 EUR statt 14 EUR ist daher zu teuer.

Ich kenne diese Lampen aus Messingguß - sie sind schön.

Rupert Haselbeck

unread,
Dec 29, 2023, 2:20:12 PM12/29/23
to
Helmut Schellong schrieb:
> Michael Schwingen wrote:
>> Das will ich doch sehr hoffen, daß das kein Bakelit ist sondern ein
>> modernerer Kunststoff, der weniger spröde ist.
>
> Dadurch wird das Gehäuse untauglich für Glühbirnen >40W.
> Es sei denn, Teflon wird verwendet.

Wer wäre denn so dumm, heute beim Austausch einer Leuchte noch
Glühbirnen zu verbauen, gar noch im Keller.

MfG
Rupert

Christian Weisgerber

unread,
Dec 29, 2023, 2:30:06 PM12/29/23
to
On 2023-12-29, Helmut Schellong <v...@schellong.biz> wrote:

> Es kann keine 100W-Glühbirne eingesetzt werden.
> Diese Lampe hat 17,5 cm Länge, die von mir gewählte hat 19,5 cm.
> Das alles ist entscheidend!
> Ich will da eine Halogen >=76W einsetzen, weil die auch in Richtung Sockel leuchtet.
> Das ist unbedingt erforderlich!

Ich habe gerade kürzlich bei mir im Keller alte Energiesparlampen
durch LED-Filament-Lampen ersetzt, die auch rundherum leuchten:

Philips LED Classic E27 Lampe, "100 W", Tropfenform, A60, warmweiß
10,5W
https://www.amazon.de/dp/B08HTZ4R6T/ (klar)
https://www.amazon.de/dp/B08FD7DLB9/ (matt)

Auch günstiger im Zweierpack.

... Und wie ich sehe, gibt es davon inzwischen auch neue
"ultraeffiziente" (7,3W) Modelle.

--
Christian "naddy" Weisgerber na...@mips.inka.de

Helmut Schellong

unread,
Dec 29, 2023, 3:59:44 PM12/29/23
to
Michael Schwingen wrote:
> On 2023-12-29, Juergen <schrei...@web.de> wrote:
>>> Ich will da eine Halogen >=76W einsetzen, weil die auch in Richtung Sockel leuchtet.
>>> Das ist unbedingt erforderlich!
>>
>> Diese Birnen dürfen noch verkauft werden? Wie lange noch?
>
> Zu lange ;-)
>
> Es gibt LED-Retrofits mit ordentlich Helligkeit, die im Maiskolben-Design
> leuchten gut rundum, wir haben sowas in den Kellerleuchten - das ist
> *deutlich* heller als das 60W-Glühobst, das da früher 'drin war, ich glaube
> nicht, daß 76W-Halogen da besser wäre.

Es gibt zusammenpassende Lampen im Set für Glühbirnen bis 60W.
Nur solche Birnen passen dort mit ihrer Länge und Durchmesser!
Ich habe Ersatz gefunden: >=70W Halogen. Beispielsweise Philips EcoClassic30.
Es sind einige Birnen in Reserve.
Filament-LED mit 1500 lm scheinen auch geeignet zu sein.

Helmut Schellong

unread,
Dec 29, 2023, 4:09:10 PM12/29/23
to
Ja, habe ich auch alle gesehen.
Filament leuchten auch zum Sockel hin.
Wir haben aber noch einige Halogen in Reserve.

Nutzung im Keller: alle 10 Tage 5 Min. EIN.
Da braucht man gar nicht drüber nachdenken.

Helmut Schellong

unread,
Dec 29, 2023, 4:13:34 PM12/29/23
to
Stichwort 'Reserve'-Bestand.
Die neue Leuchte ist genau so, wie die alte Defekte.

Helmut Schellong

unread,
Dec 29, 2023, 4:15:57 PM12/29/23
to
Heiner Hass wrote:
> Helmut Schellong <v...@schellong.biz> schrieb:
>
>> Ich schrieb, daß die Lampe ein Ersatz für meine Mutter ist.
>
> lassen sich Mütter durch Lampen ersetzen??
>

Nein, die Lampe ist ein Ersatz für eine defekte Lampe meiner Mutter.

Helmut Schellong

unread,
Dec 29, 2023, 4:36:33 PM12/29/23
to
Guido Grohmann wrote:
> Volker Bartheld schrieb:
>> On Fri, 2023-12-29 at 00:42 +0100, Leo Baumann wrote:
>>> Am 29.12.2023 um 00:06 schrieb Helmut Schellong:
>>>> https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R3J3Z4P4AA20OB
>>>> Artikel-Rezension mit Bildern.
>>> Woanders hättest Du für den halben Preis was Vernünftiges bekommen...
>>
>> Habe mich gerade gefragt, wer diesen anachronistischen Glühfunzelkram kauft, in
>> dem man noch nicht einmal einen LED-Retrofit vernünftig einbauen kann. Nun,
>> jetzt weiß ichs.
>>
>> https://www.isolicht.com/led-beleuchtung/led-leuchtstoff-roehren-kaufen/led-wannenleuchten/led-feuchtraumleuchte-36w-ip65-neutralweiss-1
>>
>
> Geil. Der Helmut suchte eine ca. 10-12 cm lange Kellerleuchte und die Leuchte Bartheld schlägt eine 1,30 lange vor. Geniale Idee.
> Kann man die auch zusammenrollen und an die Wand tackern? m-(

Ja, ich suchte, suche nun nicht mehr, und habe eine bestellte Lampe bereits erhalten.

> Ich hab solche Oval-Leuchten auch noch im Kellergang - und nein, da sind keine 1,30 Platz, wo ich so ne Rörenförmige hinhängen
> könnte. Auch nicht an die Decke, da würde ich mit meinen 1,85 an ständig mit meinem Schädel dagegen rennen.

Wenn eine Lampe im Keller defekt geht, ersetzt man diese als Mieter [1] durch eine Gleiche.
In dem Kellerraum befindet sich nur eine Lampe mit Glühbirne 75W.
Folglich ist Kugelabstrahlung notwendig.

[1]
Eine Erledigung durch den Vermieter wurde vermieden, weil das Monate dauern kann.

Sieghard Schicktanz

unread,
Dec 29, 2023, 6:13:06 PM12/29/23
to
Hallo Axel,

Du schriebst am Fri, 29 Dec 2023 16:22:00 +0100:

> Michael Schwingen wrote:
> > Isolation/Berührschutz,
>
> Bei Feuchtraumanwendungen wie hier muß ohnehin dann irgendwas anderes
> darüber. Wenn nicht, kann man auf das Gehampel mit der Leuchte
> verzichten und einfach eine Lampe mit Fassung nehmen.

1. Runde beendet.

--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------

Juergen

unread,
Dec 29, 2023, 7:50:49 PM12/29/23
to
Am Fri, 29 Dec 2023 17:51:36 +0100 schrieb Manuel Reimer
Retrofits mit vergleichbaren technischen Daten von Osram als 5er-Pack
sind mir dieses Jahr in einem Möbelhaus "über den Weg gelaufen". Sofort
gekauft für diverse Kellerleuchten die vorher auch mit 25 oder 40 Watt
Glühobst vor sich hinfunzelten.

Am meisten Strom sparen die Dinger meiner Erfahrung nach wenn man
vergisst die Beleuchtung auszuschalten. Inzwischen habe ich auch Lampen
mit LED-Retrofits bestückt, die immer nur kurz oder gar nicht
eingeschaltet werden - von mir. Doch manchmal sind Familienangehörige zu
Gast die Festbeleuchtung brauchen oder nicht verstehen, dass die Lampe
der Kellertreppe nicht am Treppenhauslichtautomaten hängt.

Michael Landenberger

unread,
Dec 30, 2023, 3:41:42 AM12/30/23
to
"Helmut Schellong" schrieb am 29.12.2023 um 01:35:09:

> Sie wird kein Bakelit-Gehäuse haben.
> Auch keine Keramik-Fassung.
> Es kann keine 100W-Glühbirne eingesetzt werden.

Bakelitgehäuse und Keramikfassung braucht auch kein Mensch (mehr). Zeitgemäße
Leuchten werden nicht mehr so heiß, dass die Hitzefestigkeit von Bakelit bzw.
Keramik gebraucht wird. Auch der Isolierschlauch ist überflüssig.

In meinen Kellerleuchten sind LED-Filament-Lampen mit der Helligkeit einer
75W-Glühlampe installiert (1055 Lumen). Die Lampen sehen aus wie normale
Glühlampen und sind auch nicht größer, d. h. sie passen in jede Leuchte, in
die auch normale Glühlampen passen. Und sie leuchten in alle Richtungen (außer
natürlich in Richtung der Lampenfassung, versteht sich). Der Keller ist
jedenfalls sehr schön ausgeleuchtet, niemand fragt hier noch nach Glühlampen.

Es gibt auch schon Filament-Lampen mit mehr als 1500 Lumen [1]. Deren
Helligkeit entspricht der von 100-W-Glühlampen. Damit kann man auch Leuchten,
deren max. zulässige Lampenleistung geringer ist, auf eine Helligkeit bringen,
wie sie mit Glühobst ohne Hitzeschäden nicht erzielbar wäre.

<https://www.led-centrum.de/led-leuchtmittel/gluehlampen-kerzenform/e27-led-birnen/osram-led-star-filament-klar-cla-100-11w-840-e27-1521lm.html>

Gruß

Michael

Frank Müller

unread,
Dec 30, 2023, 4:08:19 AM12/30/23
to
"Helmut Schellong" schrieb:

> Filament-LED mit 1500 lm scheinen auch geeignet zu sein.

Gibt es die schon? Die müßten da um die 15 Watt haben,
solche habe ich als Filament-LED noch nicht gesehen.
Würde mich mal interessieren wie die da die Wärme
ableiten mit 15 Watt sind die schnell über 200°C und dann
ist der Ausfall nicht mehr weit...

Frank

Rolf Bombach

unread,
Dec 30, 2023, 4:52:40 AM12/30/23
to
Guido Grohmann schrieb:
> Volker Bartheld schrieb:
>> On Fri, 2023-12-29 at 00:42 +0100, Leo Baumann wrote:
>>> Am 29.12.2023 um 00:06 schrieb Helmut Schellong:
>>>> https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R3J3Z4P4AA20OB
>>>> Artikel-Rezension mit Bildern.
>>> Woanders hättest Du für den halben Preis was Vernünftiges bekommen...
>>
>> Habe mich gerade gefragt, wer diesen anachronistischen Glühfunzelkram kauft, in
>> dem man noch nicht einmal einen LED-Retrofit vernünftig einbauen kann. Nun,
>> jetzt weiß ichs.
>>
>> https://www.isolicht.com/led-beleuchtung/led-leuchtstoff-roehren-kaufen/led-wannenleuchten/led-feuchtraumleuchte-36w-ip65-neutralweiss-1
>
> Geil. Der Helmut suchte eine ca. 10-12 cm lange Kellerleuchte und die Leuchte Bartheld schlägt eine 1,30 lange vor. Geniale Idee. Kann man die auch zusammenrollen und an die Wand tackern? m-(
>
Mannomann, der geeichte Techniker wird doch noch zwo Blechle andübeln können, dort
schnappt dann die Lampe ein.

https://www.bauhaus.info/feuchtraumleuchten/ritter-leuchten-led-feuchtraum-lichtleiste-super-slim/p/27004542

Ja, sogar 1.5 m. Da wird die Nacht zum Tage.
Hatte in der Garage so einen Ausraster. Jetzt ist Licht, und ja, die Leuchte ist da, wo vorher
keine war. In der Garage ist ein eigener Stromkreis mit Schalter für die Leuchte, aber noch
ein zweiter, der am 'Treppenlichtautomaten' des Hauseingangs hängt. Da ich keinen Murks
mit irgendwelchen Relais antun wollte, hab ich nun eine zweite solche Leuchte hingetackert.

WAF sehr gut. Zuerst habe ich ein normales Netzkabel an die Leuchte montiert und dann
probegehalten, bis die Ausleuchtung des Kofferraums optimal war.

Und ja, auch gerade im Sommer gut zu gebrauchen, da dann die Garage besonders dunkel wirkt.

Einzig shice ist die Lichtfarbe, aber da sind die Geschmäcker verschieden.

> Ich hab solche Oval-Leuchten auch noch im Kellergang - und nein, da sind keine 1,30 Platz, wo ich so ne Rörenförmige hinhängen könnte. Auch nicht an die Decke, da würde ich mit meinen 1,85 an ständig
> mit meinem Schädel dagegen rennen.

Kenn ich, aua. Klar, situativ geht nicht jede Leuchte.

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Dec 30, 2023, 5:02:45 AM12/30/23
to
Volker Bartheld schrieb:
Maritim völlig unbrauchbarer Zierrat. Ich rate da eher was aus
Gussbronze 12 oder dergleichen, Aluminiumbronze etwa (Propellerbronze),
was seewasserbeständiges halt. Neigt aber zu Patina.

https://de.wikipedia.org/wiki/Aluminiumbronze

--
mfg Rolf Bombach

Andreas Fecht

unread,
Dec 30, 2023, 5:22:29 AM12/30/23
to
Man darf nicht vergessen, dass die mittlerweile ~50% Wirkungsgrad haben
(oder schon drüber). Die Lampe muss dann nur ungefähr die Hälfte wegheizen.

Gruß Andreas

Frank Müller

unread,
Dec 30, 2023, 7:36:11 AM12/30/23
to
"Rolf Bombach" schrieb:

> Maritim völlig unbrauchbarer Zierrat. Ich rate da eher was aus
> Gussbronze 12 oder dergleichen, Aluminiumbronze etwa (Propellerbronze),
> was seewasserbeständiges halt. Neigt aber zu Patina.

Dann muß aber auch ein Schutzleiter da sein, was bei alten
Installationen oft fehlt...

Frank

Frank Müller

unread,
Dec 30, 2023, 7:36:11 AM12/30/23
to
"Andreas Fecht" schrieb:
Wenn ich mir die negativen Bewertungen bei
https://www.amazon.de/dp/B08HTZ4R6T/
ansehe hat man das Problem wohl noch nicht
so richtig in Griff...

Frank

Leo Baumann

unread,
Dec 30, 2023, 7:40:56 AM12/30/23
to
Sowas ist maritim brauchbar und sehr ansehlich ...

https://www.licht-erlebnisse.de/wandlampe-aussen-messing-haus-hof-rund-maritim.html

--
Public Webspace von Ingenieurbüro Baumann:
https://hidrive.ionos.com/share/sc0px3oy7x

Guido Grohmann

unread,
Dec 30, 2023, 8:12:49 AM12/30/23
to
Rolf Bombach schrieb:
> Guido Grohmann schrieb:
>> Geil. Der Helmut suchte eine ca. 10-12 cm lange Kellerleuchte und die
>> Leuchte Bartheld schlägt eine 1,30 lange vor. Geniale Idee. Kann man
>> die auch zusammenrollen und an die Wand tackern? m-(
>>
> Mannomann, der geeichte Techniker wird doch noch zwo Blechle andübeln
> können, dort
> schnappt dann die Lampe ein.
>
> https://www.bauhaus.info/feuchtraumleuchten/ritter-leuchten-led-feuchtraum-lichtleiste-super-slim/p/27004542

Ohje, wenn ich das Bild wieder so sehe: Nein, nicht jeder hat im Keller
solche Sääle. Viele Altbauten haben deutlich geringere Deckenhöhen. In
meinem Kellergang, da wo ich diese Ovalleuchten auch habe, da könnte ich
so ein Teil maximal senkrecht bzw. an der Kellertreppe schräg anbringen
und müßte erstmal noch Kabel ziehen.

In der Theorie sehr schön, in der Praxis voll daneben.

Etwas in Größe der Ovalleuchte mit LED-Leuchtmittel wäre deutlich
angemessener gewesen.

Guido

Helmut Schellong

unread,
Dec 30, 2023, 8:58:32 AM12/30/23
to
Michael Landenberger wrote:
> "Helmut Schellong" schrieb am 29.12.2023 um 01:35:09:
>
>> Sie wird kein Bakelit-Gehäuse haben.
>> Auch keine Keramik-Fassung.
>> Es kann keine 100W-Glühbirne eingesetzt werden.
>
> Bakelitgehäuse und Keramikfassung braucht auch kein Mensch (mehr). Zeitgemäße
> Leuchten werden nicht mehr so heiß, dass die Hitzefestigkeit von Bakelit bzw.
> Keramik gebraucht wird. Auch der Isolierschlauch ist überflüssig.

Die alte defekte Lampe, die ich ersetzen muß, hat jedoch Bakelit, Keramik, max.80W
und verwendeten Isolierschlauch.
Außerdem wird die neue Lampe hergestellt, verkauft und rezensiert.

> In meinen Kellerleuchten sind LED-Filament-Lampen mit der Helligkeit einer
> 75W-Glühlampe installiert (1055 Lumen). Die Lampen sehen aus wie normale
> Glühlampen und sind auch nicht größer, d. h. sie passen in jede Leuchte, in
> die auch normale Glühlampen passen. Und sie leuchten in alle Richtungen (außer
> natürlich in Richtung der Lampenfassung, versteht sich). Der Keller ist
> jedenfalls sehr schön ausgeleuchtet, niemand fragt hier noch nach Glühlampen.

Ich habe sogar 1521 lm, 12.5W, 4000K liegen, jedoch muß ich einen Kugelstrahler
verwenden, da die (einzige) alte defekte Lampe eine Kugel ausleuchtete.

> Es gibt auch schon Filament-Lampen mit mehr als 1500 Lumen [1]. Deren
> Helligkeit entspricht der von 100-W-Glühlampen. Damit kann man auch Leuchten,
> deren max. zulässige Lampenleistung geringer ist, auf eine Helligkeit bringen,
> wie sie mit Glühobst ohne Hitzeschäden nicht erzielbar wäre.
>
> <https://www.led-centrum.de/led-leuchtmittel/gluehlampen-kerzenform/e27-led-birnen/osram-led-star-filament-klar-cla-100-11w-840-e27-1521lm.html>

Ja, schrieb ich in:
29.12.2023, 21:59
29.12.2023, 22:09

Es ist jedoch ein Reserve-Bestand Halogen vorhanden.

https://www.led-centrum.de/led-leuchtmittel/gluehlampen-kerzenform/e27-led-birnen/philips-led-gluehbirne-a67-e27-150-watt-universalweisses-licht-filament.html

In meine Leuchte (L=13cm, D=8cm) paßt sogar die Filament 17/150 W hinein!
Das ist ein echter Problemlöser.

Helmut Schellong

unread,
Dec 30, 2023, 9:02:13 AM12/30/23
to
Es gibt sogar 17/150 W Filament, 2700+4000 K.
Auch 120W entsprechend.
Siehe mein Posting zuvor.

Helmut Schellong

unread,
Dec 30, 2023, 9:16:49 AM12/30/23
to
Bei meiner Mutter liegt ein PE in dem NYM-Kabel drinnen, in der Lampe daneben.

Christian Weisgerber

unread,
Dec 30, 2023, 9:30:06 AM12/30/23
to
On 2023-12-30, Juergen <schrei...@web.de> wrote:

> Retrofits mit vergleichbaren technischen Daten von Osram als 5er-Pack
> sind mir dieses Jahr in einem Möbelhaus "über den Weg gelaufen". Sofort
> gekauft für diverse Kellerleuchten die vorher auch mit 25 oder 40 Watt
> Glühobst vor sich hinfunzelten.

Aldi-Süd hatte vor einigen, aufeinanderfolgenden Wochen Retrofit-
Filament-Leuchtmittel mit 470 lm ("40W") und 800 lm ("60W") im Pack
für etwa ein Euro pro Lampe. Das war dann der Punkt, wo ich die
ohne Aufwand erreichbaren verbliebenen Energiesparlampen im Haus
ersetzt habe.

Die 1500-lm-Klopper im Keller gabs nicht beim Discounter und die
je vier Euro werden sich dort über den Verbrauch kaum amortisieren,
machen aber hoffentlich bessere Farben beim Wäschesortieren. Das
Licht der ESL sieht im Spektroskop schrecklich aus.

Christian Weisgerber

unread,
Dec 30, 2023, 9:30:06 AM12/30/23
to
On 2023-12-30, Frank Müller <dw...@hotmail.com> wrote:

>> Filament-LED mit 1500 lm scheinen auch geeignet zu sein.
>
> Gibt es die schon? Die müßten da um die 15 Watt haben,

10,5 Watt

> solche habe ich als Filament-LED noch nicht gesehen.
> Würde mich mal interessieren wie die da die Wärme
> ableiten mit 15 Watt sind die schnell über 200°C und dann
> ist der Ausfall nicht mehr weit...

Der Anteil der als Licht abgestrahlten Leistung ist da nicht mehr
vernachlässigbar.

Was mich gerade wirklich überrascht hat, ist, dass die komplette
Palette der Philips-Retrofits jetzt auch in "ultraeffizient" neu
aufgelegt wurde, die nochmal einen deutlich besseren Wirkungsgrad
haben (7,3 W für 1500 lm!) und mit einer Lebensdauer von 50.000 (!)
Stunden angegeben werden. Da kommen wird in den Bereich von "einer
Lampe fürs Leben". Ich habe gar nicht damit gerechnet, dass eine
solche Steigerung überhaupt noch möglich ist.

Auf der gerade revidierten Energieeffizenzskala, wo die meisten
LED-Lampen bei E ~ F rumgammeln, sind diese neuen Philips (Signify)
sofort auf A geschossen. Sobald die Konkurrenz aufgeholt hat, kann
man diese Skala direkt auch wieder vergessen.

Alles jammert rum, dass es keinen Fortschritt mehr gäbe und wir
statt fliegender Autos nur PornHub hätten, aber der Fortschritt
beim Licht ist in diesem Jahrhundert atemberaubend.

Thomas Prufer

unread,
Dec 30, 2023, 12:04:24 PM12/30/23
to
OSRAM LED-Filament-Lampe, CLA100, matt, E27, 11W, 1521lm, 4000K, 3 Stk 11€

gesehen beim Pollin, 538131.


Thomas Prufer

Axel Berger

unread,
Dec 30, 2023, 12:37:12 PM12/30/23
to
Thomas Prufer wrote:
> OSRAM LED-Filament-Lampe, CLA100, matt, E27, 11W, 1521lm, 4000K, 3 Stk 11€
> gesehen beim Pollin, 538131.

Auch bei Osram finde ich auf Amazon sehr viele Berichte über mangelnde
Lebensdauer und Frühausfälle. Natürlich in keinem Fall näheres zur
Einbausituation. Ein Kommentator bringt es auf den Punkt, "was ist von
einer Fünf-Sterne-Bewertung zu halten, die fünf Minuten nach dem ersten
Einschalten geschrieben wurde?"

Vermutlich gibt es unter guten Bedingungen bessere Erfahrungen. Aber
beim OP und potentiell bei mir wäre es eine dicht gechlossene
Feuchtraumlampe mit minimaler Kühlung. Da lasse ich das lieber. Da
wechsele ich doch lieber die komplette Leuchte.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Volker Bartheld

unread,
Dec 30, 2023, 1:58:30 PM12/30/23
to
On Sat, 2023-12-30 at 10:52 +0100, Rolf Bombach wrote:
> Guido Grohmann schrieb:
> > Volker Bartheld schrieb:
> > > On Fri, 2023-12-29 at 00:42 +0100, Leo Baumann wrote:
> > > > Am 29.12.2023 um 00:06 schrieb Helmut Schellong:
> > > > > https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R3J3Z4P4AA20OB
> > > > > Artikel-Rezension mit Bildern.
> > > > Woanders hättest Du für den halben Preis was Vernünftiges bekommen...
> > > Habe mich gerade gefragt, wer diesen anachronistischen Glühfunzelkram
> > > kauft, in dem man noch nicht einmal einen LED-Retrofit vernünftig einbauen
> > > kann. Nun, jetzt weiß ichs.
> > > https://www.isolicht.com/led-beleuchtung/led-leuchtstoff-roehren-kaufen/led-wannenleuchten/led-feuchtraumleuchte-36w-ip65-neutralweiss-1
> > Geil. Der Helmut suchte eine ca. 10-12 cm lange Kellerleuchte und die
> > Leuchte Bartheld schlägt eine 1,30 lange vor. Geniale Idee.

Geil, der offenbar unplonkbare Labersack Grohmann, der zeitlebens nur destruktiv
rumseiert und auch nicht einen einzigen sinnvollen Beitrag leistete, hat selbst
dafür zu wenig geistige Transferleistung, daß es in nämlichen Keller vielleicht
eine mehr als 10-12cm breite Wand geben könnte und der andere Blindfisch
Schellong einfach nur zu bewegungslegasthenisch oder faul ist, zwei fünfer Dübel
horizontal in die Wand zu spaxen, eine Lampe dieses Jahrtausends aufzuhängen und
der Welt seine ebenso weinerlichen wie anachronistischen Ergüsse zu ersparen.

> > Kann man die auch zusammenrollen und an die Wand tackern? m-(

Würde ich gerne mit Dir versuchen.

>
> Mannomann, der geeichte Techniker wird doch noch zwo Blechle andübeln können,
> dort schnappt dann die Lampe ein.

Unmöglich.
Eben. Seit ich das o.g. Isolicht mal in Aktion bewundern durfte
(Schrauberkeller) ernierige ich mich GARANTIERT nicht mehr mit diesen
eingesperrten Glühwürmchen oder Blink-Blink-Blink-Gähn-leuchtstoffröhren.
Sechserpack gekauft, großzügig verteilt, Sache erledigt.

> Hatte in der Garage so einen Ausraster. Jetzt ist Licht, und ja, die Leuchte
> ist da, wo vorher keine war. In der Garage ist ein eigener Stromkreis mit
> Schalter für die Leuchte, aber noch ein zweiter, der am
> 'Treppenlichtautomaten' des Hauseingangs hängt. Da ich
> keinen Murks mit irgendwelchen Relais antun wollte, hab ich nun eine zweite
> solche Leuchte hingetackert. [...]
> Und ja, auch gerade im Sommer gut zu gebrauchen, da dann die Garage besonders
> dunkel wirkt.

Genau so schaut es doch aus. Und weil neulich mal die Rede von irgendwelchen
Billigheimer-Stirnlampen war: Die hier kann ich empfehlen:

https://www.amazon.de/dp/B0CLNQ1WWH

Chinesische Oberliga. 35° Spot, 90° Spill, glaubwürdige 670lm, wirklich sehr
leicht, stoßfestes Alugehäuse. Auf Vollgas natürlich nur ungefähr eine halbe
Stunde, aber, Alter! Das Ding ist wirklich gut hell. Die mittlere Stufe reicht
Nachts eigentlich vollkommen und zwar für gut zwei Stunden. 16€. Akku
(vermutlich) über vier Innensechskantschräubchen in der Front austauschbar.

> Einzig shice ist die Lichtfarbe, aber da sind die Geschmäcker verschieden.

Ich habs in Schrauberkeller und Garage schon gerne kalt- oder tageslichtweiß.

> > Ich hab solche Oval-Leuchten auch noch im Kellergang - und nein, da sind
> > keine 1,30 Platz, wo ich so ne Rörenförmige hinhängen könnte.

Je nun. Dann nimmst halt die Philips E27-Retrofits:
https://www.lighting.philips.de/consumer/ultra-efficient
https://www.amazon.de/dp/B0C7W4X4C3
Anstatt den Schellong zu geben und die Moritat der zu Grabe getragenen
Bakelitlampe anzustimmen.

Volker

Guido Grohmann

unread,
Dec 30, 2023, 2:38:20 PM12/30/23
to
Volker Bartheld schrieb:
> On Sat, 2023-12-30 at 10:52 +0100, Rolf Bombach wrote:
>> Guido Grohmann schrieb:
>>> Volker Bartheld schrieb:
>>>> On Fri, 2023-12-29 at 00:42 +0100, Leo Baumann wrote:
>>>>> Am 29.12.2023 um 00:06 schrieb Helmut Schellong:
>>>>>> https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R3J3Z4P4AA20OB
>>>>>> Artikel-Rezension mit Bildern.
>>>>> Woanders hättest Du für den halben Preis was Vernünftiges bekommen...
>>>> Habe mich gerade gefragt, wer diesen anachronistischen Glühfunzelkram
>>>> kauft, in dem man noch nicht einmal einen LED-Retrofit vernünftig einbauen
>>>> kann. Nun, jetzt weiß ichs.
>>>> https://www.isolicht.com/led-beleuchtung/led-leuchtstoff-roehren-kaufen/led-wannenleuchten/led-feuchtraumleuchte-36w-ip65-neutralweiss-1
>>> Geil. Der Helmut suchte eine ca. 10-12 cm lange Kellerleuchte und die
>>> Leuchte Bartheld schlägt eine 1,30 lange vor. Geniale Idee.
>
> Geil, der offenbar unplonkbare Labersack Grohmann, der zeitlebens nur destruktiv
> rumseiert und auch nicht einen einzigen sinnvollen Beitrag leistete, hat selbst
> dafür zu wenig geistige Transferleistung, daß es in nämlichen Keller vielleicht
> eine mehr als 10-12cm breite Wand geben könnte und der andere Blindfisch
> Schellong einfach nur zu bewegungslegasthenisch oder faul ist, zwei fünfer Dübel
> horizontal in die Wand zu spaxen, eine Lampe dieses Jahrtausends aufzuhängen und
> der Welt seine ebenso weinerlichen wie anachronistischen Ergüsse zu ersparen.

Watt? Mehr als deine lahmen Beleidigungen haste nicht drauf? Armer Wicht.

>>> Kann man die auch zusammenrollen und an die Wand tackern? m-(
>
> Würde ich gerne mit Dir versuchen.

Wie ein Nilpferd: Vorne Klappe aufreißen und doch nur Scheiße verteilen.

>>> Ich hab solche Oval-Leuchten auch noch im Kellergang - und nein, da sind
>>> keine 1,30 Platz, wo ich so ne Rörenförmige hinhängen könnte.
>
> Je nun. Dann nimmst halt die Philips E27-Retrofits:
> https://www.lighting.philips.de/consumer/ultra-efficient

Sag dem Herrn Schellong, daß seine 100W (oder 75?) Glühobst in so einer
Kellerlampe Mumpitz sind. Mir brauchste son Käse nicht an die Backe zu
nageln.

Ich hätt ja nix gesagt, wenn du dem eine vergleichabre LED-Lampe
empfohlen hättest - aber du mußtest ja gleich mit ner 1,30 langen
LED-Leiste ankommen. FAIL.

Guido

Helmut Schellong

unread,
Dec 30, 2023, 6:42:08 PM12/30/23
to
Volker Bartheld wrote:
> On Sat, 2023-12-30 at 10:52 +0100, Rolf Bombach wrote:
>> Guido Grohmann schrieb:
>>> Volker Bartheld schrieb:
>>>> On Fri, 2023-12-29 at 00:42 +0100, Leo Baumann wrote:
>>>>> Am 29.12.2023 um 00:06 schrieb Helmut Schellong:
>>>>>> https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R3J3Z4P4AA20OB
>>>>>> Artikel-Rezension mit Bildern.
[...]
> Je nun. Dann nimmst halt die Philips E27-Retrofits:
> https://www.lighting.philips.de/consumer/ultra-efficient
> https://www.amazon.de/dp/B0C7W4X4C3
> Anstatt den Schellong zu geben und die Moritat der zu Grabe getragenen
> Bakelitlampe anzustimmen.

Auf jeden Fall gibt es hier viele Ignoranten!

Ich werde doch beim Ersatz einer defekten Lampe (Bakelit,Keramik,Glas)
für eine _Mieterin_ eine möglichst gleiche neue Lampe einwechseln.
Das ist doch wohl klar!
Alles andere wäre haltlos bescheuert!
Insbesondere mehrfache Kosten!

Ich habe vorstehenden Text sinngemäß bereits mehrfach geschrieben.
Dies wird jedoch ignoriert, um freien Raum für sinnlose Argumente zu haben.

Es wird behauptet, ich sei unmodern und hinter dem Mond, was nicht stimmt.
Ich habe bis vor etwa 5 Jahren nnn LED-Leuchtmittel gekauft, zwecks Modernisierung.
Man will jedoch, daß ich mich sinnlos total bescheuert verhalte!

Helmut Schellong

unread,
Dec 30, 2023, 6:52:37 PM12/30/23
to
Guido Grohmann wrote:
> Volker Bartheld schrieb:
>> On Sat, 2023-12-30 at 10:52 +0100, Rolf Bombach wrote:
>>> Guido Grohmann schrieb:
>>>> Volker Bartheld schrieb:
>>>>> On Fri, 2023-12-29 at 00:42 +0100, Leo Baumann wrote:
>>>>>> Am 29.12.2023 um 00:06 schrieb Helmut Schellong:
>>>>>>> https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R3J3Z4P4AA20OB
>>>>>>> Artikel-Rezension mit Bildern.
[bilaterale Beleidigungen]
>> Je nun. Dann nimmst halt die Philips E27-Retrofits:
>> https://www.lighting.philips.de/consumer/ultra-efficient
>
> Sag dem Herrn Schellong, daß seine 100W (oder 75?) Glühobst in so einer Kellerlampe Mumpitz sind. Mir brauchste son Käse nicht an
> die Backe zu nageln.

Nein, sie sind kein Mumpitz, weil Reserve-Bestand Halogen vorhanden ist.
Und weil die Lampe ungefähr wöchentlich für je 1 Minute eingeschaltet wird.
Ich schrieb Vorstehendes sinngemäß schon mehrfach!

Im Gegenteil, falls ich nun eine LED extra kaufen würde, wäre ich bescheuert!
Mich betreffend liegt fast immer das Gegenteil des Behaupteten vor.
Das ist hier Mode.

Frank Müller

unread,
Dec 31, 2023, 5:40:11 AM12/31/23
to
"Helmut Schellong" schrieb:
>>>>>> Am 29.12.2023 um 00:06 schrieb Helmut Schellong:

>>>>>>> Ich muß bei meiner Mutter ihre Kellerlampe erneuern, weil deren
>>>>>>> Mittelkontakt nicht mehr federt.
>
> Auf jeden Fall gibt es hier viele Ignoranten!

Warum reparierst du da nicht die alte Lampe? Wenn es nicht reicht
den Kontakt etwas zurecht zu biegen könnte man ihn durch ein Stück
zurecht geschnittenes und -gebogenes Stück Messingblech leicht
ersetzen.
Früher waren bei den Keramik-Fassungen kleine Federn unter den
Blech für den Mittelkontakt, da ist dieses Problem nie aufgetreten...

Frank

Helmut Schellong

unread,
Dec 31, 2023, 6:30:15 AM12/31/23
to
Ja, ich habe daran gedacht, nur eine neue Keramik-Fassung zu kaufen.
Ich weiß aber: wenn je 1 Fassung bei 10 Händlern gekauft werden, haben
9 davon in sich unterschiedliche nicht passende Befestigungsarten!

So ist es auch!
Die Fassung der neuen Lampe hat zwei Befestigungslöcher nach hinten.
Die Fassung der alten Lampe hat ein Befestigungsloch von oben ganz durch.
Da ist auch der Sitz auf dem Bakelit ganz anders konstruiert.

Ich hatte vielleicht vor 8 Jahren 10 Keramik-Fassungen gekauft.
Die sind fast identisch mit der Fassung in der neuen Lampe aus Polen.
Allerdings fehlt nicht die untere Befestigungsschraube, und der Stahlsteg
weist ein Schutzerde-Symbol auf.
Damit baute ich eine Badezimmerlampe bei meiner Mutter um, auf 4 x LED 1500 lm, 4000K.

Alle diese Keramik-Fassungen, auch die in meiner Schreibtisch-Lampe, haben eine
Druckfeder unter dem Mittelkontakt.
Aktuell haben die etwa 4,5 mm Durchmesser silbern, früher sah ich auch mal 2 mm schwarz.
Mir ist bisher 2-mal eine gebrochene Druckfeder untergekommen.

Marc Haber

unread,
Dec 31, 2023, 7:07:24 AM12/31/23
to
Axel Berger <Sp...@Berger-Odenthal.De> wrote:
>Thomas Prufer wrote:
>> OSRAM LED-Filament-Lampe, CLA100, matt, E27, 11W, 1521lm, 4000K, 3 Stk 11€
>> gesehen beim Pollin, 538131.
>
>Auch bei Osram finde ich auf Amazon sehr viele Berichte über mangelnde
>Lebensdauer und Frühausfälle. Natürlich in keinem Fall näheres zur
>Einbausituation.

Die meisten hier sterbenden LED Superstar stecken in den beiden
Hängeleuchten über dem Eßtisch. Die sind meist auf 50 % runtergedimmt
und haben durch den oben und unten offenen Lampenschirm nicht nur gute
Luftversorgung sondern auch noch einen Kamineffekt.

Seit da Philips-Filamente drin sind, ist keine mehr gestorben.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Marc Haber

unread,
Dec 31, 2023, 7:10:08 AM12/31/23
to
Helmut Schellong <v...@schellong.biz> wrote:
>Wenn eine Lampe im Keller defekt geht, ersetzt man diese als Mieter [1] durch eine Gleiche.
>
>Eine Erledigung durch den Vermieter wurde vermieden, weil das Monate dauern kann.

Du glaubst dass so ein Vermieter bei der Rückgabe des Objekts die
getauschte Lampe bemerken oder gar monieren würde? Drin lassen musst
Du sie natürlich.

Helmut Schellong

unread,
Dec 31, 2023, 2:29:07 PM12/31/23
to
Marc Haber wrote:
> Helmut Schellong <v...@schellong.biz> wrote:
>> Wenn eine Lampe im Keller defekt geht, ersetzt man diese als Mieter [1] durch eine Gleiche.
>>
>> Eine Erledigung durch den Vermieter wurde vermieden, weil das Monate dauern kann.
>
> Du glaubst dass so ein Vermieter bei der Rückgabe des Objekts die
> getauschte Lampe bemerken oder gar monieren würde? Drin lassen musst
> Du sie natürlich.

Nein, es ist eigentlich wie immer: nämlich so, wie ich oben schrieb.
Der Vermieter wohnt in Hamburg, meine Mutter (>90) im Raum Bielefeld.
Der Vermieter will zuvor den Handwerker wissen und mit diesem telefonieren, etc.
Klingelt es jetzt?

Arno Welzel

unread,
Jan 1, 2024, 8:30:35 AM1/1/24
to
Helmut Schellong, 2023-12-31 20:29:
Was heißt, "Der Vermieter will zuvor den Handwerker wissen"? Wenn jemand
Wohnungen vermietet und zur Reparatur verpflichtet ist, dann muss er
sich auch um den Handwerker kümmern. Dem Mieter kann das komplett egal
sein, wie der Mieter seinen Verpflichtungen nachkommt, hauptsache er tut
es in einer angemessenen Frist. Nein, mehrere Monate sind nicht
angemessen und können ggf. auch zur Mietkürzung berechtigen.

--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Arno Welzel

unread,
Jan 1, 2024, 8:43:33 AM1/1/24
to
Arno Welzel, 2024-01-01 14:30:

> Helmut Schellong, 2023-12-31 20:29:
>
>> Marc Haber wrote:
>>> Helmut Schellong <v...@schellong.biz> wrote:
>>>> Wenn eine Lampe im Keller defekt geht, ersetzt man diese als Mieter [1] durch eine Gleiche.
>>>>
>>>> Eine Erledigung durch den Vermieter wurde vermieden, weil das Monate dauern kann.
>>>
>>> Du glaubst dass so ein Vermieter bei der Rückgabe des Objekts die
>>> getauschte Lampe bemerken oder gar monieren würde? Drin lassen musst
>>> Du sie natürlich.
>>
>> Nein, es ist eigentlich wie immer: nämlich so, wie ich oben schrieb.
>> Der Vermieter wohnt in Hamburg, meine Mutter (>90) im Raum Bielefeld.
>> Der Vermieter will zuvor den Handwerker wissen und mit diesem telefonieren, etc.
>> Klingelt es jetzt?
>
> Was heißt, "Der Vermieter will zuvor den Handwerker wissen"? Wenn jemand
> Wohnungen vermietet und zur Reparatur verpflichtet ist, dann muss er
> sich auch um den Handwerker kümmern. Dem Mieter kann das komplett egal
> sein, wie der Mieter seinen Verpflichtungen nachkommt, hauptsache er tut

/s/Mieter/Vermieter

Helmut Schellong

unread,
Jan 1, 2024, 8:56:25 AM1/1/24
to
Marc Haber wrote:
> Axel Berger <Sp...@Berger-Odenthal.De> wrote:
>> Thomas Prufer wrote:
>>> OSRAM LED-Filament-Lampe, CLA100, matt, E27, 11W, 1521lm, 4000K, 3 Stk 11€
>>> gesehen beim Pollin, 538131.
>>
>> Auch bei Osram finde ich auf Amazon sehr viele Berichte über mangelnde
>> Lebensdauer und Frühausfälle. Natürlich in keinem Fall näheres zur
>> Einbausituation.
>
> Die meisten hier sterbenden LED Superstar stecken in den beiden
> Hängeleuchten über dem Eßtisch. Die sind meist auf 50 % runtergedimmt
> und haben durch den oben und unten offenen Lampenschirm nicht nur gute
> Luftversorgung sondern auch noch einen Kamineffekt.
>
> Seit da Philips-Filamente drin sind, ist keine mehr gestorben.

Offenbar kann nichts an diesen Beobachtungen festgemacht werden.
Denn wir haben seit mindestens 5 Jahren etwa 12 Filament-Birnen ohne Ausfall in Betrieb.
6 im Kronleuchter, dimmbar, 470 lm, 3 in einer Tischlampe, nicht dimmbar, und
weitere in Einzelverwendung.
Die 6+3 sind oft und lange eingeschaltet, fast alle sind von Osram.
Von allen ist nur eine im Kronleuchter (nach >=5 Jahren) aktuell defekt gegangen.

https://www.led-centrum.de/led-leuchtmittel/gluehlampen-kerzenform/e14-led-kerzen/osram-led-klar-lampen-kerze-superstar-plus-dimmbar-2700-40-e14-kronleuchter.html

Man beachte:
Kerze dimmbar; 470 lm; 3,4W; CRI>90 - neue Technologie.

Ich habe davon 9 Stk. bestellt (3 Reserve).

Helmut Schellong

unread,
Jan 1, 2024, 10:39:26 AM1/1/24
to
Arno Welzel wrote:
> Arno Welzel, 2024-01-01 14:30:
>
>> Helmut Schellong, 2023-12-31 20:29:
>>
>>> Marc Haber wrote:
>>>> Helmut Schellong <v...@schellong.biz> wrote:
>>>>> Wenn eine Lampe im Keller defekt geht, ersetzt man diese als Mieter [1] durch eine Gleiche.
>>>>>
>>>>> Eine Erledigung durch den Vermieter wurde vermieden, weil das Monate dauern kann.
>>>>
>>>> Du glaubst dass so ein Vermieter bei der Rückgabe des Objekts die
>>>> getauschte Lampe bemerken oder gar monieren würde? Drin lassen musst
>>>> Du sie natürlich.
>>>
>>> Nein, es ist eigentlich wie immer: nämlich so, wie ich oben schrieb.
>>> Der Vermieter wohnt in Hamburg, meine Mutter (>90) im Raum Bielefeld.
>>> Der Vermieter will zuvor den Handwerker wissen und mit diesem telefonieren, etc.
>>> Klingelt es jetzt?
>>
>> Was heißt, "Der Vermieter will zuvor den Handwerker wissen"? Wenn jemand
>> Wohnungen vermietet und zur Reparatur verpflichtet ist, dann muss er
>> sich auch um den Handwerker kümmern. Dem Mieter kann das komplett egal
>> sein, wie der Mieter seinen Verpflichtungen nachkommt, hauptsache er tut

Der Vermieter (Erbe) ist Auftraggeber und wohnt in Hamburg.
Die gemietete Wohnung ist im Raum Bielefeld.
Es ist logisch, daß der einen geeigneten Handwerker im Ort der Wohnung
beschäftigen und sich mit diesem telefonisch unterhalten will.
Das ist völlig normal und üblich.

Ich informierte übrigens bereits in vorherigen Postings darüber.

> /s/Mieter/Vermieter
>
>> es in einer angemessenen Frist. Nein, mehrere Monate sind nicht
>> angemessen und können ggf. auch zur Mietkürzung berechtigen.

Ein solches mieses Verhältnis will meine Mutter mit ihrem Vermieter nicht haben.
Sie würde dadurch eventuell sterben.

An der langen Dauer kann auch der Handwerker schuld sein.
Ein Handwerker kam, begann die Arbeit, und kam 5 Monate später von selbst, um
die Arbeit fertigzustellen.

Es kommt auch sehr darauf an, um _welche_ Arbeit es geht!
Eine Kellerlampe oder eine Balkon-Steckdose wechseln ist etwas vollkommen
anderes als ein Dachfenster+Fensterbank mit verfaulten Anteilen zu sanieren.
Ersteres mache ich innerhalb von Tagen unproblematisch und billigst.

Sturmböen mit Orkanstärke haben auf dem Balkon meiner Mutter Zerstörungen
angerichtet: beispielsweise die Steckdose dort aus der Wand gerissen.
(Der Sturm hat tatsächlich die Stahlkrallen aus der UP-Dose gerissen!)
Die habe ich Sylvester wieder befestigt.

Eine neue Steckdose habe ich bestellt: 12+2 EUR.
Warum?
Weil die bisherige Steckdose völlig verrostet und ohne Rahmen ist.

Rolf Bombach

unread,
Jan 2, 2024, 6:15:27 AM1/2/24
to
Volker Bartheld schrieb:
>
> Je nun. Dann nimmst halt die Philips E27-Retrofits:
> https://www.lighting.philips.de/consumer/ultra-efficient
> https://www.amazon.de/dp/B0C7W4X4C3

"60W": 8 €, Ra 80
"100W": 12 €, Ra 60.

Letzteres hoffentlich Tippfehler. OK, im Philips/Signify-Katalog steht 80.
Aber irgendwie sind wir hier wieder auf Niveau Dreibandenlampe.
(Gibt diese Lampen aber auch in "eye comfort", aber auch da CRI 80,
dafür tieferer Wirkungsgrad.)

Lebensdauer bei 2.7h/d: 50 Jahre.
Jaja, klar.

--
mfg Rolf Bombach

Axel Berger

unread,
Jan 2, 2024, 6:43:27 AM1/2/24
to
Arno Welzel wrote:
> Dem Mieter kann das komplett egal
> sein, wie der {Ver]Mieter seinen Verpflichtungen nachkommt, hauptsache er tut
> es in einer angemessenen Frist.

Selbermachen fällt für Vermieter aus den verschiedensten Gründen oft
weg. Beim Handwerker stehen, wenn er an der Tür klingelt und einen guten
Morgen wünscht, schon mindestens 50 Euro Anfahrt auf der Rechnung. Da
bin ich jedem Mieter dankbar, der kleinere Sachen halbwegs sachgemäß
selbst erledigt, und erstatte vorgelegte Quittungen für Materialkauf
sofort -- auch dann wenn es teurer ist, als ich ausgesucht hätte.

Sollte irgendwann ein Handwerker für etwas größeres sowieso im Haus
sein, bitte ich, nach Pfusch zu suchen. Wo er fündig wurde war es alt
und vor meiner Zeit.

Bei großen Gesellschaften mit festangestellten Hausmeistern und
Handwerkern sieht die Kalkulation anders aus.

Arno Welzel

unread,
Jan 2, 2024, 7:28:16 AM1/2/24
to
Helmut Schellong, 2024-01-01 16:39:

> Arno Welzel wrote:
[..]
>>> Was heißt, "Der Vermieter will zuvor den Handwerker wissen"? Wenn jemand
>>> Wohnungen vermietet und zur Reparatur verpflichtet ist, dann muss er
>>> sich auch um den Handwerker kümmern. Dem Mieter kann das komplett egal
>>> sein, wie der Mieter seinen Verpflichtungen nachkommt, hauptsache er tut
>
> Der Vermieter (Erbe) ist Auftraggeber und wohnt in Hamburg.
> Die gemietete Wohnung ist im Raum Bielefeld.
> Es ist logisch, daß der einen geeigneten Handwerker im Ort der Wohnung
> beschäftigen und sich mit diesem telefonisch unterhalten will.
> Das ist völlig normal und üblich.

Ja, dann soll er sich halt einen geeigneten Handwerker suchen. Was hat
der Mieter damit zu tun?

[...]
> Es kommt auch sehr darauf an, um _welche_ Arbeit es geht!
> Eine Kellerlampe oder eine Balkon-Steckdose wechseln ist etwas vollkommen
> anderes als ein Dachfenster+Fensterbank mit verfaulten Anteilen zu sanieren.
> Ersteres mache ich innerhalb von Tagen unproblematisch und billigst.

Lampe - ja. Steckdose - jein. Letzteres mag zwar handwerklich kein
Problem sein, aber wenn danach doch etwas kaputt geht, weil bei der
Verkabelung nicht sorgfältig gearbeitet wurde, haftet halt niemand
dafür. Wenn ein Firma damit beauftragt wurde, muss die auch für das
Ergebnis geradestehen und die haben im Zweifelsfall auch eine
Berufshaftpflichtversicherung.

> Sturmböen mit Orkanstärke haben auf dem Balkon meiner Mutter Zerstörungen
> angerichtet: beispielsweise die Steckdose dort aus der Wand gerissen.
> (Der Sturm hat tatsächlich die Stahlkrallen aus der UP-Dose gerissen!)
> Die habe ich Sylvester wieder befestigt.

Dann war sie aber wohl vorher schon nicht wirklich fest montiert.

Arno Welzel

unread,
Jan 2, 2024, 7:32:12 AM1/2/24
to
Axel Berger, 2024-01-02 12:43:

> Arno Welzel wrote:
>> Dem Mieter kann das komplett egal
>> sein, wie der {Ver]Mieter seinen Verpflichtungen nachkommt, hauptsache er tut
>> es in einer angemessenen Frist.
>
> Selbermachen fällt für Vermieter aus den verschiedensten Gründen oft
> weg. Beim Handwerker stehen, wenn er an der Tür klingelt und einen guten
> Morgen wünscht, schon mindestens 50 Euro Anfahrt auf der Rechnung. Da
> bin ich jedem Mieter dankbar, der kleinere Sachen halbwegs sachgemäß
> selbst erledigt, und erstatte vorgelegte Quittungen für Materialkauf
> sofort -- auch dann wenn es teurer ist, als ich ausgesucht hätte.

Und Du bestehst auch nicht auf eine Haftung, wenn die vermeintlich
sachgerechte Reparatur dann doch nicht so sachgerecht war und einen
Folgeschaden nach sich zieht? Eine kaputte Lampe austauschen mag noch
gehen - aber spätestens wenn Reparaturen an der Elektroinstallation
anstehen, würde ich das nicht unbedingt den Mieter nach eigenem Ermessen
machen lassen. Ich habe schon erlebt, dass Leute mit Litzen Streckdosen
in der Wand verkabelt haben und die Litze dann ohne Adernendhülse in
Schraubklemmen befestigt wurden. Sowas kann auch mit Wohungsbrand enden,
wenn man Pech hat.

Axel Berger

unread,
Jan 2, 2024, 10:14:29 AM1/2/24
to
Arno Welzel wrote:
> aber spätestens wenn Reparaturen an der Elektroinstallation
> anstehen, würde ich das nicht unbedingt den Mieter nach eigenem Ermessen
> machen lassen.

Welcher Mieter bietet das an? Wenn der Schwiegersohn Elektriker ist
vielleicht, aber sonst überlassen sie das Schlitzestemmen dann doch dem
Vermieter. Meine Mieter sind hilfsbereit, aber alles hat Grenzen.

> und die Litze dann ohne Adernendhülse in
> Schraubklemmen befestigt wurden. Sowas kann auch mit Wohungsbrand enden,
> wenn man Pech hat.

Ja, 0.75 mm2 Lautschrecherlitze. Nach einem Mieterwechsel steckte dann
nicht nur ab und zu ein Mixer sondern eine Spülmaschine dran. Das war
aber kein Mieter sondern der letzte Lebensgefährte der Erblasserin.

In einem Haus von 1961 wurde der Sicherungskasten erneuert. Ich bestand
bei Einzeldrähten im Rohr auf Sicherungen mit 10 A, der Elektriker hätte
eiskalt 16 A verbaut. Beim Anschließen wurde dann ein Draht nach dem
anderen genommen, wie sie gerade kamen. Die 1.5 mm2 in die 16 A und die
2.5 mm2 in die 10 A Sicherungen, mehr als einmal. Das war eine der
hochgelobten Fachfirmen. Da sind Mieter, die für sich selbst in der
eigenen Wohnung arbeiten, in aller Regel deutlich sorgfältiger. (Bei
Sachen, die noch schnell vor dem Auszug erledigt werden, sieht es oft
erheblich anders aus.)

Helmut Schellong

unread,
Jan 2, 2024, 10:55:51 AM1/2/24
to
Arno Welzel wrote:
> Helmut Schellong, 2024-01-01 16:39:
>
>> Arno Welzel wrote:
> [..]
>>>> Was heißt, "Der Vermieter will zuvor den Handwerker wissen"? Wenn jemand
>>>> Wohnungen vermietet und zur Reparatur verpflichtet ist, dann muss er
>>>> sich auch um den Handwerker kümmern. Dem Mieter kann das komplett egal
>>>> sein, wie der Mieter seinen Verpflichtungen nachkommt, hauptsache er tut
>>
>> Der Vermieter (Erbe) ist Auftraggeber und wohnt in Hamburg.
>> Die gemietete Wohnung ist im Raum Bielefeld.
>> Es ist logisch, daß der einen geeigneten Handwerker im Ort der Wohnung
>> beschäftigen und sich mit diesem telefonisch unterhalten will.
>> Das ist völlig normal und üblich.
>
> Ja, dann soll er sich halt einen geeigneten Handwerker suchen. Was hat
> der Mieter damit zu tun?

Bisher hatte er stets gefragt, ob wir am Ort einen gut geeigneten
und bewährten Handwerks-Betrieb kennen.
Das ist der Normal-Fall, der sich auch als optimal herausgestellt hat.

Daß sich ein hunderte Kilometer entfernter Vermieter von dort aus
einen bewährten Handwerksbetrieb am Ort der Wohnung sucht, ist
mir noch nie untergekommen.
Dies funktioniert eigentlich auch gar nicht!
Allein logisch ist das i.d.R. nicht möglich.
Es sei denn, solch ein Vermieter besitzt viele Wohnungen im betroffenen Ort.

> [...]
>> Es kommt auch sehr darauf an, um _welche_ Arbeit es geht!
>> Eine Kellerlampe oder eine Balkon-Steckdose wechseln ist etwas vollkommen
>> anderes als ein Dachfenster+Fensterbank mit verfaulten Anteilen zu sanieren.
>> Ersteres mache ich innerhalb von Tagen unproblematisch und billigst.
>
> Lampe - ja. Steckdose - jein. Letzteres mag zwar handwerklich kein
> Problem sein, aber wenn danach doch etwas kaputt geht, weil bei der
> Verkabelung nicht sorgfältig gearbeitet wurde, haftet halt niemand
> dafür. Wenn ein Firma damit beauftragt wurde, muss die auch für das
> Ergebnis geradestehen und die haben im Zweifelsfall auch eine
> Berufshaftpflichtversicherung.

Die Lampe an der Kellerdecke wechseln finde ich merklich aufwendiger
als eine Steckdose in der Balkon-Wand zu wechseln.
Durch Lösen der Mittelschraube ist die halbe Arbeit bereits getan.
Ob die neue Lampe zu den Dübel-Löchern der alten paßt, ist unklar.

>> Sturmböen mit Orkanstärke haben auf dem Balkon meiner Mutter Zerstörungen
>> angerichtet: beispielsweise die Steckdose dort aus der Wand gerissen.
>> (Der Sturm hat tatsächlich die Stahlkrallen aus der UP-Dose gerissen!)
>> Die habe ich Sylvester wieder befestigt.
>
> Dann war sie aber wohl vorher schon nicht wirklich fest montiert.

Doch, war sie - bombenfest!
Als der Sturm aufkam, war ein Stecker in der Steckdose eingesteckt (LED-Girlande).
Und ein Balkon-Tisch flog etwa 6m weit über den Balkon (12m lang)
und riß so die Steckdose aus der Wand.
Auch Klebefugen von Abdeckhauben wurden vom Sturm auseinander gefetzt!

Axel Berger

unread,
Jan 2, 2024, 11:13:27 AM1/2/24
to
Helmut Schellong wrote:
> Daß sich ein hunderte Kilometer entfernter Vermieter von dort aus
> einen bewährten Handwerksbetrieb am Ort der Wohnung sucht, ist
> mir noch nie untergekommen.
> Dies funktioniert eigentlich auch gar nicht!
> Allein logisch ist das i.d.R. nicht möglich.
> Es sei denn, solch ein Vermieter besitzt viele Wohnungen im betroffenen Ort.

Nein, das ist allein das Problem des Vermieters und der Mieter kann
verlangen, daß der das löst, wie auch immer. Ich hätte mir auch
gewünscht, daß meine Mutter nicht am Ende der Welt kauft, aber dem
geerbten Gaul ... Ich muß dann den Verwalter um Rat fragen
beziehungsweise kenne inzwischen selbst den einen und anderen
Handwerker. In der Regel wissen die auch halbwegs, wer im anderen Gewerk
einigermaßen zuverlässig arbeitet. klar kann das der Vetter sein, aber
besser als gar keiner.

Und ja, auch ich bitte Mieter, die Wünsche haben, nach Möglichkeit
selbst ein konkretes Angebot zu eruieren. Sie sind dazu aber nicht
verpflchtet, und im Fall einer Reparatur absolut berechtigt, nicht mehr
zu sagen als "mach! aber schnell!" Der Rest ist dann allein mein
Problem.

Helmut Schellong

unread,
Jan 2, 2024, 11:17:29 AM1/2/24
to
Arno Welzel wrote:
> Helmut Schellong, 2024-01-01 16:39:
>
>> Arno Welzel wrote:
> [...]

> Lampe - ja. Steckdose - jein. Letzteres mag zwar handwerklich kein
> Problem sein, aber wenn danach doch etwas kaputt geht, weil bei der
> Verkabelung nicht sorgfältig gearbeitet wurde, haftet halt niemand
> dafür. Wenn ein Firma damit beauftragt wurde, muss die auch für das
> Ergebnis geradestehen und die haben im Zweifelsfall auch eine
> Berufshaftpflichtversicherung.

Es geht ja um mich, mit 5 einschlägigen Berufsausbildungen...
Folgeschäden durch von mir vorgenommene (fehlerhafte) Elektro-Reparaturen
müßten mir erst einmal nachgewiesen werden.

Axel Berger

unread,
Jan 2, 2024, 11:19:04 AM1/2/24
to
Helmut Schellong wrote:
> Als der Sturm aufkam, war ein Stecker in der Steckdose eingesteckt (LED-Girlande).
> Und ein Balkon-Tisch flog etwa 6m weit über den Balkon (12m lang)
> und riß so die Steckdose aus der Wand.

In so einem Fall kommt es sehr darauf an, wie sich der Mieter in der
Vergangenheit selbst so benommen hat. In einem Fall sage ich "Pech, kann
passieren" und beauftrage die Reparatur. Im anderen Fall sage ich "Trotz
Sturmwarnung Kabel nicht abgezogen, Tisch nicht gesichert, Nachbarn und
deren Kinder gefährdet", beauftrage auch den Handwerker, ohne aber genau
auf den Preis zu achten und reiche die Rechnung weiter. Und jemand mit
derart wenig Sorgfalt und Verantwortungsbewußtsein lasse ich auch nicht
unbedingt selbst daran.

Axel Berger

unread,
Jan 2, 2024, 11:20:26 AM1/2/24
to
Helmut Schellong wrote:
> Es geht ja um mich,

Ja genau. Und da teile ich Arnos Bedenken voll.

Eric Bruecklmeier

unread,
Jan 2, 2024, 11:21:43 AM1/2/24
to
Am 02.01.2024 um 17:20 schrieb Axel Berger:
> Helmut Schellong wrote:
>> Es geht ja um mich,
>
> Ja genau. Und da teile ich Arnos Bedenken voll.

;-) YMMD!

Arno Welzel

unread,
Jan 2, 2024, 11:34:04 AM1/2/24
to
Helmut Schellong, 2024-01-02 16:55:

> Arno Welzel wrote:
>> Helmut Schellong, 2024-01-01 16:39:
[...]
>>> Sturmböen mit Orkanstärke haben auf dem Balkon meiner Mutter Zerstörungen
>>> angerichtet: beispielsweise die Steckdose dort aus der Wand gerissen.
>>> (Der Sturm hat tatsächlich die Stahlkrallen aus der UP-Dose gerissen!)
>>> Die habe ich Sylvester wieder befestigt.
>>
>> Dann war sie aber wohl vorher schon nicht wirklich fest montiert.
>
> Doch, war sie - bombenfest!
> Als der Sturm aufkam, war ein Stecker in der Steckdose eingesteckt (LED-Girlande).
> Und ein Balkon-Tisch flog etwa 6m weit über den Balkon (12m lang)
> und riß so die Steckdose aus der Wand.
> Auch Klebefugen von Abdeckhauben wurden vom Sturm auseinander gefetzt!

Sowas dachte ich mir schon. Der Sturm hat eben nicht die Steckdose
alleine ohne alles rausgerissen, sondern die Steckdose mit dem Kabel dran.

Arno Welzel

unread,
Jan 2, 2024, 11:37:59 AM1/2/24
to
Helmut Schellong, 2024-01-02 17:17:

> Arno Welzel wrote:
>> Helmut Schellong, 2024-01-01 16:39:
>>
>>> Arno Welzel wrote:
>> [...]
>
>> Lampe - ja. Steckdose - jein. Letzteres mag zwar handwerklich kein
>> Problem sein, aber wenn danach doch etwas kaputt geht, weil bei der
>> Verkabelung nicht sorgfältig gearbeitet wurde, haftet halt niemand
>> dafür. Wenn ein Firma damit beauftragt wurde, muss die auch für das
>> Ergebnis geradestehen und die haben im Zweifelsfall auch eine
>> Berufshaftpflichtversicherung.
>
> Es geht ja um mich, mit 5 einschlägigen Berufsausbildungen...

Es ist völlig egal, wieviele Berufsausbildungen Du hast. Am Ende zählt,
dass Du für den Schaden haften musst, wenn Du einen Fehler machst.

> Folgeschäden durch von mir vorgenommene (fehlerhafte) Elektro-Reparaturen
> müßten mir erst einmal nachgewiesen werden.

Wenn sie fehlerhaft sein sollten und bekannt ist, dass Du die Reparatur
vorgenommen ist, ist der Nachweis nicht so schwer. Oder spekulierst Du
darauf, dass sowieso niemand weiß, dass Du es warst?

Ich habe auch u.A. eine Ausbildung als Elektriker gemacht und würde
trotzdem Reparaturen an der Elektrik in der Mietwohnung jenseits vom
Austausch von Leuchtmitteln und Anbringung von Deckenlampen auch nicht
selber machen.

Helmut Schellong

unread,
Jan 2, 2024, 11:55:48 AM1/2/24
to
Axel Berger wrote:
> Arno Welzel wrote:
[...]
> In einem Haus von 1961 wurde der Sicherungskasten erneuert. Ich bestand
> bei Einzeldrähten im Rohr auf Sicherungen mit 10 A, der Elektriker hätte
> eiskalt 16 A verbaut. Beim Anschließen wurde dann ein Draht nach dem
> anderen genommen, wie sie gerade kamen. Die 1.5 mm2 in die 16 A und die
> 2.5 mm2 in die 10 A Sicherungen, mehr als einmal. [...]

Ich denke, 16A ist für 1,5qmm in Rohren zulässig.
Und zwar, weil ich in Wohnungen ab etwa 1975 _nur noch das_ antraf.

Ich wohne aktuell in einem Haus von 1980.
Da sind halt 14 Sicherungsautomaten mit jeweils 16A.
In der Wohnung existiert _nur_ 1,5qmm.

Helmut Schellong

unread,
Jan 2, 2024, 12:08:03 PM1/2/24
to
Axel Berger wrote:
> Helmut Schellong wrote:
>> Daß sich ein hunderte Kilometer entfernter Vermieter von dort aus
>> einen bewährten Handwerksbetrieb am Ort der Wohnung sucht, ist
>> mir noch nie untergekommen.
>> Dies funktioniert eigentlich auch gar nicht!
>> Allein logisch ist das i.d.R. nicht möglich.
>> Es sei denn, solch ein Vermieter besitzt viele Wohnungen im betroffenen Ort.
>
> Nein, das ist allein das Problem des Vermieters und der Mieter kann
> verlangen, daß der das löst, wie auch immer.

Ja, ich weiß es schon ewig: der Mieter _kann_ das verlangen.
Er _muß_ das aber nicht verlangen, denn oft hat er dann deshalb
insgesamt schlechtere Arbeits-Ergebnisse.
Genau so kann der Vermieter verlangen, daß nur er selbst die Sache
in die Hände nimmt und vollumfänglich bestimmt.
Jedoch meistens wird _dann_ billigster Dreck eingebaut...

> Ich hätte mir auch
> gewünscht, daß meine Mutter nicht am Ende der Welt kauft, aber dem
> geerbten Gaul ... Ich muß dann den Verwalter um Rat fragen
> beziehungsweise kenne inzwischen selbst den einen und anderen
> Handwerker. In der Regel wissen die auch halbwegs, wer im anderen Gewerk
> einigermaßen zuverlässig arbeitet. klar kann das der Vetter sein, aber
> besser als gar keiner.
>
> Und ja, auch ich bitte Mieter, die Wünsche haben, nach Möglichkeit
> selbst ein konkretes Angebot zu eruieren. Sie sind dazu aber nicht
> verpflchtet, und im Fall einer Reparatur absolut berechtigt, nicht mehr
> zu sagen als "mach! aber schnell!" Der Rest ist dann allein mein
> Problem.

Dafür zahlen sie ja auch die Miete - während der Vermieter kassiert.

Helmut Schellong

unread,
Jan 2, 2024, 12:13:50 PM1/2/24
to
Axel Berger wrote:
> Helmut Schellong wrote:
>> Als der Sturm aufkam, war ein Stecker in der Steckdose eingesteckt (LED-Girlande).
>> Und ein Balkon-Tisch flog etwa 6m weit über den Balkon (12m lang)
>> und riß so die Steckdose aus der Wand.
>
> In so einem Fall kommt es sehr darauf an, wie sich der Mieter in der
> Vergangenheit selbst so benommen hat. In einem Fall sage ich "Pech, kann
> passieren" und beauftrage die Reparatur. Im anderen Fall sage ich "Trotz
> Sturmwarnung Kabel nicht abgezogen, Tisch nicht gesichert, Nachbarn und
> deren Kinder gefährdet", beauftrage auch den Handwerker, ohne aber genau
> auf den Preis zu achten und reiche die Rechnung weiter. Und jemand mit
> derart wenig Sorgfalt und Verantwortungsbewußtsein lasse ich auch nicht
> unbedingt selbst daran.

Ja, ich stimme da zu, zunächst sogar gegen meine Mutter.
Allerdings ist sie über 90 - da kann man nicht mehr so...

Sie klagt auch immer über das ungemütliche Wetter.
Ich setze mich nun in den Sessel, mit einer wärmenden Decke.
Viel mehr wird da nicht überblickt und bedacht.

Helmut Schellong

unread,
Jan 2, 2024, 12:19:44 PM1/2/24
to
Axel Berger wrote:
> Helmut Schellong wrote:
>> Es geht ja um mich,
>
> Ja genau. Und da teile ich Arnos Bedenken voll.

Ich bin im Kontext fachlich absolut Güteklasse 1a - first class.

Bedenken im Zusammenhang mit mir und dem Thema - absolut unbegründet!
Gründe sind auch gar nicht nennbar!

Helmut Schellong

unread,
Jan 2, 2024, 12:24:13 PM1/2/24
to
Das sagst Du jetzt - zuvor hieß es, die Steckdose war wohl bereits locker.

Wohl nur ein Tornado (>400km/h) könnte eine Steckdose ohne Stecker drin herausreißen.

Helmut Schellong

unread,
Jan 2, 2024, 12:39:08 PM1/2/24
to
Arno Welzel wrote:
> Helmut Schellong, 2024-01-02 17:17:
>
>> Arno Welzel wrote:
>>> Helmut Schellong, 2024-01-01 16:39:
>>>
>>>> Arno Welzel wrote:
>>> [...]
>>
>>> Lampe - ja. Steckdose - jein. Letzteres mag zwar handwerklich kein
>>> Problem sein, aber wenn danach doch etwas kaputt geht, weil bei der
>>> Verkabelung nicht sorgfältig gearbeitet wurde, haftet halt niemand
>>> dafür. Wenn ein Firma damit beauftragt wurde, muss die auch für das
>>> Ergebnis geradestehen und die haben im Zweifelsfall auch eine
>>> Berufshaftpflichtversicherung.
>>
>> Es geht ja um mich, mit 5 einschlägigen Berufsausbildungen...
>
> Es ist völlig egal, wieviele Berufsausbildungen Du hast. Am Ende zählt,
> dass Du für den Schaden haften musst, wenn Du einen Fehler machst.

Fehlerhafte Arbeit bei den betreffenden Arbeiten ist mit an Sicherheit
grenzender Wahrscheinlichkeit auszuschließen!

>> Folgeschäden durch von mir vorgenommene (fehlerhafte) Elektro-Reparaturen
>> müßten mir erst einmal nachgewiesen werden.
>
> Wenn sie fehlerhaft sein sollten und bekannt ist, dass Du die Reparatur
> vorgenommen ist, ist der Nachweis nicht so schwer. Oder spekulierst Du
> darauf, dass sowieso niemand weiß, dass Du es warst?

Nein, die ganze Welt darf wissen, daß ich es war.

> Ich habe auch u.A. eine Ausbildung als Elektriker gemacht und würde
> trotzdem Reparaturen an der Elektrik in der Mietwohnung jenseits vom
> Austausch von Leuchtmitteln und Anbringung von Deckenlampen auch nicht
> selber machen.

Ich sehe das genau so.
Als Mieter würde ich z.B. Neuinstallationen ebenso nicht selbst durchführen.

Vom Können her kann ich Installationen durchführen, die kein Elektro-Handwerksbetrieb
auch nur ansatzweise bewältigen könnte.

Rupert Haselbeck

unread,
Jan 2, 2024, 12:50:11 PM1/2/24
to
Helmut Schellong schrieb:

> Ich denke, 16A ist für 1,5qmm in Rohren zulässig.
> Und zwar, weil ich in Wohnungen ab etwa 1975 _nur noch das_ antraf.

Ein sehr tragfähiges Argument - man erkennt den wahren Fachmann für Pfusch

> Ich wohne aktuell in einem Haus von 1980.
> Da sind halt 14 Sicherungsautomaten mit jeweils 16A.
> In der Wohnung existiert _nur_ 1,5qmm.

Das mag zulässig sein, wenn denn die nach den anzuwendenden
VDE-Richtlinien geforderten Rahmenbedingungen eingehalten sind, was
/gelegentlich/ nicht der Fall ist.
Jeder Elektrikerlehrling im ersten Lehrjahr könnte dir sagen, warum das
so ist...
Die Absicherung mit den gängigen LS B16A ist bei 1,5mm² Cu Leitern bis
zu einer Leiterlänge von 34m, bei einphasigen 230V Wechselstromkreisen
also einer Leitungslänge von 17m, zulässig, weil ansonsten aufgrund des
zu hohen Schleifenwiderstandes der Abschaltstrom des LSS nicht mehr
erreicht wird. Viele Installationen erfordern daher bei 1,5mm²
Leiterquerschnitt eher LSS mit 13A oder sogar nur 10A Bemessungsstrom,
(wobei halt oft deren relativ hoher Preis (im Vergleich zu den LSS B16)
das Hindernis für die Vernunftsentscheidung ist.

MfG
Rupert

Rupert Haselbeck

unread,
Jan 2, 2024, 1:00:11 PM1/2/24
to
Helmut Schellong schrieb:
> Arno Welzel wrote:
>> Helmut Schellong:
>> Es ist völlig egal, wieviele Berufsausbildungen Du hast. Am Ende zählt,
>> dass Du für den Schaden haften musst, wenn Du einen Fehler machst.

So ist es!

> Fehlerhafte Arbeit bei den betreffenden Arbeiten ist mit an Sicherheit
> grenzender Wahrscheinlichkeit auszuschließen!

Angesichts deines hier schon häufig demonstrierten Unwissens selbst
einfachster Grundlagen wird das kaum anzunehmen sein

>>> Folgeschäden durch von mir vorgenommene (fehlerhafte)
>>> Elektro-Reparaturen müßten mir erst einmal nachgewiesen werden.
>>
>> Wenn sie fehlerhaft sein sollten und bekannt ist, dass Du die Reparatur
>> vorgenommen ist, ist der Nachweis nicht so schwer. Oder spekulierst Du
>> darauf, dass sowieso niemand weiß, dass Du es warst?
>
> Nein, die ganze Welt darf wissen, daß ich es war.

Du hast also eine geeignete Haftpflichtversicherung?

>> Ich habe auch u.A. eine Ausbildung als Elektriker gemacht und würde
>> trotzdem Reparaturen an der Elektrik in der Mietwohnung jenseits vom
>> Austausch von Leuchtmitteln und Anbringung von Deckenlampen auch nicht
>> selber machen.
>
> Ich sehe das genau so.
> Als Mieter würde ich z.B. Neuinstallationen ebenso nicht selbst
> durchführen.

Als Mieter wird man klugerweise überhaupt keine Installationen
durchführen, wenn man nicht über die erforderliche Qualifikation
verfügt. Fehler können gefährlich sein und sowohl Personen- als auch
Sachschäden nach sich ziehen.
Deine eingebildeten Qualifikationen sind dabei nicht von Bedeutung.

> Vom Können her kann ich Installationen durchführen, die kein
> Elektro-Handwerksbetrieb auch nur ansatzweise bewältigen könnte.

Und das angesichts der gerade wieder demonstrierten Unwissenheit.
Köstlich!

MfG
Rupert

Eric Bruecklmeier

unread,
Jan 2, 2024, 1:03:57 PM1/2/24
to
Am 02.01.2024 um 18:50 schrieb Rupert Haselbeck:
> Helmut Schellong schrieb:
>
>> Ich denke, 16A ist für 1,5qmm in Rohren zulässig.
>> Und zwar, weil ich in Wohnungen ab etwa 1975 _nur noch das_ antraf.
>
> Ein sehr tragfähiges Argument - man erkennt den wahren Fachmann für Pfusch
>
>> Ich wohne aktuell in einem Haus von 1980.
>> Da sind halt 14 Sicherungsautomaten mit jeweils 16A.
>> In der Wohnung existiert _nur_ 1,5qmm.
>
> Das mag zulässig sein, wenn denn die nach den anzuwendenden
> VDE-Richtlinien geforderten Rahmenbedingungen eingehalten sind, was
> /gelegentlich/ nicht der Fall ist.
> Jeder Elektrikerlehrling im ersten Lehrjahr könnte dir sagen, warum das
> so ist...
> Die Absicherung mit den gängigen LS B16A ist bei 1,5mm² Cu Leitern bis
> zu einer Leiterlänge von 34m, bei einphasigen 230V Wechselstromkreisen
> also einer Leitungslänge von 17m, zulässig, weil ansonsten aufgrund des
> zu hohen Schleifenwiderstandes der Abschaltstrom des LSS nicht mehr
> erreicht wird.

Dazu kommen noch die Eigenschaften der Wände und die Art der Verlegung...

Wilhelm Ernst

unread,
Jan 2, 2024, 1:28:14 PM1/2/24
to
Am Mon, 1 Jan 2024 14:56:23 +0100hat Helmut Schellong
<v...@schellong.biz> geäußert:

snip
>Offenbar kann nichts an diesen Beobachtungen festgemacht werden.
>Denn wir haben seit mindestens 5 Jahren etwa 12 Filament-Birnen ohne Ausfall in Betrieb.
>6 im Kronleuchter, dimmbar, 470 lm, 3 in einer Tischlampe, nicht dimmbar, und
>weitere in Einzelverwendung.
>Die 6+3 sind oft und lange eingeschaltet, fast alle sind von Osram.
>Von allen ist nur eine im Kronleuchter (nach >=5 Jahren) aktuell defekt gegangen.
>
>https://www.led-centrum.de/led-leuchtmittel/gluehlampen-kerzenform/e14-led-kerzen/osram-led-klar-lampen-kerze-superstar-plus-dimmbar-2700-40-e14-kronleuchter.html
>
>Man beachte:
>Kerze dimmbar; 470 lm; 3,4W; CRI>90 - neue Technologie.
>
>Ich habe davon 9 Stk. bestellt (3 Reserve).
Entschuldigung für meine vermessene Frage:
Wie lang ist eigentlich die maximale Lagerfähigkeit der Filament-Lampen
bzw. der in ihnen verbauten Vorschaltgeräte? Kommt man da an die Dauer
von Glühobst? Oder muss man die Reserve-Lampen vor Inbetriebnahme erst
langsam hochfahren?
Willi
--
Besonders das Wohl des Volkes war schon immer das Alibi der Tyrannen,
und es bietet den weiteren Vorteil, den Dienern der Tyrannei ein gutes Gewissen zu geben.
Albert Camus: Widerstand, Rebellion und Tod (1955)

Rupert Haselbeck

unread,
Jan 2, 2024, 1:30:10 PM1/2/24
to
Eric Bruecklmeier schrieb:
> Rupert Haselbeck:
>> Die Absicherung mit den gängigen LS B16A ist bei 1,5mm² Cu Leitern bis
>> zu einer Leiterlänge von 34m, bei einphasigen 230V Wechselstromkreisen
>> also einer Leitungslänge von 17m, zulässig, weil ansonsten aufgrund
>> des zu hohen Schleifenwiderstandes der Abschaltstrom des LSS nicht
>> mehr erreicht wird.
>
> Dazu kommen noch die Eigenschaften der Wände und die Art der Verlegung...

ACK

MfG
Rupert

Thomas Prufer

unread,
Jan 2, 2024, 2:15:08 PM1/2/24
to
On Tue, 2 Jan 2024 17:37:56 +0100, Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:

>Es ist völlig egal, wieviele Berufsausbildungen Du hast. Am Ende zählt,
>dass Du für den Schaden haften musst, wenn Du einen Fehler machst.

Schön wäre das.

Ich kenne Feuerlöscher, die 30 Minuten nach der Wartung durch die Fachfirma
funktionsunfähig waren und den Brand deshalb nicht gelöscht haben. Maschine vom
Elektriker angeschlossen: das Gehäuse (lackiert) stand unter Strom -- merkte
erst einer sobald ein Kratzer im Lack war und er eine gewischt bekommen hat.
Herdanschließer, der eine Panzersicherung nach der anderen schoß. Elektriker,
der sowohl links als auch rechts von der Wanddose das Kabel durchbohrte.
Installateur, der mit dem Feuerzug die Gasleitung auf Dichtigkeit prüfte.

Gehaftet hat da gar keiner von denen...


Thomas Prufer

Volker Bartheld

unread,
Jan 2, 2024, 3:06:49 PM1/2/24
to
On Tue, 2024-01-02 at 12:15 +0100, Rolf Bombach wrote:
> Volker Bartheld schrieb:
> > Je nun. Dann nimmst halt die Philips E27-Retrofits:
> > https://www.lighting.philips.de/consumer/ultra-efficient
> "100W": 12 €, Ra 60.
> Letzteres hoffentlich Tippfehler. OK, im Philips/Signify-Katalog steht 80.
> Aber irgendwie sind wir hier wieder auf Niveau Dreibandenlampe.

Machst Du im Keller farbverbindliche Produktfotos?

> (Gibt diese Lampen aber auch in "eye comfort", aber auch da CRI 80,
> dafür tieferer Wirkungsgrad.)
> Lebensdauer bei 2.7h/d: 50 Jahre.
> Jaja, klar.

Man kann: "Ich will das einfach nicht." aber auch kürzer sagen. Ich gab ein paar
Empfehlungen, es wird keiner daran gehindert, sich am offenbar nie versiegenden
Strom von "New Old Stock" zu bedienen. Oder geh mit der Stirnlampe in den
Keller. Jeder, wie ihm beliebt.

Volker,

dessen Pre-Ultra-Efficient-E27-Retrofit von Philips nun schon über 5 Jahre hält.
Befindet sich im Büro, in einer dieser IKEA-Reispapierlampen. Mich nerven die
Bewegungsmelder: Sitzt man ruhig da und liest, geht die Deckenbeleuchtung aus.
Kratzt man sich nachdenklich am Kopf, geht sie wieder an.

Die Wireless-Dinger mit Touchdimmer haben sich schon zwei Jahre nach der
Renovierung kaputtgelangweilt, bei anderen Exemplaren klemmt die Wipptaste
gelegentlich.

Stattdessen trete ich auf den Schnurschalter, Heller wie der lichte Tag, Problem
gelöst. CRI kann ich nicht beurteilen, die Gesichter sehen jedenfalls
einigermaßen normal aus.

Helmut Schellong

unread,
Jan 2, 2024, 3:07:19 PM1/2/24
to
Rupert Haselbeck wrote:
> Helmut Schellong schrieb:
>
>> Ich denke, 16A ist für 1,5qmm in Rohren zulässig.
>> Und zwar, weil ich in Wohnungen ab etwa 1975 _nur noch das_ antraf.
>
> Ein sehr tragfähiges Argument - man erkennt den wahren Fachmann für Pfusch

Das ist falsch.
Weil, falls ich _konkrete_ Installationen angehe, lese ich die genauen Zahlenwerte nach.
Genau so, wie ich als Entwicklungsingenieur arbeite.
Das ist hier nicht der Fall - ganz und gar nicht.

Deshalb schrieb ich oben auch "Ich denke,".
Es ist durchaus erlaubt, zunächst eine Schätzung vorzunehmen.

>> Ich wohne aktuell in einem Haus von 1980.
>> Da sind halt 14 Sicherungsautomaten mit jeweils 16A.
>> In der Wohnung existiert _nur_ 1,5qmm.
>
> Das mag zulässig sein, wenn denn die nach den anzuwendenden VDE-Richtlinien geforderten Rahmenbedingungen eingehalten sind, was
> /gelegentlich/ nicht der Fall ist.
> Jeder Elektrikerlehrling im ersten Lehrjahr könnte dir sagen, warum das so ist...

Garantiert? Glaube ich eher nicht.

> Die Absicherung mit den gängigen LS B16A ist bei 1,5mm² Cu Leitern bis zu einer Leiterlänge von 34m, bei einphasigen 230V
> Wechselstromkreisen also einer Leitungslänge von 17m, zulässig, weil ansonsten aufgrund des zu hohen Schleifenwiderstandes der
> Abschaltstrom des LSS nicht mehr erreicht wird. Viele Installationen erfordern daher bei 1,5mm² Leiterquerschnitt eher LSS mit 13A
> oder sogar nur 10A Bemessungsstrom, (wobei halt oft deren relativ hoher Preis (im Vergleich zu den LSS B16) das Hindernis für die
> Vernunftsentscheidung ist.

Die Existenz maximaler Leitungslängen ist mir schon lange bekannt.
Alle meine Wohnungen, obwohl bis zu 156qm groß, liegen deutlich unter 17m.
Meine aktuelle Wohnung hat 138qm.
Solche Wohnungsgrößen sind selten, weshalb auch sehr selten die genaue
reale maximale Länge eine Rolle spielt.
Ebenso deshalb muß ich die genauen Zahlen nicht permanent sicher im Gedächtnis haben.
Nachschlagen muß ich halt, falls ich konkrete Installations-Pläne habe.

Außerdem habe ich in der _Industrie_ 3,5 Jahre lang Elektromechaniker gelernt.
Deshalb waren mir diese Zahlen noch nicht in den 1970ern bekannt.

Bis 1974 wohnte ich in einem Wohnblock im 2. Stock (Bj.1965).
Der Sicherungsschrank befand sich im Erdgeschoß, weshalb dort
Schmelzsicherungen 10A auf rotem Klotz eingeschraubt waren/sind.

Volker Bartheld

unread,
Jan 2, 2024, 3:11:04 PM1/2/24
to
On Tue, 2024-01-02 at 17:37 +0100, Arno Welzel wrote:
> Helmut Schellong, 2024-01-02 17:17:
> > Arno Welzel wrote:
> > > Helmut Schellong, 2024-01-01 16:39:
> > > > Arno Welzel wrote:
> > > Lampe - ja. Steckdose - jein. Letzteres mag zwar handwerklich kein
> > > Problem sein, aber wenn danach doch etwas kaputt geht, weil bei der
> > > Verkabelung nicht sorgfältig gearbeitet wurde, haftet halt niemand
> > > dafür.
> > Es geht ja um mich, mit 5 einschlägigen Berufsausbildungen...
> Es ist völlig egal, wieviele Berufsausbildungen Du hast. Am Ende zählt,
> dass Du für den Schaden haften musst, wenn Du einen Fehler machst.

Weil dieser Fehler so evident ist, daß der von der argwöhnischen
Brandschutzversicherung beauftragte Navy-CIS-Forensiker quasi mit der Nase
drüberstolpert? Weil sich Chuck Schellong selber anzeigt? Weil von Profis
gesetzte Steckdosen und sonstige Elektrik niemals ein lustiges Indoorfeuerwerk
geben?

Ich finds echt possierlich, dieses ewige Gewinsel mit der Haftung. German Angst
in Reinkultur. Und, ja: Wenn Du es verkackt hast, dann haftest Du. Dann verkacke
es halt nicht.


Volker


Helmut Schellong

unread,
Jan 2, 2024, 3:27:47 PM1/2/24
to
Rupert Haselbeck wrote:
> Helmut Schellong schrieb:
>> Arno Welzel wrote:
>>> Helmut Schellong:
>>> Es ist völlig egal, wieviele Berufsausbildungen Du hast. Am Ende zählt,
>>> dass Du für den Schaden haften musst, wenn Du einen Fehler machst.
>
> So ist es!

Das weiß ich, seit ich ein Jugendlicher war (Eltern haften für ihre Kinder.).
Übrigens ist das eine Binse.

>> Fehlerhafte Arbeit bei den betreffenden Arbeiten ist mit an Sicherheit
>> grenzender Wahrscheinlichkeit auszuschließen!
>
> Angesichts deines hier schon häufig demonstrierten Unwissens selbst einfachster Grundlagen wird das kaum anzunehmen sein

Dieses geschilderte Unwissen gibt es nicht.

Was könnte ich denn bei den betreffenden Arbeiten fehlerhaft machen?
Hier wird kein konkretes Benennen folgen.

>>>> Folgeschäden durch von mir vorgenommene (fehlerhafte) Elektro-Reparaturen müßten mir erst einmal nachgewiesen werden.
>>>
>>> Wenn sie fehlerhaft sein sollten und bekannt ist, dass Du die Reparatur
>>> vorgenommen ist, ist der Nachweis nicht so schwer. Oder spekulierst Du
>>> darauf, dass sowieso niemand weiß, dass Du es warst?
>>
>> Nein, die ganze Welt darf wissen, daß ich es war.
>
> Du hast also eine geeignete Haftpflichtversicherung?

Ja, ich habe eine Privat-Haftpflicht-Versicherung.
Bis 20 Mio Betrag oder so.
Die zahlt sogar bis zu 25000 EUR bei einem Schlüsselverlieren.

Ich werde diese Versicherung jedoch nicht für einen Fall von
Falscher Elektro-Reparatur beziehen müssen.

>>> Ich habe auch u.A. eine Ausbildung als Elektriker gemacht und würde
>>> trotzdem Reparaturen an der Elektrik in der Mietwohnung jenseits vom
>>> Austausch von Leuchtmitteln und Anbringung von Deckenlampen auch nicht
>>> selber machen.
>>
>> Ich sehe das genau so.
>> Als Mieter würde ich z.B. Neuinstallationen ebenso nicht selbst durchführen.
>
> Als Mieter wird man klugerweise überhaupt keine Installationen durchführen, wenn man nicht über die erforderliche Qualifikation
> verfügt. Fehler können gefährlich sein und sowohl Personen- als auch Sachschäden nach sich ziehen.
> Deine eingebildeten Qualifikationen sind dabei nicht von Bedeutung.

Ich führe schon mein ganzes Leben lang Installationen durch - dreistellig.
Bisher fehlerlos.
Dies wird auch so weitergehen - weil ich nun mal hochqualifiziert bin.

Keine meiner vielen Qualifikationen ist eingebildet.

>> Vom Können her kann ich Installationen durchführen, die kein Elektro-Handwerksbetrieb auch nur ansatzweise bewältigen könnte.
>
> Und das angesichts der gerade wieder demonstrierten Unwissenheit.
> Köstlich!

Welche Unwissenheit?

Helmut Schellong

unread,
Jan 2, 2024, 3:34:06 PM1/2/24
to
Ja, natürlich. In jedem technischen Bereich liegt eine erhebliche Komplexität vor.
Über all das liegen mir viele Dokumentationen vor, wahrscheinlich mehr, als die Mehrheit
hier vermutet.
Allerdings muß ich/man diese Daten nicht auswendig wissen, sondern nachschlagen, spätestens
nach Beginn einer konkreten Planung/Entwicklung.

Helmut Schellong

unread,
Jan 2, 2024, 3:40:20 PM1/2/24
to
ACK ACK
Und niemand scheint zu bemerken, daß es um Cu-Drähte 1,5qmm in Rohr in normaler Wand geht.

Arno Welzel

unread,
Jan 2, 2024, 4:30:53 PM1/2/24
to
Helmut Schellong, 2024-01-02 18:24:

> Arno Welzel wrote:
>> Helmut Schellong, 2024-01-02 16:55:
>>
>>> Arno Welzel wrote:
>>>> Helmut Schellong, 2024-01-01 16:39:
>> [...]
>>>>> Sturmböen mit Orkanstärke haben auf dem Balkon meiner Mutter Zerstörungen
>>>>> angerichtet: beispielsweise die Steckdose dort aus der Wand gerissen.
>>>>> (Der Sturm hat tatsächlich die Stahlkrallen aus der UP-Dose gerissen!)
>>>>> Die habe ich Sylvester wieder befestigt.
>>>>
>>>> Dann war sie aber wohl vorher schon nicht wirklich fest montiert.
>>>
>>> Doch, war sie - bombenfest!
>>> Als der Sturm aufkam, war ein Stecker in der Steckdose eingesteckt (LED-Girlande).
>>> Und ein Balkon-Tisch flog etwa 6m weit über den Balkon (12m lang)
>>> und riß so die Steckdose aus der Wand.
>>> Auch Klebefugen von Abdeckhauben wurden vom Sturm auseinander gefetzt!
>>
>> Sowas dachte ich mir schon. Der Sturm hat eben nicht die Steckdose
>> alleine ohne alles rausgerissen, sondern die Steckdose mit dem Kabel dran.
>
> Das sagst Du jetzt - zuvor hieß es, die Steckdose war wohl bereits locker.

Ja, weil zuvor auch nur hies: "beispielsweise die Steckdose dort aus der
Wand gerissen." - ohne weitere Angabe.

Arno Welzel

unread,
Jan 2, 2024, 4:32:29 PM1/2/24
to
Helmut Schellong, 2024-01-02 18:19:

> Axel Berger wrote:
>> Helmut Schellong wrote:
>>> Es geht ja um mich,
>>
>> Ja genau. Und da teile ich Arnos Bedenken voll.
>
> Ich bin im Kontext fachlich absolut Güteklasse 1a - first class.

Es geht nicht darum, ob Du persönlich in der Lage bist, die Arbeit
korrekt durchzuführen, sondern was im Falle eines Defekts passiert und
wer dann wie dafür haftet.

Auch wenn Du Dich stur stellst und deine fachlichen Fähigkeiten über den
grünen Klee lobst, musst Du am Ende trotzdem für alles, was Du tust,
auch haften.

Arno Welzel

unread,
Jan 2, 2024, 4:33:39 PM1/2/24
to
Helmut Schellong, 2024-01-02 18:39:

[...]
> Vom Können her kann ich Installationen durchführen, die kein Elektro-Handwerksbetrieb
> auch nur ansatzweise bewältigen könnte.

Das Du davon ausgehst, sowieso alles zu können, ist jetzt wenig
überraschend.

Arno Welzel

unread,
Jan 2, 2024, 4:38:39 PM1/2/24
to
Thomas Prufer, 2024-01-02 20:15:

> On Tue, 2 Jan 2024 17:37:56 +0100, Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>
>> Es ist völlig egal, wieviele Berufsausbildungen Du hast. Am Ende zählt,
>> dass Du für den Schaden haften musst, wenn Du einen Fehler machst.
>
> Schön wäre das.

Das ist sogar gesetzlich geregelt. Wer einen Schaden verursacht, muss
dafür haften, siehe § 823 BGB:

"(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die
Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines
anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus
entstehenden Schadens verpflichtet."

> Ich kenne Feuerlöscher, die 30 Minuten nach der Wartung durch die Fachfirma
> funktionsunfähig waren und den Brand deshalb nicht gelöscht haben. Maschine vom
> Elektriker angeschlossen: das Gehäuse (lackiert) stand unter Strom -- merkte
> erst einer sobald ein Kratzer im Lack war und er eine gewischt bekommen hat.
> Herdanschließer, der eine Panzersicherung nach der anderen schoß. Elektriker,
> der sowohl links als auch rechts von der Wanddose das Kabel durchbohrte.
> Installateur, der mit dem Feuerzug die Gasleitung auf Dichtigkeit prüfte.
>
> Gehaftet hat da gar keiner von denen...

Nun ja - wenn man die betroffenen Personen nicht explizit haftbar macht,
weil sie die Installation vorgenommen haben, passiert auch nicht viel.

Arno Welzel

unread,
Jan 2, 2024, 4:40:36 PM1/2/24
to
Volker Bartheld, 2024-01-02 21:11:

> On Tue, 2024-01-02 at 17:37 +0100, Arno Welzel wrote:
[...]
>> Es ist völlig egal, wieviele Berufsausbildungen Du hast. Am Ende zählt,
>> dass Du für den Schaden haften musst, wenn Du einen Fehler machst.
>
> Weil dieser Fehler so evident ist, daß der von der argwöhnischen
> Brandschutzversicherung beauftragte Navy-CIS-Forensiker quasi mit der Nase
> drüberstolpert? Weil sich Chuck Schellong selber anzeigt? Weil von Profis
> gesetzte Steckdosen und sonstige Elektrik niemals ein lustiges Indoorfeuerwerk
> geben?

Das ist völlig egal.

> Ich finds echt possierlich, dieses ewige Gewinsel mit der Haftung. German Angst
> in Reinkultur. Und, ja: Wenn Du es verkackt hast, dann haftest Du. Dann verkacke
> es halt nicht.

Was denn für ein "Gewinsel"? Das war nur ein Hinweis.

Christian Weisgerber

unread,
Jan 2, 2024, 5:30:06 PM1/2/24
to
On 2024-01-01, Helmut Schellong <v...@schellong.biz> wrote:

> Denn wir haben seit mindestens 5 Jahren etwa 12 Filament-Birnen ohne Ausfall in Betrieb.
> 6 im Kronleuchter, dimmbar, 470 lm, 3 in einer Tischlampe, nicht dimmbar, und
> weitere in Einzelverwendung.
> Die 6+3 sind oft und lange eingeschaltet, fast alle sind von Osram.
> Von allen ist nur eine im Kronleuchter (nach >=5 Jahren) aktuell defekt gegangen.
> Kerze dimmbar; 470 lm; 3,4W; CRI>90 - neue Technologie.
>
> Ich habe davon 9 Stk. bestellt (3 Reserve).

Ich habe auch noch ein paar in Reserve, weil die Packungsgrößen
nicht aufgegangen sind, stelle mir da aber eine Frage:
LED-Lampen verlieren im Laufe ihres Lebens an Leuchtkraft. Wenn
nach iks Jahren eine aus dem Satz kaputt geht und ich eine unbenutzte
Reservelampe einsetze, sticht die dann deutlich sichtbar heller
heraus? Muss ich dann doch alle auswechseln?

--
Christian "naddy" Weisgerber na...@mips.inka.de

Axel Berger

unread,
Jan 2, 2024, 6:42:51 PM1/2/24
to
Volker Bartheld wrote:
> Wenn Du es verkackt hast, dann haftest Du.

Das kann tatsächlich leicht passieren und ist auch nicht verkehrt.

Wer ganz sicher nicht haftet, ist die größere Fachfirma. Die haben eine
gute Rechtsabteilung oder sonst teure Anwälte. Wenn der Schaden groß
genug ist und die Haftung für Dich als Geschädigten wirklich wichtig
wird, stehst Du im Regen. Immer.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Axel Berger

unread,
Jan 2, 2024, 6:47:54 PM1/2/24
to
Rupert Haselbeck wrote:
> weil ansonsten aufgrund des
> zu hohen Schleifenwiderstandes der Abschaltstrom des LSS nicht mehr
> erreicht wird.

Nicht nur das. Die Ausnahmeregelung gilt *nur* für dreiadrige
Mantelleitungen. Bei Einzeldrähten im Rohr gilt sie nicht, fünfadrig
iirc (schlage jetzt nicht extra nach) auch nicht. Der Grund ist die
mangelnde Kühlung. Frei an Luft ist 0.7 mm2 Doppellitze zulässig mit 10
A belastbar. (Wird beim Anfassen gut warm.)

Axel Berger

unread,
Jan 2, 2024, 6:50:24 PM1/2/24
to
Volker Bartheld wrote:
> in einer dieser IKEA-Reispapierlampen.

Also recht gut gekühlt. Für viele andere Einbausituationen gilt das
nicht.

Thomas Prufer

unread,
Jan 3, 2024, 2:24:42 AM1/3/24
to
Mach mal wen explizit haftbar. IME: Du kannst froh sein wenn du eine
Nachbesserung auf Kulanz (ohne Anerkennung jeder Beteiligung am Schaden!)
hinbekommst. Auch mit Gutachter und Gericht...

Thomas Prufer

Rupert Haselbeck

unread,
Jan 3, 2024, 3:00:10 AM1/3/24
to
Helmut Schellong schrieb:
> Rupert Haselbeck wrote:
>> Helmut Schellong schrieb:
>>> Arno Welzel wrote:
>>>> Es ist völlig egal, wieviele Berufsausbildungen Du hast. Am Ende zählt,
>>>> dass Du für den Schaden haften musst, wenn Du einen Fehler machst.
>>
>> So ist es!
>
> Das weiß ich, seit ich ein Jugendlicher war (Eltern haften für ihre
> Kinder.).
> Übrigens ist das eine Binse.

Nein, es ist schlicht falsch (wie bei dir ja üblich)
Eltern haften natürlich _nicht_ für ihre Kinder, obgleich es eine Menge
Schilder gibt, welche das behaupten

>>> Fehlerhafte Arbeit bei den betreffenden Arbeiten ist mit an Sicherheit
>>> grenzender Wahrscheinlichkeit auszuschließen!
>>
>> Angesichts deines hier schon häufig demonstrierten Unwissens selbst
>> einfachster Grundlagen wird das kaum anzunehmen sein
>
> Dieses geschilderte Unwissen gibt es nicht.
>
> Was könnte ich denn bei den betreffenden Arbeiten fehlerhaft machen?
> Hier wird kein konkretes Benennen folgen.

Genau darin besteht dein zentrales Problem. Du weißt also noch nichtmal,
wo die Probleme zu suchen sein könnten

MfG
Rupert

Volker Bartheld

unread,
Jan 3, 2024, 4:24:59 AM1/3/24
to
On Tue, 2024-01-02 at 22:32 +0100, Arno Welzel wrote:
> Auch wenn Du Dich stur stellst und deine fachlichen Fähigkeiten über den
> grünen Klee lobst, musst Du am Ende trotzdem für alles, was Du tust,
> auch haften.

Jetzt mal unter uns: Wann wäre das denn nicht so? Und gibt es einen Grund, etwas
nicht zu tun, so es nötig ist und falls man der Ansicht wäre, man hätte die
notwendige Kompetenz dafür?

Ist wie dieses merkwürdige Schild "Betreten auf eigene Gefahr!" - je nun, wann
würde ich eine Räumlichkeit denn nicht auf eigene Gefahr betreten? Aber es kommt
noch besser: "Unbefugtes Betreten verboten". Äh. Ja. Erzähl mehr!

Volker

It is loading more messages.
0 new messages