Ich suche jemanden der sich möglichst gut mit Siedle TFE auskennt, ich hab
da ein Problem und bräuchte ein paar Tipps.
Es handelt sich um die Türsprechstation TLM 511-01, Netzgerät NG 402-01,
Umschaltgerät UG 502-0 und Systemtelefone HT 511-09. Hier der Anschlußplan,
falls jemand ähnliches kennt:
http://people.freenet.de/ZeroGravitY/siedle.jpg
TIA
Amando
"Amando Knipfer" <digi...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bdihj1$82i$00$1...@news.t-online.com...
Ich hab einen Defekt, den ich nicht mal richtig auf eine Komponente
lokalisieren kann. Internkommunikation zwischen den Hörern funktionert.
Klingel wird auch signalisiert. Aber es ist kein Gespräch mehr zwischen
Hörer und Türsprechstelle möglich. Es leuchtet auch nicht mehr die grüne
"Sprechen"-LED an der Türstation auf, wenn ich einen Hörer abheben.
Die Türstation hatte ich schon offen und sämtliche Bauteile anhand des
Schaltplans durchgemessen. Ich kann kein defektes Bauteil rausmessen, alles
scheint OK zu sein. Spannungen sind soweit ich das beurteilen kann auch alle
da.
Was mir noch gar nicht recht eingeht ist die Funktion des Umschaltgeräts.
Normalerweise sollte das doch da sein, um zwischen 2 Türsprechstellen
umzuschalten. Aber so, wie das bei mir angeschlossen ist, kann das nicht
funtionieren. Der zweite Eingang ist gar nicht beschaltet. Am ersten Eingang
hängt die eine Türsprechstelle, am Ausgang die 4 Hörer und die zweite
Türsprechstelle parallel...?!?
Ciao
Amando
Also das ist lustig. Nachdem ich nun alle Internverbindung mal ausprobiert
habe, geht es plötzlich wieder... ?!?! Kann es sein daß sich das Zeug
irgendwie initialisieren muß?
Aber ein Problem bleibt bestehen. Ich versteh nicht was das UG bei mir für
nen Sinn macht.
Wie gesagt, am Eingang 1 (11.1/12.1...) hängt Türstation Nr. 1. Am Eingang 2
(11.2/12.2) hängt gar nix!! (also was soll es umschalten?) Und am Ausgang
(11/12) hängt Türstation Nr.2 parallel zu den 4 Hörern. Also was hat das zu
bedeuten?
Und nächste Frage: Ich möchte meine TK-Anlage parallel dran betreiben, also
das TFE-System soll wie gewohnt weiter funktioneren, aber die TK-Anlage soll
signalisieren und ich möchte mit den Telefonen türfreisprechen. Wo soll ich
die anschliessen? Auf 11/12 oder auf 11.1/12.1?
Ciao
Amando
> Also das ist lustig. Nachdem ich nun alle Internverbindung mal ausprobiert
> habe, geht es plötzlich wieder... ?!?! Kann es sein daß sich das Zeug
> irgendwie initialisieren muß?
Nein, das dürfte nicht sein. Die Sprecher selber sind ja nur
Billigelektronik. Ein paar Taster und paar Widerstände. Das Problem dürfte
am UG 502-0 liegen.
> Aber ein Problem bleibt bestehen. Ich versteh nicht was das UG bei mir für
> nen Sinn macht.
"Das" UG 502-0 trennt die Internsprecher von der Klingel draußen, dass
keiner Mithören kann. Zudem signalisiert es mit der (evtl. vorhandenen)
roten LED, dass man gerade nicht nach intern sprechen kann.
> Wie gesagt, am Eingang 1 (11.1/12.1...) hängt Türstation Nr. 1. Am Eingang
2
> (11.2/12.2) hängt gar nix!! (also was soll es umschalten?) Und am Ausgang
> (11/12) hängt Türstation Nr.2 parallel zu den 4 Hörern. Also was hat das
zu
> bedeuten?
Pfusch?
> Und nächste Frage: Ich möchte meine TK-Anlage parallel dran betreiben,
also
> das TFE-System soll wie gewohnt weiter funktioneren, aber die TK-Anlage
soll
> signalisieren und ich möchte mit den Telefonen türfreisprechen. Wo soll
ich
> die anschliessen? Auf 11/12 oder auf 11.1/12.1?
Also du willst das normale Telefon als Türsprecher missbrauchen?
Dann würde ich nix großartig rumbasteln, sondern eine "Telekom Doorline"
verwendest. Ich möchte aber lieber nicht wissen/sagen wie viel die kostet.
MfG
Chris
Dachte ich mir auch. Ging aber plötzlich wieder. Dann hab ich aber (nochmal)
versucht mein TFE-Modul der TK-Anlage anzuschließen, und jetzt hab ich das
gleiche Problem wieder. Ich kann nicht mehr zur Tür Verbindung aufbauen,
weder mit der TK-Anlage, noch mit den Siedle-Hörern... :-( Langsam glaub ich
daß mein TFE-Modul kaputt ist...
Am UG kanns aber irgendwie auch nicht liegen, weil nach dem, wie schon
erwähnt, der eine Eingang gar nicht beschaltet ist KANN das Ding ja auch nix
umschalten, oder?
> > Aber ein Problem bleibt bestehen. Ich versteh nicht was das UG bei mir
für
> > nen Sinn macht.
>
> "Das" UG 502-0 trennt die Internsprecher von der Klingel draußen, dass
> keiner Mithören kann. Zudem signalisiert es mit der (evtl. vorhandenen)
> roten LED, dass man gerade nicht nach intern sprechen kann.
Ja, so hab ich das auch vermutet dem Schaltplan nach. Aber wie gesagt, bei
mir ist der zweite Eingang nicht belegt, am ersten hängt die 1. Türstation,
und am Ausgang parallel zu den Hörern die 2. Türstation. Hat der Elektriker
damals so verdrahtet, aber komischerweise hat alles funktioniert. Und an der
Türstation können keine Interngespräche mitgehört werden, das hab ich extra
probiert, weil ich das auch so wie Du vermutet hatte...
> > Wie gesagt, am Eingang 1 (11.1/12.1...) hängt Türstation Nr. 1. Am
Eingang
> 2
> > (11.2/12.2) hängt gar nix!! (also was soll es umschalten?) Und am
Ausgang
> > (11/12) hängt Türstation Nr.2 parallel zu den 4 Hörern. Also was hat das
> zu
> > bedeuten?
>
> Pfusch?
Ja dachte ich auch, aber siehe oben.
> > Und nächste Frage: Ich möchte meine TK-Anlage parallel dran betreiben,
> also
> > das TFE-System soll wie gewohnt weiter funktioneren, aber die TK-Anlage
> soll
> > signalisieren und ich möchte mit den Telefonen türfreisprechen. Wo soll
> ich
> > die anschliessen? Auf 11/12 oder auf 11.1/12.1?
>
> Also du willst das normale Telefon als Türsprecher missbrauchen?
> Dann würde ich nix großartig rumbasteln, sondern eine "Telekom Doorline"
> verwendest. Ich möchte aber lieber nicht wissen/sagen wie viel die kostet.
Ich wollte daß das Siedle-System wie bisher bestehen bleibt, aber das
Klingeln auch an der TK-Anlage signalisiert und auch gegengesprochen eerden
kann. Hab mit dafür extra ein Modul gekauft (Telebau Türmanger R). Mag sein
daß das mit dem Parallelschalten beider Systeme so nicht funktioniert wie
ichs mir vorgestellt habe. Aber ich hab auch mal probehalber nur die
TK-Anlage mit der Türstation verbunden, aber das ging auch nicht...
Nur hab ich aber das Problem daß (wieder) gar nix mehr geht, sobald ich das
Ding anschließe. Aber auch nach Wiederherstellung des Ursprungszustands
gehts nun immer noch net wieder... Auch das "Rumdrücken", was beim ersten
Ausfall geholfen hat, nützt nun nix mehr.. :-(
> MfG
>
> Chris
Ciao
Amando
>
> "Amando Knipfer" <digi...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:bdjuvv$9h1$06$1...@news.t-online.com...
>>
>> "Jens Orf" <Jens...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
>> news:bdihv7$oq7$04$1...@news.t-online.com...
>> Was mir noch gar nicht recht eingeht ist die Funktion des
>> Umschaltgeräts. Normalerweise sollte das doch da sein, um zwischen
>> 2 Türsprechstellen umzuschalten. Aber so, wie das bei mir
Falsch
>> angeschlossen ist, kann das nicht funtionieren. Der zweite Eingang
>> ist gar nicht beschaltet. Am ersten Eingang
>> hängt die eine Türsprechstelle, am Ausgang die 4 Hörer und die
>> zweite Türsprechstelle parallel...?!?
>>
Auf deinem Plan gibt es keine zweite Türsprechstelle
> Also das ist lustig. Nachdem ich nun alle Internverbindung mal
> ausprobiert habe, geht es plötzlich wieder... ?!?! Kann es sein daß
> sich das Zeug irgendwie initialisieren muß?
>
Normal nein
> Aber ein Problem bleibt bestehen. Ich versteh nicht was das UG bei
> mir für nen Sinn macht.
>
Ohne UG hörst du die Interngespräche an der Haustür. Das UG unterbricht
die Verbindung zur Haustüre bei Interngespräche.
> Wie gesagt, am Eingang 1 (11.1/12.1...) hängt Türstation Nr. 1. Am
> Eingang 2 (11.2/12.2) hängt gar nix!! (also was soll es umschalten?)
> Und am Ausgang (11/12) hängt Türstation Nr.2 parallel zu den 4
> Hörern. Also was hat das zu bedeuten?
>
Alle Interngespräche können an der Türstation 2 mitgehört werden, an der
Türstelle 1 nicht.
Gruß
Max
Ich weiß, aber auf dem UG ist es so aufgezeichnet. Der Plan geht wohl nur
von einer Türstelle aus.
> > Also das ist lustig. Nachdem ich nun alle Internverbindung mal
> > ausprobiert habe, geht es plötzlich wieder... ?!?! Kann es sein daß
> > sich das Zeug irgendwie initialisieren muß?
> >
> Normal nein
Dacht ich mir auch. Aber jetzt hab ich ja das selbe Problem wieder...
> > Aber ein Problem bleibt bestehen. Ich versteh nicht was das UG bei
> > mir für nen Sinn macht.
> >
> Ohne UG hörst du die Interngespräche an der Haustür. Das UG unterbricht
> die Verbindung zur Haustüre bei Interngespräche.
Dachte ich auch.
> > Wie gesagt, am Eingang 1 (11.1/12.1...) hängt Türstation Nr. 1. Am
> > Eingang 2 (11.2/12.2) hängt gar nix!! (also was soll es umschalten?)
> > Und am Ausgang (11/12) hängt Türstation Nr.2 parallel zu den 4
> > Hörern. Also was hat das zu bedeuten?
> >
> Alle Interngespräche können an der Türstation 2 mitgehört werden, an der
> Türstelle 1 nicht.
Klingt logisch, hab ich auch vermutet, ist aber net so. Hab das ausprobiert,
Interngespräche sind an keiner der beiden Türstationen zu hören.... Und
jetzt?
> Gruß
> Max
Ciao
Amando
Klemm halt mal das UG testweise ab.
Leitung 9,11,12 direkt an 9,11,12 von der Türsprechstation.
Evtl ist auch eine der beiden Türsprechstationen kaputt, so
dass die sich in die Quere kommen, also auch mal eine der
beiden abklemmen.
Wie gesagt, das UG hat NUR die Funktion, dass man Interngespräche
nicht an der Haustür mit hören kann.
Gruß
Roland
Ich schaue mir mal den Plan an:
Also ich sehe das so:
9 nenn ich mal Masse
11 geht zum Telefon-Lautsprecher
12 zum Telefon-Mikro
Zwischen C un I ist der TÖ-Kontakt
Zwischen C un 7 kommt die Klingelspannung herein.
Jetzt geht 9 an GND_S
11 an MIC
12 an LSP
KT ist ein Problem (potentialfrei muss es sein) also zwischen C und 7 ein
Relais (Spule 8V DC, 1 Schliesser)
und an die Schliesser-Kontakte KT1-1 und KT1-2 der Agfeo.
C und I an die Relais-Kontakte der Agfeo für TO.
GND (Türmanager) an a7
TLN (Türmanager) an b7
Zwischen U1~ und U2~ 12V AC.
An KL2.2 ein Pol von 12V AC direkt, an KL2.1 der andere 12V AC Pol über das
TS-Relais der Agfeo geschaltet.
Jetzt klingelt die Agfeo immer dann, wenn auch das haustelefon klingelt. Und
dieses klingelt/surrt auch weiterhin.
Und der Rest der Anlage, wenn er denn dann funktioniert, bleibt unbehelligt.
Das hab ich gestern auch schon probiert, außer 9, das wird ja nicht
umgeschalten. Vorgestern hatte ich ja, wie schon geschrieben, das gleiche
Problem. Und nach bissl rumdrücken mit Interngesprächen und OHNE was zu
ändern gings dann auf einmal wieder... Kann irgendwie alles gar net sein...
> Wie gesagt, das UG hat NUR die Funktion, dass man Interngespräche
> nicht an der Haustür mit hören kann.
Die Funktion könnte es aber gar net erfüllen, so wie es angeschlossen ist
(siehe vorheriges Posting), trotzdem hört man nix an der Tür bei
Interngesprächen...
Langsam weiß ich echt nimmer weiter mit dem Schrott...
> Gruß
> Roland
Ciao
Amando
>
korrekt
> 11 geht zum Telefon-Lautsprecher
> 12 zum Telefon-Mikro
auch klar
> Zwischen C un I ist der TÖ-Kontakt
> Zwischen C un 7 kommt die Klingelspannung herein.
eigentlich zwischen 6 und 7, aber ich glaub 6 is intern mit c verbunden, OK
> Jetzt geht 9 an GND_S
> 11 an MIC
> 12 an LSP
> KT ist ein Problem (potentialfrei muss es sein) also zwischen C und 7 ein
> Relais (Spule 8V DC, 1 Schliesser)
Ja, ich hab schon ein Relais dazwischen, das Problem is gelöst. Muß aber 12V
AC sein und ein Öffner, aber egal jetzt, es klappt.
> und an die Schliesser-Kontakte KT1-1 und KT1-2 der Agfeo.
Jo, funktioniert schon alles, kein Thema.
> C und I an die Relais-Kontakte der Agfeo für TO.
> GND (Türmanager) an a7
> TLN (Türmanager) an b7
Auch selbstredend
> Zwischen U1~ und U2~ 12V AC.
> An KL2.2 ein Pol von 12V AC direkt, an KL2.1 der andere 12V AC Pol über
das
> TS-Relais der Agfeo geschaltet.
Auch erledigt, funktioniert auch soweit. Die Anlage schaltet das Modul ein.
> Jetzt klingelt die Agfeo immer dann, wenn auch das haustelefon klingelt.
Und
> dieses klingelt/surrt auch weiterhin.
> Und der Rest der Anlage, wenn er denn dann funktioniert, bleibt
unbehelligt.
Dachte ich mir auch soweit.
Nur, sobald ich das alles so wie oben anschließe, wird das Türklingeln an
Siedle und Anlage signalisiert, ich kann aber von KEINEM der beiden Systeme
mehr ein Gespräch nach draußen aufbauen. Auch nach wieder abklemmen der
Schaltung kann ich mit der ursprünglichen Siedle Konfiguration NICHT mehr
nach draußen zur Tür Kontakt aufbauen. Beim ersten Mal gings dann plötzlich
wieder, aber beim 2. Versuch jetzt bleibt die Siedle weiterhin stumm... nur
Interngespräche gehen noch.
Also irgendwie stören die beiden Komponenten sich gegenseitig, oder das
Türmanager-Modul ist kaputt...
Ich hoffe an der Siedle-Anlage ist nix kaputt gegangen, ich weiß echt nicht
mehr weiter. Hab alles gewissenhaft verdrahtet.
Ciao
Amando
>>Jetzt geht 9 an GND_S
>>11 an MIC
>>12 an LSP
hast du auch das TFE-Modul der TK-Anlage an 11.1 und 12.1 ?
So wär´s korrekt, denn das UG502-0 schaltet die Türsprechstelle ab, wenn
intern geklingelt wird. Das wird erst wieder "resettet", wenn das
Haustelefon abgenommen und wieder aufgelegt wurde.
--
<html><form><input type crash></form></html>
Ja hab ich. Habs auch an 11 und 12 probiert. Ging auch net.
> So wär´s korrekt, denn das UG502-0 schaltet die Türsprechstelle ab, wenn
> intern geklingelt wird. Das wird erst wieder "resettet", wenn das
> Haustelefon abgenommen und wieder aufgelegt wurde.
Soweit die Theorie, aber siehe andere Postings.
Ciao
Amando
>
> "Roland Praml" <praml....@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:bdmalq$p68$04$1...@news.t-online.com...
>>> Klingt logisch, hab ich auch vermutet, ist aber net so. Hab das
> ausprobiert,
>>> Interngespräche sind an keiner der beiden Türstationen zu
>>> hören.... Und jetzt?
>>
da ist etwas faul mit der 2. Sprechstelle.
Oder es ist ein anderer Typ.
>> Klemm halt mal das UG testweise ab.
>>
> Das hab ich gestern auch schon probiert, außer 9, das wird ja nicht
Netzgerät ausschalten, 5 min. warten und ein neuer Versuch mit der
Haustürklingel. Spannungen des Netzgerätes kontrolieren
> Langsam weiß ich echt nimmer weiter mit dem Schrott...
>
Zur Telefonanlage
Da ich die Telefonanlage nicht kenne gehe ich von meiner aus.
Da kommt Strom aus dem Sprechkreis raus und das verträgt die Siedle
vermutlich nicht. Ankoppeln über Kondensator könnte helfen.
Die UG gehen schnell kaput
Gruß
Max
Sind beides die gleichen Standardsprechstellen. TLM511-01.
> >> Klemm halt mal das UG testweise ab.
> >>
> > Das hab ich gestern auch schon probiert, außer 9, das wird ja nicht
>
> Netzgerät ausschalten, 5 min. warten und ein neuer Versuch mit der
> Haustürklingel. Spannungen des Netzgerätes kontrolieren
Hab ich auch schon gemacht. Zwar nicht für 5min, aber da is ja eigentlich
auch keine höhere Elektronik drin, sind ja alles nur relativ simple
Elektrikschaltungen. Spannungen sind alle da.
> > Langsam weiß ich echt nimmer weiter mit dem Schrott...
> >
> Zur Telefonanlage
> Da ich die Telefonanlage nicht kenne gehe ich von meiner aus.
> Da kommt Strom aus dem Sprechkreis raus und das verträgt die Siedle
> vermutlich nicht. Ankoppeln über Kondensator könnte helfen.
Hm sowas ähnliches hab ich auch vermutet. Also kann ich mir das mit dem
Parallelbetreiben wohl abschminken? Aber das TFE-Modul der TK-Anlage alleine
an der Türstation ging dann auch net. Aber vielleicht hab ich das Modul
schon geschossen mit meiner Parallelhinhängaktion... :-(
> Die UG gehen schnell kaput
Hm aber das Mistding ist doch einfach nur ein x-mal-Um-Relais, das bei mir
ja nicht mal schalten kann bei der vorhandenen Verdrahtung. Also was soll
das Ding groß anrichten?
> Gruß
> Max
Ciao
Amando
So jetzt mal von vorne bitte !
Deine Anlage besitzt 2 Türstellen vom Typ TLM 511-01 ? oder nur eine ?
Du willst an das ganze auch noch eine Telefonanlage anschliessen und von den
Telefonen mit den Türstationen sprechen ?
> TIA
> Amando
>
>
2 Sprechstellen, 4 Hörer, 1 Netzgerät, 1 Umschaltgerät (was aber irgendwie
falsch verdrahtet zu sein scheint).
> Du willst an das ganze auch noch eine Telefonanlage anschliessen und von
den
> Telefonen mit den Türstationen sprechen ?
Richtig, wobei die jetztige Funktion der Hörer beibehalten werden sollte.
Sobald ich aber mein TK-Modul anschließe geht keine Verbindung mehr zur Tür,
auch nicht mehr über die Siedle Hörer. Und nach abschliessen auch nicht
mehr..
Ciao
Amando
Bist Du sicher , daß nicht die TLM parallel geschaltet sind ?
Mit einem UG kann kein Internsprechen und TLM-Auswahl erfolgen.
Da braucht man 2 UG´s sowie ein ZUG.
Wenn alles getestet bitte mal das Ergebnis posten, dann sehen wir weiter.
Ein Anschaltplan der TK-Anlage wäre interresant.
Wenn Auerswaldanlage mit TSA 500 funktioniert der beigefügte Anschaltplan so
nicht.
Viel spaß beim prüfen Gruß Holger
> Hallo,
Moin.
> Ich würde erst mal die Funktion der Außenstellen prüfen.
> Wenn zwischen 9 und + ca 8V DC anliegen und ein Widerstand von ca 100 Ohm
> zwischen 9 und 11 geschaltet wird, muß sich die Außenstation einschalten.
Ich hab die Außenstelle beim ersten "Blackout" schon komplett zerlegt und
durchgemessen. Alle Bauteile inkl. der LED waren in Ordnung, trotzdem ging
nix. Auf einmal dann ging dann wieder alles, ohne was an der Verdrahtung zu
ändern. Das mit den 100 Ohm zw. 9 und 11 ist ein guter Tipp, ich konnte
nämlich die Türstelle manuell nicht zum einschalten bringen...
> Das TK- Interface würde ich abklemmen. Erst mal wieder die Siedleanlage
zum
> laufen bringen.
Klar, das hab ich dann wieder komplett entfernt, um den Ursprungszustand
wiederherzustellen.
> Wenn der oa Test nicht funktioniert, hat die TK-Anlage höchstwarscheinlich
> 12V auf die TLM geschaltet.
Ja, irgendwas hat das TK-Modul angestellt, was es nicht sollte.
> Keine Panik, TLM zerlegen und die grüne LED tauschen (sitzt im
> Einschaltkreis).
> Wenn das alles funktioniert den Widerstandstest am UG machen (11 auf 9).
> Wenn in Ordnung, ist schon mal das Kabel nach draußen OK.
OK, muß ich das TLM halt nochmal rausbauen und durchmessen :-(
> Ein weiterer blöder Fehler:
> Beim Abnehmen eines Höhrers schaltet das UG um.
> Dann Tr 1 oder Tr2 (weiß ich nicht mehr so genau) im UG tauschen BC327 u.
> BC337.
Wie, Moment. Du meinst, das is der Fehler, daß es umschaltet sobald ein
Hörer abgehoben wird? Wann soll es denn überhaupt umschalten? Mir ist auch
nicht ganz klar WAS das UG umschalten läßt, also 100 Ohm zw. 9 und 11 und es
müsste schalten, oder?
Aber warum sollte es bei mir schalten, denn 11.2/12.2 sind bei mir ja gar
nicht belegt...
Ach ja, wann soll die LED im UG denn leuchten? Bei mir leuchtet die nur wenn
ein Hörer abgehoben wird. Ist das OK? Ich war der Meinung, die hat vorher
immer geleuchtet...
> Weitere Möglichkeit (auch schon gehabt): Relaiskontakte im UG
> 11 auf 11.1 = Öffner
> 11 auf 11.2 = Schließer
> 12 auf 12.1 = Öffner
> 12 auf 12.2 = Schließer
Die Relaiskontake hab ich schon durchgemessen, im ruhenden Zustand ist schon
Durchgang zw. 11/11.1 12/12.1.
> Bist Du sicher , daß nicht die TLM parallel geschaltet sind ?
> Mit einem UG kann kein Internsprechen und TLM-Auswahl erfolgen.
> Da braucht man 2 UG´s sowie ein ZUG.
Also die Verdrahtung des Elektrikers ist ziemlich chaotisch, aber ich bin
mir schon relativ sicher daß an 11/12 nur die EINE TLM hängt, und an
11.1/12.1 alle Hörer UND die zweite TLM. Für mich ergibt das irgendwie
keinen Sinn, aber es funktionierte bisher so.
> Wenn alles getestet bitte mal das Ergebnis posten, dann sehen wir weiter.
> Ein Anschaltplan der TK-Anlage wäre interresant.
http://people.freenet.de/ZeroGravitY/telebau.jpg
So soll das TK-Modul an die TFE angeschaltet werden und so hab ichs auch
gemacht. Irgendwie muß das Modul defekt sein und irgendwo Spannung drauf
geben wo es nicht soll. Andernfalls kann ich mir nicht erklären warum
jedesmal alles aussteigt sobald ich das Ding anklemme.
> Wenn Auerswaldanlage mit TSA 500 funktioniert der beigefügte Anschaltplan
so
> nicht.
>
> Viel spaß beim prüfen Gruß Holger
Danke, das waren die ersten hilfreichen Tipps
Ciao
Amando
2 Umschaltung der Außenstationen bei mehreren Eingängen
Es ist jeweils nur die Außenstation u. Türöffner aktiv, von der geklingelt
wurde.
Benötigt wird ein ZUG(Steckkarte im UG). Bei zusätzlicher Interntelefonie
noch ein 2. UG
3 "Normalbetrieb" (so wie in Deinem Schaltplan)
Wenn ein TLM mit den HT´s direkt verbunden ist, ist dieses auch bei
Interntelefonie aktiv,
egal wie das UG schaltet.
Im Prinzip sind 11 u. 12 die Eingänge u. 11.1, 11.2, 12.1,12.2 die Ausgänge.
Im Ruhezustand sind 11 u.11.1 sowie 12 u. 12.1 miteinander verbunden.
Nimmst Du nun einen Höhrer ab wird über den Gabelumschalter der Lautsprecher
auf 9 u. 11 geschaltet.
11 u. 12 über den öffner im inaktiven UG auf 11.1 u. 12.1 auf das TLM.
Das TLM schaltet ein u. Du kannst sprechen.
Im Internbetrieb:
Höhrer abnehmen usw wie oben.
Interne Klingeltaste betätigen und über 6.2 des UG wir ein Strom gezogen.
Das UG schaltet um. Nun ist 11 u 11.2, 12 u. 12.2 miteinander verbunden
und das TLM schaltet ab , da 11.1 nun nicht mehr vom UG beschaltet ist.
Die Kommunikation zwischen den parallelgeschalteten HT´s ist immer
gewährleistet auch ohne UG u. TLM.
Wenn Du nun auflegst schaltet das UG wieder ab.
So wie Du Deine Schaltung beschrieben hast, könnte man immer an der einen
Außenstation
die Interngespräche mit hören, was eigentlich keinen Sinn macht.
Ich würde die beiden TLM parallel an 11.1 u 11.2 klemmen , was aber den
Nachteil hätte,
das beide TLM dann gleichzeitig eingeschaltet sind.
So ich hoffe das war erstmal nicht zuviel Gruß Holger
> Hallo
> Nachtrag :
> Die Funktion des UG 502:
> Im Normalbetrieb ist das UG eigentlich eher ein Abschaltgerät.
> Man kann es je nach Umrüstung für verschiedene Anwendungen nutzen.
> 1 Mithörgesperrte Türtelefonie zB. bei einem Mietshaus.
> Es ist immer nur das HT mit der Außenstation verbunden, bei dem auch
> geklingelt wurde.
>
> 2 Umschaltung der Außenstationen bei mehreren Eingängen
> Es ist jeweils nur die Außenstation u. Türöffner aktiv, von der geklingelt
> wurde.
> Benötigt wird ein ZUG(Steckkarte im UG). Bei zusätzlicher Interntelefonie
> noch ein 2. UG
>
> 3 "Normalbetrieb" (so wie in Deinem Schaltplan)
> Wenn ein TLM mit den HT´s direkt verbunden ist, ist dieses auch bei
> Interntelefonie aktiv,
> egal wie das UG schaltet.
Ja, das dachte ich mir auch. Habs aber probiert, ist nicht so. Kann mir auch
nicht erklären, warum.
> Im Prinzip sind 11 u. 12 die Eingänge u. 11.1, 11.2, 12.1,12.2 die
Ausgänge.
> Im Ruhezustand sind 11 u.11.1 sowie 12 u. 12.1 miteinander verbunden.
> Nimmst Du nun einen Höhrer ab wird über den Gabelumschalter der
Lautsprecher
> auf 9 u. 11 geschaltet.
> 11 u. 12 über den öffner im inaktiven UG auf 11.1 u. 12.1 auf das TLM.
> Das TLM schaltet ein u. Du kannst sprechen.
>
> Im Internbetrieb:
> Höhrer abnehmen usw wie oben.
> Interne Klingeltaste betätigen und über 6.2 des UG wir ein Strom gezogen.
> Das UG schaltet um. Nun ist 11 u 11.2, 12 u. 12.2 miteinander verbunden
> und das TLM schaltet ab , da 11.1 nun nicht mehr vom UG beschaltet ist.
>
> Die Kommunikation zwischen den parallelgeschalteten HT´s ist immer
> gewährleistet auch ohne UG u. TLM.
>
> Wenn Du nun auflegst schaltet das UG wieder ab.
>
> So wie Du Deine Schaltung beschrieben hast, könnte man immer an der einen
> Außenstation
> die Interngespräche mit hören, was eigentlich keinen Sinn macht.
> Ich würde die beiden TLM parallel an 11.1 u 11.2 klemmen , was aber den
> Nachteil hätte,
> das beide TLM dann gleichzeitig eingeschaltet sind.
Das sind sie jetzt aber auch schon. Wenn ich einen Hörer abgehoben haben,
waren beide TLM aktiv.
> So ich hoffe das war erstmal nicht zuviel Gruß Holger
Ja, ich fange an das ganze etwas besser zu verstehen. Danke.
Ciao
Amando
AFAIK nicht:
Ich erklärs mal kurz den fall wenn man kein UG hat:
Wenn man ein Interngespräch führt, dann geht das Signal vom Mikro des Hörers
über den Draht zur TFE, da wird es dann verstärkt und man hört das Signal
am Lautsprecher der TFE, diese hat ein Mikrofon, welche genau dieses gerade
wiedergegebene Signal "aufnimmt", verstärkt und wieder zurück an die Hörer
schickt. Das ganze wird etwa so aussehen:
Hörer 1 LSP-----+
MIC--+ |
| |
| |
Hörer 2 LSP--)--+
MIC--+ |
| A
v |
UG: | \--------+
| | |
\-)--[AMP>--+
| |
TFE: | +--<AMP]--MIC <-
| | "Luft"
+-----[AMP>--LSP ->
Das UG hat jetzt die Aufgabe, die TFE abzutrennen und das Signal direkt
zu verstärken, so dass es nicht mehr durch die "Luft" muss.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Parallelschalten von mehreren
TFE's so einfach funktioniert, weil da dann Ausgang auf Ausgang der
Mikrofonverstärker arbeiten.
puh. ich hoffe ich hab das jetzt verständlich ausgedrückt.
Gruß
Roland
Jaja, das ist mir schon alles klar. Aber ich hab ja jetzt schon mehrmals
erwähnt daß bei mir nur ein Eingang beschalten ist und eine Türstation
parallel zu den Hörern hängt. Trotzdem kann man das Interngespräch NICHT an
der Tür mithören, ich hab das getestet. Frag mich nicht warum.
> Gruß
> Roland
Ciao
Amando
Mal ganz was anderes:
Hast du mal auf www.siedle.de nachgeschaut? Dort gibt es jede Menge
Schaltpläne und z.B ein recht ausführliches Servicehandbuch:
http://www.siedle.de/sds/Service_Dokumente/Servicehandbuch_Siedle_Technik
/Servicehandbuch.pdf
bzw.
http://makeashorterlink.com/?G1D322B15
Wenn alles nix hilft, musst du halt in den sauren Apfel beißen und die
Verkabelung weitgehend zerlegen, die Kabel eindeutig zuordnen und
ordentlich von vorne anfangen :-(
HTH & MfG
--
Jochen Reeg
JR...@gmx.de
> > Du willst an das ganze auch noch eine Telefonanlage anschliessen und von
> den
> > Telefonen mit den Türstationen sprechen ?
>
> Richtig, wobei die jetztige Funktion der Hörer beibehalten werden sollte.
> Sobald ich aber mein TK-Modul anschließe geht keine Verbindung mehr zur
Tür,
> auch nicht mehr über die Siedle Hörer. Und nach abschliessen auch nicht
> mehr..
>
TK Anlagen können meisten nicht direckt an eine Siedle Anlage angekoppelt
werden !
Hierzu werden sogenannte Postverstärkergeräte eingesetzt !
> Ciao
> Amando
>
>
Nein, das hab ich nicht gefunden! Hab da zwar bissl rumgesucht aber auf nix
hilfreiches gestossen. Bloß so ne blöde Planungssoftware hab ich unter
Download gefunden. Danke für den Tipp! Das PDF ist super, das stehn sogar
Meßwerte drin!
> Wenn alles nix hilft, musst du halt in den sauren Apfel beißen und die
> Verkabelung weitgehend zerlegen, die Kabel eindeutig zuordnen und
> ordentlich von vorne anfangen :-(
Du kannst den Kabelwust nicht sehen, den mir der Elektriker hinterlassen
hat! Das wär ne Arbeit von mehreren Monaten...
> HTH & MfG
> --
> Jochen Reeg
> JR...@gmx.de
Ciao
Amando
> > > So jetzt mal von vorne bitte !
> > >
> > > Deine Anlage besitzt 2 Türstellen vom Typ TLM 511-01 ? oder nur eine ?
> >
> > 2 Sprechstellen, 4 Hörer, 1 Netzgerät, 1 Umschaltgerät (was aber
irgendwie
> > falsch verdrahtet zu sein scheint).
> >
> würde beide Außenstellen parallel verdrahten dann die 11 und 12 auf das UG
Geht das denn? Dann müssen ja beide Stellen gleichzeitig versorgt werden...
Gibts da keine Dimensionierungsprobleme, ist das so vorgesehen?
> TK Anlagen können meisten nicht direckt an eine Siedle Anlage angekoppelt
> werden !
> Hierzu werden sogenannte Postverstärkergeräte eingesetzt !
Schon klar, ich hab ja auch im Urposting geschrieben was ich an Hardware ab.
Ein Telebau Türmanager R soll TK-Anlage und Siedle TFE verbinden.
Ciao
Amando
Sehr seltsam, dann würde ich sagen, das die TLM woanders parallel geschaltet
sind z.B 2 Kabel in einer Außenstation oder
irgendwo in einer Abzweigdose.
Dann liegen auf 11 u. 12 die HT´s in 2 Kabeln (1x1HT u. 1X3 HT oder 2x2HT)
Aber nun erstmal der Reihe nach:
1. Funktion der TLM prüfen:
100 Ohm Widerstand zwischen 11 u. 9 am TLM.
Zwischen + u. 9 müssen ca8,3V anliegen.
Wenn zumindest die grüne LED leuchtet sind die Geräte vorläufig i.O..
Wenn nicht:
die grüne LED geht gerne bei falschem Anschluß von TK-Anlagen durch
Überspannung kaputt.
In einem vorherigem Posting gab es einen Link auf das Servicemanual. Wenn Du
es heruntergeladen
hast schau mal auf Seite 36 unten (der komplette Sprechkreis wird plusseitig
über die LED versorgt).
Solange die TLM nicht funktionieren brauchen wir nicht weiterzumachen.
2. TLM funktionieren:
Brücke von 11 auf 11.1
Brücke von 12 auf 12.1
Wenn Sprechverkehr nach draussen möglich UG defekt.
Wenn nicht möglich könnte es an den HT´s liegen.
Da aber 4 defekte HT´s auszuschließen sind fehlt wahrscheinlich ein Draht am
UG.
3. Wieso eigentlich ein 100 Ohm Widerstand ?
auf Seite 43 des Manuals befindet sich die Grundschaltung des HT 511.
Der Widerstand simuliert den Lautsprecher, wodurch das TLM sowie das UG
wissen,
das ein Höhrer abgenommen wurde.
4. Prüfung des UG´s :
11,11.1,12,12.1,6.2 abklemmen. 100 Ohm Widerstand zwischen - und 11 klemmen.
UG DARF nicht einschalten (rote LED). Eine Last (100 Ohm 0,5W) zwischen C
und 6.2 kurzzeitig anschließen(<1sek).
UG muß einschalten. Nun Brücke entfernen und UG MUß wieder abfallen (rote
LED erlischt).
Wenn das alles gegeben dann UG I.O..
Wenn beim Anschließen des Widerstandes von - auf 11 das Gerät schaltet dann
T1 und T2 im UG tauschen.
Die Transistoren kosten ca. 0,04Teuro u. das UG ca. 70Teuro???.
Wenn Du so nicht weiterkommst mail mir mal Deine Telefonnummer u. wann Du
erreichbar bist.
Übrigens Siedle war kein Schrott! Die neue Generation ist ne andere Sache
;-).
Billigelektronik warum nicht??? Alle Ersatzteile billig zu bekommen, gute
Sprechqualität und einfach zu reparieren.
Deine Anlage ist noch echt geile Analogtechnik.
Übrigens die Verkabelung kenne ich, sieht manchmal so aus wie das
Kinderätsel wo eine Katze an 5 verschlungen Wollfäden
sitzt und wo an einem Ende sie Maus ist.
Von einem Neuverdrahten würde ich deshalb abraten (Draht geht im DG gelb
los, im OG isser blau, im EG rot und unten kommt
er wieder gelb an) ;-))
> Ja, ich fange an das ganze etwas besser zu verstehen. Danke.
Kein Problem, is ne kleine Herrausforderung und bis jetzt hab ich jede
Siedleanlage geschafft.
Übrigens schick doch mal Ergebnisse rüber, dann kann ich Dir vielleicht
weiterhelfen.
Gruß Holger
Gruß Holger
Mit Deinen Tipps kann ich jetzt schon mal weiterschauen, falls ich nicht
weiterkomm sag ich Bescheid! :o)
> Übrigens Siedle war kein Schrott! Die neue Generation ist ne andere Sache
> ;-).
> Billigelektronik warum nicht??? Alle Ersatzteile billig zu bekommen, gute
> Sprechqualität und einfach zu reparieren.
Das war auch nicht negativ gemeint, im Gegenteil. Zu viel Elektronik taugt
nix, ich weiß wovon ich rede.. :-)
> Deine Anlage ist noch echt geile Analogtechnik.
> Übrigens die Verkabelung kenne ich, sieht manchmal so aus wie das
> Kinderätsel wo eine Katze an 5 verschlungen Wollfäden
> sitzt und wo an einem Ende sie Maus ist.
Du weißt also genau von was ich rede... :-)
> Von einem Neuverdrahten würde ich deshalb abraten (Draht geht im DG gelb
> los, im OG isser blau, im EG rot und unten kommt
> er wieder gelb an) ;-))
LOL, genau so ist es! Nein, das möchte ich wirklich nicht machen! Vielleicht
mal wenn ich in Rente bin... :-) Bis das so weit is, is aber dann
wahrscheinlich das Rentenalter höher als der Rentenbetrag...
> > Ja, ich fange an das ganze etwas besser zu verstehen. Danke.
>
>
> Kein Problem, is ne kleine Herrausforderung und bis jetzt hab ich jede
> Siedleanlage geschafft.
>
> Übrigens schick doch mal Ergebnisse rüber, dann kann ich Dir vielleicht
> weiterhelfen.
Vielen Dank erstmal, Deine Tipps sind sehr wertvoll, ich werd die mal Punkt
für Punkt durchgehen am WE, da hab ich mehr Zeit.
Für mich war ja das Thema TFE absolutes Neuland, aber jetzt kenn ich mich
notgedrungen einigermaßen aus...
Was ich aber immer noch nicht begriffen hab (sorry, aber ich muß jetzt mal
weiternerven wenn ich schon mal nen Profi hab):
Alle Hörer signalisieren die Haustür (Bimmeln), eine Ladentür (Piepen) und
Interngespräche (Dreiklang). Wie unterscheiden die Hörer Intern von Extern
und wie wir das Signal für die Ladentür zugeführt?
Und warum ist alles zusammengebrochen nach Anschluß des TK-Moduls? Meinst Du
das es defekt ist und wo ne (falsche) Spannung draufgibt? Ist es überhaupt
möglich dieses TK-Modul gleichzeitig zu den Siedle-Hörern zu betreiben, so
wie ich es mir vorgestellt habe?
> Gruß Holger
Ciao
Amando
Irgendwie. Aber rein gefühlsmäßig würd ich die TLMs an 11.1/12.1 und
11.2/12.2 anschließen und die Hörer an 11/12...
> Gruß Holger
Ciao
Amando
>Nein, das hab ich nicht gefunden! Hab da zwar bissl rumgesucht aber
>auf nix hilfreiches gestossen. Bloß so ne blöde Planungssoftware hab
>ich unter Download gefunden. Danke für den Tipp! Das PDF ist super,
>das stehn sogar Meßwerte drin!
Bitte! Hast du bei den Schaltplänen auf der Seite auch einen passenden
gefunden? Da hab ich nämlich nicht durchgeblickt ;-)
>> Wenn alles nix hilft, musst du halt in den sauren Apfel beißen und
>> die Verkabelung weitgehend zerlegen, die Kabel eindeutig zuordnen
>> und ordentlich von vorne anfangen :-(
>
>Du kannst den Kabelwust nicht sehen, den mir der Elektriker
>hinterlassen hat! Das wär ne Arbeit von mehreren Monaten...
OK, ich kanns mir so etwa vorstellen :-(
Hörer an 11/12 vomUG das ist klar ! und dann klemm aber mal beide Türstellen
auf 11.1 und 12.1
Das dürfte nur den NAchteil haben, das die jeweils andere Türstelle mithört
aber beide abgeschaltet werden bei Gesprächen inherlb des Hauses
Die Telefonanlage musst du auch wieder an die 11/12 nach dem UG hängen also
wie deine HT's.
> > Gruß Holger
>
> Ciao
> Amando
>
>
wenn Die 2te Türstation parallel zum hörer hängt kann sie nicht bei
interngesprächen vom UG weggeschaltet werden ! Warum das bei dir trotzdem so
ist weiss der Teufel.
Du verstehst glaube ich immer noch nicht das das Umschaltgerät nicht
UMSCHALTET sondern lediglich den TL wegschaltet.
Ich dachte auch immer das wenn bei 2 Aussenstellen alles gesperrt werden
soll 2 UG's nötig sind
> > Jaja, das ist mir schon alles klar. Aber ich hab ja jetzt schon mehrmals
> > erwähnt daß bei mir nur ein Eingang beschalten ist und eine Türstation
> > parallel zu den Hörern hängt. Trotzdem kann man das Interngespräch NICHT
> an
> >
>
> wenn Die 2te Türstation parallel zum hörer hängt kann sie nicht bei
> interngesprächen vom UG weggeschaltet werden ! Warum das bei dir trotzdem
so
> ist weiss der Teufel.
> Du verstehst glaube ich immer noch nicht das das Umschaltgerät nicht
> UMSCHALTET sondern lediglich den TL wegschaltet.
Doch schon, aber wenn eine Türstation parallel zu den Hörern hängt kann ja
nix weggeschaltet werden!
> Ich dachte auch immer das wenn bei 2 Aussenstellen alles gesperrt werden
> soll 2 UG's nötig sind
Naja, nicht wenn die parallel hängen.
Ciao
Amando
Ich glaub da is was dabei, was hinkommt. Werd mich am WE wieder drüber
machen (müssen).
> >> Wenn alles nix hilft, musst du halt in den sauren Apfel beißen und
> >> die Verkabelung weitgehend zerlegen, die Kabel eindeutig zuordnen
> >> und ordentlich von vorne anfangen :-(
> >
> >Du kannst den Kabelwust nicht sehen, den mir der Elektriker
> >hinterlassen hat! Das wär ne Arbeit von mehreren Monaten...
>
> OK, ich kanns mir so etwa vorstellen :-(
Ich kann Dir gern ein Foto zeigen... ;o)
> MfG
> --
> Jochen Reeg
> JR...@gmx.de
Ciao
Amando
>So soll das TK-Modul an die TFE angeschaltet werden und so hab ichs auch
>gemacht. Irgendwie muß das Modul defekt sein und irgendwo Spannung drauf
>geben wo es nicht soll. Andernfalls kann ich mir nicht erklären warum
>jedesmal alles aussteigt sobald ich das Ding anklemme.
>> Wenn Auerswaldanlage mit TSA 500 funktioniert der beigefügte Anschaltplan
>so
>> nicht.
ja bei dem TSA sind der MIC und der LS Weg immer direkt mit dem TLM
verbunden was bedeutet das die güne LED immer leuchtet liegt ueber
47 Ohm am Gemeinsamen (ist glaube ich der 9 gewesen). Ich habe
da ein zusaetzliches Relais eingebau was das TFE Modul nur dann
an die Sprechanlage schaltet wenn dieses auch benoetigt wird - bei mir
haengen auch noch 2 weitere HT's mit an der Sprechanlage - aus diesem
Grund darf das TFE Modul nicht direkt (dauernd) angeschlossen werden.
Schau doch mal bei deinem TFE Modul, wie sich da die Anschluesse für
MIC und LS verhalten, werden diese sauber abgeschaltet ? oder haengen
die auch immer mit am TLM.
chris