seit kurzem macht mein CD-Player (SONY CDP-390 o. ae.) ziemliche Probleme.
Er faengt schon an zu springen, wenn man ihn nur scharf anschaut.
Da ich davon ausgehe (Sichtpruefung und leichte Reinigung), dass die Linse
OK ist dachte ich mir, dass eventuell etwas mit dem Tracking oder Fokus nicht
stimmt, weil das Geraet auch schon ueber 5 Jahre alt ist.
Im Geraet habe ich drei Potis gefunden, die folgende Beschriftung haben:
T.E. T.G. F.G.
Weiss jemand, welche Potis welchen Zweck erfuellen?
Wolfgang
>seit kurzem macht mein CD-Player (SONY CDP-390 o. ae.) ziemliche Probleme.
>Er faengt schon an zu springen, wenn man ihn nur scharf anschaut.
>Da ich davon ausgehe (Sichtpruefung und leichte Reinigung), dass die Linse
>[...]
>Im Geraet habe ich drei Potis gefunden, die folgende Beschriftung haben:
>[...]
>Weiss jemand, welche Potis welchen Zweck erfuellen?
Was diese Potis im einzelnen für Aufgaben haben, kann ich dir leider
auch nicht sagen. Aber dafür kann ich dir einen praxisorientierten
Erfahrungsbericht zum selben Problem bei inzwischen schon drei
verschiedenen Laufwerken [unterschiedlicher Hersteller) geben.
Man nehme eine CD, um die es einem nicht leid tut und verpasse ihr
einige Fingerabdrücke. Jetzt ist das Laufwerk höchsten Anforderungen
ausgesetzt und wird entweder wie verrückt springen oder die CD erst
garnicht erkennen.
Dann die gegenwärtigen Positionen aller drei Potis mit einer kleinen
Kerbe markieren.
Dann ein beliebiges Poti aussuchen und durch _geringfügiges_
Verstellen versuchen, eine Verbesserung zu erreichen. Gelingt das
nicht, Ausgangslage herstellen und denselben Versuch mit einem anderen
Poti durchführen.
Dieser empirische Abgleich wird wechselweise mit allen drei Potis
durchgeführt. Sollte die ganze Aktion nicht dazu führen, daß die CD
einwandfrei erkannt und sprungfrei abgespielt wird, dann ist mit
ziemlicher Sicherheit der Laserkopf fertig. Ansonsten wird es das
Laufwerk mit sauberen CD's noch eine Weile tun, aber du solltest für
das nächste oder übernächste Jahr eine Neuanschaffung planen.
MfG Heiko
Heiko...@t-online.de
Moin Wolfgang !
> seit kurzem macht mein CD-Player (SONY CDP-390 o. ae.) ziemliche
> Probleme. Er faengt schon an zu springen, wenn man ihn nur scharf
> anschaut. Da ich davon ausgehe (Sichtpruefung und leichte Reinigung),
> dass die Linse OK ist dachte ich mir, dass eventuell etwas mit dem
> Tracking oder Fokus nicht stimmt, weil das Geraet auch schon ueber 5
> Jahre alt ist. Im Geraet habe ich drei Potis gefunden, die folgende
> Beschriftung haben:
> T.E. T.G. F.G.
> Weiss jemand, welche Potis welchen Zweck erfuellen?
T.E. Tracking Offset
T.G. Tracking Gain
F.G. Fokus Gain.
Das drehen an all diesen Potis kannst Du Dir aber sparen. Die Sony
Lasereinheiten haben einfach keine laengere Lebensdauer.
Tip, kaufe eine neue. Sollte bei diesem Geraet eine KSS 150 oder
KSS 210 sein. Preis irgendwo um die 80-90,- wenn es keine Original-
ersatzteil ist. Einbauen und jeden Abgleich sparen. Dann sollte es
wieder gehen.
Cu
WR>Im Geraet habe ich drei Potis gefunden, die folgende Beschriftung haben:
WR> T.E. T.G. F.G.
WR>Weiss jemand, welche Potis welchen Zweck erfuellen?
Die letzten beiden sollten Tracking Gain und Focus Gain sein. Wenn Du kein
Servicemanual hast oder bekommst, findest Du in der CD-Repair-FAQ von Sam
Goldwasser eine Anleitung, wie man das auch ohne einigermaßen sauber
einstellt.
Die solltest Du u.a. auf
http://www.paranoia.com/~filipg
finden.
cu
Michael
--
Michael Schwingen - Ahornstraße 36 - 52074 Aachen - Germany
rinc...@discworld.diginet.de Maus: Michael Schwingen@AC3 IRC: Rincewind
HN>Dann ein beliebiges Poti aussuchen und durch _geringfügiges_
HN>Verstellen versuchen, eine Verbesserung zu erreichen. Gelingt das
HN>nicht, Ausgangslage herstellen und denselben Versuch mit einem anderen
HN>Poti durchführen.
Vorsicht:
beim Einstellen der Servos muß man einen Kompromiß finden zwischen der
Unempfindlichkeit gegen Vibrationen/Schläge und der Möglichkeit, bei
Lesefehlern noch sauber in der Spur zu bleiben. Ich kann Sam Goldwasser's
FAQ wirklich nur empfehlen.
Ich benutze zum Testen 2 CDs - eine mit einem Höhenschlag und eine, auf der
ein schwarzer Keil aus Isoband klebt, so daß nach außen hin mehr Fehler
auftreten.
Eine CD mit asymmetrischem Loch (die also 'eiert') wäre eine gute Ergänzung.
cu
Michael
--
Mustrum Ridcully did a lot for rare species. For one thing, he kept
them rare. -- (Terry Pratchett, Lords and Ladies)
Praktische Erfahrung meinerseits mit mehreren Sony-CD-Playern
bestätigen diese Aussage. Meine Frage ist nun: Was geht eigentlich
kaputt? Im Prinzip ist doch keine mechanische Abnutzung da ...
Matthias
---
** Matthias Zepf, Riegeläckerstraße 27, 71229 Leonberg, Germany **
** +49 7152 97772 E-Mail (NeXTmail/MIME): ag...@amylnd.s.bawue.de **
>Achim Theobald (Achim.T...@garp.in-trier.de) wrote:
>> Das drehen an all diesen Potis kannst Du Dir aber sparen. Die
>> Sony Lasereinheiten haben einfach keine laengere Lebensdauer.
>Praktische Erfahrung meinerseits mit mehreren Sony-CD-Playern
>bestätigen diese Aussage. Meine Frage ist nun: Was geht eigentlich
>kaputt? Im Prinzip ist doch keine mechanische Abnutzung da ...
Ich habe andere Erfahrungen gemacht habe, was die Rettung der Geräte
durch Drehen an den Potis betrifft. Hatte dazu auch schon einen
Artikel gepostet.
Was die Abnutzung betrifft: Die Laserdioden selbst altern und können
auch durch extrem kurzzeitige leichte Überspannungen (bzw. den daraus
resultierenden Überströmen) permanent geschädigt werden. Außerdem
enthalten die Laserköpfe auch noch eine Elektromechanik für das
Tracking. Diese altert natürlich auch, außerdem kann sie durch Stöße
beschädigt oder in ihren Eigenschaften verändert werden.
MfG Heiko
Moin Matthias !
> Achim Theobald (Achim.T...@garp.in-trier.de) wrote:
>> Das drehen an all diesen Potis kannst Du Dir aber sparen. Die
>> Sony Lasereinheiten haben einfach keine laengere Lebensdauer.
> Praktische Erfahrung meinerseits mit mehreren Sony-CD-Playern
> besttigen diese Aussage. Meine Frage ist nun: Was geht eigentlich
> kaputt? Im Prinzip ist doch keine mechanische Abnutzung da ...
1. Nikotin, das sich auf dem Prisma und der Unterseite der Linse absetzt.
2. Zu gleichen Teilen werden Sendediode und Empfaengerdioden schwaecher
(Normaler Verschleiss)
3. Die Plastikaufhaengung an der die Linse hngt "leiert aus"
Die Linse muss normalerweise nach unten noch min. 1,5 mm Spiel haben.
Wenn die nicht mehr der Fall ist --> Muell.
(IMHO eine ganz BEWUSSTE "Fehlkonstruktion" vom Hersteller.....)
Cu
Achim
Naja, im Prinzip ... der Laser brennt langsam runter. Die Laserdioden sind
eigentlich sowas wie LEDs aber die billigen Laserdioden brennen einfach
auf molekularer Ebene soweit runter, dass irgendwann die Strahlintensitaet
soweit abgenommen hat, dass Fehler beim Lesen auftreten. Philips hat in
seinen (zumindest vor 15 Jahren) Playern eine Monitordiode, die nachsieht,
wie doll die LD strahlt, und bei Bedarf den Strom erhoeht. Sony scheint
aus oekonomischen Gruenden relativ billige LDs zu verwenden.
Robert
Philips bietet einen Satz aus - ich glaube - 2 CDs an, die eben fuer
diesen Zweck speziell angefertigt wurden. Bei Interesse suche ich mal die
Teilenummern raus.
--------------------------------------------------------------------
Robert Schueler * Berlin-Friedrichshain * 030/4278982 * 0177/2428632
>seit kurzem macht mein CD-Player (SONY CDP-390 o. ae.) ziemliche Probleme.
>Er faengt schon an zu springen, wenn man ihn nur scharf anschaut.
>Da ich davon ausgehe (Sichtpruefung und leichte Reinigung), dass die Linse
>OK ist dachte ich mir, dass eventuell etwas mit dem Tracking oder Fokus nicht
>stimmt, weil das Geraet auch schon ueber 5 Jahre alt ist.
>Im Geraet habe ich drei Potis gefunden, die folgende Beschriftung haben:
> T.E. T.G. F.G.
>Weiss jemand, welche Potis welchen Zweck erfuellen?
T.E.: Tracking error balance
T.G.: Tracking Gain
F.G.: Fokus gain.
Wenn man eine volle Justage durchführen möchte, braucht man schon
einiges an Meßgeräten (Oszi, Test-CD, Frequenzwaage, NF-Generator...).
Eine einfache justage hat Heiko Nocon unten beschrieben, obwohl das
eignetlich eie etwas harte Methode ist.
Auf dem Linsenträger müßtest Du auch noch zwei Poti´s finden (Tracking
Offset und Fokus offset), aber normalerweise sind die nie verstellt.
Bevor Du an die Poti´s gehst, würde ich die Linse aber mehrere Male
mit reinem Alkohol und einem Fusselfreien Lederlappen reinigen, oft
ist die Linse wirklich nur verschmutzt.
mfg,
Thommes
So long Thomas Altmeyer
RS>soweit abgenommen hat, dass Fehler beim Lesen auftreten. Philips hat in
RS>seinen (zumindest vor 15 Jahren) Playern eine Monitordiode, die nachsieht,
RS>wie doll die LD strahlt, und bei Bedarf den Strom erhoeht. Sony scheint
RS>aus oekonomischen Gruenden relativ billige LDs zu verwenden.
Alle Laserdioden in dem Leisrtungsbereich, die ich kenne, haben die
Monitordiode - aus dem einfachen Grund, daß der Arbeitspunkt der LD stark
temperaturabhängig ist, und außerdem ein nicht allzu großer Überstrom die
Diode dauerhaft beschädigt - daher muß man nachregeln.
Wenn die LD zu sehr altert, kann die regelung natürlich auch nichts mehr
machen.
cu
Michael
--
Michael Schwingen - Ahornstraße 36 - 52074 Aachen - Germany
rinc...@discworld.diginet.de Maus: Michael Schwingen@AC3 IRC: Rincewind
"If you put butter and salt on it, it tastes like salty butter."
-- Popcorn comes to the Discworld (Terry Pratchett, Moving Pictures)
TM>Auf dem Linsenträger müßtest Du auch noch zwei Poti s finden (Tracking
TM>Offset und Fokus offset), aber normalerweise sind die nie verstellt.
Und möglicherweise ein Poti für die Stromregelung des Lasers. Solange man
die optische Ausgangsleistung nicht messen kann: Finger weg!
Hi Robert Schueler (r.sch...@kiruna.ndh.com),
in article <6I195...@kiruna.ndh.com> (01 Oct 96),
subject: "Re: CD-Player justieren"
you wrote:
> Naja, im Prinzip ... der Laser brennt langsam runter. Die Laserdioden
> sind eigentlich sowas wie LEDs aber die billigen Laserdioden brennen
> einfach auf molekularer Ebene soweit runter, dass irgendwann die
> Strahlintensitaet soweit abgenommen hat, dass Fehler beim Lesen
> auftreten.
>
Das wird in der Praxis bestaetigt. Ich habe schon einige BIllig-CD-Player
wieder hinbekommen, indem ich das Poti fuer den Strahlstrom auf Maximum
gedreht habe; das war auch die einzige Moeglichkeit in solchen Faellen,
wieder einigermassen stabilen Betriebszustand zu erreichen.
SO eine REparatur ist natuerlich nur provisorisch; je nach Verschleiss der
Laserdiode ist nach einigen Monaten bis Jahren wieder derselbe Fehler da.
Bei den billigen Dingern lohnt sich aber ansonsten nichts.
Das Poti ist meist irgendwo unter dem Kopfschlitten angebracht.
Viele GRuesse... Horst
-- LOVE IS NEVER HATE -- Ho...@himalaya.tng.oche.de -- PEACE IS NEVER WAR --
public key on request
Naja, je hoeher der (Strahl-) Strom, desto schneller altern die LDs, aber
sicherlich gibt es sonst keine Alternative [ausser Linse putzen :)].
Manchmal lohnt sich der Einbau einer neuen LD soweit man diese nicht vom
Geraetehersteller zu ueberteuerten Preisen beziehen muss ...
Ausserdem scheinen die Lasereinheiten und auch die gesamte Player-
elektronik von Sony ziemlich billig zu sein, oder ? Ich habe gerade
eine Sony-Platine mit Sony-Mechanik (KSS210A-Lasereinheit) in einer
500-DM-Kompaktanlage gefunden. Hier scheint's den Laser noch nicht
erwischt zu haben (ca 3 1/2 Jahre), dafuer klappert die CD beim Titel-
suchen wie nichts gutes. Ausserdem versucht sich der Antriebsmotor
staendig rueckwaerts zu drehen... na mal sehen ;-)
Ciao
Stefan!
>es würde mich mal interessieren wieviel so eine Test-CD kostet.
Ich habe mal so an die 50,- Mark für ein Stueck geschaetzt. Da die Fehler
von Hand aufgebracht werden, denke ich, dass der Preis in Ordnung ist.
Aber verbindliche Preise habe ich nicht.
> J.Or...@t-online.de wrote about Re: CD-Player justieren :
>
> >es würde mich mal interessieren wieviel so eine Test-CD kostet.
>
> Ich habe mal so an die 50,- Mark für ein Stueck geschaetzt. Da die Fehler
> von Hand aufgebracht werden, denke ich, dass der Preis in Ordnung ist.
> Aber verbindliche Preise habe ich nicht.
Die Fehler werden von Hand aufgebracht? Glaube ich niemals. In einem
CD-Reparatur-Büchlein (Franzis oder so) habe ich mal eine Aufstellung
(incl. Beschreibung und Bestellnummern) gesehen. Die Preise gingen bis
zu 130.- DM. Der genaue Titel fällt mir nicht mehr ein, also einfach
mal in die Bibliothek tigern.
MfG, Patrick
--
P.Pi...@Airport.in-berlin.de (preferred)
s015...@rz.fhtw-berlin.de
PGP available
Hi Robert Schueler (r.sch...@kiruna.ndh.com),
in article <6IDC3...@kiruna.ndh.com> (04 Oct 96),
subject: "Re: CD-Player justieren"
you wrote:
> >BIllig-CD-Player wieder hinbekommen, indem ich das Poti fuer den
> >Strahlstrom auf Maximum gedreht habe;
>
> Naja, je hoeher der (Strahl-) Strom, desto schneller altern die LDs,
> aber sicherlich gibt es sonst keine Alternative [ausser Linse putzen
> :)]. Manchmal lohnt sich der Einbau einer neuen LD soweit man diese
> nicht vom Geraetehersteller zu ueberteuerten Preisen beziehen muss
> ...
Man trickst diese Wegwerfgeraete eben fuer 'ne Zeit wieder hin, wenn Linse
putzen nix hilft und sonst nix kaputt ist. Was anderes lohnt dann mMn eh
nicht; 'ne neue LED einbauen wegen der Extremfummelei auch nicht. Meistens
sind das sowieso verklebte, nicht reparable Lesekoepfe.
In message <6IXE7I$ID...@kiruna.ndh.com> - 09 Oct 1996 02:46:00
+0100r.s...@kiruna.ndh.com (Robert Schueler) writes:
:>J.Or...@t-online.de wrote about Re: CD-Player justieren :
:>>es würde mich mal interessieren wieviel so eine Test-CD kostet.
:>Ich habe mal so an die 50,- Mark für ein Stueck geschaetzt. Da die Fehler
:>von Hand aufgebracht werden, denke ich, dass der Preis in Ordnung ist.
:>Aber verbindliche Preise habe ich nicht.
:>
Schoen waeren solche Preise schon... die Test-CDs von Koenig liegen bei
ueber
200 DM netto pro Stueck! Etwas teuer... :-(((
MfG
Michael