Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

PFC bei Schaltnetzteilen

139 views
Skip to first unread message

Christian Karsten

unread,
Jul 30, 2018, 3:32:57 PM7/30/18
to
Hallo,

ich war der Meinung das für Schaltnetzteile >75W in der EU seit einigen
Jahren eine PFC vorgeschrieben ist. Gibt es dort auch Ausnahmen?

Ich habe hier ein neues Ladegerät für ein aktuelles Bosch Pedelec auf
dem Tisch welches eine Leistungsaufnahme von 160-190 Watt besitzt, aber
der Leistungsfaktor liegt laut meinem Energiemessgerät so bei 0.6.

Grüße,
Christian

Christian Karsten

unread,
Jul 30, 2018, 3:32:57 PM7/30/18
to

Joerg

unread,
Jul 30, 2018, 4:32:59 PM7/30/18
to
On 2018-07-30 12:33, Christian Karsten wrote:
> Hallo,
>
> ich war der Meinung das für Schaltnetzteile >75W in der EU seit einigen
> Jahren eine PFC vorgeschrieben ist. Gibt es dort auch Ausnahmen?
>

IME gab es mal Ausnahmen fuer Transportfahrzeuge, aber das duerfte
laengst abgelaufen sein. Hinter dieser Industrie steckt jedoch eine
starke Lobby.


> Ich habe hier ein neues Ladegerät für ein aktuelles Bosch Pedelec auf
> dem Tisch welches eine Leistungsaufnahme von 160-190 Watt besitzt, aber
> der Leistungsfaktor liegt laut meinem Energiemessgerät so bei 0.6.
>

Das hoert sich nicht koscher an. Hast Du Bosch daraufhin angesprochen?
In den Specs lassen sie sich zum Power Factor nicht aus:

https://www.bosch-ebike.com/fileadmin/EBC/downloads/Bedienungsanleitungen-US/US-CA-MY17/Intuvia_201604_1270U20XBI_Intuvia_US_oReg.pdf?_=1515664983

Bei anderen Herstellern wird der PF angegeben:

https://www.ebikes.ca/documents/Satiator_Manual_V09FW.pdf

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

Heiko Lechner

unread,
Jul 31, 2018, 1:53:11 AM7/31/18
to
Am 30.07.2018 um 21:33 schrieb Christian Karsten:

> Ich habe hier ein neues Ladegerät für ein aktuelles Bosch Pedelec auf
> dem Tisch welches eine Leistungsaufnahme von 160-190 Watt besitzt, aber
> der Leistungsfaktor liegt laut meinem Energiemessgerät so bei 0.6.

Sicher, dass das Energiemessgerät bei solchen Wellenformen überhaupt
richtig misst?

Christian Karsten

unread,
Jul 31, 2018, 12:53:32 PM7/31/18
to
Am 30.07.2018 um 22:33 schrieb Joerg:

>
>> Ich habe hier ein neues Ladegerät für ein aktuelles Bosch Pedelec auf
>> dem Tisch welches eine Leistungsaufnahme von 160-190 Watt besitzt, aber
>> der Leistungsfaktor liegt laut meinem Energiemessgerät so bei 0.6.
>>
>
> Das hoert sich nicht koscher an. Hast Du Bosch daraufhin angesprochen?

Ich habe denen über die Kontakt Funktion auf der Pedelec Seite bei denen
eine Nachricht geschrieben. Bis jetzt noch keine Reaktion, war
allerdings auch erst Gestern.

Grüße,
Christian


Christian Karsten

unread,
Jul 31, 2018, 12:58:23 PM7/31/18
to
Sollte nicht der Sinn einer vorhandenen PFC sein das die Stromaufnahme
Sinusförmig und der Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung nahe 0 ist?

Zugeben, mein Vertrauen in ein Volcraft Energy Logger 3500 ist begrenzt.
Aber wenn ich meinen PC damit Messe liegt der Leistungsfaktor bei >0.9
im Bereich von 100-200W. D.h. das PC Netzteil macht wohl alles richtig.

Grüße,
Christian

Dieter Wiedmann

unread,
Jul 31, 2018, 1:21:43 PM7/31/18
to
Am 30.07.2018 um 21:33 schrieb Christian Karsten:

> ich war der Meinung das für Schaltnetzteile >75W in der EU seit einigen
> Jahren eine PFC vorgeschrieben ist. Gibt es dort auch Ausnahmen?

Ja, Leuchten/Leuchtmittel schon ab 25W.


> Ich habe hier ein neues Ladegerät für ein aktuelles Bosch Pedelec auf
> dem Tisch welches eine Leistungsaufnahme von 160-190 Watt besitzt, aber
> der Leistungsfaktor liegt laut meinem Energiemessgerät so bei 0.6.

Nimm eine Stromzange am Oszi.



Gruß Dieter

Joerg

unread,
Jul 31, 2018, 4:43:45 PM7/31/18
to
Einige Tage sollten man ihnen schon lassen. Vielleicht ist es auch
weitergeleitet worden und jemand hat "Au Sch.....!" gerufen :-)

Von unserer Teichseite aus ist der Support bei EU Firmen oft muehsam.
Ich versuche seit Wochen, mehr Daten zu einem rad-hard Controller von ST
zu bekommen und es kamen nur Roboter-Antworten. Letzte Woche gab ich es
dran und TI bekam den Zuschlag.

Joerg

unread,
Jul 31, 2018, 4:47:55 PM7/31/18
to
On 2018-07-31 09:58, Christian Karsten wrote:
> Am 31.07.2018 um 07:53 schrieb Heiko Lechner:
>> Am 30.07.2018 um 21:33 schrieb Christian Karsten:
>>
>>> Ich habe hier ein neues Ladegerät für ein aktuelles Bosch Pedelec auf
>>> dem Tisch welches eine Leistungsaufnahme von 160-190 Watt besitzt, aber
>>> der Leistungsfaktor liegt laut meinem Energiemessgerät so bei 0.6.
>>
>> Sicher, dass das Energiemessgerät bei solchen Wellenformen überhaupt
>> richtig misst?
>>
>
> Sollte nicht der Sinn einer vorhandenen PFC sein das die Stromaufnahme
> Sinusförmig und der Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung nahe 0 ist?
>

Es geht vor allem um die Sinusfoermigkeit des Stroms, denn bei einfachen
Netzteilen fliesst bis 200V oder so fast gar nichts, dann ruckartig
viel. Weil da die Gleichrichterdiode kommen, wenn der erste Elko einmal
halbwegs geladen ist.


> Zugeben, mein Vertrauen in ein Volcraft Energy Logger 3500 ist begrenzt.
> Aber wenn ich meinen PC damit Messe liegt der Leistungsfaktor bei >0.9
> im Bereich von 100-200W. D.h. das PC Netzteil macht wohl alles richtig.
>

Das sollten auch solche einfachen Messgeraete schaffen.

Heiko Lechner

unread,
Aug 1, 2018, 2:12:57 AM8/1/18
to
Am 31.07.2018 um 18:58 schrieb Christian Karsten:

> Sollte nicht der Sinn einer vorhandenen PFC sein das die Stromaufnahme
> Sinusförmig und der Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung nahe 0 ist?

Die PFC ist auch ein Schaltregler. Sie sorgt dafür, dass ein
Zwischenkreiskondensator "phasenrichtig" geladen wird.
Die Stromaufnahme ist aber trotzdem noch "zackig" und kann ein Messgerät
durcheinander bringen.

https://www.digikey.gr/en/articles/techzone/2013/dec/power-factor-correction-maximizes-power-efficiency-and-quality-in-energy-harvesting-systems

Christian Karsten

unread,
Aug 9, 2018, 3:23:21 PM8/9/18
to
Am 31.07.2018 um 22:43 schrieb Joerg:
> Einige Tage sollten man ihnen schon lassen. Vielleicht ist es auch
> weitergeleitet worden und jemand hat "Au Sch.....!" gerufen :-)

Heute kam eine Antwort:

....
Dennoch verweisen wir auf folgendes:

Die Norm DIN EN 61000-3-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) –
Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsströme
(Geräte-Eingangsstrom = 16 A je Leiter) gemeint. Diese DIN EN 61000-3-2
(EMV-Norm) halten wir ein.

Ein PF-Faktor von ca. 0,6 ist realistisch für diesern Ladertyp. Wir
messen ähnliche Werte beim 0 275 007 907 Lader (ca. 0,58)
Unserem Kenntnisstand nach spielt das aber keine Rolle, da es keine
Anforderungen an den PF-Faktor direkt gibt, sondern nur indirekt über
die DIN EN 61000-3-2 bzgl. der Oberwellen.
.....

Also ist der Powerfactor nach deren Meinung egal, nur die Oberwellen
spielen eine Rolle... Ich glaube ich muss noch mal nach einschlägiger
Literatur suchen...

Komisch, ich hatte irgendwie in Erinnerung das die Versorger den
Steigenden Blindleistungsanteil durch starke Schaltnetzteile mit dieser
Norm bekämpfen wollten.

Grüße,
Christian

Dieter Wiedmann

unread,
Aug 9, 2018, 7:26:22 PM8/9/18
to
Am 09.08.2018 um 21:23 schrieb Christian Karsten:

> Also ist der Powerfactor nach deren Meinung egal, nur die Oberwellen
> spielen eine Rolle...

Ist durchaus richtig.


> Komisch, ich hatte irgendwie in Erinnerung das die Versorger den
> Steigenden Blindleistungsanteil durch starke Schaltnetzteile mit dieser
> Norm bekämpfen wollten.

Nein, es fehlt ehr an kapazitiver Blindleistung. Störend ist die
Verzerrungsblindleistung.


Hast du die cos(phi)=0,6 im Leerlauf gemessen?



Gruß Dieter


Joerg

unread,
Aug 9, 2018, 7:55:57 PM8/9/18
to
On 2018-08-09 12:23, Christian Karsten wrote:
> Am 31.07.2018 um 22:43 schrieb Joerg:
>> Einige Tage sollten man ihnen schon lassen. Vielleicht ist es auch
>> weitergeleitet worden und jemand hat "Au Sch.....!" gerufen :-)
>
> Heute kam eine Antwort:
>
> ....
> Dennoch verweisen wir auf folgendes:
>
> Die Norm DIN EN 61000-3-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) –
> Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsströme
> (Geräte-Eingangsstrom = 16 A je Leiter) gemeint. Diese DIN EN 61000-3-2
> (EMV-Norm) halten wir ein.
>
> Ein PF-Faktor von ca. 0,6 ist realistisch für diesern Ladertyp. Wir
> messen ähnliche Werte beim 0 275 007 907 Lader (ca. 0,58)
> Unserem Kenntnisstand nach spielt das aber keine Rolle, da es keine
> Anforderungen an den PF-Faktor direkt gibt, ...


*staun*


> ... sondern nur indirekt über
> die DIN EN 61000-3-2 bzgl. der Oberwellen.
> .....
>

Glauben kann ich das irgendwie nicht. So grosse Firmen haben jedoch so
gut wie immer eine "Regulatory Affairs" Abteilung und vielleicht wissen
die von einem gesetzlichen Schlupfloch, das irgendeine Lobby
durchgedrueckt hat.


> Also ist der Powerfactor nach deren Meinung egal, nur die Oberwellen
> spielen eine Rolle... Ich glaube ich muss noch mal nach einschlägiger
> Literatur suchen...
>

Berichte mal, wenn Du was findest. Ich wuesste akut kein Schlupfloch
fuer diese Leistungsklasse.


> Komisch, ich hatte irgendwie in Erinnerung das die Versorger den
> Steigenden Blindleistungsanteil durch starke Schaltnetzteile mit dieser
> Norm bekämpfen wollten.
>

Sie wollen vor allen den sehr nicht-linearen Anstieg und Abfall beim
aufgenommenen Strom pro Halbwelle runtergedrueckt wissen, der bei
Schaltnetzteilen (und auch bei klassischen Trafonetzteilen) am
Gleichrichter entsteht. Das verursacht auch Oberwellen und da scheint
die Vorschrift ja recht lasch zu sein.

Christian Karsten

unread,
Aug 10, 2018, 12:23:11 PM8/10/18
to
Am 10.08.2018 um 01:26 schrieb Dieter Wiedmann:
> Hast du die cos(phi)=0,6 im Leerlauf gemessen?
>

Nein, unter Last während des Ladevorgangs.

Grüße,
Christian

Christian Karsten

unread,
Aug 10, 2018, 12:34:04 PM8/10/18
to
Am 10.08.2018 um 01:56 schrieb Joerg:
> Berichte mal, wenn Du was findest. Ich wuesste akut kein Schlupfloch
> fuer diese Leistungsklasse.
>

So nachdem ich ein wenig gegoogled habe scheint es so zu sein das die
EN61000-3-2 drei Geräteklassen definiert.

In der Klasse A: " Balanced three-phase equipment, and all other
equipment except that stated in one of the remaining three classes."

in die wohl so so ein Lader fällt scheint es wirklich nur Vorschriften
für die Oberwellen zu geben.

Der hier, http://www.fuld.de/vortrag_pfc.pdf meint das man in der Klasse
bis 1000W ohne PFC auskommen kann.

In der Klasse D, in die PC Netzteile fallen wird dann wohl auch der
Powerfactor betrachtet.

Ich habe mich wohl davon verleiten lassen das auch in einem Artikel in
der c't über PC Netzteile stand das >75W PFC pflicht ist, aber von den
Geräteklassen war nie die Rede.

Grüße,
Christian




Joerg

unread,
Aug 10, 2018, 1:26:00 PM8/10/18
to
On 2018-08-10 09:34, Christian Karsten wrote:
> Am 10.08.2018 um 01:56 schrieb Joerg:
>> Berichte mal, wenn Du was findest. Ich wuesste akut kein Schlupfloch
>> fuer diese Leistungsklasse.
>>
>
> So nachdem ich ein wenig gegoogled habe scheint es so zu sein das die
> EN61000-3-2 drei Geräteklassen definiert.
>
> In der Klasse A: " Balanced three-phase equipment, and all other
> equipment except that stated in one of the remaining three classes."
>
> in die wohl so so ein Lader fällt scheint es wirklich nur Vorschriften
> für die Oberwellen zu geben.
>

Balanced 3-Phase ist der aber m.W. nicht, eher ein normales einphasiges
Consumer-Teil.


> Der hier, http://www.fuld.de/vortrag_pfc.pdf meint das man in der Klasse
> bis 1000W ohne PFC auskommen kann.
>
> In der Klasse D, in die PC Netzteile fallen wird dann wohl auch der
> Powerfactor betrachtet.
>
> Ich habe mich wohl davon verleiten lassen das auch in einem Artikel in
> der c't über PC Netzteile stand das >75W PFC pflicht ist, aber von den
> Geräteklassen war nie die Rede.
>

Danke fuer die Aufklaerung. Das riecht alles schwer nach Lobby. Bei uns
nennt man sowas "carve-outs".

Dieter Wiedmann

unread,
Aug 10, 2018, 3:56:21 PM8/10/18
to
Am 10.08.2018 um 18:23 schrieb Christian Karsten:
> Am 10.08.2018 um 01:26 schrieb Dieter Wiedmann:
>> Hast du die cos(phi)=0,6 im Leerlauf gemessen?
>>
>
> Nein, unter Last während des Ladevorgangs.

Dann läuft da keine PFC, selbst VF wäre besser.


Gruß Dieter


0 new messages