Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Rauchmelder und 10 Jahre Batterie (Lithium 9 Volt E-Block)

267 views
Skip to first unread message

Tobias Schuster

unread,
Jan 2, 2017, 2:05:41 PM1/2/17
to
Hallo allerseits,

beim anstehenden Tausch der Rauchmelder-Batterien verlockt der Einsatz
der "10 Jahre Batterien" als Lithium 9V Block.

Gibt es Erfahrungen, dass die auch schon nach 2..3 Jahren leer sind oder
kann man der (bis zu) 10 Jahre-Werbung trauen?

TIA!

Ralph Aichinger

unread,
Jan 2, 2017, 2:16:24 PM1/2/17
to
In de.etc.haushalt Tobias Schuster <7e0f...@gmx.de> wrote:
> Gibt es Erfahrungen, dass die auch schon nach 2..3 Jahren leer sind oder
> kann man der (bis zu) 10 Jahre-Werbung trauen?

Erfahrungen keine, aber ich habe gerade einen Rauchmelder installiert,
bei dem -- berechtigt oder nicht -- ausdrücklich Li-Batterien als
ungeeignet beschrieben sind. Eventuell nur ein rechtliches Risiko,
vielleicht aber ein tatsächliches. Wenn schon, dann würde ich
einen Melder nehmen, der von Anfang an eine solche Batterie drin
hat.

/ralph

Rafael Deliano

unread,
Jan 2, 2017, 2:20:29 PM1/2/17
to
> beim anstehenden Tausch der Rauchmelder-Batterien verlockt der Einsatz
> der "10 Jahre Batterien" als Lithium 9V Block.

Die Batterien einbauen die das Datenblatt des Geräts empfiehlt.

Bei Lithium nach "depassivation" googlen.
D.h. machen zwar 10 Jahre shelf life , aber bildet einen Schutzfilm
auf den Elektroden der sie hochohmig macht. In dafür ausgelegten
Gerät wird durch kurzeitiges Zuschalten eines niederohmigen
Widerstands genügend Strom gezogen daß sie voll aktiv werden.

MfG JRD

Ralf S. Hellersen

unread,
Jan 2, 2017, 2:35:29 PM1/2/17
to
Ich habe in einer Firma gearbeitet, die davon 3000 Stück verbaut hat.
Es kann in seltenen Fällen zum Unterschreiten der Haltbarkeit kommen, dann
hat man aber den Händler in der Pflicht, diese Batterien auszutauschen.
Das passiert dann meist nach wenigen Monaten. Ich vermute, dass die
Batterien in solchen Fällen von Anfang an nicht in Ordnung waren.

Ich las davon, dass mit 6 bis 8 Jahren Haltbarkeit zu rechnen ist, was ja
auch schon beachtlich ist.

Wenn man sich das Kleingedruckte durchliest, steht dort, dass oft von den
Firmen eine Garantie von 3 Jahren auf das Gerät gegeben wird. Wie das
zusammen passt, frage ich mich auch manchmal.

Gruß
Ralf

Gerald Oppen

unread,
Jan 2, 2017, 2:49:41 PM1/2/17
to
Am 02.01.2017 um 20:35 schrieb Ralf S. Hellersen:

> Ich habe in einer Firma gearbeitet, die davon 3000 Stück verbaut hat.
> Es kann in seltenen Fällen zum Unterschreiten der Haltbarkeit kommen, dann
> hat man aber den Händler in der Pflicht, diese Batterien auszutauschen.
> Das passiert dann meist nach wenigen Monaten. Ich vermute, dass die
> Batterien in solchen Fällen von Anfang an nicht in Ordnung waren.
>
> Ich las davon, dass mit 6 bis 8 Jahren Haltbarkeit zu rechnen ist, was ja
> auch schon beachtlich ist.
>
> Wenn man sich das Kleingedruckte durchliest, steht dort, dass oft von den
> Firmen eine Garantie von 3 Jahren auf das Gerät gegeben wird. Wie das
> zusammen passt, frage ich mich auch manchmal.

10Jahre wird die Batterie bei Daueralarm wohl kaum durchhalten.
Als müsste man einen Wert angeben, wieviel "Alarmbetriebszeit" mit
eingeschlossen ist.
Dazu kommt wohl noch die Unsicherheit der Lagerzeit - Garantie gilt ja
üblicherweise(?) ab Kaufdatum - wenn der Rauchmelder aber schon ein paar
Jahre beim Händler im Regal lag...

Gerald


Andreas Portz

unread,
Jan 2, 2017, 3:08:25 PM1/2/17
to
Gerald Oppen wrote:

> 10Jahre wird die Batterie bei Daueralarm wohl kaum durchhalten.

DAUERalarm?!??
99,9% aller Rauchmelder werden lediglich bei (manuellen) Funktionstests
irgendwann mal einen Laut von sich geben. Diese sind bekanntlich so
nervtötend laut, dass man das nicht oft und vor allem nicht lange macht.


> Dazu kommt wohl noch die Unsicherheit der
> Lagerzeit - Garantie gilt ja üblicherweise(?) ab Kaufdatum - wenn der
> Rauchmelder aber schon ein paar Jahre beim Händler im Regal lag...

Kaum ein RM wird mehr als wenige Monate zwischen Produktion und Einbau
rumliegen. Schon gar nicht, seit es nun nahezu flächendeckend
Einbaupflicht gibt und wirklich fast jeder Haushalt solche Dinger kauft.
Vor fünf bis zehn Jahren fand man die Geräte zugegebenermaßen nur bei
'Paranoikern', nun aber eben überall.


-Andreas

Marcel Mueller

unread,
Jan 2, 2017, 3:33:51 PM1/2/17
to
Woher sollen wir wissen, wie viel dein Rauchmelder aus der Batterie
nuckelt? Daran hängt die Lebensdauer.

Ich würde eher Rauchmelder mit fester Batterie empfehlen. Ja, klar,
geplante Obsoleszenz. Aber in der Praxis ist die Lebensdauer der
einfachen Rauchmelder ohnehin durch Verschmutzung begrenzt. So 10-15
Jahre ist eine vernünftige Betriebsdauer.
Auf der Haben-Seite ist hingegen, dass die Batterie mit Teil des Gerätes
und damit auch Teil der Garantie ist. Diese wiederum erstreckt sich in
der 20€-Klasse bereits auf die vollen 10 Jahre. Dadurch dass diese
Melder immer Strom haben, kommt hinzu, dass sie auch eine eingebaute Uhr
haben. Der wiederum verdankt man, dass sie nachts weder blinken noch
einem wegen leerer Batterie den Schlaf rauben. Das tun sie nur tagsüber.
Im übrigen reicht den Burschen hier eine Li AA-Zelle für die 10 Jahre
Garantie.


Ich mache mal fup nach Haushalt.


Marcel

Hartmut Kraus

unread,
Jan 2, 2017, 3:37:07 PM1/2/17
to
Am 02.01.2017 um 21:33 schrieb Marcel Mueller:
> On 02.01.17 20.05, Tobias Schuster wrote:
>> beim anstehenden Tausch der Rauchmelder-Batterien verlockt der Einsatz
>> der "10 Jahre Batterien" als Lithium 9V Block.
>>
>> Gibt es Erfahrungen, dass die auch schon nach 2..3 Jahren leer sind oder
>> kann man der (bis zu) 10 Jahre-Werbung trauen?
>
> Woher sollen wir wissen, wie viel dein Rauchmelder aus der Batterie
> nuckelt? Daran hängt die Lebensdauer.
>
> Ich würde eher Rauchmelder mit fester Batterie empfehlen. Ja, klar,
> geplante Obsoleszenz. Aber in der Praxis ist die Lebensdauer der
> einfachen Rauchmelder ohnehin durch Verschmutzung begrenzt. So 10-15
> Jahre ist eine vernünftige Betriebsdauer.
> Auf der Haben-Seite ist hingegen, dass die Batterie mit Teil des Gerätes
> und damit auch Teil der Garantie ist. Diese wiederum erstreckt sich in
> der 20€-Klasse bereits auf die vollen 10 Jahre. Dadurch dass diese
> Melder immer Strom haben, kommt hinzu, dass sie auch eine eingebaute Uhr
> haben. Der wiederum verdankt man, dass sie nachts weder blinken noch
> einem wegen leerer Batterie den Schlaf rauben.

Klar - wecken tut dich dann die Feuerwehr. Wenn du noch wachzukriegen
bist. ;)

--
http://www.hkraus.eu/

Dieter Wiedmann

unread,
Jan 2, 2017, 3:46:45 PM1/2/17
to
Du kannst der Werbung trauen, die Batterie wird keinesfalls länger als
10 Jahre halten.



Gruß Dieter


Marte Schwarz

unread,
Jan 2, 2017, 3:51:28 PM1/2/17
to
Hi Ralph,

>> Gibt es Erfahrungen, dass die auch schon nach 2..3 Jahren leer sind oder
>> kann man der (bis zu) 10 Jahre-Werbung trauen?
>
> Erfahrungen keine, aber ich habe gerade einen Rauchmelder installiert,
> bei dem -- berechtigt oder nicht -- ausdrücklich Li-Batterien als
> ungeeignet beschrieben sind.

Manche behaupten, das könne an der höheren Leerlaufspannung von ca 10 V
ganz zu Anfang liegen. Das halte ich für ein Gerücht, weil das bei
Zink-Kohle-Zellen und bei Alkaline auch so ist. Problematischer ist wohl
der Umstand, dass die Spannung sehr lange aufrecherhalten wird und dann
aprupt sinkt. Rauchmelder müssen aber 30 Tage vor Ende der Betriebsdauer
das nahende Ende ankündigen. Das ist mit Li-Batterien nicht
sichergestellt, deswegen schreiben die Hersteller der Rauchmelder, dass
man die nicht nehmen darf.
Wenn man auf eine geringere Vorwarnzeit eingestellt ist und ggfs auch am
fehlenden Blinken erkennt, dass der Rauchmelder schon tot ist, dann
passt das auch. Nach 10 Jahren wechselt man dann zweckmäßigerweise
ohnehin den Melder und nicht nur die Batterie. Bei uns in der Hochschule
haben die letztens auch alle Rauchmelder getauscht, obwohl die
netzversorgt sind. Das muss zyklisch gemacht werden.

Marte

Tobias Schuster

unread,
Jan 2, 2017, 4:13:26 PM1/2/17
to
Am 02.01.2017 um 21:33 schrieb Marcel Mueller:

> Woher sollen wir wissen, wie viel dein Rauchmelder aus der Batterie
> nuckelt? Daran hängt die Lebensdauer.

Klar, eine universitäre Studie könnte helfen. ;-)

> Ich würde eher Rauchmelder mit fester Batterie empfehlen. Ja, klar,
> geplante Obsoleszenz. Aber in der Praxis ist die Lebensdauer der
> einfachen Rauchmelder ohnehin durch Verschmutzung begrenzt. So 10-15
> Jahre ist eine vernünftige Betriebsdauer.
>
> Auf der Haben-Seite ist hingegen, dass die Batterie mit Teil des Gerätes
> und damit auch Teil der Garantie ist. Diese wiederum erstreckt sich in
> der 20€-Klasse bereits auf die vollen 10 Jahre. Dadurch dass diese
> Melder immer Strom haben, kommt hinzu, dass sie auch eine eingebaute Uhr
> haben. Der wiederum verdankt man, dass sie nachts weder blinken noch
> einem wegen leerer Batterie den Schlaf rauben. Das tun sie nur tagsüber.
> Im übrigen reicht den Burschen hier eine Li AA-Zelle für die 10 Jahre
> Garantie.

Klingt vernüftig. Nur wenn die "Austausch-Batterie-Teile" schon hängen ...

> Ich mache mal fup nach Haushalt.

Die sind schon belästigt ...

2


Werner Holtfreter

unread,
Jan 2, 2017, 4:31:01 PM1/2/17
to
Ralph Aichinger wrote:

> In de.etc.haushalt Tobias Schuster <7e0f...@gmx.de> wrote:

>> Gibt es Erfahrungen, dass die auch schon nach 2..3 Jahren leer
>> sind oder kann man der (bis zu) 10 Jahre-Werbung trauen?

Bei mir halten Alkaline-Blockbatterien 5 Jahre. Wenn sie leer sind,
macht sich der Rauchmelder bemerkbar, so dass ein vorsorglicher
Austausch überflüssig ist - insbesondere, wenn man regelmäßig eine
Prüfalarm auslöst.

> Erfahrungen keine, aber ich habe gerade einen Rauchmelder
> installiert, bei dem -- berechtigt oder nicht -- ausdrücklich
> Li-Batterien als ungeeignet beschrieben sind. Eventuell nur ein
> rechtliches Risiko, vielleicht aber ein tatsächliches.

Könnte ein tatsächliches sein, wenn die besondere Spannungskennlinie
die Erkennung leerer Batterien vereitelt.

--> de.etc.haushalt
--
Gruß Werner Deutschland wird nicht besetzt zum Zwecke seiner
Befreiung, sondern als ein besiegter Feindstaat. JCS 1067, 1945.
Wir in Deutschland sind seit dem 8. Mai 1945 zu keinem Zeitpunkt
mehr voll souverän gewesen. Wolfgang Schäuble, 2011.

Hartmut Kraus

unread,
Jan 2, 2017, 5:38:05 PM1/2/17
to
Am 02.01.2017 um 21:53 schrieb Ludger Averborg:
> nach 2 Alarmen
> (Gulasch anbraten in der Küche nebenan)

Was? Dann kann ich mir das Geld wohl sparen? (Raucherhaushalt, 1 Zimmer
mit "Single-Küche".)


--
http://www.hkraus.eu/

Hartmut Kraus

unread,
Jan 2, 2017, 5:39:53 PM1/2/17
to
Ich wollt's nicht sagen: Ein Tag liegt auch in "bis zu ..."

--
http://www.hkraus.eu/

Wolfgang Martens

unread,
Jan 2, 2017, 5:42:08 PM1/2/17
to
Auf die Problematik, dass die 30 Tage Lowbatt Warnung wahrscheinlich
nicht mehr geht wurde ja schon hingewiesen.

Die 9V Lithiumblöcke beim Reichelt sind mit 800-1200mAh angegeben.
Wenn Der Rauchmelder vorher mit einer 500mAh Alkali nur ein Jahr
gehalten hat, sind 3 Jahre unrealistisch.
Die neuen 10-Jahresmelder haben entweder eine eingelötete 3V Rundzelle
oder weniger Energiebedarf.

mfG Wolfgang Martens

Gerald Oppen

unread,
Jan 2, 2017, 10:47:14 PM1/2/17
to
Am 02.01.2017 um 21:08 schrieb Andreas Portz:
> Gerald Oppen wrote:
>
>> 10Jahre wird die Batterie bei Daueralarm wohl kaum durchhalten.
>
> DAUERalarm?!??
> 99,9% aller Rauchmelder werden lediglich bei (manuellen) Funktionstests
> irgendwann mal einen Laut von sich geben. Diese sind bekanntlich so
> nervtötend laut, dass man das nicht oft und vor allem nicht lange macht.

Schon klar, dass das dieser Fall unrealistisch ist.
Dennoch müsstest Du garantieren können dass nach 9 Jahren mit
regelmäßigem Funktionstest und dem einen oder anderen Fehlalarm weil
z.B. doch mal einer darunter raucht die Batterie (sowie der Reauchmelder
selbst) im Ernstfall nicht versagt. Das ganze im Temperaturbereich von
Minusgraden (Gartenlaube, in der im Sommer geschlafen wird) bis in den
50°C-Bereich hinein (Dachwohnung).



>> Dazu kommt wohl noch die Unsicherheit der
>> Lagerzeit - Garantie gilt ja üblicherweise(?) ab Kaufdatum - wenn der
>> Rauchmelder aber schon ein paar Jahre beim Händler im Regal lag...
>
> Kaum ein RM wird mehr als wenige Monate zwischen Produktion und Einbau
> rumliegen. Schon gar nicht, seit es nun nahezu flächendeckend

Beziffere "kaum ein RM".
Das der Markt zu Zeiten von Pflichtgesetzeinführungen leergefegt ist mag
schon sein, aber irgendwann kommt dann doch die Sättigung und dann kommt
es zu länger liegenden Lagerbeständen - auch abhängig davon wie gut der
Lagerverantwortliche darauf achtet dass "first in" auch ein "first out
wird" und nicht auf den hinteren Regalplätzen verstaubt weil
vorne immer gleich wieder aufgefüllt wird.

Gerald

Gerald Oppen

unread,
Jan 2, 2017, 11:18:35 PM1/2/17
to
Einen Daueralarm wird die Batterie keine 10 Jahre verkraften. Darum kann
der Hersteller auch nur "bis zu" schreiben da ihm nicht bekannt ist, wie
viele Fehlalarme bei Dir auftreten.
Allerdings sollten die 10 Jahre unter normalen Bedingungen (regelmäßiger
Funktionstest) in einer durchschnittlich sauberen Wohnung bei 15°C bis
25°C ohne Schimmelbildung erreicht werden.

Gerald

Ka Prucha

unread,
Jan 3, 2017, 1:39:56 AM1/3/17
to
Am 02.01.2017 um 20:05 schrieb Tobias Schuster:
>
Sieh zuerst nach ob nicht ein Ablaufdatum am Gerät vermerkt ist.
Eingegossenes Datum (bei meinen) oder vielleicht Aufkleber.
Erst wenn da noch genug Zeit vorhanden, ist lohnt sich ein
Batterietausch.

Normalerweise ist das Gerät nach 10 Jahren innen verschmutzt und
ein Austausch wirklich sinnvoll. Manche Geräte gehen einige Zeit nach
Ablauf der Frist sowieso zu unabschaltbaren kurzen Alarmtönen über.

mfg Ka Prucha

Joerg Niggemeyer

unread,
Jan 3, 2017, 3:20:06 AM1/3/17
to
In message <o4e879$pcg$1...@dont-email.me>
9V Lio werden in unserer Telenotfunkalarmanlage verwendet.
Falls keine dauerhafter Kanalwechsel durch Störungen (Chinaramsch in
der Nachbarschaft) provoziert wird, halten diese problemlos durch und
sind dann nach der jährlichen Wartung fast alle noch so gut wie voll.
Laut Vertrag muessen die Batterien eben gewartet werden, ob voll
oder nicht, so dass hier ein extremer "Muell" von vollen Batterien
anfaellt.
Ich verwende diese in meinen Messinstrumenten weiter und
bekomme auch verwendete 9V Blöcke anderer Kunden der Wartungsfirma auf
Anfrage noch mitgebracht, seitdem
habe ich praktisch so viele 9V Blöcke, dass ich die gar nicht alle
mehr aufbrauchen kann. Ich habe (unter anderem) so eine Stromzange
fürs Scope, die recht stromhungrig ist, insbesondere, wenn man sie
vergisst auszuschalten, ist jetzt kein Aergerniss mehr.....

Meine mal selbstgekauften 9V Lio Zellen Varta (Lagerzeit5-6 J) sind
auch immer noch voll.

Marken Lio 9V Zellen sind also nach meinen Erfahrungen sehr
gut, obwohl das tatsächliche Durchhalten eben durch die
Qualität der Melder und der Bedingungen abhängt.
Insofern ist die Werbung mit: kann 10 Jahre- muss aber nicht
immer erreicht werden, korrekt.

Falls jemand in seiner Umgebung eine Firma hat, die Wartungen
von Alarmanlagen durchführt, würde ich dort einfach mal nett anfragen,
ob vielleicht ein paar Schachteln 9V Blöcke entsorgt werden muessen
;-)


Joerg


--

WEB: http://www.nucon.de http://www.led-temperature-protection.com


Thorsten Böttcher

unread,
Jan 3, 2017, 3:25:26 AM1/3/17
to
Am 02.01.2017 um 20:05 schrieb Tobias Schuster:
> Hallo allerseits,
>
> beim anstehenden Tausch der Rauchmelder-Batterien verlockt der Einsatz
> der "10 Jahre Batterien" als Lithium 9V Block.

Damit kommt nicht jeder RM klar, also gleich einen passenden kaufen.

> Gibt es Erfahrungen, dass die auch schon nach 2..3 Jahren leer sind oder
> kann man der (bis zu) 10 Jahre-Werbung trauen?

Bis zu kann man trauen. ;-)
Meine haben IMHO 6-7 Jahre gehalten. Als dann die nachträglich
eingabuten Lithium-Batterien leer waren, war auch der RM abgelaufen. Die
sollten auch nach ~10 Jahren getauscht werden.

Thorsten Böttcher

unread,
Jan 3, 2017, 3:31:11 AM1/3/17
to
Ich habe anfangs 'normale' Rauchmelder gekauft. Als ich nach 2 Jahren
zum 2. mal die Batterien wechseln durfte, bin ich auf Lithium
umgestigen. Bei einem Rauchmelder stand in der Anleitung explizit eine
litium-Batterie unter den Empfehlungen, bei den anderen stand drin man
dürfe keine nehmen. Ich habs trotzdem gemacht. Einer lief damit
problemlos bis die Batterie leer war, der andere hat nach kurzer Zeit
eine leere Batterie gemeldet. Ich hab den daraufhin gegen einen
getauscht, der für Lithium-Batterieen geeignet war. In diesem modell hat
die Batterie noch Jahre gehalten.

Vor ein paar Jahren hab ich dann alle Rauchmelder getauscht, weil sie zu
alt waren. Zu dem Zeitpunkt gab es Rauchmelder mit Lithium-Batterie für
unter 10€ zu kaufen. Da stellt sich die Frage irgendwie nicht mehr, ob
man noch welche mit normalen Batterien nimmt.


Ina Koys

unread,
Jan 3, 2017, 4:48:16 AM1/3/17
to
Am 02.01.2017 um 20:05 schrieb Tobias Schuster:
Ich hab (u.a.) einen, der darauf besteht, dass die Batterie jedes Jahr
getauscht werden soll. Tatsächlich hält sie 4 oder 5 Jahre.

Ina
--
Es gibt wieder frisches Gemüse!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
In Wärme und Geschichte:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de

Ina Koys

unread,
Jan 3, 2017, 4:56:21 AM1/3/17
to
Am 03.01.2017 um 07:39 schrieb Ka Prucha:

> Normalerweise ist das Gerät nach 10 Jahren innen verschmutzt und
> ein Austausch wirklich sinnvoll.

Erklär das mal näher für Leute, die sich mit der Elektronik nicht auskennen.

Lutz Schulze

unread,
Jan 3, 2017, 5:09:16 AM1/3/17
to
Am Tue, 3 Jan 2017 10:56:09 +0100 schrieb Ina Koys:

>> Normalerweise ist das Gerät nach 10 Jahren innen verschmutzt und
>> ein Austausch wirklich sinnvoll.
>
> Erklär das mal näher für Leute, die sich mit der Elektronik nicht auskennen.

Mit kurzen Worten: die optische Kammer in den Rauchmeldern verschmutzt durch
Partikel in der Luft, damit ist die Funktion des Melders zweifelhaft.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php

horst.d.winzler

unread,
Jan 3, 2017, 5:17:07 AM1/3/17
to
Am 03.01.2017 um 11:09 schrieb Lutz Schulze:
> Am Tue, 3 Jan 2017 10:56:09 +0100 schrieb Ina Koys:
>
>>> Normalerweise ist das Gerät nach 10 Jahren innen verschmutzt und
>>> ein Austausch wirklich sinnvoll.
>>
>> Erklär das mal näher für Leute, die sich mit der Elektronik nicht auskennen.
>
> Mit kurzen Worten: die optische Kammer in den Rauchmeldern verschmutzt durch
> Partikel in der Luft, damit ist die Funktion des Melders zweifelhaft.

Wäre da nicht der Staubsauger das richtige Lebensverlängerungsgerät?

--
---hdw---

Matthias Weingart

unread,
Jan 3, 2017, 5:23:05 AM1/3/17
to
"horst.d.winzler" <horst.d...@web.de>:

> Am 03.01.2017 um 11:09 schrieb Lutz Schulze:
>> Am Tue, 3 Jan 2017 10:56:09 +0100 schrieb Ina Koys:
>>
>>>> Normalerweise ist das Gerät nach 10 Jahren innen verschmutzt und
>>>> ein Austausch wirklich sinnvoll.
>>>
>>> Erklär das mal näher für Leute, die sich mit der Elektronik nicht
>>> auskennen.
>>
>> Mit kurzen Worten: die optische Kammer in den Rauchmeldern verschmutzt
>> durch Partikel in der Luft, damit ist die Funktion des Melders
>> zweifelhaft.
>
> Wäre da nicht der Staubsauger das richtige Lebensverlängerungsgerät?
>

Auf der Oberfläche des Labyrinths - das sämtliches Licht schlucken soll -
setzt sich Staub ab, der zu schwachen diffusen Reflektionen führen kann,
womit die Empfindlichkeit des Detektors sinkt. Auch mit einem Staubsauger
bekommst Du solche abgelagerten Verschmutzungen nicht ab. Demontieren kann
man das Labyrinth i.A. nicht.

M.
--

Dieter Wiedmann

unread,
Jan 3, 2017, 5:31:02 AM1/3/17
to
Am 03.01.2017 um 11:23 schrieb Matthias Weingart:

> Auf der Oberfläche des Labyrinths - das sämtliches Licht schlucken soll -
> setzt sich Staub ab, der zu schwachen diffusen Reflektionen führen kann,
> womit die Empfindlichkeit des Detektors sinkt. Auch mit einem Staubsauger
> bekommst Du solche abgelagerten Verschmutzungen nicht ab. Demontieren kann
> man das Labyrinth i.A. nicht.

Kann man schon demontieren und reinigen, aber ob sich das lohnt?


Gruß Dieter


Ole Harms

unread,
Jan 3, 2017, 6:54:33 AM1/3/17
to
Am 03.01.2017 um 11:47 schrieb Karl Davis:
> Ina Koys <garten...@iko-web.de> wrote:
>> Am 03.01.2017 um 07:39 schrieb Ka Prucha:
>>> Normalerweise ist das Gerät nach 10 Jahren innen verschmutzt und
>>> ein Austausch wirklich sinnvoll.
>> Erklär das mal näher für Leute, die sich mit der Elektronik nicht auskennen.
> Gute Rauchmelder arbeiten mit optischen Sensoren, welche sozusagen die
> Luftverschmutzung durch Rauchpartikel detektieren. Putz' mal zehn Jahre
> Deine Fensterscheiben nicht, dann weißt Du, was damit gemeint ist...;-)
>
>
>

In unserer Eigentumswohnanlage wurden Rauchmelder von Techem montiert
und die geben eine 10-Jahresgaranie auf die funküberwachten Melder mit
fest eingebauter Lithiumbatterie.

--
Gruß
Ole

Horst Scholz

unread,
Jan 3, 2017, 6:57:19 AM1/3/17
to
Da bist du nicht der erste der es hier schreibt, weiter so, ich lese
gerne Wiedeholungen.

Axel Schwenke

unread,
Jan 3, 2017, 7:01:38 AM1/3/17
to
On 02.01.2017 20:49, Gerald Oppen wrote:
> Am 02.01.2017 um 20:35 schrieb Ralf S. Hellersen:
>>
>> Ich las davon, dass mit 6 bis 8 Jahren Haltbarkeit zu rechnen ist, was ja
>> auch schon beachtlich ist.
>
> 10Jahre wird die Batterie bei Daueralarm wohl kaum durchhalten.
> Als müsste man einen Wert angeben, wieviel "Alarmbetriebszeit" mit
> eingeschlossen ist.

So ist das auch. Vernünftige Hersteller schreiben das explizit in die
Spezifikation. Typische Bedingungen für die 10 Jahre Batterielebensdauer sind

- 1x im Jahr Betätigen des Testschalters
- max. N Alarme im Jahr (typisch N=1 oder 2)
- beim Kauf nicht älter als 1 Jahr


Gerald Oppen

unread,
Jan 3, 2017, 7:14:48 AM1/3/17
to
Am 03.01.2017 um 12:54 schrieb Ole Harms:
Das geht, da die Auswerte-Elektronik eine automatische Anpassung hat
(haben sollte) die eine Trübung bis zu einem gewissen Grad ausgleichen kann.
Nach 10 Jahren ist aber je nach Haushalt das Verschmutzungsrisiko so
groß dass eine Funktionsgarantie nicht übernommen werden kann.
Schon möglich, dass darunter Exemplare sind die noch weitere 10Jahre
halten würden - nur ist das mit Hausmittel nicht feststellbar und der
Weg über den Kundendienst würde mehr kosten als ein neuer Rauchmelder.
Das gleiche gilt auch für die Reinigung.

Gerald

Dieter Wiedmann

unread,
Jan 3, 2017, 7:19:50 AM1/3/17
to
Am 03.01.2017 um 12:10 schrieb Karl Davis:
> Saugst Du auch Deine Fenster ab, wenn sie schmutzig sind!?^^

Logisch!

https://s3.kaercher-media.com/asset/139/1400142901/fenster_absaugen_mit_kaercher_fenstersauger.jpg?bp=lg


Die Menschheit musste viel zu lange auf diese lebenswichtige Erfindung
warten.


Gruß Dieter


Volker Bartheld

unread,
Jan 3, 2017, 8:50:25 AM1/3/17
to
On Tue, 3 Jan 2017 13:14:45 +0100, Gerald Oppen wrote:
> Am 03.01.2017 um 12:54 schrieb Ole Harms:
>> Am 03.01.2017 um 11:47 schrieb Karl Davis:
>>> Ina Koys <garten...@iko-web.de> wrote:
>>>> Am 03.01.2017 um 07:39 schrieb Ka Prucha:
>>>>> Normalerweise ist das Gerät nach 10 Jahren innen verschmutzt und
>>>>> ein Austausch wirklich sinnvoll.
>>>> Erklär das mal näher für Leute, die sich mit der Elektronik nicht
>>>> auskennen.
>>> Gute Rauchmelder arbeiten mit optischen Sensoren, welche sozusagen die
>>> Luftverschmutzung durch Rauchpartikel detektieren. Putz' mal zehn Jahre
>>> Deine Fensterscheiben nicht, dann weißt Du, was damit gemeint ist...;-)
>> Techem [...] geben eine 10-Jahresgaranie auf die funküberwachten Melder
> Das geht, da die Auswerte-Elektronik eine automatische Anpassung hat
> (haben sollte) die eine Trübung bis zu einem gewissen Grad ausgleichen kann.
> Nach 10 Jahren ist aber je nach Haushalt das Verschmutzungsrisiko so
> groß dass eine Funktionsgarantie nicht übernommen werden kann.
> [...] der Weg über den Kundendienst würde mehr kosten als ein neuer
> Rauchmelder. Das gleiche gilt auch für die Reinigung.

Ah. Supi. Und selber reinigen kann man die Dinger nicht, weil...? Und so
ein Prüf-/Testspray soll der Heimwerker nicht verwenden, weil...?

Ich hasse diese "Schmeiß weg, weil neu kostet weniger!"-Mentalität.

Volker

--
@: W E B 2 0 1 7 at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net

Thomas Prufer

unread,
Jan 3, 2017, 9:09:42 AM1/3/17
to
On Mon, 02 Jan 2017 20:20:31 +0100, Rafael Deliano <rafael_...@arcor.de>
wrote:

>D.h. machen zwar 10 Jahre shelf life , aber bildet einen Schutzfilm
>auf den Elektroden der sie hochohmig macht. In dafür ausgelegten
>Gerät wird durch kurzeitiges Zuschalten eines niederohmigen
>Widerstands genügend Strom gezogen daß sie voll aktiv werden.

Ich hab hier von Pollin einen Haufen (einige -zig) CR-P2. Die waren sehr billig
im Zehnerpack, weil das MHD abgelaufen war -- 2009. Die liegen jetzt einige
Jahre bei mir rum. Ich mach die Gehäuse auf, und es kommen zwei CR123 raus. Die
leuchten 17 Jahre nach Herstellung in Taschenlampen immer noch einige Stunden.
(LED-Taschenlampen ziehen einen hohen Strom, und lutschen die Batterien wirklich
komplett aus.)

Ich merke so im Betrieb keinen Unterschied zu frischen CR123.


Thomas Prufer

Dieter Wiedmann

unread,
Jan 3, 2017, 9:13:00 AM1/3/17
to
Am 03.01.2017 um 14:50 schrieb Volker Bartheld:

> Ich hasse diese "Schmeiß weg, weil neu kostet weniger!"-Mentalität.

Niemand verbietet dir die Rauchmelder zu reinigen.



Gruß Dieter


horst-d.winzler

unread,
Jan 3, 2017, 9:30:33 AM1/3/17
to
Am 03.01.2017 um 13:14 schrieb Gerald Oppen:
> Am 03.01.2017 um 12:54 schrieb Ole Harms:
>> Am 03.01.2017 um 11:47 schrieb Karl Davis:

>> In unserer Eigentumswohnanlage wurden Rauchmelder von Techem montiert
>> und die geben eine 10-Jahresgaranie auf die funküberwachten Melder mit
>> fest eingebauter Lithiumbatterie.
> Das geht, da die Auswerte-Elektronik eine automatische Anpassung hat
> (haben sollte) die eine Trübung bis zu einem gewissen Grad ausgleichen
> kann.
> Nach 10 Jahren ist aber je nach Haushalt das Verschmutzungsrisiko so
> groß dass eine Funktionsgarantie nicht übernommen werden kann.

Siehe Ei-Elektronik/BuschJäger.
Nach 10 Jahren Betriebsdauer der Rauch- /Hitzemelder sollt Ersatz
möglich sein. ;-)

--
---hdw---

Joerg Niggemeyer

unread,
Jan 3, 2017, 10:47:50 AM1/3/17
to
In message <o4gbha$370$1...@gioia.aioe.org>
Gekapselter Drucktaster der Haustürklingel aus Messing und nicht mal
so eben wiederbeschaffbar, gab keinen Kontakt mehr:

Ausgebaut und ordentlich in Isopropanol den Schalter getunkt und
gebadet - Kontakte konnten so wieder gesäubert werden und tut
somit seit geraumer Zeit wieder. Isoprop könnte womöglich
auch bei einem RM nützlich sein.....

Das Wegschmeissen von dem ganzen Zeugs bedeutet nicht, dass
es einfach weg ist, sondern woanders landet und schön in unserer
Umwelt die Reste oder Verbrennunsrückstände davon verteilt werden.
Wenns bei uns in D verbrannt wird, dann waren wenigstens noch ein paar
Filter daran beteiligt.

Mittlerweile braucht man wahrscheinlich auch nicht mehr den Flatscreen
zu reinigen, bevor man in für einen noch Größeren entsorgt. Mit dem
Lappen zu reinigen, etwas reparieren, Knopf annähen oder sich ein
Essen selber zu bereiten, anstatt Fertigpizza etc. ist in der heutigen
Zeit nicht mehr üblich, modern oder können die "Jüngeren" (Duck);-)
Es soll angeblich schon zu Rückenproblemen in der Bevölkerung kommen,
weil dauernd im Gehen auf das "Smartphone" geschaut wird........


--



Gerald Oppen

unread,
Jan 3, 2017, 12:15:42 PM1/3/17
to
Am 03.01.2017 um 14:50 schrieb Volker Bartheld:
> On Tue, 3 Jan 2017 13:14:45 +0100, Gerald Oppen wrote:
>> Am 03.01.2017 um 12:54 schrieb Ole Harms:
>>> Am 03.01.2017 um 11:47 schrieb Karl Davis:
>>>> Ina Koys <garten...@iko-web.de> wrote:
>>>>> Am 03.01.2017 um 07:39 schrieb Ka Prucha:
>>>>>> Normalerweise ist das Gerät nach 10 Jahren innen verschmutzt und
>>>>>> ein Austausch wirklich sinnvoll.
>>>>> Erklär das mal näher für Leute, die sich mit der Elektronik nicht
>>>>> auskennen.
>>>> Gute Rauchmelder arbeiten mit optischen Sensoren, welche sozusagen die
>>>> Luftverschmutzung durch Rauchpartikel detektieren. Putz' mal zehn Jahre
>>>> Deine Fensterscheiben nicht, dann weißt Du, was damit gemeint ist...;-)
>>> Techem [...] geben eine 10-Jahresgaranie auf die funküberwachten Melder
>> Das geht, da die Auswerte-Elektronik eine automatische Anpassung hat
>> (haben sollte) die eine Trübung bis zu einem gewissen Grad ausgleichen kann.
>> Nach 10 Jahren ist aber je nach Haushalt das Verschmutzungsrisiko so
>> groß dass eine Funktionsgarantie nicht übernommen werden kann.
>> [...] der Weg über den Kundendienst würde mehr kosten als ein neuer
>> Rauchmelder. Das gleiche gilt auch für die Reinigung.
>
> Ah. Supi. Und selber reinigen kann man die Dinger nicht, weil...? Und so
Das setzt voraus, dass Du es fachgerecht zerlegen, reinigen und wieder
zusammenbauen kannst.
Dazu die Elektronik-, Materialermüdung etc. beurteilen, einen
vollständigen Funktionstest mit Ermittlung der Schaltschwelle durchführen...

> ein Prüf-/Testspray soll der Heimwerker nicht verwenden, weil...?
Der Heimwerker sprüht im Zweifelsfall so lange mit dem Zeug rein bis es
vielleicht doch noch auslöst und nimmt dafür etwas, was die Optik
dauerhaft eintrübt.
Sage mir, wie Du garantieren willst, dass der RM bis zur nächsten
Prüfung sicher seinen Dienst tut.
RM sind nicht irgendein Spielzeug dass man wegwirft wenn es kaputt ist
sondern ein Hilfsmittel zum Schutz von Leben das man wegwirft und
ersetzt bevor es kaputt geht. Der Hersteller sagt Dir genau unter
welchen Bedienungen er für welche Zeit die Funktion garantiert.

> Ich hasse diese "Schmeiß weg, weil neu kostet weniger!"-Mentalität.
Im Krankenhaus würdest Du auch gerne das Verbrauchsmaterial von Deinem
Vorgänger an Dir weiter nutzen lassen?
Ich bin auch gegen unnötig erzeugten Müll, d.h. aber nicht dass man die
Sachen erst wegwirft wenn sie mechanisch auseinanderfallen und
mechanisch nicht mehr repariert werden können.
Sicher kann man auch Rauchmelder bauen denen man eine 20jährige
Funktionsgarantie geben kann. Die werden aber erheblich teurere,
enthalten wahrscheinlich mehr Schadstoffe um das Material
langzeitstabiler zu bekommen,...


Gerald


Volker Borchert

unread,
Jan 3, 2017, 12:21:06 PM1/3/17
to
Volker Bartheld wrote:

> Ich hasse diese "Schmeiß weg, weil neu kostet weniger!"-Mentalität.

Noch mehr hasse ich diese "Du dummer Untertan, Wir, Regierung von
GOttes Gnaden, von GOtt mit unendlicher Sachkenntnis ausgestattet
gegen die der Laplacesche Dämon ein dummer Junge ist, wissen viel
besser, was gut für Unsere Untertanen ist." Mentalität.

Neudeutsch nennt man das wohl "nanny state", Kindermädchenstaat.

Das fing schon in der 70ern an, mit Gurtpflicht, Helmpflicht und
ähnlichem und wird mit Glühbirnenverboten, Rauchmelderpflicht und
Staubsaugerleistungsbeschränkungen noch lange nicht geendet haben.

Sollen sie halt die Feuerversicherungsprämie verdoppeln für Leute
die keine Rauchmelder haben, aber die Dinger zur Pflicht zu machen
ist schlicht und einfach eine Frechheit.

> Volker

Nochn Volker

--

"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <mc...@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <v_bor...@despammed.com>

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 3, 2017, 1:21:27 PM1/3/17
to
Am 03.01.2017 um 11:23 schrieb Matthias Weingart:
> "horst.d.winzler" <horst.d...@web.de>:
>> WÀre da nicht der Staubsauger das richtige LebensverlÀngerungsgerÀt?
>>
>
> Auf der Oberfläche des Labyrinths - das sämtliches Licht schlucken soll -
> setzt sich Staub ab, der zu schwachen diffusen Reflektionen führen kann,
> womit die Empfindlichkeit des Detektors sinkt. Auch mit einem Staubsauger
> bekommst Du solche abgelagerten Verschmutzungen nicht ab. Demontieren kann
> man das Labyrinth i.A. nicht.

Hast Du schon mal einen Gegenstand der Jahre frei an der Luft Stand mit
einem staubsauger sauber bekommen? Da greift man eher zu fettlösenden
Mittelchen.

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Georg Wieser

unread,
Jan 3, 2017, 2:12:12 PM1/3/17
to
Am 02.01.2017 um 22:13 schrieb Tobias Schuster:
> Am 02.01.2017 um 21:33 schrieb Marcel Mueller:
>
>> Woher sollen wir wissen, wie viel dein Rauchmelder aus der Batterie
>> nuckelt? Daran hängt die Lebensdauer.
>
> Klar, eine universitäre Studie könnte helfen. ;-)
>
>> Ich würde eher Rauchmelder mit fester Batterie empfehlen. Ja, klar,
>> geplante Obsoleszenz. Aber in der Praxis ist die Lebensdauer der
>> einfachen Rauchmelder ohnehin durch Verschmutzung begrenzt. So 10-15
>> Jahre ist eine vernünftige Betriebsdauer.
>>
>> Auf der Haben-Seite ist hingegen, dass die Batterie mit Teil des Gerätes
>> und damit auch Teil der Garantie ist. Diese wiederum erstreckt sich in
>> der 20€-Klasse bereits auf die vollen 10 Jahre. Dadurch dass diese
>> Melder immer Strom haben, kommt hinzu, dass sie auch eine eingebaute Uhr
>> haben. Der wiederum verdankt man, dass sie nachts weder blinken noch
>> einem wegen leerer Batterie den Schlaf rauben. Das tun sie nur tagsüber.
>> Im übrigen reicht den Burschen hier eine Li AA-Zelle für die 10 Jahre
>> Garantie.
>
> Klingt vernüftig. Nur wenn die "Austausch-Batterie-Teile" schon hängen ...

dann tausch sie gegen 10er wenn Du das nächste mal die Batterien
wechseln müsstest. Hier warten auch noch 2 10er auf das heisere Fiepen
ihrer Vorgänger.
Und nein, ohne Grund bin ich zu faul :-)

Georg Wieser

unread,
Jan 3, 2017, 2:12:15 PM1/3/17
to
Am 02.01.2017 um 20:35 schrieb Ralf S. Hellersen:
> Am Mon, 02 Jan 2017 20:16:22 +0100 schrieb Ralph Aichinger:
>
>> In de.etc.haushalt Tobias Schuster <7e0f...@gmx.de> wrote:
>>> Gibt es Erfahrungen, dass die auch schon nach 2..3 Jahren leer sind
>>> oder kann man der (bis zu) 10 Jahre-Werbung trauen?
>>
>> Erfahrungen keine, aber ich habe gerade einen Rauchmelder installiert,
>> bei dem -- berechtigt oder nicht -- ausdrücklich Li-Batterien als
>> ungeeignet beschrieben sind. Eventuell nur ein rechtliches Risiko,
>> vielleicht aber ein tatsächliches. Wenn schon, dann würde ich einen
>> Melder nehmen, der von Anfang an eine solche Batterie drin hat.
>>
>> /ralph
>
> Ich habe in einer Firma gearbeitet, die davon 3000 Stück verbaut hat.
> Es kann in seltenen Fällen zum Unterschreiten der Haltbarkeit kommen, dann
> hat man aber den Händler in der Pflicht, diese Batterien auszutauschen.
> Das passiert dann meist nach wenigen Monaten. Ich vermute, dass die
> Batterien in solchen Fällen von Anfang an nicht in Ordnung waren.
>
> Ich las davon, dass mit 6 bis 8 Jahren Haltbarkeit zu rechnen ist, was ja
> auch schon beachtlich ist.
>
> Wenn man sich das Kleingedruckte durchliest, steht dort, dass oft von den
> Firmen eine Garantie von 3 Jahren auf das Gerät gegeben wird. Wie das
> zusammen passt, frage ich mich auch manchmal.

Was hat die Garantie jetzt mit der Funktionsdauer der Batterie zu tun?

Ich geh jetzt sogar mal so weit, daß bei der aktiven Bewerbung eines
10-Jahres Melders genau diese 10 Jahre eine zugesicherte Eigenschaft
sind. Wenn also nach 7 Jahren leer und Kassenzettel sowie die
blümeranten Werbeaussagen noch auffindbar... ab zum Händler und mal
richtig Terz machen.

Volker Bartheld

unread,
Jan 3, 2017, 2:44:48 PM1/3/17
to
> Volker Bartheld wrote:
>> Ich hasse diese "Schmeiß weg, weil neu kostet weniger!"-Mentalität.

On 3 Jan 2017 16:59:43 GMT, Volker Borchert wrote:
> Noch mehr hasse ich diese "Du dummer Untertan, Wir, Regierung von
> GOttes Gnaden, von GOtt mit unendlicher Sachkenntnis ausgestattet
> gegen die der Laplacesche Dämon ein dummer Junge ist, wissen viel
> besser, was gut für Unsere Untertanen ist." Mentalität.

Oh ja. Das unterschreibe ich sofort. Offensichtlich ist diese Mentalität
(mit der sich nebenbei ein Haufen Geld verdienen läßt) international so
bekannt, daß man sogar einen feststehenden Begriff prägte: "German Angst".

> Das fing schon in der 70ern an, mit Gurtpflicht, Helmpflicht und
> ähnlichem und wird mit Glühbirnenverboten, Rauchmelderpflicht und
> Staubsaugerleistungsbeschränkungen noch lange nicht geendet haben.

*LOL* Und
http://www.rauchmelder-lebensretter.de/home/warum-rauchmelder/brandtote-sind-rauchtote/
(die URL an sich spricht ja schon Bände) entblödet sich nicht, Folgendes zu
schreiben:

"[...] Jeden Monat verunglücken rund 35 Menschen tödlich durch Brände, die
meisten davon in den eigenen vier Wänden. Die Mehrheit stirbt an einer
Rauchvergiftung. Zwei Drittel aller Brandopfer werden nachts im Schlaf
überrascht.

Die jährlichen Folgen in Deutschland: Rund 400 Brandtote, 4.000
Brandverletzte mit Langzeitschäden und über eine Mrd. Euro Brandschäden im
Privatbereich [...]".

Sa-ge-haft. Doch tatsächlich 420 Todesopfer durch Brände, "die meisten
davon" (also mehr als 50%) in den eigenen vier Wänden. Dann schaumermal:
http://www.baua.de/de/Informationen-fuer-die-Praxis/Statistiken/Unfaelle/Gesamtunfallgeschehen/Gesamtunfallgeschehen.html:
9.044 Todesopfer durch Unfälle im Hausbereich. Brandtote machen also glatte
4% davon aus. Umgehender Handlungsbedarf besteht!

https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Todesursachen/Todesursachen.html
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: 338056
- Chronische ischämische Herz­krankheit: 69890
...
- Suizide: 10209
Hmmmm. Deutsches Sportabzeichen verpflichtend? Psychologisches
Führungszeugnis?

Interessant auch:
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/Sterbefaelle_Unfaelle.html
Da macht die Generation 85 und älter annähernd 50% der tödlichen
Haushaltsunfälle aus. Zu der Ursachenstatistik konnte ich keine wirklich
belastbaren Daten finden, die SZ orakelt: "[...] Haupttodesursache sind -
insbesondere bei den älteren Menschen - Stürze, während Kinder und
Jugendliche meist durch Brände und Ersticken sowie durch Ertrinken zu Tode
kommen. [...]"
(http://www.sueddeutsche.de/geld/unfaelle-im-haushalt-mehr-tote-als-auf-der-strasse-1.291533-2).

In Summe sicher ein triftiger Grund, umgehend die Rauchmelderpflicht
einzuführen und etwa auf die Sicherheitshelmpflicht in Automobilen oder
die Betreuungspflicht bei der Ü70-Generation zu verzichten. Sicher fällt
mir noch genug anderer Bullshit ein (Brandschutzhelferattest bei
Christbaumkauf, genereller Verbot von Wachskerzen, Zigaretten nur noch als
Einzelexemplare aus der Sicherheitsverwahrung), den man noch nicht
sorgfältig genug beackert hat.

> Sollen sie halt die Feuerversicherungsprämie verdoppeln für Leute
> die keine Rauchmelder haben, aber die Dinger zur Pflicht zu machen
> ist schlicht und einfach eine Frechheit.

Derer gibt es viele. Winterreifenpflicht, Tagfahrlichtpflicht,
automatischer Unfallnotruf, Feinstaubplakette (erwiesenermaßen vollkommen
nutzlos), Kaltlaufregler, GEZ-Haushaltspauschale, GEMA-Pauschalabgabe auf
annährend alle relevanten Geräte des täglichen Gebrauchs
(https://de.wikipedia.org/wiki/Pauschalabgabe), Adreßweitergabe zu
Werbezwecken durch Einwohnermeldeämter, De-Facto-Einführung der
Fahrradhelmpflicht durch die Hintertüre der Unfallversicherungen, usw.,
usf.

Alles in Summe richtig tolle Einfälle, natürlich ausschließlich zum Wohle
des Angstbürgers.

Ciao,

Volker Bartheld

unread,
Jan 3, 2017, 2:58:31 PM1/3/17
to
On Tue, 3 Jan 2017 18:15:40 +0100, Gerald Oppen wrote:
> Am 03.01.2017 um 14:50 schrieb Volker Bartheld:
>> Ah. Supi. Und selber reinigen kann man die Dinger nicht, weil...? Und so
> Sage mir, wie Du garantieren willst, dass der RM bis zur nächsten
> Prüfung sicher seinen Dienst tut.

Oh. Interessant. Und der Fachhändler/Revisionsexperte täte dies? Voll in
der Haftung, wenn das Ding bei einem Brand nicht piept?

>> Ich hasse diese "Schmeiß weg, weil neu kostet weniger!"-Mentalität.
> Im Krankenhaus würdest Du auch gerne das Verbrauchsmaterial von Deinem
> Vorgänger an Dir weiter nutzen lassen?

Interessant, wie Du die Tatsachen zum Verbrauchsmaterial hin verdrehst und
damit andeutest, Brandmelder wären ihrer Natur nach Wegwerfware. Zur
eigentlichen Frage: Ja, natürlich lasse ich z. B. das Endoskop meines
Vorgängers bei einer Magen- oder Darmspiegelung an mir weiter nutzen. Weil
ich unterstelle, daß es einer fachgerechten Reinigung unterzogen wurde.

> Ich bin auch gegen unnötig erzeugten Müll, d.h. aber nicht dass man die
> Sachen erst wegwirft wenn sie mechanisch auseinanderfallen und
> mechanisch nicht mehr repariert werden können. Sicher kann man auch
> Rauchmelder bauen denen man eine 20jährige Funktionsgarantie geben kann.
> Die werden aber erheblich teurere, enthalten wahrscheinlich mehr
> Schadstoffe um das Material langzeitstabiler zu bekommen,...

Es ist freilich nicht verboten, den Brand-/Rauchmelder alle 2, 5, 10 Jahre
wegzuwerfen und ihn durch einen neuen zu ersetzen, weil man Zweifel an der
Sicherheit hat (oder seinen Motorradhelm oder seine Winterreifen oder
seine Hausapotheke). Und darauf zu vertrauen, daß der alljährliche Druck
auf den Testknopf oder eine Inspektion im Fachhandel die
Funktionsfähigkeit garantiert.

Ich erinnere mich übrigens nicht, von "mechanisch auseinanderfallen"
geschrieben zu haben und bezweifle auch ernsthaft, daß eine einigermaßen
fachgerechte Reinigung des Trübungssensors nebst Funktionsprüfung etwas
ist, was irgendwelchen Geheimwissenschaftlern vorbehalten bleiben sollte.
Oder daß es konstruktiv unmöglich wäre, einen unzureichend gereinigten
Sensor bei einem Selbsttest zu bemerken. Vielleicht beim 5€-Rauchmelder vom
Hornbach nicht. Oder beim "Rauchmelder mit 10-Jahres-Lithiumbatterie" vom
Reichelt.

Wer natürlich nicht weiß, wierum er einen Lötkolben anfassen muß, der läßt
von der Instandsetzung so eines Geräts besser die Finger - und natürlich
auch von dessen Inbetriebnahme. Der sollte aber bitte auch nicht
versuchen, seine Kaffeemaschine zu entkalken oder ein Türscharnier zu
schmieren. Sollen schon Menschen dabei erblindet sein.

SCNR & Ciao,

Werner Holtfreter

unread,
Jan 3, 2017, 3:37:49 PM1/3/17
to
Matthias Weingart wrote:

> Auf der Oberfläche des Labyrinths - das sämtliches Licht
> schlucken soll - setzt sich Staub ab, der zu schwachen diffusen
> Reflektionen führen kann, womit die Empfindlichkeit des Detektors
> sinkt.

Das Labyrinth wäre dann nur um so wirksamer! Einzig Schmutz auf LED
und Sensor wären kritisch. Aber über Kopf an der Decke schlägt sich
wenig Schmutz nieder, wenn wir nicht gerade von einem
Raucherhaushalt reden.
--
Gruß Werner Deutschland wird nicht besetzt zum Zwecke seiner
Befreiung, sondern als ein besiegter Feindstaat. JCS 1067, 1945.
Wir in Deutschland sind seit dem 8. Mai 1945 zu keinem Zeitpunkt
mehr voll souverän gewesen. Wolfgang Schäuble, 2011.

Hartmut Kraus

unread,
Jan 3, 2017, 3:55:47 PM1/3/17
to
Am 03.01.2017 um 20:12 schrieb Georg Wieser:

> Ich geh jetzt sogar mal so weit, daß bei der aktiven Bewerbung eines
> 10-Jahres Melders genau diese 10 Jahre eine zugesicherte Eigenschaft
> sind. Wenn also nach 7 Jahren leer und Kassenzettel sowie die
> blümeranten Werbeaussagen noch auffindbar... ab zum Händler und mal
> richtig Terz machen.

Mach mal. Der verkauft dir gerne eine neue Batterie. ;)

--
http://www.hkraus.eu/

Werner Holtfreter

unread,
Jan 3, 2017, 3:59:07 PM1/3/17
to
Volker Bartheld wrote:

> Offensichtlich ist diese
> Mentalität (mit der sich nebenbei ein Haufen Geld verdienen läßt)

Bei Rauchmeldern sind es vor allem die Messdienstfirmen, die sich
nun zusätzlich noch mit der "Wartung" der Rauchmelder eine goldene
Nase verdienen. Ich wollte selber warten, wenn ich schon nicht mehr
meine eigenen Rauchmelder benutzen darf, habe den Prozess aber
verloren...

Unanständig viel Geld wird immer dort verdient, wo der Auftraggeber
(hier: Vermieter) und der Zahlungspflichtige (hier: Mieter)
verschiedene Personen sind.

Hartmut Kraus

unread,
Jan 3, 2017, 3:59:31 PM1/3/17
to
Am 03.01.2017 um 12:54 schrieb Ole Harms:

> In unserer Eigentumswohnanlage wurden Rauchmelder von Techem montiert
> und die geben eine 10-Jahresgaranie auf die funküberwachten Melder mit
> fest eingebauter Lithiumbatterie.

Rein interessehalber: Was hat das gekostet?

--
http://www.hkraus.eu/

Hartmut Kraus

unread,
Jan 3, 2017, 4:05:00 PM1/3/17
to
Am 03.01.2017 um 16:47 schrieb Joerg Niggemeyer:
> In message <o4gbha$370$1...@gioia.aioe.org>
> Dieter Wiedmann <dieter....@t-online.de> wrote:
>
>> Am 03.01.2017 um 14:50 schrieb Volker Bartheld:
>
>>> Ich hasse diese "Schmeiß weg, weil neu kostet weniger!"-Mentalität.
>
>> Niemand verbietet dir die Rauchmelder zu reinigen.
>
>
> Gekapselter Drucktaster der Haustürklingel aus Messing und nicht mal
> so eben wiederbeschaffbar, gab keinen Kontakt mehr:

Was also war die "Kapselung" wert?

> Ausgebaut und ordentlich in Isopropanol den Schalter getunkt und
> gebadet - Kontakte konnten so wieder gesäubert werden und tut
> somit seit geraumer Zeit wieder. Isoprop könnte womöglich
> auch bei einem RM nützlich sein.....

Danke für den Tipp - ist das Zeugs billiger und / oder wirksamer als
mein seit Jahrzehnten bewährter Universalreiniger Äthanol (Handelsname:
"Brennspiritus")?

(Die Wirksamkeit an Kontakten hab' ich allerdings noch nicht probiert.
Der hilft echt nur gegen Dreck, aber gegen quasi jeden, auch und
besonders fettigen - sogar gegen hartnäckige Raucherablagerungen.)

--
http://www.hkraus.eu/

Hartmut Kraus

unread,
Jan 3, 2017, 4:07:13 PM1/3/17
to
Am 03.01.2017 um 17:59 schrieb Volker Borchert:
> Volker Bartheld wrote:
>
>> Ich hasse diese "Schmeiß weg, weil neu kostet weniger!"-Mentalität.
>
> Noch mehr hasse ich diese "Du dummer Untertan, Wir, Regierung von
> GOttes Gnaden, von GOtt mit unendlicher Sachkenntnis ausgestattet
> gegen die der Laplacesche Dämon ein dummer Junge ist, wissen viel
> besser, was gut für Unsere Untertanen ist." Mentalität.
>
> Neudeutsch nennt man das wohl "nanny state", Kindermädchenstaat.
>
> Das fing schon in der 70ern an, mit Gurtpflicht, Helmpflicht und
> ähnlichem

Das war ja noch einzusehen. Mir für meinen Teil hat der Gurt dreimal ein
heiles Genick bewahrt.

--
http://www.hkraus.eu/

Hartmut Kraus

unread,
Jan 3, 2017, 4:11:10 PM1/3/17
to
Unter anderem bei einem filmreifen Stunt: Mit ~ 70 mit der Schnauze in
den Graben, Überschlag, noch ein paar Meter auf dem Dach langgerutscht,
mit den Rädern nach oben zur Ruhe gekommen. Ich hing kopfüber im Gurt -
war etwas schwierig, 'rauszukommen, aber ohne einen Kratzer. Was von dem
niedlichen Cabrio noch übrig war, konnte ich für 2.500 DM verkaufen. Es
lebe also außerdem der Überrollbügel und die große Lücke zwischen den
Bäumen, die ich da erwischt hatte.

--
http://www.hkraus.eu/

Hartmut Kraus

unread,
Jan 3, 2017, 4:16:50 PM1/3/17
to
Ok, heute fragt mich jeder Physiotherapeut nach den ersten Griffen an
den Hals: "Hatten Sie mal einen Autounfall?" Irgendein Wirbel steht wohl
seitdem gelegentlich nicht so ganz in der Reihe, was aber bei Bedarf mit
jeweils ein paar sachkundigen Handgriffen behoben ist. Eine
Querschnittslähmung o. ä., was ohne Gurt noch so hätte passieren können,
wohl eher weniger.

--
http://www.hkraus.eu/

Hartmut Kraus

unread,
Jan 3, 2017, 4:21:27 PM1/3/17
to
Am 03.01.2017 um 18:15 schrieb Gerald Oppen:

> Im Krankenhaus würdest Du auch gerne das Verbrauchsmaterial von Deinem
> Vorgänger an Dir weiter nutzen lassen?

Wie schon gesagt. Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich.

Was heute so alles "Wegwerfmaterial" ist - ich kann mich an Zeiten
erinnern, als (nicht nur meine Oma als Gemeindeschwester) z.B.
Injektionsspritzen und -nadeln ..zigmal benutzt hat. Einziger Verbrauch:
Der Strom für den Heißluft - Sterilisator. ;)

--
http://www.hkraus.eu/

Hartmut Kraus

unread,
Jan 3, 2017, 4:31:13 PM1/3/17
to
Am 03.01.2017 um 21:59 schrieb Werner Holtfreter:
> Volker Bartheld wrote:
>
>> Offensichtlich ist diese
>> Mentalität (mit der sich nebenbei ein Haufen Geld verdienen läßt)
>
> Bei Rauchmeldern sind es vor allem die Messdienstfirmen, die sich
> nun zusätzlich noch mit der "Wartung" der Rauchmelder eine goldene
> Nase verdienen. Ich wollte selber warten, wenn ich schon nicht mehr
> meine eigenen Rauchmelder benutzen darf, habe den Prozess aber
> verloren...
>
> Unanständig viel Geld wird immer dort verdient, wo der Auftraggeber
> (hier: Vermieter) und der Zahlungspflichtige (hier: Mieter)
> verschiedene Personen sind.

Ach so, dann bin ich ja beruhigt. Ich muss als Mieter also solche Dinger
nicht auf eigene Kosten installieren und "warten" lassen. Wären ja auch
hier vollkommen nutzlos - meine engsten und liebsten Nachbarn sind
gewöhnlich in einem Zustand, in dem sie schwerlich einen Feuerlöscher
von einer Propanflasche unterscheiden könne, sind ja beide rot. ;)

--
http://www.hkraus.eu/

Hartmut Kraus

unread,
Jan 3, 2017, 4:34:19 PM1/3/17
to
Am 03.01.2017 um 21:29 schrieb Karl Davis:
> Volker Bartheld <news...@bartheld.net> wrote:
>> Alles in Summe richtig tolle Einfälle, natürlich ausschließlich zum Wohle
>> des Angstbürgers.
>
> Ja klar. Wenn einer im Achtfamilienhaus keinen Rauchmelder hat und DU
> der Doofe bist, dessen Butze mit ausbrennt, dann bist Du unter Garantie
> derjenige, der hier am lautesten brüllt.

Ich weiß wirklich nicht, was du hast. In meiner vorigen Behausung hat's
mal in der Tiefgarage gebrannt - aber so, dass kein Auto mehr zu
gebrauchen war. Freilich hat irgendeine Warnalage angeschlagen - die
meisten Mieter hat allerdings erst die Feuerwehr geweckt. Nach Stunden.

--
http://www.hkraus.eu/

Hartmut Kraus

unread,
Jan 3, 2017, 4:38:20 PM1/3/17
to
Am 03.01.2017 um 20:58 schrieb Volker Bartheld:

> Wer natürlich nicht weiß, wierum er einen Lötkolben anfassen muß, der läßt
> von der Instandsetzung so eines Geräts besser die Finger - und natürlich
> auch von dessen Inbetriebnahme. Der sollte aber bitte auch nicht
> versuchen, seine Kaffeemaschine zu entkalken oder ein Türscharnier zu
> schmieren. Sollen schon Menschen dabei erblindet sein.

Aber dann nur, weil sie den Alkohol nicht zum Reinigen, sondern zum
Saufen gebraucht haben - und nicht wussten, dass er unversteuert als
Brennspiritus (oder von mir aus "Grillkohleanzünder") vergällt ist. ;)

--
http://www.hkraus.eu/

Rainer Knaepper

unread,
Jan 3, 2017, 5:39:45 PM1/3/17
to
hartmut...@web.de (Hartmut Kraus) am 03.01.17 um 22:05:
Bei Fahrradhelmen bin ich durchaus skeptisch, aber Helmpflicht für
Moppeds und Gurtpflicht im Auto haben zu einem erheblichen Rückgang
schwerer Verletzungen und Todesfälle geführt.

Ohne Gurte hätte ich auch möglicherweise keine Kinder. Meine Ex kam
damals mit ein paar Prellungen und einem Schleuderdrama davon, als sie
den Familienkombi gründlichst zerlegte, den Kurzen auf dem Rücksitz
ist *gar* nichts passiert.

Achja, gerade vergangene Woche haben sich hier in der Gegend mal
wieder zwei Leute lieber "aus dem Auto schleudern lassen", statt sich
anzuschnallen. Beerdigung war wohl schon.

Rainer

--
mfpfmpfmppfm://
fppfppfpp.pppmmmppmmppfmmfmfpfmpfmpffmppfmmfmmmppmpm.mmfppfppm/
pmpmppppppppffm/

Volker Borchert

unread,
Jan 3, 2017, 7:01:06 PM1/3/17
to
Rainer Knaepper wrote:
> hartmut...@web.de (Hartmut Kraus) am 03.01.17 um 22:05:
> > Am 03.01.2017 um 17:59 schrieb Volker Borchert:
>
> >> Das fing schon in der 70ern an, mit Gurtpflicht, Helmpflicht und
> >> ähnlichem
>
> > Das war ja noch einzusehen. Mir für meinen Teil hat der Gurt
> > dreimal ein heiles Genick bewahrt.
>
> Bei Fahrradhelmen bin ich durchaus skeptisch, aber Helmpflicht für
> Moppeds und Gurtpflicht im Auto haben zu einem erheblichen Rückgang
> schwerer Verletzungen und Todesfälle geführt.
>
> Ohne Gurte hätte ich auch möglicherweise keine Kinder. Meine Ex kam
> damals mit ein paar Prellungen und einem Schleuderdrama davon, als sie
> den Familienkombi gründlichst zerlegte, den Kurzen auf dem Rücksitz
> ist *gar* nichts passiert.
>
> Achja, gerade vergangene Woche haben sich hier in der Gegend mal
> wieder zwei Leute lieber "aus dem Auto schleudern lassen", statt sich
> anzuschnallen. Beerdigung war wohl schon.

Mag ja sein, aber die Entscheidung sollte nicht die nanny treffen,
sondern jeder selber.

Hartmut Kraus

unread,
Jan 3, 2017, 9:04:34 PM1/3/17
to
Am 04.01.2017 um 00:22 schrieb Volker Borchert:
> Rainer Knaepper wrote:
>> hartmut...@web.de (Hartmut Kraus) am 03.01.17 um 22:05:
>>> Am 03.01.2017 um 17:59 schrieb Volker Borchert:
>>
>>>> Das fing schon in der 70ern an, mit Gurtpflicht, Helmpflicht und
>>>> ähnlichem
>>
>>> Das war ja noch einzusehen. Mir für meinen Teil hat der Gurt
>>> dreimal ein heiles Genick bewahrt.
>>
>> Bei Fahrradhelmen bin ich durchaus skeptisch, aber Helmpflicht für
>> Moppeds und Gurtpflicht im Auto haben zu einem erheblichen Rückgang
>> schwerer Verletzungen und Todesfälle geführt.
>>
>> Ohne Gurte hätte ich auch möglicherweise keine Kinder. Meine Ex kam
>> damals mit ein paar Prellungen und einem Schleuderdrama davon, als sie
>> den Familienkombi gründlichst zerlegte, den Kurzen auf dem Rücksitz
>> ist *gar* nichts passiert.
>>
>> Achja, gerade vergangene Woche haben sich hier in der Gegend mal
>> wieder zwei Leute lieber "aus dem Auto schleudern lassen", statt sich
>> anzuschnallen. Beerdigung war wohl schon.
>
> Mag ja sein, aber die Entscheidung sollte nicht die nanny treffen,
> sondern jeder selber.

Jaja. Ich hatte mich auch mal "entschieden", der Gurt erst währen der
Fahrt anzulegen. Prompt kommt mir doch so'n Bleifuß-Idiot noch auf dem
Parkplatz mit einem Affenzahn in die Quere ...

--
http://www.hkraus.eu/

Hartmut Kraus

unread,
Jan 3, 2017, 9:07:20 PM1/3/17
to
Ist aber gar nichts passiert - ich hatte nämlich im rechten Bein mehr
Grips als der in der Rübe. ;)


--
http://www.hkraus.eu/

Volker Bartheld

unread,
Jan 4, 2017, 1:23:27 AM1/4/17
to
On Tue, 3 Jan 2017 20:29:07 +0000 (UTC), Karl Davis wrote:
> Volker Bartheld <news...@bartheld.net> wrote:
>> Alles in Summe richtig tolle Einfälle, natürlich ausschließlich zum Wohle
>> des Angstbürgers.
> Ja klar. Wenn einer im Achtfamilienhaus keinen Rauchmelder hat und DU
> der Doofe bist, dessen Butze mit ausbrennt, dann bist Du unter Garantie
> derjenige, der hier am lautesten brüllt.

Natürlich.

> Ah, warte, nach dem Lesen Deiner anderen Antworten fällt mir da noch
> ein Zitat von Ford Prefect ein, leicht abgewandelt:
> "Du bist ein Trottel, Bartheld. Ein richtiges Arschloch."
> (aus: Douglas Adams - Das Leben, das Universum und der ganze Rest,
> Ullstein, 7. Auflage von 1990)

Lieber Karl, die Zitatangabe macht Deine Kinderstube auch nicht besser.

Andreas Portz

unread,
Jan 4, 2017, 1:49:47 AM1/4/17
to
Joerg Niggemeyer wrote:

> Falls jemand in seiner Umgebung eine Firma hat, die Wartungen
> von Alarmanlagen durchführt, würde ich dort einfach mal nett anfragen,
> ob vielleicht ein paar Schachteln 9V Blöcke entsorgt werden muessen
> ;-)

"Verkaufe günstige Qualitätsbatterien (Industriestandard). Nur kurz mit
10% Kapazitätsnutzung zu Prüfzwecken in Gebrauch.
Wir sind ein tierfreier Nichtrauchhaushalt. Dies ist ein Privatverkauf,
also keine Garantie nach dem neuen EU-Gesetz."


-Andreas, SCNR

Eric Bruecklmeier

unread,
Jan 4, 2017, 2:11:41 AM1/4/17
to
Am 03.01.2017 um 20:44 schrieb Volker Bartheld:

>
> In Summe sicher ein triftiger Grund, umgehend die Rauchmelderpflicht
> einzuführen und etwa auf die Sicherheitshelmpflicht in Automobilen oder
> die Betreuungspflicht bei der Ü70-Generation zu verzichten. Sicher fällt
> mir noch genug anderer Bullshit ein

Konsequenter Nichtschwimmerschutz ist nur durch ein völliges Verbot von
Freibädern zu erreichen, da darf es keine Ausnahmen geben.
Kennzeichnungen reichen nicht aus, Passivschwimmen ist praktisch immer
tödlich! Und falls jetzt jemand sagt: "Ein Nichtschwimmer muss ja nicht
dort hingehen, wo geschwommen wird." Völlig falsch gedacht, auch er muß
das Recht haben, überall hingehen zu dürfen, ohne das Schwimmer seine
Gesundheit bedrohen!

Rainer Knaepper

unread,
Jan 4, 2017, 3:03:13 AM1/4/17
to
v_bor...@despammed.com (Volker Borchert) am 03.01.17:

>> Achja, gerade vergangene Woche haben sich hier in der Gegend mal
>> wieder zwei Leute lieber "aus dem Auto schleudern lassen", statt
>> sich anzuschnallen. Beerdigung war wohl schon.

> Mag ja sein, aber die Entscheidung sollte nicht die nanny treffen,
> sondern jeder selber.

Du kannst dich doch immer noch selbst entscheiden, wie man an meinem
Beispiel sieht, wo ist das Problem? Du kannst mit 80 durch die 30er
Zone nageln, bei Gegenverkehr überholen, Halbschranken und rote
Blinklichter ignorieren, sogar "Allah akhbar" rufen und deinen
Rucksack werfen oder mit dem Fön in der Wanne deinen FI testen. Alles
deine Entscheidung.

Der Mensch lernt durch Schmerz. Das hat im Urwald immer sehr gut
funktioniert, sonst hätte die Art nicht überlebt. In einer
hochtechnisierten Gesellschaft und in überbevölkerten Staaten klappt
das massenwirksam aber nur noch sehr mittelbar.

Z.B. über den Geldbeutel. Ist dann ja auch irgendwie Schmerz.

Ich gebe zu, daß es sicherlich viele Bereiche gibt mit
Überregulierungen. Ich kann auch eine etwas zu kleine Birne oder eine
krumme Gurke genießen. Trichinenfreier Schweinebraten ist aber doch
keine ganz schlechte Idee, oder ist das auch schon zuviel Nanny?


Rainer

--
Bill G. und Steve B. traue ich ganz persönlich nicht so weit, wie
ich die beiden werfen kann (Benedict Mangelsdorff in ger.ct)

horst-d.winzler

unread,
Jan 4, 2017, 3:51:58 AM1/4/17
to
Am 04.01.2017 um 08:58 schrieb Rainer Knaepper:
> v_bor...@despammed.com (Volker Borchert) am 03.01.17:

> Der Mensch lernt durch Schmerz. Das hat im Urwald immer sehr gut
> funktioniert, sonst hätte die Art nicht überlebt. In einer
> hochtechnisierten Gesellschaft und in überbevölkerten Staaten klappt
> das massenwirksam aber nur noch sehr mittelbar.

Bevölkerungsexplosion bei schwacher Ökonomie gepaart mit Nepotismus &
Korruption ist gerade schmerzhaft in einigen islamischen Staaten zu
erfahren.
Und Deutsche erfahren gerade das auch Multikulti dazu angetan ist,
schmerzhafte Erfahrungen machen zu dürfen.

Dazu ein Zitat von Katrin Göring-Eckardt:

„Unser Land wird sich ändern, und zwar drastisch, ich sag‘ euch eins,
ich freu‘ mich drauf, vielleicht auch, weil ich schon mal eine
friedliche Revolution erlebt habe. Dieses hier könnte die sein, die
unser Land besser macht.“

http://www.medrum.de/content/katrin-goering-eckardt-will-deutschland-revolutionieren

Nunja Sylvester Köln 2015/2016 und Berlin Weihnachtsmarkt 2016 waren
schonmal ein Vorgeschmack auf das besser Land.

--
---hdw---

Peter Heitzer

unread,
Jan 4, 2017, 3:58:26 AM1/4/17
to
Eric Bruecklmeier <use...@nerdcraft.de> wrote:
>Am 03.01.2017 um 20:44 schrieb Volker Bartheld:

>>
>> In Summe sicher ein triftiger Grund, umgehend die Rauchmelderpflicht
>> einzuführen und etwa auf die Sicherheitshelmpflicht in Automobilen oder
>> die Betreuungspflicht bei der Ü70-Generation zu verzichten. Sicher fällt
>> mir noch genug anderer Bullshit ein

>Konsequenter Nichtschwimmerschutz ist nur durch ein völliges Verbot von
>Freibädern zu erreichen, da darf es keine Ausnahmen geben.
Zu hast das Überdeckeln aller Flüsse, Seen und Burggräben vergessen :-)

--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter....@rz.uni-regensburg.de

Eric Bruecklmeier

unread,
Jan 4, 2017, 4:01:31 AM1/4/17
to
Am 04.01.2017 um 09:58 schrieb Peter Heitzer:
> Eric Bruecklmeier <use...@nerdcraft.de> wrote:
>> Am 03.01.2017 um 20:44 schrieb Volker Bartheld:
>
>>>
>>> In Summe sicher ein triftiger Grund, umgehend die Rauchmelderpflicht
>>> einzuführen und etwa auf die Sicherheitshelmpflicht in Automobilen oder
>>> die Betreuungspflicht bei der Ü70-Generation zu verzichten. Sicher fällt
>>> mir noch genug anderer Bullshit ein
>
>> Konsequenter Nichtschwimmerschutz ist nur durch ein völliges Verbot von
>> Freibädern zu erreichen, da darf es keine Ausnahmen geben.
> Zu hast das Überdeckeln aller Flüsse, Seen und Burggräben vergessen :-)

Naja, Vulkane wurden beim "Nichtraucherschutz" ja auch ausgenommen... ;-)

Reinhardt Behm

unread,
Jan 4, 2017, 4:03:22 AM1/4/17
to
AT Wednesday 04 January 2017 16:58, Peter Heitzer wrote:

> Eric Bruecklmeier <use...@nerdcraft.de> wrote:
>>Am 03.01.2017 um 20:44 schrieb Volker Bartheld:
>
>>>
>>> In Summe sicher ein triftiger Grund, umgehend die Rauchmelderpflicht
>>> einzuführen und etwa auf die Sicherheitshelmpflicht in Automobilen oder
>>> die Betreuungspflicht bei der Ü70-Generation zu verzichten. Sicher fällt
>>> mir noch genug anderer Bullshit ein
>
>>Konsequenter Nichtschwimmerschutz ist nur durch ein völliges Verbot von
>>Freibädern zu erreichen, da darf es keine Ausnahmen geben.
> Zu hast das Überdeckeln aller Flüsse, Seen und Burggräben vergessen :-)

Dann können wir aber niemanden mehr in den Burggraben tunken.

--
Reinhardt

Dieter Wiedmann

unread,
Jan 4, 2017, 4:17:20 AM1/4/17
to
In der kleinen Eckburg sind Gräben noch erlaubt. Und als Alternative
gibts ja noch Ecke und Eselsmütze.


Gruß Dieter


Hanno Foest

unread,
Jan 4, 2017, 4:45:32 AM1/4/17
to
Am 04.01.2017 09:51 schrieb horst-d.winzler:

> Nunja Sylvester Köln 2015/2016 und Berlin Weihnachtsmarkt 2016 waren
> schonmal ein Vorgeschmack auf das besser Land.

Die paar Leute machen die Massen hysterisch, aber wenn Rauchmelder das
Potential haben, hunderten Menschen das Leben zu retten, wird dagegen
polemisiert. seufz.

Hanno

Eric Brücklmeier

unread,
Jan 4, 2017, 4:45:56 AM1/4/17
to
Am 04.01.2017 um 10:17 schrieb Dieter Wiedmann:

[...]

>
> In der kleinen Eckburg sind Gräben noch erlaubt.

Hier in Bayern nicht...

horst-d.winzler

unread,
Jan 4, 2017, 4:58:21 AM1/4/17
to
Dabei verunglücken etwa 70% der Brandopfer in den eigenen 4-Wänden. Der
Preis für Brandmelder sollte einem schon die eigene Gesundheit bzw das
eigenen Leben wert sein.
--
---hdw---

Volker Bartheld

unread,
Jan 4, 2017, 5:01:20 AM1/4/17
to
Ich weiß nicht, wen konkret Du mit "polemisieren" meinst (einschlägigen
Stammtischdiskussionen über Flüchtlinge, Überfremdungsangst, usw. schließe
ich mich nicht an), meine Kritik will auch nicht generell Rauchmeldern
ihren Sinn absprechen.

Die Bemutterung in Form einer Pflicht ist halt Unfug.

Nichts gegen das "Potential hunderten Menschen das Leben zu retten" (hätten
ein generelles Rauchverbot oder weitere Anreize, auf Kraftfahrzeuge zu
verzichten natürlich auch, gibt leider Probleme mit der Lobby), aber bei
jeglichen Maßnahmen sollte man drei Eckpunkte im Auge behalten:
Sinnfälligkeit, Wirksamkeit, Angemessenheit. Und in Sachen Angemessenheit
darf bei Brandmeldern dann gerne die Kirche im Dorf bleiben.

Hartmut Kraus

unread,
Jan 4, 2017, 5:19:02 AM1/4/17
to
Am 04.01.2017 um 08:58 schrieb Rainer Knaepper:

> Der Mensch lernt durch Schmerz.

Und wenn ihm die Dummheit anderer weh tut. ;)

--
http://www.hkraus.eu/

Dieter Wiedmann

unread,
Jan 4, 2017, 5:20:27 AM1/4/17
to
Am 04.01.2017 um 10:35 schrieb Karl Davis:
> horst-d.winzler <horst.d...@web.de> wrote:
>> Nunja Sylvester Köln 2015/2016 und Berlin Weihnachtsmarkt 2016 waren
>> schonmal ein Vorgeschmack auf das besser Land.
>
> Niveau ist keine Handcreme.


https://pbs.twimg.com/media/B_aCnj5U8AAHbO9.png


Hartmut Kraus

unread,
Jan 4, 2017, 5:22:47 AM1/4/17
to
Lüge. Du vergisst, das hier auch (mindestens) ein Bayer mitliest. ;)

--
http://www.hkraus.eu/

Axel Berger

unread,
Jan 4, 2017, 5:26:03 AM1/4/17
to
Martin Gerdes wrote:
> Ein Deutscher fühlt sich nicht recht wohl, wenn etwas nicht entweder
> eindeutig verboten oder eindeutig erlaubt ist.

Und zu recht, weil er dann der puren Willkür jedes kleinen
Ordnungsdamtsmitarbeiters ausgeliefert ist. In Ländern, in denen das
anders ausssieht, werden auch Behörden dem Recht unterworfen und stehen
nicht wie hier darüber.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Hartmut Kraus

unread,
Jan 4, 2017, 5:28:46 AM1/4/17
to
Am 04.01.2017 um 11:25 schrieb Axel Berger:
> Martin Gerdes wrote:
>> Ein Deutscher fühlt sich nicht recht wohl, wenn etwas nicht entweder
>> eindeutig verboten oder eindeutig erlaubt ist.
>
> Und zu recht, weil er dann der puren Willkür jedes kleinen
> Ordnungsdamtsmitarbeiters ausgeliefert ist. In Ländern, in denen das
> anders ausssieht, werden auch Behörden dem Recht unterworfen und stehen
> nicht wie hier darüber.

Das denken die nur. Aber auch nur manche.

--
http://www.hkraus.eu/

Axel Berger

unread,
Jan 4, 2017, 5:29:37 AM1/4/17
to
Rainer Knaepper wrote:
> und Gurtpflicht im Auto

Gurte ja. Meine Eltern hatten die, als sie aufpreispflichtiges
Sonderzubehör waren und ich kenne es nicht anders. Aber Pflicht? Alles
was Dritte schützt soll und kann zur Pflicht gemacht werden.

> Beerdigung war wohl schon.

Das größte Verletzungsrisiko ist nach wie vor der Sport.

Joerg Niggemeyer

unread,
Jan 4, 2017, 5:29:53 AM1/4/17
to
In message <o4h3lr$mjn$1...@news.albasani.net>
Hartmut Kraus <hartmut...@web.de> wrote:

>>
>> Gekapselter Drucktaster der Haustürklingel aus Messing und nicht mal
>> so eben wiederbeschaffbar, gab keinen Kontakt mehr:

> Was also war die "Kapselung" wert?

Der Taster hat ueber 30 Jahre funktioniert, also nicht so schlecht.

> Danke für den Tipp - ist das Zeugs billiger und / oder wirksamer als
> mein seit Jahrzehnten bewährter Universalreiniger Äthanol (Handelsname:
> "Brennspiritus")?
Aethanol konzentriert, kann eventuell auch Kunsstoffe oder Kleber
stärker mit anlösen als das Isopropanol - habe ich jetzt nicht
gegoogelt...
Haushaltszeugs ist möglicherweise nicht so rein, dass das Mittel
selbst wiederum nicht rückstandslos abdampft - insofern als Zusatz zum
Fensterputzen OK, zum Säubern einer Optik/Gerät vieleicht besser das
Teure nehmen.
CRC Kontakt IPA Geeignet für Elektronik, Optik und Feinmechanik.
"Hochreines" Isopropanol.
Spraydose 200ml ca. 6-7 EUR

Auch geeignet zum Verdünnen von Flussmittel ;-)

Siehe Edsyn Pinselstift FL 33: 70% Aethanol 25% Isopropanol 5% Säure
(Den kann man gut auffüllen.Es nützt nichts einen großen Kanister
billig zu haben, wenn man es nicht dosieren kann.)




> (Die Wirksamkeit an Kontakten hab' ich allerdings noch nicht probiert.
> Der hilft echt nur gegen Dreck, aber gegen quasi jeden, auch und
> besonders fettigen - sogar gegen hartnäckige Raucherablagerungen.)

Rauchmelder bei Rauchern haben auch eine reduzierte Lebensdauer ;-)





--


Hartmut Kraus

unread,
Jan 4, 2017, 5:33:04 AM1/4/17
to
Am 04.01.2017 um 11:27 schrieb Joerg Niggemeyer:
> In message <o4h3lr$mjn$1...@news.albasani.net>
> Hartmut Kraus <hartmut...@web.de> wrote:
>
>>>
>>> Gekapselter Drucktaster der Haustürklingel aus Messing und nicht mal
>>> so eben wiederbeschaffbar, gab keinen Kontakt mehr:
>
>> Was also war die "Kapselung" wert?
>
> Der Taster hat ueber 30 Jahre funktioniert, also nicht so schlecht.
>
>> Danke für den Tipp - ist das Zeugs billiger und / oder wirksamer als
>> mein seit Jahrzehnten bewährter Universalreiniger Äthanol (Handelsname:
>> "Brennspiritus")?
> Aethanol konzentriert, kann eventuell auch Kunsstoffe oder Kleber
> stärker mit anlösen als das Isopropanol - habe ich jetzt nicht
> gegoogelt...

Ich aber in ~ 45 Jahren, die ich "alles" damit reinige, nie festgestellt.

> Haushaltszeugs ist möglicherweise nicht so rein, dass das Mittel
> selbst wiederum nicht rückstandslos abdampft - insofern als Zusatz zum
> Fensterputzen OK, zum Säubern einer Optik/Gerät vieleicht besser das
> Teure nehmen.
> CRC Kontakt IPA Geeignet für Elektronik, Optik und Feinmechanik.
> "Hochreines" Isopropanol.
> Spraydose 200ml ca. 6-7 EUR

Vergiss es. Brennspiritus 2€ / l

--
http://www.hkraus.eu/

Axel Berger

unread,
Jan 4, 2017, 5:42:30 AM1/4/17
to
Hanno Foest wrote:
> aber wenn Rauchmelder das
> Potential haben, hunderten Menschen das Leben zu retten, wird dagegen
> polemisiert. seufz.

Nicht gegen die Rauchmelder. Bei meiner Mieterin wurden die selbst
montierten Melder gerade abgerupft und durch (in der Summe erheblich
teurere) Mietgeräte ersetzt, weil der Verwalter unter Berufung auf ein
Gutachten seines Verbandes bei inkorrekter oder fehlender Montage die
Gemeinschaft als ganzes in der Haftung gesehen und deshalb eine
verbindliche Gemeinschaftslösung durchgesetzt hat. Anderswo nehmen
Vermieter die Prüfung und Wartung zum Anlaß, regelmäßig einmal die ganze
Wohnung zu inspizieren.

Mein neuer Rauchmelder im Flur hat jedes Mal ausgelöst, wenn ich nach
dem Duschen die Badezimmertür geöffnet habe. Jetzt ist er abgenommen und
wird in den nächsten Tagen an eine andere Stelle umgesetzt. Als
Eigentümer kann und darf ich das wenigstens ohne wen zu fragen. Ab einer
gewissen, nicht besonders hohen Fehlalarmfrequenz wird jeder Alarm
sowieso nur noch ignoriert und ist de facto nicht vorhanden. Nachtruhe
auch nicht mehr.

Dieter Wiedmann

unread,
Jan 4, 2017, 5:48:09 AM1/4/17
to
Am 04.01.2017 um 11:27 schrieb Joerg Niggemeyer:

> CRC Kontakt IPA Geeignet für Elektronik, Optik und Feinmechanik.
> "Hochreines" Isopropanol.
> Spraydose 200ml ca. 6-7 EUR

Das ist ganz normales handelsübliches IPA mit 99,9%, Rest überwiegend
Wasser. Unter "hochrein" verstehe ich minimum Merck UVASOL...



Gruß Dieter


Sebastian Suchanek

unread,
Jan 4, 2017, 6:03:57 AM1/4/17
to
Thus spoke Axel Berger:
> Rainer Knaepper wrote:
>
>> und Gurtpflicht im Auto
>
> Gurte ja. Meine Eltern hatten die, als sie
> aufpreispflichtiges Sonderzubehör waren und ich kenne es
> nicht anders. Aber Pflicht? Alles was Dritte schützt soll
> und kann zur Pflicht gemacht werden.

Deine Gurtpflicht schützt statistisch gesehen auch mich -
nämlich vor höheren Krankenkassen- und Versicherungsbeiträgen.


HTH,

Sebastian

--
Ich WEISS was ich tue ;-)
Und wenns mal wieder Knallt, weiss ich auch genau, warum ich
mich in den Hintern treten sollte ;-)
[Michael Buchholz in d.s.e]

Eric Brücklmeier

unread,
Jan 4, 2017, 6:18:22 AM1/4/17
to
Am 04.01.2017 um 12:03 schrieb Sebastian Suchanek:
> Thus spoke Axel Berger:
>> Rainer Knaepper wrote:
>>
>>> und Gurtpflicht im Auto
>>
>> Gurte ja. Meine Eltern hatten die, als sie
>> aufpreispflichtiges Sonderzubehör waren und ich kenne es
>> nicht anders. Aber Pflicht? Alles was Dritte schützt soll
>> und kann zur Pflicht gemacht werden.
>
> Deine Gurtpflicht schützt statistisch gesehen auch mich -
> nämlich vor höheren Krankenkassen- und Versicherungsbeiträgen.


Achtung, damit machst Du ein ganz gefährliches Faß auf: "Die Frage nach
dem richtigen Leben"

Zuwenig Sport - zuviel Sport
Fleischfresser - Vegetarier
Motorrad aus Spaß - Motorrad als Transportmittel
Untergewicht - Übergewicht
Unnötiger Reisestress - Erholung im Urlaub
Kein Alkohol - oder doch Rotwein fürs Herz

etc. pp. usw. usf.

Leben ist immer mit dem ultimativen Todesrisiko verbunden, absolute
Sicherheit gibts nicht (Auch nicht mit Fahrradhelm und Alarmkittel). Es
gibt (zum Glück) ganz unterschiedliche Lebensentwürfe und *alle* hat die
Solidargemeinschaft mitzutragen - Punkt!

Axel Berger

unread,
Jan 4, 2017, 6:21:03 AM1/4/17
to
Sebastian Suchanek wrote:
> nämlich vor höheren Krankenkassen- und Versicherungsbeiträgen.

Früher war ein Auto versichert, und das war's. Die Schnulliliste der
prämienrelevanten Vertragsdetails wird wöchentlich länger. Warum also
nicht einfach die Gurtverwendung mit reinnehmen? Das Alter des Fahrers
und die Jahresfahrleistung sind außerhalb des Schadensfalles genauso
wenig kontrollierbar.

Dieter Wiedmann

unread,
Jan 4, 2017, 6:21:26 AM1/4/17
to
Am 04.01.2017 um 12:18 schrieb Eric Brücklmeier:

> Leben ist immer mit dem ultimativen Todesrisiko verbunden, absolute
> Sicherheit gibts nicht (Auch nicht mit Fahrradhelm und Alarmkittel).

Du hast die Checkliste vergessen!


> Es
> gibt (zum Glück) ganz unterschiedliche Lebensentwürfe und *alle* hat die
> Solidargemeinschaft mitzutragen - Punkt!

Noch gibts sowas.



Gruß Dieter

Heinz Schmitz

unread,
Jan 4, 2017, 6:22:44 AM1/4/17
to
Dieter Wiedmann wrote:

>Das ist ganz normales handelsübliches IPA mit 99,9%, Rest überwiegend
>Wasser. Unter "hochrein" verstehe ich minimum Merck UVASOL...

http://www.scigenia.com/de/textservice
"When scientists write
High purity ....,
Very high purity ...,
Extremely high purity ... ,

they really mean
Composition unknown except for the exaggerated claims of the
supplier."

Grüße,
H.

PS
"We hope that these results will stimulate further work in the field =
This paper is not very good, but neither are any of the others in
this miserable field."


Dieter Wiedmann

unread,
Jan 4, 2017, 6:24:37 AM1/4/17
to
Am 04.01.2017 um 12:20 schrieb Axel Berger:
> Sebastian Suchanek wrote:
>> nämlich vor höheren Krankenkassen- und Versicherungsbeiträgen.
>
> Früher war ein Auto versichert, und das war's. Die Schnulliliste der
> prämienrelevanten Vertragsdetails wird wöchentlich länger. Warum also
> nicht einfach die Gurtverwendung mit reinnehmen? Das Alter des Fahrers
> und die Jahresfahrleistung sind außerhalb des Schadensfalles genauso
> wenig kontrollierbar.

Und wer vor Fahrtantritt die umfangreiche Checkliste abarbeitet bekommt
noch einen Coupon extra.



Gruß Dieter


Eric Brücklmeier

unread,
Jan 4, 2017, 6:27:16 AM1/4/17
to
Am 04.01.2017 um 12:24 schrieb Dieter Wiedmann:

> Und wer vor Fahrtantritt die umfangreiche Checkliste abarbeitet bekommt
> noch einen Coupon extra.


:-) YMMD!

Heinz Schmitz

unread,
Jan 4, 2017, 6:27:30 AM1/4/17
to
Georg Wieser wrote:

>Wenn also nach 7 Jahren leer und Kassenzettel sowie die
>blümeranten Werbeaussagen noch auffindbar... ab zum Händler und mal
>richtig Terz machen.

Nach 7 Jahren ist der Händler längst wieder weg. Oder der Hersteller.

Grüße,
H.

PS
Oder er behauptet, es wäre garnicht DAS Gerät, das er Dir verkauft
hat. Wie man das auch bei dem Versprechen einer 5-Jahres-Garantie
auf die Unterhose erwarten dürfte.


Hartmut Kraus

unread,
Jan 4, 2017, 6:32:19 AM1/4/17
to
Wo denn? Ich kenne keinen, der nach seinen Vorstellungen leben kann -
erst recht nicht von der "Solidargemeinschaft" getragen.

--
http://www.hkraus.eu/

Peter Heitzer

unread,
Jan 4, 2017, 6:37:05 AM1/4/17
to
Für Fachpersonal und zu "Servicezwecken" ist der Deckel selbstverständlich
zu öffnen.


--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter....@rz.uni-regensburg.de

Heinz Schmitz

unread,
Jan 4, 2017, 6:45:45 AM1/4/17
to
Eric Brücklmeier wrote:

>Es gibt (zum Glück) ganz unterschiedliche Lebensentwürfe und *alle*
>hat die Solidargemeinschaft mitzutragen - Punkt!

Man muss allerdings wohl hinzufügen "solange sich die Gemeinschaft
das leisten kann".
Wobei man durchaus darüber nachdenken darf, ob nicht auch für jeden
Einzelnen gelten sollte, dass er sich jeden Lebensentwurf gönnen darf,
den er sich leisten kann.

Grüße,
H.


horst-d.winzler

unread,
Jan 4, 2017, 6:47:48 AM1/4/17
to
Am 04.01.2017 um 12:21 schrieb Dieter Wiedmann:
Für aufmerksame Zeitgenossen sind Grenzen der Solidarität sichtbar, für
die anderen mindestens ahnbar.

--
---hdw---

Hartmut Kraus

unread,
Jan 4, 2017, 6:50:38 AM1/4/17
to
Am 04.01.2017 um 12:45 schrieb Heinz Schmitz:
> Eric Brücklmeier wrote:
>
>> Es gibt (zum Glück) ganz unterschiedliche Lebensentwürfe und *alle*
>> hat die Solidargemeinschaft mitzutragen - Punkt!
>
> Man muss allerdings wohl hinzufügen "solange sich die Gemeinschaft
> das leisten kann".

Und das konnte sie noch nie. Aber warum sollte sie auch.

> Wobei man durchaus darüber nachdenken darf, ob nicht auch für jeden
> Einzelnen gelten sollte, dass er sich jeden Lebensentwurf gönnen darf,
> den er sich leisten kann.

Das kann man keinem verbieten. ;) Obwohl's bei manchen wohl angebracht wäre.

Also wenn einer nicht weiß, wohin mit seinem Geld, und sich dafür nach
der Dorneir - Pleite einen halbfertigen Flugzeugrumpf kauft und sich in
den Garten stellt - so einer gehört ja wohl eindeutig in die Klapsmühle,
Und sein Vermögen konfisziert und an die Armen verteilt. ;)


--
http://www.hkraus.eu/

Dieter Wiedmann

unread,
Jan 4, 2017, 7:00:13 AM1/4/17
to
Schade, dass gerade vorlesungsfreie Zeit ist, so kannst du die gute
Laune gar nicht direkt weiter geben.



Gruß Dieter


Hanno Foest

unread,
Jan 4, 2017, 7:08:58 AM1/4/17
to
Am 04.01.2017 12:47 schrieb horst-d.winzler:

> Für aufmerksame Zeitgenossen sind Grenzen der Solidarität sichtbar, für
> die anderen mindestens ahnbar.

Die Entsolidarisierung der Gesellschaft ist ja Programm. Und
Nebenwirkungen interessieren nicht.

https://www.theguardian.com/commentisfree/2016/oct/12/neoliberalism-creating-loneliness-wrenching-society-apart

Hanno

Dieter Wiedmann

unread,
Jan 4, 2017, 7:09:06 AM1/4/17
to
Am 04.01.2017 um 12:33 schrieb Karl Davis:
> In der Spraydose? Wo?

Vor allem ohne Denatoniumbenzoat und MEK...


Gruß Dieter


Rupert Haselbeck

unread,
Jan 4, 2017, 7:10:10 AM1/4/17
to
Axel Berger schrieb:

> Sebastian Suchanek wrote:
>> nämlich vor höheren Krankenkassen- und Versicherungsbeiträgen.
>
> Früher war ein Auto versichert, und das war's. Die Schnulliliste der
> prämienrelevanten Vertragsdetails wird wöchentlich länger. Warum also
> nicht einfach die Gurtverwendung mit reinnehmen? Das Alter des Fahrers
> und die Jahresfahrleistung sind außerhalb des Schadensfalles genauso
> wenig kontrollierbar.

Ausserhalb des Schadensfalles ist das auch völlig egal

MfG
Rupert
It is loading more messages.
0 new messages