Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

statische Staubanziehung ab welcher Spannung?

76 views
Skip to first unread message

Jürgen Hüser

unread,
Sep 16, 2022, 9:29:44 AM9/16/22
to
Mal eine Frage in die Runde...

Das bei Kabeln und Schaltungsteilen, beispielsweise in alten
Fernsehgeräten, wo hohe Spannungen anliegen, recht charakteristisch den
Staub anziehen ist allgemein bekannt.

Nur...ab welcher Spannung muss man mit sowas rechnen?

Ich war gestern nämlich recht erstaunt, als ich meine FritzBox mal
öffnen musste.
Überall feiner Staub gleichmäßig verteilt.
Kurioser weise aber besonders extrem, und genauso charakteristisch wie
man es auf TV-Geräten rund um Zeilentrafo und Anodenkabel her kennt, an
den Bauteilen wo die analogen Nebenstellenanschlüsse sind.
Deren Schleifenspannung habe ich vor Jahren mal bei 40-45V gemessen.

Hätte nicht gedacht das da schon solch eine Staubfangwirkung ausgelöst
wird. Selbst aus Schaltnetzteilen mit Faktor 10 höhere Spannung am
Lade-Elko kenne ich das nicht in dem Ausmaß.

Mit "charakteristisch" meine ich konkret:
Staub der sich nicht flächig gleichmäßig verteilt, sondern wie
Metallspäne an einem Magneten zu senkrechten Nadeln ausrichtet.

Jürgen

Leo Baumann

unread,
Sep 16, 2022, 9:42:04 AM9/16/22
to
Ich habe vor vielen Jahren mal ein Projekt geplant, bei dem eine mit
hoher Spannung aufgeladene Kugel im Raum Staub und Pollen anziehen soll.

Nun je größer das elektrische Feld ist, desto besser geht das.

Obere Grenze ist gegeben, wenn ein Mensch sich durch das Feld bewegt und
die Bewegung durch das Feld zu einer örtlichen Temperaturerhöhung im
Körper führt.

Ich habe aber alle Details über das Projekt vergessen, ist lange her ...

Grüße


Marte Schwarz

unread,
Sep 16, 2022, 11:18:19 AM9/16/22
to
Hallo Leo,

> Ich habe vor vielen Jahren mal ein Projekt geplant, bei dem eine mit
> hoher Spannung aufgeladene Kugel im Raum Staub und Pollen anziehen soll.
>
> Nun je größer das elektrische Feld ist, desto besser geht das.
>
> Obere Grenze ist gegeben, wenn ein Mensch sich durch das Feld bewegt und
> die Bewegung durch das Feld zu einer örtlichen Temperaturerhöhung im
> Körper führt.

Kurzer Exkurs in Physik: Wo soll bei Elektrostatik denn die Wärme herkommen?

> Ich habe aber alle Details über das Projekt vergessen, ist lange her ...

Sieht sehr danach aus.

Marte

Leo Baumann

unread,
Sep 16, 2022, 11:39:52 AM9/16/22
to
Beim schnellen Durchqueren eines elektrostatischen Feldes fließen im
Körper des Menschen Ströme ...




Hartmut Kraus

unread,
Sep 16, 2022, 11:54:41 AM9/16/22
to
Am 16.09.22 um 17:39 schrieb Leo Baumann:
> Beim schnellen Durchqueren eines elektrostatischen Feldes fließen im
> Körper des Menschen Ströme ...

Da musst du aber sehr schnell an der Friz-Box vorbeigehen. ;)

--
http://hkraus.eu/hk/Profil.pdf

Helmut Schellong

unread,
Sep 16, 2022, 12:04:09 PM9/16/22
to
On 09/16/2022 15:29, Jürgen Hüser wrote:
> Mal eine Frage in die Runde...
>
> Das bei Kabeln und Schaltungsteilen, beispielsweise in alten Fernsehgeräten, wo hohe Spannungen anliegen, recht charakteristisch den Staub anziehen ist allgemein bekannt.
>
> Nur...ab welcher Spannung muss man mit sowas rechnen?
>

Ich habe in der Industrie 1969 Luftreingungs-Maschinen kennengelernt.
Die haben mit ungefähr 1500 V und kammartig verschränkten Alublechen gearbeitet.
Abstand der Bleche etwa 2 cm; zu reinigende Luft strömte durch die Zwischenräume.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong v...@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html

Rolf Bombach

unread,
Sep 16, 2022, 12:07:09 PM9/16/22
to
Jürgen Hüser schrieb:
>
> Ich war gestern nämlich recht erstaunt, als ich meine FritzBox mal öffnen musste.
> Überall feiner Staub gleichmäßig verteilt.
> Kurioser weise aber besonders extrem, und genauso charakteristisch wie man es auf TV-Geräten rund um Zeilentrafo und Anodenkabel her kennt, an den Bauteilen wo die analogen Nebenstellenanschlüsse sind.
> Deren Schleifenspannung habe ich vor Jahren mal bei 40-45V gemessen.
>
> Hätte nicht gedacht das da schon solch eine Staubfangwirkung ausgelöst wird. Selbst aus Schaltnetzteilen mit Faktor 10 höhere Spannung am Lade-Elko kenne ich das nicht in dem Ausmaß.
>
> Mit "charakteristisch" meine ich konkret:
> Staub der sich nicht flächig gleichmäßig verteilt, sondern wie Metallspäne an einem Magneten zu senkrechten Nadeln ausrichtet.

Das sind dann eher Elektret-Effekte und dergleichen. Eventuell auch
Reibungselektrizität. Das sind dann wesentlich höhere Felder, als
dass man sie mit 45V innert einiger mm hinkriegen könnte.

Anderer Effekt ist Thermodiffusion. Auch grössere Temperaturgradienten
können Staub extrem beschleunigen und an die Wand knallen. Das gibt
dann so was wie Rauchfahnen-Abdrücke an der Wand an der Seite oben
am Heizkörper. Oder in Leuchten mit Glühlampen.

--
mfg Rolf Bombach

Christoph Müller

unread,
Sep 16, 2022, 12:16:55 PM9/16/22
to
Meine Vermutung: Es kommt auf die Feldstärke (Volt pro Millimeter) an
und nicht auf die absolute Spannung.


--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de


Marcel Mueller

unread,
Sep 16, 2022, 12:24:55 PM9/16/22
to
Am 16.09.22 um 15:29 schrieb Jürgen Hüser:
> Mal eine Frage in die Runde...
>
> Das bei Kabeln und Schaltungsteilen, beispielsweise in alten
> Fernsehgeräten, wo hohe Spannungen anliegen, recht charakteristisch den
> Staub anziehen ist allgemein bekannt.
>
> Nur...ab welcher Spannung muss man mit sowas rechnen?

Da gibt es keine feste Grenze. Das hat auch ganz viel mit Luftströmung
und der Luftfeuchtigkeit zu tun.
An warmen Stellen strömt mehr Luft vorbei (natürliche Konvektion) also
mehr Dreck. Wenn die Luft sehr trocken ist wiederum, gibt es mehr
elektrostatische Effekte, also auch mehr Dreck. Und da, wo die Luft ins
Gerät einströmt, hat sie meist noch mehr Schmutzpartikel als am Ausgang.

> Ich war gestern nämlich recht erstaunt, als ich meine FritzBox mal
> öffnen musste.
> Überall feiner Staub gleichmäßig verteilt.
> Kurioser weise aber besonders extrem, und genauso charakteristisch wie
> man es auf TV-Geräten rund um Zeilentrafo und Anodenkabel her kennt, an
> den Bauteilen wo die analogen Nebenstellenanschlüsse sind.
> Deren Schleifenspannung habe ich vor Jahren mal bei 40-45V gemessen.

Sicher, dass da nicht einfach eine unten liegende Ritze ist, wo die Luft
eintritt?

> Hätte nicht gedacht das da schon solch eine Staubfangwirkung ausgelöst
> wird. Selbst aus Schaltnetzteilen mit Faktor 10 höhere Spannung am
> Lade-Elko kenne ich das nicht in dem Ausmaß.

Das wird auch nicht die Ursache sein.

> Mit "charakteristisch" meine ich konkret:
> Staub der sich nicht flächig gleichmäßig verteilt, sondern wie
> Metallspäne an einem Magneten zu senkrechten Nadeln ausrichtet.

Den Effekt gibt es immer. Was schon einmal emporragt, fängt sich eben
auch leichter weitere Partikel ein, zumal die Strömungsgeschwindigkeit
in Abstand zu den Oberflächen höher ist.


Marcel

Thomas Prufer

unread,
Sep 16, 2022, 12:25:58 PM9/16/22
to
Vorher ionisiert die Luft und stinkt unangenehm, evtl entsteht Ozon, wennst
nicht sogar Überschläge hast.


Thomas Prufer

Marte Schwarz

unread,
Sep 16, 2022, 5:04:47 PM9/16/22
to
Hi Leo,

> Beim schnellen Durchqueren eines elektrostatischen Feldes fließen im
> Körper des Menschen Ströme ...

Das wird immer noch wirrer. So schnell willst Du Dich gar nicht bewegen.
Da wird wahrscheinlich die Luftreibung heißer als die
Verschiebungsströme was ausmachen könnten.
Dass es vorher Ionisation/Überschläge geben wird, wurde ja schon vor mir
geschrieben.

Marte

Leo Baumann

unread,
Sep 16, 2022, 6:20:55 PM9/16/22
to
Am 16.09.2022 um 23:04 schrieb Marte Schwarz:
>> Beim schnellen Durchqueren eines elektrostatischen Feldes fließen im
>> Körper des Menschen Ströme ...
>
> Das wird immer noch wirrer.

Ich habe das damals nachgerechnet für verschiedene äußere u. innere
Epithalien des menschlichen Körpers mit Hilfe von ...

SCHMIDT - Thews - Physiologie des Menschen
Springer Verlag
ISBN 3-540-63030-9

.. unter Berücksichtigung der dissoziierten KaCl und NaCl Ionen.

Das war überhaupt nicht wirre, sondern ganz logisch.

Das Buch habe ich noch ...

Aber Du weisst das bestimmt besser als ich, weil Du damit Erfahrung hast
.. :)

Grüße

Hartmut Kraus

unread,
Sep 16, 2022, 6:25:19 PM9/16/22
to
Am 17.09.22 um 00:20 schrieb Leo Baumann:
> Am 16.09.2022 um 23:04 schrieb Marte Schwarz:
>>> Beim schnellen Durchqueren eines elektrostatischen Feldes fließen im
>>> Körper des Menschen Ströme ...
>>
>> Das wird immer noch wirrer.
>
> Ich habe das damals nachgerechnet für verschiedene äußere u. innere
> Epithalien des menschlichen Körpers mit Hilfe von ...
>
> SCHMIDT - Thews - Physiologie des Menschen
> Springer Verlag
> ISBN 3-540-63030-9
>
> .. unter Berücksichtigung der dissoziierten KaCl und NaCl Ionen.
>
> Das war überhaupt nicht wirre, sondern ganz logisch.

Na, dann sag' mir doch mal, wie schnell ich mich überhaupt bewegen darf
- hier stehen so viele Geräte 'rum ... ;)

--
http://hkraus.eu/hk/Profil.pdf

Leo Baumann

unread,
Sep 16, 2022, 6:28:26 PM9/16/22
to
Bist Du besoffen?

Ich habe das für große eine Kugel im Raum und hoher elektrostatischer
Aufladung gegen Erde betrachtet.



Hartmut Kraus

unread,
Sep 16, 2022, 7:13:22 PM9/16/22
to
Am 17.09.22 um 00:28 schrieb Leo Baumann:
> Am 17.09.2022 um 00:25 schrieb Hartmut Kraus:
>> Am 17.09.22 um 00:20 schrieb Leo Baumann:
>>> Am 16.09.2022 um 23:04 schrieb Marte Schwarz:
>>>>> Beim schnellen Durchqueren eines elektrostatischen Feldes fließen
>>>>> im Körper des Menschen Ströme ...
>>>>
>>>> Das wird immer noch wirrer.
>>>
>>> Ich habe das damals nachgerechnet für verschiedene äußere u. innere
>>> Epithalien des menschlichen Körpers mit Hilfe von ...
>>>
>>> SCHMIDT - Thews - Physiologie des Menschen
>>> Springer Verlag
>>> ISBN 3-540-63030-9
>>>
>>> .. unter Berücksichtigung der dissoziierten KaCl und NaCl Ionen.
>>>
>>> Das war überhaupt nicht wirre, sondern ganz logisch.
>>
>> Na, dann sag' mir doch mal, wie schnell ich mich überhaupt bewegen
>> darf - hier stehen so viele Geräte 'rum ... ;)
>
> Bist Du besoffen?

Ja, von den Feldern hier. ;) Im Ernst: Simley nicht gesehen?

> Ich habe das für große eine Kugel im Raum und hoher elektrostatischer
> Aufladung gegen Erde betrachtet.

Ich will ja den akademischen Wert nicht bestreiten. ;)

--
http://hkraus.eu/hk/Profil.pdf

Volker Bartheld

unread,
Sep 17, 2022, 3:03:20 AM9/17/22
to
On Fri, 16 Sep 2022 18:07:07 +0200, Rolf Bombach wrote:
> Jürgen Hüser schrieb:
>> [...] FritzBox [...] Überall feiner Staub gleichmäßig verteilt.
>> Kurioser weise aber besonders extrem, und genauso charakteristisch
>> wie man es auf TV-Geräten rund um Zeilentrafo und Anodenkabel her
>> kennt, an den Bauteilen wo die analogen Nebenstellenanschlüsse sind.
>> [... elektrostatischer Effekt?]
> [...] Anderer Effekt ist Thermodiffusion. Auch grössere Temperaturgradienten
> können Staub extrem beschleunigen und an die Wand knallen.

Sieht @home auch sehr danach aus. Allerdings nicht speziell die Fritte,
sondern interessanterweise an Türscharnieren, da wo die Unterlegscheibe
des Scharnierzapfens ist. Da kegelförmige Anschmutzungen am Türrahmen.
Dann naürlich an den Oberschränken der Küche, speziell im Luftweg der
Umluft-Dunstabzugshaube (trotz Edelstahl-Fettfiltersieb und 2x
Aktivkohlefilter). Bei den Ritzen der Toilettenlüfter, dort, wo sich
die Luft nicht durch das Flies, sondern Ritzen im Filtergehäuse zwängen
muß. Und im Computer entlang der Luftwege, speziell die Außenkanten der
(Noctua-)Lüfter und irgendwelche Kühlkörperfinnen.

> Das gibt dann so was wie Rauchfahnen-Abdrücke an der Wand an der Seite
> oben am Heizkörper. Oder in Leuchten mit Glühlampen.

Jup. Da auch.

Volker

Ole Jansen

unread,
Sep 17, 2022, 3:07:47 AM9/17/22
to
Am 17.09.22 um 09:03 schrieb Volker Bartheld:

> Sieht @home auch sehr danach aus. Allerdings nicht speziell die Fritte,
> sondern interessanterweise an Türscharnieren, da wo die Unterlegscheibe
> des Scharnierzapfens ist. Da kegelförmige Anschmutzungen am Türrahmen.
> Dann naürlich an den Oberschränken der Küche, speziell im Luftweg der
> Umluft-Dunstabzugshaube (trotz Edelstahl-Fettfiltersieb und 2x
> Aktivkohlefilter). Bei den Ritzen der Toilettenlüfter, dort, wo sich
> die Luft nicht durch das Flies, sondern Ritzen im Filtergehäuse zwängen
> muß. Und im Computer entlang der Luftwege, speziell die Außenkanten der
> (Noctua-)Lüfter und irgendwelche Kühlkörperfinnen.
>
>> Das gibt dann so was wie Rauchfahnen-Abdrücke an der Wand an der Seite
>> oben am Heizkörper. Oder in Leuchten mit Glühlampen.
>
> Jup. Da auch.

Es werden auch Partikel beeinflusst die wir nicht sehen:

<https://www.km-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Seminare/seminar-esslingen-gym/Physik_Luebeck/MessungRadonLuftballon.pdf>


O.J.

Thomas Prufer

unread,
Sep 17, 2022, 4:16:22 AM9/17/22
to
On Sat, 17 Sep 2022 09:03:29 +0200, Volker Bartheld <news...@bartheld.net>
wrote:

>Sieht @home auch sehr danach aus. Allerdings nicht speziell die Fritte,
>sondern interessanterweise an Türscharnieren, da wo die Unterlegscheibe
>des Scharnierzapfens ist. Da kegelförmige Anschmutzungen am Türrahmen.
>Dann naürlich an den Oberschränken der Küche, speziell im Luftweg der
>Umluft-Dunstabzugshaube (trotz Edelstahl-Fettfiltersieb und 2x
>Aktivkohlefilter). Bei den Ritzen der Toilettenlüfter, dort, wo sich
>die Luft nicht durch das Flies, sondern Ritzen im Filtergehäuse zwängen
>muß. Und im Computer entlang der Luftwege, speziell die Außenkanten der
>(Noctua-)Lüfter und irgendwelche Kühlkörperfinnen.

Ein Magnet zieht auch Staub an... Ein Neodym hinter einer dünne weißen Folie im
Außenbereich zeichnete sich innerhalb von Wochen durch magnetischen Staub ab; da
war eine vielbefahrene Straße in der Nähe. Also evtl Bremsabrieb?

Drinnen auch, dauert aber länger.


Thomas Prufer

Marte Schwarz

unread,
Sep 17, 2022, 6:43:21 AM9/17/22
to
Hi Leo,
> Ich habe das damals nachgerechnet für verschiedene äußere u. innere
> Epithalien

Was willst Du mit Epithelien in diesem Zusammenhang anfangen? Oder war
das der Versuch, mit Fachvokabular zu beeindrucken.
Ein Epithal ist eine Kathegorie Raumschiff in EVE aber kein in der
Physiologie gängiger Begriff.

> des menschlichen Körpers mit Hilfe von ...
>
> SCHMIDT - Thews - Physiologie des Menschen
> Springer Verlag
> ISBN 3-540-63030-9
>
> .. unter Berücksichtigung der dissoziierten KaCl und NaCl Ionen.
>
> Das war überhaupt nicht wirre, sondern ganz logisch.
>
> Das Buch habe ich noch ...

Ich hab das Buch auch. Man muss es auch verstehen, was da drin steht.
Insbesondere sollte man sich dann auch noch über die Leitfähigkeiten in
den verschiedenen Flüssigkeiten und Membranen bzw. deren Kanäle
auskennen. Das steht im S&T nicht drinnen.
Elektrostatik im leitfähigen Medium ... Klar doch, mit Bewegung ist es
nicht mehr ganz so statisch. Bis Du aber auf Geschwindigkeiten kommst,
bei denen Du entsprechende Ströme im statischen E-Feld generierst, wird
die Luftreibung trotzdem dominieren. Die Tatsache, dass Du kaum ein
elektrostatisches Feld haben wirst, in dem sich die Polarität dann
schnell genug drehen wird, um daraus ein effektives Wechselfeld durch
die Bewegung zu generieren ... Vergiss es einfach.
Ach, man könnte beim Verlassen des E-Feldes wieder umdrehen. Die
Beschleunigungen, die Du dann brauchst, sind enorm. Das hält kein Mensch
aus.

Plausibel wird es, wenn Du Dir die Gradienten ansiehst, die es braucht,
wenn Du ein Wechselfeld im Körper aufbauen willst, das groß genug ist,
darin thermische Effekte zu generieren.

> Aber Du weisst das bestimmt besser als ich, weil Du damit Erfahrung hast

Scheinbar ... Biomedizinische Technik (insbesondere aus
elektrotechnischer und elektrophysiologischer Sicht) ist in der Tat mein
Metier ;-) Und ja, ich hab auch schon mit E-Feldern im Gewebe zu tun
gehabt. Wenn Du Ströme im Körper induzieren magst, sind Magnetfelder
viel besser geeignet.

Marte

Leo Baumann

unread,
Sep 17, 2022, 7:43:10 AM9/17/22
to
Es ist 27 Jahre her dass ich mich damit beschäftigt habe und was Du da
heute drüber mitteilst, interessiert mich nicht mehr.

Keine Lust mir von Dir ein Gespräch darüber aufdrängen zu lassen...

Grüße


Carla Schneider

unread,
Sep 17, 2022, 9:07:17 AM9/17/22
to
Wie klein diese Stroeme sind kann man sich bewusst machen indem man die Kapazitaet
des Kondensators betrachtet den der Mensch mit dieser geladenen Kugel als anderer Platte
bildet, und wie gross die Ladung dieses Kondensators maximal ist - wenn der Mensch ihm am
naechsten ist.
Da sich Menschen nicht besonders schnell bewegen muesste die Spannung sehr hoch sein
um da was zu erwaermen, eher besteht dann die Gefahr dass der Mensch durch einen elektrischen
Ueberschlag getroffen wird...

Leo Baumann

unread,
Sep 17, 2022, 9:17:58 AM9/17/22
to
Am 17.09.2022 um 15:16 schrieb Carla Schneider:
> Wie klein diese Stroeme sind kann man sich bewusst machen indem man die Kapazitaet
> des Kondensators betrachtet den der Mensch mit dieser geladenen Kugel als anderer Platte
> bildet, und wie gross die Ladung dieses Kondensators maximal ist - wenn der Mensch ihm am
> naechsten ist.

Das Problem dabei ist nicht der Mensch im Äußeren, sondern der
Ionenstrom der Ka- u. Na- u. Cl-Ionen im Inneren des Menschen an den
Oberflächen der verschiedenen Organe.

Aber wie gesagt, das ist 27 Jahre her und aktuell interessiert mich das
nicht mehr im Detail. Ich habe schon gesucht, kann die Unterlagen nicht
finden.

Grüße

Jürgen Hüser

unread,
Sep 17, 2022, 9:37:54 AM9/17/22
to
Hallo

Am 16.09.2022 um 18:24 schrieb Marcel Mueller:

> Den Effekt gibt es immer. Was schon einmal emporragt, fängt sich eben
> auch leichter weitere Partikel ein, zumal die Strömungsgeschwindigkeit
> in Abstand zu den Oberflächen höher ist.

Das dieser Effekt weder etwas mit Thermik noch mit entsprechend
positionierten Lüftungsschlitzen zu tun hat ist glaube ich nicht
wirklich deutlich geworden.
Solche Effekte und wie diese aussehen ist mir nicht fremd.

Saudummer weise habe ich sämtlichen Staub entfernt ohne ihn vorher
fotografiert zu haben.
Denn nach mehreren Neustarts der Box wurde ich etwas hektisch und habe
die Fehlerzuordnung etwas überstürzt begangen.
FritzBox und Steckernetzteil waren auffällig heiß gelaufen.
Die Spannung des originalen Steckernetzteils brach von 12V auf 6,5V ein
an der Box.
Daher dachte ich: Tantal niederohmig oder Isolationsfehler aufgrund Staub.

Erst als ich sämtlichen Staub entfernt und die diversen Elkos auf
niederohmigkeit prüfte, ohne das der Fehler sich besserte, habe ich das
Netzteil verdächtigt.
Und siehe da - FritzBox läuft an Labornetzteil von 10-14V problemlos und
zieht dabei 720mA @ 10V fallend auf 420mA @ 14V.

Problem also behoben.

Den Effekt den ich hier aber angefragt habe, ist einer wo ein Bild sehr
eindrücklich wäre.
An einem SMD-IC an drei nebeneinander liegenden SO-Beinchen exakt diese
Staubkronen wie man von Hochspannung kennt.
Und das durchgehend über allerlei passive Bauteile die nicht im Verdacht
stehen heiß zu werden, wie Kerkos und Widerstände bis hin zu den
externen analogen POT-Anschlüssen (Rückseitig 1xRJ11 und seitlich 2xTAE)
konkret an a und b-Signal.
Rundherum und dazwischen alles wo die Schleifenspannung von a&b-Ader
nicht anliegt, normale bzw. gleichmäßige Staubanlagerungen.

Und das was da entlang der a&b-Signale der POT-Schnittstellen sah nicht
nur so aus wie bei Hochspannung, sondern verhielt sich auch genauso:

Normaler Staub durch Pusten oder mit Druckluft problemlos entfernbar.
Der Staub aber den ich meine hartnäckig beständig sogar bei Druckluft.
Musste da mit Borstenpinsel/Bürste ran und machte zudem einen
schmierigen Eindruck.
Der Pinsel sah danach ähnlich versaut aus wie meine Hände und Werkzeuge
vor 30 Jahren nach Reparaturen in einem CRT-Fernseher.

Hmm, vielleicht sollte ich die Tage mal die Leerlaufspannung an den
POT's ans Oszi hängen.
Da dort nämlich schon seit Jahren nix analoges mehr angeschlossen ist,
werkelt da der StepUp eben im Leerlauf. Eventuell sind da deutlich
höhere Spikes drauf als die ca. 45V die mein DMM misst.

Jürgen

Hartmut Kraus

unread,
Sep 17, 2022, 9:47:03 AM9/17/22
to
Am 17.09.22 um 15:16 schrieb Carla Schneider:
Ich vermute auch, der Letzte, der sowas in diesen Größenordnungen mit
Menschen (u.a. sich selber) praktiziert hat, war Tesla. ;)

https://de.wikipedia.org/wiki/Nikola_Tesla#1900%E2%80%931912

--
http://hkraus.eu/hk/Profil.pdf

Carla Schneider

unread,
Sep 17, 2022, 9:59:18 AM9/17/22
to
Tesla hat sich mit Hochfrequentem Wechselstrom beschaeftigt,
und das wird auch heute noch gemacht:

https://de.wikipedia.org/wiki/Diathermie

>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Nikola_Tesla#1900%E2%80%931912
>

Carla Schneider

unread,
Sep 17, 2022, 10:08:38 AM9/17/22
to
Leo Baumann wrote:
>
> Am 17.09.2022 um 15:16 schrieb Carla Schneider:
> > Wie klein diese Stroeme sind kann man sich bewusst machen indem man die Kapazitaet
> > des Kondensators betrachtet den der Mensch mit dieser geladenen Kugel als anderer Platte
> > bildet, und wie gross die Ladung dieses Kondensators maximal ist - wenn der Mensch ihm am
> > naechsten ist.
>
> Das Problem dabei ist nicht der Mensch im Äußeren, sondern der
> Ionenstrom der Ka- u. Na- u. Cl-Ionen im Inneren des Menschen an den
> Oberflächen der verschiedenen Organe.

Dort kann aber kein groesserer Strom fliessen als von aussen durch den Kondensator,
die Feldstaerke aussen hat innen ueberhaupt keinen Einfluss mehr ausser eben R*I.



>
> Aber wie gesagt, das ist 27 Jahre her und aktuell interessiert mich das
> nicht mehr im Detail. Ich habe schon gesucht, kann die Unterlagen nicht
> finden.

Aus dem was du hier schreibst wuerde ich eher schliessen dass es sich um starke Magnetfelder
handelt, die induzieren bei Bewegung im menschlichen Koerper Stroeme, und wie gross die
sind haengt tatsaechlich von den Ionenkonzentrationen ab.
Die Wirkung dieser Stroeme duerfte aber ueber blosse Erwaermung hinausgehen, da sollten
auch die Nerven drauf reagieren.

Leo Baumann

unread,
Sep 17, 2022, 10:21:16 AM9/17/22
to
Wenn sich der Mensch in ein starkes elektrostatisches Feld hineinbewegt,
fließt in seinem Inneren ein Strom. Das ist der gleiche Effekt, wenn Du
einen (schlechten) Leiter in das Feld eines Kondensators einbringst.

Aber egal, das habe ich gerade nicht auf dem RADAR-Schirm.


Carla Schneider

unread,
Sep 17, 2022, 10:33:15 AM9/17/22
to
Ja, nur der Mensch ist hier kein schlechter sondern ein guter Leiter, bei diesen
Bedingungen. Ob sein Widerstand jetzt 1kOhm oder 10kOhm ist hat keinen Einfluss
auf den Strom - bei normalen Bewegungsgeschwindigkeiten. Der Strom wird durch die
die Kapazitaet bestimmt ind dieser Reihenschaltung, weil die so klein ist.

Hartmut Kraus

unread,
Sep 17, 2022, 10:56:46 AM9/17/22
to
Am 17.09.22 um 16:08 schrieb Carla Schneider:
Herrje, verstehst du denn überhaupt keinen Spaß - ich meinte ja auch
solche Größenordnungen wie z.B. auf dem Bild:

https://de.wikipedia.org/wiki/Nikola_Tesla#/media/Datei:Nikola_Tesla,_with_his_equipment_EDIT.jpg

Alexander Schreiber

unread,
Sep 17, 2022, 11:08:04 AM9/17/22
to
Sieht man bei uns ganz gut in der Tiefgarage direkt über den ganz kurzen
nicht isolierten (wegen Schieber) Segmenten der Heisswasserleitungen,
deutliche schwarze "Rauchfahnen" vom durch die erwärmte Luft dorthin
befördertem Staub an der Decke.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison

Hartmut Kraus

unread,
Sep 17, 2022, 11:51:23 AM9/17/22
to
Am 17.09.22 um 16:17 schrieb Carla Schneider:
> Aus dem was du hier schreibst wuerde ich eher schliessen dass es sich um starke Magnetfelder
> handelt, die induzieren bei Bewegung im menschlichen Koerper Stroeme, und wie gross die
> sind haengt tatsaechlich von den Ionenkonzentrationen ab.
> Die Wirkung dieser Stroeme duerfte aber ueber blosse Erwaermung hinausgehen, da sollten
> auch die Nerven drauf reagieren.

So weit ist es aber bei mir noch nie gekommen (trotz eines riesigen
supraleitenden Elektromagneten, wenn ich richtig informiert bin) - ich
vermute, die Konstrukteure der (nicht ganz billigen) Geräte, deren
Anwendung ich mich auch schon hin und wieder unterzog (für
diagnostische, nicht für therapeutische Zwecke), wussten das schon
richtig zu dimensionieren, und zwar so, dass tolle Bilder 'rauskamen.
Ahnst du, welche Geräte ich meine?

--
http://hkraus.eu/hk/Profil.pdf

Hartmut Kraus

unread,
Sep 17, 2022, 11:53:52 AM9/17/22
to
Am 17.09.22 um 17:51 schrieb Hartmut Kraus:
Ah ja - hast ja Recht, bewegen durfte ich mich da drin gar nicht. ;)

--
http://hkraus.eu/hk/Profil.pdf

Eric Bruecklmeier

unread,
Sep 17, 2022, 11:54:51 AM9/17/22
to
Am 17.09.2022 um 16:17 schrieb Carla Schneider:

> Aus dem was du hier schreibst wuerde ich eher schliessen dass es sich um starke Magnetfelder
> handelt, die induzieren bei Bewegung im menschlichen Koerper Stroeme, und wie gross die
> sind haengt tatsaechlich von den Ionenkonzentrationen ab.
> Die Wirkung dieser Stroeme duerfte aber ueber blosse Erwaermung hinausgehen, da sollten
> auch die Nerven drauf reagieren.

Oh ja:

http://www.neurologie.klinikum.uni-muenchen.de/de/Patienteninformation/Krankheitsbilder__Untersuchungen__Therapien/apparativediagnostik/Transkranielle_Magnetstimulation.html

Helmut Schellong

unread,
Sep 17, 2022, 12:41:03 PM9/17/22
to
On 09/17/2022 15:37, Jürgen Hüser wrote:
> Hallo
>
> Am 16.09.2022 um 18:24 schrieb Marcel Mueller:
>
>> Den Effekt gibt es immer. Was schon einmal emporragt, fängt sich eben auch leichter weitere Partikel ein, zumal die Strömungsgeschwindigkeit in Abstand zu den Oberflächen höher ist.
>
> Das dieser Effekt weder etwas mit Thermik noch mit entsprechend positionierten Lüftungsschlitzen zu tun hat ist glaube ich nicht wirklich deutlich geworden.
> Solche Effekte und wie diese aussehen ist mir nicht fremd.
>
> Saudummer weise habe ich sämtlichen Staub entfernt ohne ihn vorher fotografiert zu haben.
> Denn nach mehreren Neustarts der Box wurde ich etwas hektisch und habe die Fehlerzuordnung etwas überstürzt begangen.
> FritzBox und Steckernetzteil waren auffällig heiß gelaufen.
> Die Spannung des originalen Steckernetzteils brach von 12V auf 6,5V ein an der Box.
> Daher dachte ich: Tantal niederohmig oder Isolationsfehler aufgrund Staub.
>
> Erst als ich sämtlichen Staub entfernt und die diversen Elkos auf niederohmigkeit prüfte, ohne das der Fehler sich besserte, habe ich das Netzteil verdächtigt.
> Und siehe da - FritzBox läuft an Labornetzteil von 10-14V problemlos und zieht dabei 720mA @ 10V fallend auf 420mA @ 14V.
>
> Problem also behoben.
>
> Den Effekt den ich hier aber angefragt habe, ist einer wo ein Bild sehr eindrücklich wäre.
> An einem SMD-IC an drei nebeneinander liegenden SO-Beinchen exakt diese Staubkronen wie man von Hochspannung kennt.
> Und das durchgehend über allerlei passive Bauteile die nicht im Verdacht stehen heiß zu werden, wie Kerkos und Widerstände bis hin zu den externen analogen POT-Anschlüssen (Rückseitig 1xRJ11 und seitlich 2xTAE) konkret an a und b-Signal.
> Rundherum und dazwischen alles wo die Schleifenspannung von a&b-Ader nicht anliegt, normale bzw. gleichmäßige Staubanlagerungen.
>
> Und das was da entlang der a&b-Signale der POT-Schnittstellen sah nicht nur so aus wie bei Hochspannung, sondern verhielt sich auch genauso:
>
> Normaler Staub durch Pusten oder mit Druckluft problemlos entfernbar.
> Der Staub aber den ich meine hartnäckig beständig sogar bei Druckluft.
> Musste da mit Borstenpinsel/Bürste ran und machte zudem einen schmierigen Eindruck.
> Der Pinsel sah danach ähnlich versaut aus wie meine Hände und Werkzeuge vor 30 Jahren nach Reparaturen in einem CRT-Fernseher.
>

Ich habe doch beschrieben, mit welchen Parameter-Werten eine Luftreinigungsmaschine
gebaut werden muß, um mittels elektrischem Feld erfolgreich und effizient
Staub und andere Schmutzpartikel aus strömender Luft entfernen zu können.

Da solche Parameter-Werte nicht annähernd bei Dir vorlagen, und der Staub bei Dir nicht mal
mit Druckluft entfernbar und schmierig war, vermute ich, daß die betreffenden
Staub-Verschmutzungen durch verschmutzte Luft (fettig-feucht) entstanden waren.

Die von Dir beschriebenen Verschmutzungen, auch noch ohne Erhitzungseffekte, kenne ich nicht.
So etwas kenne ich nur bei wirklicher Hochspannung, starker Erhitzung (schwarze Schlieren)
und elektrischen Feldern an tapezierten Wänden.



--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong v...@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html

Leo Baumann

unread,
Sep 17, 2022, 12:50:54 PM9/17/22
to
Am 17.09.2022 um 16:17 schrieb Carla Schneider:
Schau 'mal bitte nach bei "elektrische Influenz", z. B. hier ...

https://www.grund-wissen.de/physik/elektrizitaet-und-magnetismus/elektrische-felder.html

Grüße

Rolf Bombach

unread,
Sep 17, 2022, 1:13:45 PM9/17/22
to
Leo Baumann schrieb:
>
> Es ist 27 Jahre her dass ich mich damit beschäftigt habe und was Du da heute drüber mitteilst, interessiert mich nicht mehr.

Dann hab doch einfach dafür Verständnis, dass es uns eventuell nicht interessiert,
was du vor 27 Jahren geglaubt verstanden gehabt hattest.

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Sep 17, 2022, 1:17:22 PM9/17/22
to
Hartmut Kraus schrieb:
>
> Herrje, verstehst du denn überhaupt keinen Spaß - ich meinte ja auch solche Größenordnungen wie z.B. auf dem Bild:
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Nikola_Tesla#/media/Datei:Nikola_Tesla,_with_his_equipment_EDIT.jpg

Die Bildunterschrift hast du gelesen? Der Typ war ein Blender.

--
mfg Rolf Bombach

Leo Baumann

unread,
Sep 17, 2022, 1:19:43 PM9/17/22
to
Tut mir leid - habe zur Zeit andere Dinge im Kopf ...

:)


Hartmut Kraus

unread,
Sep 17, 2022, 2:14:52 PM9/17/22
to
Am 17.09.22 um 19:17 schrieb Rolf Bombach:
Ja doch, aber nicht nur, das muss man ihm schon lassen.

--
http://hkraus.eu/hk/Profil.pdf

Marcel Mueller

unread,
Sep 18, 2022, 3:21:45 AM9/18/22
to
Am 17.09.22 um 15:37 schrieb Jürgen Hüser:
> Erst als ich sämtlichen Staub entfernt und die diversen Elkos auf
> niederohmigkeit prüfte, ohne das der Fehler sich besserte, habe ich das
> Netzteil verdächtigt.

Wenn Tantals niederohmig werden, knallt es meist gleich.

> Und siehe da - FritzBox läuft an Labornetzteil von 10-14V problemlos und
> zieht dabei 720mA @ 10V fallend auf 420mA @ 14V.

Die Netzteile verrecken wohl öfter mal.


> Hmm, vielleicht sollte ich die Tage mal die Leerlaufspannung an den
> POT's ans Oszi hängen.
> Da dort nämlich schon seit Jahren nix analoges mehr angeschlossen ist,
> werkelt da der StepUp eben im Leerlauf. Eventuell sind da deutlich
> höhere Spikes drauf als die ca. 45V die mein DMM misst.

Sind die POT-Anschlüsse evtl. potentialfrei?
Dann könnten sie sich mit der Zeit statisch aufgeladen haben.


Marcel

Volker Bartheld

unread,
Sep 18, 2022, 10:03:42 AM9/18/22
to
On Sat, 17 Sep 2022 12:43:18 +0200, Marte Schwarz wrote:
>> Ich habe das damals nachgerechnet für verschiedene äußere u. innere
>> Epithalien
> Was willst Du mit Epithelien in diesem Zusammenhang anfangen? Oder war
> das der Versuch, mit Fachvokabular zu beeindrucken. Ein Epithal ist
> eine Kathegorie Raumschiff in EVE aber kein in der Physiologie
----------^
> gängiger Begriff.

Ein katechistischer Katharer-Katarrh kategorisch ausgeschlossen? Es ist
schon ein Kreuz mit den Latinismen, derer sich Koniferen befleißigen, um
uns Leihen zu imprägnieren.

SCNR & ;-),
Volker

Rolf Bombach

unread,
Sep 18, 2022, 2:02:10 PM9/18/22
to
Volker Bartheld schrieb:
Kategorie kommt von κατηγορία und ist daher eher kein Latinismus.
Echt mit Theta. Einklich sollte daher "th" stehen, aber das wurde
halt ziemlich erratisch übernommen. Gehört daher zu den Ausreden,
welche bei Zutreffen zutreffen.

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Sep 18, 2022, 2:03:57 PM9/18/22
to
Hartmut Kraus schrieb:
Irgend einer muss doch das Hating übernehmen. Ich find es schon total
aso von euch, dass dieser Workload wieder mal bei mir hängen bleibt.

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Sep 18, 2022, 2:05:54 PM9/18/22
to
Helmut Schellong schrieb:
> On 09/16/2022 15:29, Jürgen Hüser wrote:
>> Mal eine Frage in die Runde...
>>
>> Das bei Kabeln und Schaltungsteilen, beispielsweise in alten Fernsehgeräten, wo hohe Spannungen anliegen, recht charakteristisch den Staub anziehen ist allgemein bekannt.
>>
>> Nur...ab welcher Spannung muss man mit sowas rechnen?
>>
>
> Ich habe in der Industrie 1969 Luftreingungs-Maschinen kennengelernt.
> Die haben mit ungefähr 1500 V und kammartig verschränkten Alublechen gearbeitet.
> Abstand der Bleche etwa 2 cm; zu reinigende Luft strömte durch die Zwischenräume.

Nur 1.5 kV? Ist nicht eher von 3 kV an aufwärts normal, plus noch mehr
Spannung an einem Coronadraht davor? War das ein Gerät von Elbaron?

--
mfg Rolf Bombach

Helmut Schellong

unread,
Sep 18, 2022, 2:27:30 PM9/18/22
to
Eine andere Spannung als 1500 V ist mir dazu nicht in Erinnerung.
Ich hatte damals als Lehrling die Alubleche (Größe A4) gereinigt.

Es kann sein, daß die Maschine von Dürkopp selbst entwickelt und gebaut wurde.
Dürkopp hatte damals in Künsebeck wie auch in Bielefeld Fabrikhallen 'Maschinenbau'.

Volker Bartheld

unread,
Sep 18, 2022, 2:49:00 PM9/18/22
to
On Sun, 18 Sep 2022 20:02:09 +0200, Rolf Bombach wrote:
> Volker Bartheld schrieb:
>> On Sat, 17 Sep 2022 12:43:18 +0200, Marte Schwarz wrote:
>>>> Ich habe das damals nachgerechnet für verschiedene äußere u. innere
>>>> Epithalien
>>> Was willst Du mit Epithelien in diesem Zusammenhang anfangen? Oder war
>>> das der Versuch, mit Fachvokabular zu beeindrucken. Ein Epithal ist
>>> eine Kathegorie Raumschiff in EVE aber kein in der Physiologie
>> ----------^
>>> gängiger Begriff.
>> Ein katechistischer Katharer-Katarrh kategorisch ausgeschlossen? Es ist
>> schon ein Kreuz mit den Latinismen, derer sich Koniferen befleißigen, um
>> uns Leihen zu imprägnieren.
> Kategorie kommt von κατηγορία und ist daher eher kein Latinismus.
> Echt mit Theta. Einklich sollte daher "th" stehen, aber das wurde
> halt ziemlich erratisch übernommen.

Wieder was gelernt. Und da komme noch einer und spreche von digitaler
Demenz!

Vol"mea culpa!"ker (die Steilvorlage konnte ich mir unmöglich entgehen
lassen)

Marte Schwarz

unread,
Sep 19, 2022, 1:47:04 AM9/19/22
to
Hallo Leo,

> Das Problem dabei ist nicht der Mensch im Äußeren, sondern der
> Ionenstrom der Ka- u. Na- u. Cl-Ionen im Inneren des Menschen an den
> Oberflächen der verschiedenen Organe.

Stichwort E-Feldausbreitung im leitfähigen Medium.

> Aber wie gesagt, das ist 27 Jahre her und aktuell interessiert mich das
> nicht mehr im Detail. Ich habe schon gesucht, kann die Unterlagen nicht
> finden.

Da gabs wohl einen kräftigen Modellierungsfehler. Rechnen kann man vieles.

Marte

Leo Baumann

unread,
Sep 19, 2022, 3:16:26 AM9/19/22
to
Am 19.09.2022 um 07:47 schrieb Marte Schwarz:
> Stichwort E-Feldausbreitung im leitfähigen Medium.

Nein, "elektrische Influenz" ...

Marte Schwarz

unread,
Sep 19, 2022, 6:48:17 AM9/19/22
to
Hi Carla,

>> Wenn sich der Mensch in ein starkes elektrostatisches Feld hineinbewegt,
>> fließt in seinem Inneren ein Strom. Das ist der gleiche Effekt, wenn Du
>> einen (schlechten) Leiter in das Feld eines Kondensators einbringst.

> Ja, nur der Mensch ist hier kein schlechter sondern ein guter Leiter, bei diesen
> Bedingungen. Ob sein Widerstand jetzt 1kOhm oder 10kOhm ist hat keinen Einfluss
> auf den Strom - bei normalen Bewegungsgeschwindigkeiten. Der Strom wird durch die
> die Kapazitaet bestimmt ind dieser Reihenschaltung, weil die so klein ist.

Zum einen reden wir innerhalb des Körpers eher mit kleinen dreistelligen
Ohm und keine Kiloohm, die größeren Widerstände sind an den obersten
Hautschichten auf wenige Millimeterbruchteilen. Zum anderen ist das mit
den Verschiebungsströmen so eine Sache ... Beim isoliert gelagerten
Körper gibt es ja keinen Zuleiter, der Ladungsträger zuführen könnte.
Woher sollen denn bitte die Ladungsträger für diesen Stromfluss
herkommen? Bei der klassischen Kondensatorschaltung gibt es einen
geschlossenen Strompfad, da kann von einer positiv geladenen Platte
Elektronen angezogen werden und via Leiterkreis der negativ zu ladenden
Platte zugeführt werden. Im Dielektrikum selbst fließen eben keine
Ladungsträger. Die bange Frage bleibt: Woher soll ein
Ladungsträgerüberschuss oder -mangel denn nun in diesem Menschen
herkommen, der einen solchen Strom treiben könnte?

Das würde auf der Oberfläche dieses leitfähigen Körpers eine
Ladungsverschiebung bedeuten, mitnichten also ein E-Feld im Volumen ...
Das wirds nicht geben, nicht im statischen Feld und auch nicht bis in
sehr hohe Frequenzen hinein (Skin-Effekt!).

Marte

Marte Schwarz

unread,
Sep 19, 2022, 7:06:28 AM9/19/22
to
Hallo Leo,
> Schau 'mal bitte nach bei "elektrische Influenz", z. B. hier ...
>
> https://www.grund-wissen.de/physik/elektrizitaet-und-magnetismus/elektrische-felder.html

Klar doch, die ist bekannt. Und jetzt zeig doch mal, bei welchen
Feldstärkenänderungen diese Verschiebungsströme so groß werden sollten,
dass sie irgenwelche thermischen oder elektrophysiologischen Effekte
nach sich ziehen. Wir reden jetzt aber noch nicht einmal von
Hochfrequenz, sondern von einem mechanisch im statischen E-Feld bewegten
Menschen.

Marte

Leo Baumann

unread,
Sep 19, 2022, 7:18:17 AM9/19/22
to
Am 19.09.2022 um 13:06 schrieb Marte Schwarz:
> Klar doch, die ist bekannt. Und jetzt zeig doch mal, bei welchen
> Feldstärkenänderungen diese Verschiebungsströme so groß werden sollten,
> dass sie irgenwelche thermischen oder elektrophysiologischen Effekte
> nach sich ziehen. Wir reden jetzt aber noch nicht einmal von
> Hochfrequenz, sondern von einem mechanisch im statischen E-Feld bewegten
> Menschen.

Ich habe die Unterlagen nicht mehr und fang damit zwecks Diskussion hier
nicht nochmal mit an, das ist 27 Jahre her.

Damals hatte ich berechnet wie stark das elektrostatische Feld sein
darf, wenn sich ein Mensch da reinstellt, die elektrische Influenz
wirkt, bei einer elektrischen Leitfähigkeit von 0.195/(Ohm*cm) und
örtlicher Temperaturerhöhung von 1K im Inneren. Es gibt Organe in denen
Ionenkonzentration hoch ist.

Wenn Du auf dem Gebiet Erfahrung hast, kannste das ja selber ausrechen.

Grüße

Wolfgang Allinger

unread,
Sep 19, 2022, 8:28:06 AM9/19/22
to

On 18 Sep 22 at group /de/sci/electronics in article tg7mib$l6uk$2...@dont-email.me
<rolfnosp...@invalid.invalid> (Rolf Bombach) wrote:

> Irgend einer muss doch das Hating übernehmen. Ich find es schon total
> aso von euch, dass dieser Workload wieder mal bei mir hängen bleibt.

Isso, Rentner hab ja nix zu tun!


Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot

Marte Schwarz

unread,
Sep 19, 2022, 9:05:48 AM9/19/22
to
Hi Leo,
> Damals hatte ich berechnet wie stark das elektrostatische Feld sein
> darf, wenn sich ein Mensch da reinstellt, die elektrische Influenz
> wirkt, bei einer elektrischen Leitfähigkeit von 0.195/(Ohm*cm) und
> örtlicher Temperaturerhöhung von 1K im Inneren. Es gibt Organe in denen
> Ionenkonzentration hoch ist.
Ja ja ... 27 Jahre her, aber die Leitfähigkeit noch auf 3 Stellen ;-)

Ich gehe mal davon aus, dass das elektrische Feld gemeint war, aber
sicher nicht elektrostatisch.

Marte

Leo Baumann

unread,
Sep 19, 2022, 10:43:51 AM9/19/22
to
Am 19.09.2022 um 15:05 schrieb Marte Schwarz:
> Ich gehe mal davon aus, dass das elektrische Feld gemeint war, aber
> sicher nicht elektrostatisch.

elektrostatisch und elektrische Influenz ...

Grüße

Marte Schwarz

unread,
Sep 19, 2022, 5:10:41 PM9/19/22
to
Hi Leo,

>> Ich gehe mal davon aus, dass das elektrische Feld gemeint war, aber
>> sicher nicht elektrostatisch.
>
> elektrostatisch und elektrische Influenz ...

ohne weitere Worte, es ist genug gesagt.

Marte

Sieghard Schicktanz

unread,
Sep 19, 2022, 5:43:06 PM9/19/22
to
Hallo Marte Schwarz,

Du schriebst am Mon, 19 Sep 2022 12:48:15 +0200:

> Zum einen reden wir innerhalb des Körpers eher mit kleinen
> dreistelligen Ohm und keine Kiloohm, die größeren Widerstände sind an
> den obersten Hautschichten auf wenige Millimeterbruchteilen. Zum
...
> Das würde auf der Oberfläche dieses leitfähigen Körpers eine
> Ladungsverschiebung bedeuten, mitnichten also ein E-Feld im
> Volumen ... Das wirds nicht geben, nicht im statischen Feld und auch
> nicht bis in sehr hohe Frequenzen hinein (Skin-Effekt!).

D.h. eine Polarisation des Körpers, die eine Ladungsverteilung an
seiner Oberfläche ergibt, nachdem einige Zeit bzw. bei Änderungen der
Feldstärke Verschiebung- (Ausgleichs-) Ströme geflossen sind. Innerhalb
eines statischen und homogenen Felds passiert dann nix (mehr).

--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------

Carla Schneider

unread,
Sep 19, 2022, 6:58:10 PM9/19/22
to
Marte Schwarz wrote:
>
> Hi Leo,
> > Damals hatte ich berechnet wie stark das elektrostatische Feld sein
> > darf, wenn sich ein Mensch da reinstellt, die elektrische Influenz
> > wirkt, bei einer elektrischen Leitfähigkeit von 0.195/(Ohm*cm) und
> > örtlicher Temperaturerhöhung von 1K im Inneren. Es gibt Organe in denen
> > Ionenkonzentration hoch ist.
> Ja ja ... 27 Jahre her, aber die Leitfähigkeit noch auf 3 Stellen ;-)

Und falsch ist es auch noch, 0.195 /(Ohm*cm) = 19.5/(Ohm*m),
das ist etwa die vierfache Leitfaehigkeit von Meerwasser.
Und hier die von verschiedenen Koerpergeweben:

https://itis.swiss/virtual-population/tissue-properties/database/low-frequency-conductivity/

>
> Ich gehe mal davon aus, dass das elektrische Feld gemeint war, aber
> sicher nicht elektrostatisch.

Elektrostatisch fliesst kein Strom, aber wenn der Mensch sich da reinstellt
fliesst kurzeitig schon einer, eben der der Influenzladung auf
die Oberflaeche seines Koerpers bringt.
Nur glaube ich nicht dass der bei den in Frage kommenden Feldstaerken
irgendwas nennenswert erwaermen kann.

Leo Baumann

unread,
Sep 19, 2022, 7:24:18 PM9/19/22
to
Am 20.09.2022 um 01:07 schrieb Carla Schneider:
> Und falsch ist es auch noch, 0.195 /(Ohm*cm) = 19.5/(Ohm*m),
> das ist etwa die vierfache Leitfaehigkeit von Meerwasser.
> Und hier die von verschiedenen Koerpergeweben:
>
> https://itis.swiss/virtual-population/tissue-properties/database/low-frequency-conductivity/

Noch schlimmer ...

P=I^2*R



Axel Berger

unread,
Sep 19, 2022, 7:38:52 PM9/19/22
to
Leo Baumann wrote:
> Noch schlimmer ...
> P=I^2*R

Ein E-Feld prägt keinen Strom ein sondern erzeugt eine Spannung. Da
steht R für die Leistung im Nenner.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Leo Baumann

unread,
Sep 19, 2022, 8:00:14 PM9/19/22
to
Am 20.09.2022 um 01:40 schrieb Axel Berger:
> Leo Baumann wrote:
>> Noch schlimmer ...
>> P=I^2*R
>
> Ein E-Feld prägt keinen Strom ein sondern erzeugt eine Spannung. Da
> steht R für die Leistung im Nenner.

Ionenstrom durch elektrische Influenz ...




Leo Baumann

unread,
Sep 19, 2022, 8:42:20 PM9/19/22
to
Am 20.09.2022 um 02:00 schrieb Leo Baumann:
>> Ein E-Feld prägt keinen Strom ein sondern erzeugt eine Spannung. Da
>> steht R für die Leistung im Nenner.
>
> Ionenstrom durch elektrische Influenz ...

https://www.grund-wissen.de/physik/elektrizitaet-und-magnetismus/elektrische-felder.html


Marte Schwarz

unread,
Sep 20, 2022, 2:58:25 AM9/20/22
to
Hi Leo,


>> Und falsch ist es auch noch, 0.195 /(Ohm*cm) = 19.5/(Ohm*m),
>> das ist etwa die vierfache Leitfaehigkeit von Meerwasser.
>> Und hier die von verschiedenen Koerpergeweben:
>> https://itis.swiss/virtual-population/tissue-properties/database/low-frequency-conductivity/

> Noch schlimmer ...
>
> P=I^2*R

Du zeigst mit jedem Post mehr, dass Du keinen Schimmer davon hast, was
Du schreibst.

Marte

Marte Schwarz

unread,
Sep 20, 2022, 3:01:14 AM9/20/22
to
Hallo Leo,

> https://www.grund-wissen.de/physik/elektrizitaet-und-magnetismus/elektrische-felder.html

Dann lies doch mal, was da steht und versuche es zu verstehen, was das
in Bezug auf das Thema bedeutet.

Irgendwie muss ich gerade an meine sig denken :-)

Marte

Marte Schwarz

unread,
Sep 20, 2022, 3:03:09 AM9/20/22
to
Huch, wer hat das Häkchen von der Signatur weggemacht?

Marte

Marte Schwarz

unread,
Sep 20, 2022, 3:04:52 AM9/20/22
to
Hat jemand einen Plan, warum Thunderbird gerade so komisches Zeugs macht?


Am 20.09.22 um 09:03 schrieb Marte Schwarz:
> Huch, wer hat das Häkchen von der Signatur weggemacht?
>
Marte

--
Ideologen sind offenbar die, denen das gehäufte Auftreten von
Geisterfahrern seltsam vorkommt. Nun denn.
Hanno Foest in d.s.e

Leo Baumann

unread,
Sep 20, 2022, 7:02:42 AM9/20/22
to
haha - wenn Du das nicht verstehen willst - mach Dich lächerlich ...

Lies ein wenig in theoretischer Elektrotechnik, oder höre Dir die
Vorlesung von Prof. Dr. Ingo Wolf an.

Oder bist Du deutsch?


Andreas Bockelmann

unread,
Sep 20, 2022, 1:28:41 PM9/20/22
to
Leo Baumann schrieb:
> Am 16.09.2022 um 17:18 schrieb Marte Schwarz:
>> Hallo Leo,
>>
>>> Ich habe vor vielen Jahren mal ein Projekt geplant, bei dem eine mit
>>> hoher Spannung aufgeladene Kugel im Raum Staub und Pollen anziehen soll.
>>>
>>> Nun je größer das elektrische Feld ist, desto besser geht das.
>>>
>>> Obere Grenze ist gegeben, wenn ein Mensch sich durch das Feld bewegt und
>>> die Bewegung durch das Feld zu einer örtlichen Temperaturerhöhung im
>>> Körper führt.
>>
>> Kurzer Exkurs in Physik: Wo soll bei Elektrostatik denn die Wärme herkommen?
>>
>>> Ich habe aber alle Details über das Projekt vergessen, ist lange her ...
>>
>> Sieht sehr danach aus.
>
> Beim schnellen Durchqueren eines elektrostatischen Feldes fließen im Körper
> des Menschen Ströme ...

Du verwechselst das gerade mit starken Magnetfeldern. Da sollte man sich nur
langsam bewegen, sonst sieht man Blitze wo keine sind. Wenn Du ein solch
inhomogenes elektrostatisches Feld hast, dass im menschlichen Körper
nennenswerte Ströme zur Erwärmung führen, hast Du ganz andere Probleme.


--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Rolf Bombach

unread,
Oct 15, 2022, 11:09:16 AM10/15/22
to
Wolfgang Allinger schrieb:
>
> On 18 Sep 22 at group /de/sci/electronics in article tg7mib$l6uk$2...@dont-email.me
> <rolfnosp...@invalid.invalid> (Rolf Bombach) wrote:
>
>> Irgend einer muss doch das Hating übernehmen. Ich find es schon total
>> aso von euch, dass dieser Workload wieder mal bei mir hängen bleibt.
>
> Isso, Rentner hab ja nix zu tun!

Leider meinen dies sehr viele andere, womit man mehr zu tun
hat als bei regulärer Arbeit. Ausserdem leide ich noch an
einem verschleppten Doktoranden.

--
mfg Rolf Bombach
0 new messages