kennt jemand eine Formel, wie man die Induktivität einer rechteckigen
Luftspule mit den Massen 0,7 x 1,2 m und 1000 Windungen berechnet? Diese
Spule dient bei mir als magnetische Loop zum Empfang von Längstwellen.
Mit Dank und Gruss, Karl-Heinz
> kennt jemand eine Formel, wie man die Induktivität einer rechteckigen
> Luftspule mit den Massen 0,7 x 1,2 m und 1000 Windungen berechnet? Diese
> Spule dient bei mir als magnetische Loop zum Empfang von Längstwellen.
Wäre messen nicht einfacher? Mit einem (nicht zu kleinen) C einen
Schwingkreis bauen und die Resonanz ausklingeln. Oder ein Dipmeter
reinhalten.
Für zylindriche Spulen gibt's eine Faustformel, aber für so große
Rechtecke wird das nicht mehr passen.
--
J"org Wunsch
"Verwende Perl. Shell will man koennen, dann aber nicht verwenden."
Kristian Koehntopp, de.comp.os.unix.misc
Hallo Karl-Heinz,
zu einer ähnlichen Frage habe ich am 11.11. in de.sci.ing.elektrotechnik
Links angegeben. Siehe Anhang.
Gruß
Helmut
Anhang: Originaltext
"Thomas Pasternak" <webr...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:aqp3b4$mv6$05$1...@news.t-online.com...
> Wie kann man näherungsweise die Induktivität einer runden flachen Spule,
> einer spiralförmigen runden Spule und einer spiralförmigen rechteckigen
> Spule berechnen ? Alle Spulen sind nicht integriert.
> Gibt es für diese Spulenarten Wheeler-Formeln, mit denen man die
> Induktivität näherungsweise angeben kann ?
Hallo Thomas,
probier mal diese Links:
http://www.emclab.umr.edu/new-induct/rectgl.html
http://home.earthlink.net/~electronxlc/formulas.html#spiral
http://www.qsl.net/in3otd/indcalc.html
Gruß
Helmut