in einem Raum ist nur eine Deckenleuchte vorgesehen. Ich mᅵchte aber
zwei anbringen und diese auch noch getrennt schalten kᅵnnen.
Variante A: Nun hatte ich mir als eine Mᅵglichkeit ᅵberlegt, eine der
Lampen mit einer funkschaltbaren Glᅵhbirnenfassung zu versehen. Das
scheitert aber daran, dass diese Fassungen nach jeder Stromunterbrechung
neu fᅵr den verwendeten Sender programmiert werden mᅵssen. Und der Strom
wᅵrde ja immer unterbrochen, wenn ich mit dem Wandschalter die andere
Lampe schalte. Auch kann bei dieser Variante die funkgesteuerte Lampe
nur zugeschaltet werden, wenn die andere gerade an ist, da ich dort ja
den Strom abzapfe.
Variante B: Eine der Deckenleuchten mit einem Zugseilschalter versehen.
Nicht bei jeder Leuchtenart einfach mᅵglich und auch hier kann die
Zugseillampe nur brennen, wenn die andere gerade an ist.
Variante C: Hier frage ich euch - was geht noch? Gibt es Schaltungen,
bei denen ich durch mehrfaches Ein-/Ausschalten des Lichtschalters
bestimme, ob eine, beide oder gar keine Lampe brennt? Wie nennen sich
solche Schaltungen? Sowas wᅵrde ich dann an der Decke anbringen und von
dort zu den beiden Leuchten verkabeln.
Danke
Jan
> Variante C: Hier frage ich euch - was geht noch? Gibt es Schaltungen,
> bei denen ich durch mehrfaches Ein-/Ausschalten des Lichtschalters
> bestimme, ob eine, beide oder gar keine Lampe brennt?
Ja, die gibt es.
> Wie nennen sich
> solche Schaltungen? Sowas würde ich dann an der Decke anbringen und von
> dort zu den beiden Leuchten verkabeln.
Das wird mit Relais realisiert, diese Relais werden aber üblicherweise
nicht mit Netzspannung, geschalten sondern z.B. mit 12 V (ich habe
neulich aber auch ein 8V-relais gesehen) und die Relais sitzen
normalerweise auch in der Elektro-Verteilung.
Guido
Ich hatte mir vor Jahren mal selbst sowas gebaut, funktionierte wie
ein Schrittschaltwerk:
1 x tasten -> Leuchte 1
2 x tasten -> Leuchte 2
3 x tasten -> beide Leuchten
4 x tasten -> beide aus
wobei das letztere eigentlich unnᅵtig war, da man ja noch normal ausschalten
konnte.
Man mᅵᅵte mal bei den ᅵblichen Verdᅵchtigen schauen (Conrad, ELV) ob's
sowas mittlerweile fertig gibt, ansonsten halte ich die Funklᅵsung
sicherlich fᅵr die Eleganteste. Eigentlich alle Schalterhersteller
bieten da etwas an, sind allerdings natᅵrlich nicht so ganz preiswert.
Gruᅵ
Gerd
1: Falsche NG f�r dieses Thema
> in einem Raum ist nur eine Deckenleuchte vorgesehen. Ich m�chte aber
> zwei anbringen und diese auch noch getrennt schalten k�nnen.
2: Hast du eine Elektroanschalteerlaubnis? Wenn nicht, dann lass das
bitte einen Elektriker machen. Versicherungen und Staatsanw�lte
vestehen keinen Spa�, wenn Hobbybastler Sch�den durch "Murks"
verursachen. Insbesondes Brand und oft mit Todesfolge passieren fast
t�glich durch Hobbybasteleien!
> Variante A: Nun hatte ich mir als eine M�glichkeit �berlegt, eine der
> Lampen mit einer funkschaltbaren Gl�hbirnenfassung zu versehen.
Warum nicht beide? Wenn schon.
> Das
> scheitert aber daran, dass diese Fassungen nach jeder Stromunterbrechung
> neu f�r den verwendeten Sender programmiert werden m�ssen.
Das sind dann billige Murksprodukte!
> Und der Strom
> w�rde ja immer unterbrochen, wenn ich mit dem Wandschalter die andere
> Lampe schalte. Auch kann bei dieser Variante die funkgesteuerte Lampe
> nur zugeschaltet werden, wenn die andere gerade an ist, da ich dort ja
> den Strom abzapfe.
>
> Variante B: Eine der Deckenleuchten mit einem Zugseilschalter versehen.
> Nicht bei jeder Leuchtenart einfach m�glich und auch hier kann die
> Zugseillampe nur brennen, wenn die andere gerade an ist.
>
> Variante C: Hier frage ich euch - was geht noch? Gibt es Schaltungen,
> bei denen ich durch mehrfaches Ein-/Ausschalten des Lichtschalters
> bestimme, ob eine, beide oder gar keine Lampe brennt?
ja
> Wie nennen sich
Schrittrelais?
Mach doch einfach 2 einfache Funkempf�nger oder einen Doppelempf�nger
in den Deckenanschluss.
Bzw. lass es bitte einen zugelassenen Fachmann machen! Der hat auch
die Bezugsquellen daf�r. Ich bin jetzt zu faul zu googeln.
Gru� Paule
--
Die Emailadresse ist g�ltig, wird aber nicht gelesen. (->devnul)
Ich schreibe hier - also bitte auch nur hier Antworten.
Diskusssionen �ber Realnamen f�hre ich nicht - also gar nicht erst versuchen
> eine der Lampen mit einer funkschaltbaren Glᅵhbirnenfassung zu versehen.
Bau doch in beide Fassungen Funkempfᅵnger ein und lass den Wandschalter
dauernd auf EIN stehen oder entferne den Schalter, brᅵcke die beiden
Kontakte und mach einen Federklemmdeckel auf die UP-Halterung.
Auf den Federklemmdeckel kannst du einen Funksender in Form eines
UP-Wandschalters kleben:
http://www.abload.de/img/fszux9sa.jpg
http://www.abload.de/img/fsoffensahi.jpg
> was geht noch?
DMX.
Da hᅵngen alle Gerᅵte permanent am Netz und bekommen ein
Steuerkommando, worauf sie sich dann einschalten oder dimmen.
Das Kommando kommt ᅵber eine seperate Leitung, Funk oder
Stromkoppelung.
Am Steuergerᅵt bekommst du eine Rᅵckmeldung, ob die Lampe
funktioniert, wie sie gerade gedimmt ist und ob das gewᅵhlte
Gerᅵt ᅵberhaupt eingeschaltet ist.
Es schieᅵt aber "etwas" ᅵber deine Anforderung hinaus:-)
> Gibt es Schaltungen, bei denen ich durch mehrfaches
> Ein-/Ausschalten des Lichtschalters bestimme, ob eine,
> beide oder gar keine Lampe brennt?
So eine Weitertastschaltung ist ein nettes Bastelprojekt.
Zu kaufen wird es das nicht mehr geben; sowas gabs in den 70ern.
Gruᅵ Christian
> Variante A: Nun hatte ich mir als eine M�glichkeit �berlegt, eine der
> Lampen mit einer funkschaltbaren Gl�hbirnenfassung zu versehen. Das
> scheitert aber daran, dass diese Fassungen nach jeder Stromunterbrechung
> neu f�r den verwendeten Sender programmiert werden m�ssen. Und der Strom
> w�rde ja immer unterbrochen, wenn ich mit dem Wandschalter die andere
> Lampe schalte. Auch kann bei dieser Variante die funkgesteuerte Lampe
> nur zugeschaltet werden, wenn die andere gerade an ist, da ich dort ja
> den Strom abzapfe.
>
> Variante B: Eine der Deckenleuchten mit einem Zugseilschalter versehen.
> ...
> Variante C: Hier frage ich euch - was geht noch? Gibt es Schaltungen,
> ...
Wie w�re es mit Variante D: Du baust einfach zwei funkschaltbare
Fassungen ein die immer mit Strom versorgt werden.
Michael
> in einem Raum ist nur eine Deckenleuchte vorgesehen. Ich mᅵchte aber zwei
> anbringen und diese auch noch getrennt schalten kᅵnnen.
> Variante A: Variante B: Variante C: Hier frage ich...
Zwei Funk- Fassungen? Sender mit +-4 Kanᅵlen sind ᅵblich. Der Lichtschalter
kann immer an bleiben.
Dimmen geht auch, wenn Du beim Kauf drauf achtest. Googel mal nach
"Intertechno", das nehme ich.
Besser finde ich Infrarotschalter. Dann kᅵnntest Du sogar eine lernbare TV-
Fernbedienung nutzen.
Leider scheint es da nix Hochwertiges zu geben (fᅵr Deckenlampen). Ein
billiges Ding (= wenig verschlᅵsselt) brachte die Deckenlampe zum
(sinnlosen) schalten, wenn mein Flachfernseher an war (Display muᅵ wohl
Infrarot/ Rot strahlen).
HTH,
Hans
>
> Wie w�re es mit Variante D: Du baust einfach zwei funkschaltbare
> Fassungen ein die immer mit Strom versorgt werden.
>
Ja, aber nur eine der beiden Lampen hat nicht nur eine Fassung sondern
viele und einen Trafo davor :-)
Da m�sste es einen Funkempf�nger geben, der komplett vor die Lampe
geschaltet wird und ob der dann mit dem gleichen Sender zu bedienen ist,
wie die funkschaltbare Fassung der anderen Lampe ...
Ich m�chte keinesfalls zwei Funksysteme.
Jan
In der DDR 12V, in der BRD 220/230V. Nennt sich Stromstoᅵrelais und
braucht leider mindestens 2 Leitungen, eine mit "Saft" und eine zum
Stromstoᅵen. Man kᅵnnte allerdings eine Steuerung mit Tonfrequenz over
Power Line machen, es ist nur etwas qmplizierter (oder auch nicht, aber
fᅵr Leien lebensgefᅵhrlich). Es gibt im Handel fertige Schalter, die fᅵr
Automatikbeleuchtungen geeignet sind und mit Hilfe von PLC
kommunizieren. Sie kosten allerdings ᅵᅵᅵ. Damit kann man auch (in guter
Ausbaustufe) per Web-Interface aus Ouagadougou die Kaffeemaschine in
Bottrop abschalten :-).
Waldemar
> Das
> > scheitert aber daran, dass diese Fassungen nach jeder Stromunterbrechung
> > neu für den verwendeten Sender programmiert werden müssen.
>
> Das sind dann billige Murksprodukte!
Schwätzer.
Die Mehrzahl aller Mehrfach-Sender für mehrere Empfänger muß
nach Stromausfall neu programmiert werden.
Gibt es ja. Geh einfach mal in den n�chsten Baumarkt und schau Dich in der
Elektroabteilung um. Gibt auch Empf�nger, die in eine UP-Dose passen. Per
Drehschalter (oder Schiebeschalter) kodierbar. Kannste so einstellen, das
Taste 1 Lampe 1 schaltet und Taste 2 den Kronleuchter.
Die Funkschalter gibt es auch als Version zum Anbringen an der Wand.
Den alten Schalter musst du dann auf "immer an" klemmen oder nimmst Du als
Hauptschalter (die Funkemp�nger kosten im Aus-Zustand ev. auch etwas Strom).
Nachteil: alle halbe Jahre musst Du die Batterien in der Fernbedienung
wechseln.
M.
>Variante B: Eine der Deckenleuchten mit einem Zugseilschalter versehen.
>Nicht bei jeder Leuchtenart einfach m�glich und auch hier kann die
>Zugseillampe nur brennen, wenn die andere gerade an ist.
Ich habe so eine Konstellation im SchlaZi. Die Hauptlampe �ber den
Schalter und die Zusatzlampe mit Zugseil und seperatem Kabel von einer
Steckdose hinter einem Regal hoch und dann als "Affenschaukel" r�ber zur
Lampe.
Die ist allerdings auch nur 1,20m von der Wand weg.
MarionS
--
einwega...@marions.de
"Darf ich Ihnen unseren Zehnerpack anbieten?"
"Wieviel sind denn da drin?"
Die Netiquette (http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/netiquette)
ist offenbar nicht bekannt.
Macht nix. Merkbefreiung bis auf weiteres eingetragen.
--
Thomas
> bastian <argu...@web.de> tipperte in
> news:f44c677c-6f09-47a3...@a39g2000pre.googlegroups.com
> > Sonst hast Du aber kein gesundheitliches Problem.......
> > Schw�tzer.
>
> Die Netiquette (http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/netiquette)
> ist offenbar nicht bekannt.
Dem ist wohl manch anderes auch nicht bekannt. �ber solche Leute lache
ich blo�.
> Macht nix. Merkbefreiung bis auf weiteres eingetragen.
Lohnt doch gar nicht sich �ber so was �berhaupt Gedanken zu machen.
Killltaste und gut!
Kannst kein zusᅵtzliches Kabel in die Verrohrung einziehen?
Dann hᅵttest gewonnen!
Franz
Oha, hab ich mich mal wieder als Ossi geoutet.
> Nennt sich Stromstoßrelais und
> braucht leider mindestens 2 Leitungen, eine mit "Saft" und eine zum
> Stromstoßen.
Du hast vollkommen recht, mir kam die Idee, sowas an die Decke zu hängen
sowieso seltsam vor.
Guido
> Variante C: Hier frage ich euch - was geht noch? Gibt es Schaltungen,
> bei denen ich durch mehrfaches Ein-/Ausschalten des Lichtschalters
> bestimme, ob eine, beide oder gar keine Lampe brennt? Wie nennen sich
> solche Schaltungen? Sowas wᅵrde ich dann an der Decke anbringen und von
> dort zu den beiden Leuchten verkabeln.
Eltako ESR61M-230V
Gruᅵ Dieter
Du meintest sicher einen Stromsto�-Serienschalter.
--
mfg hdw
> Du meintest sicher einen Stromsto�-Serienschalter.
Schon, aber einen elektronischen. Die Spulen der elekromechanischen sind
nicht dauerbetriebsfest, und brummen ganz nett.
Den eben nicht.
Gru� Dieter
>
>> http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibmarkt.storefront/4a805b17001257ca273d4debae380653/Product/View/NS0665163
>>
>
> Den eben nicht.
>
Wie w�rs mit dem ESR12DDX-UC mit Schaltfolge SS2?
--
mfg hdw
> Wie w�rs mit dem ESR12DDX-UC mit Schaltfolge SS2?
Ist halt f�r Hutschiene.
Gru� Dieter
Wer was Besonderes m�chte, mu� halt bastelen ;-)
--
mfg hdw
> Wer was Besonderes m�chte, mu� halt bastelen ;-)
N�, der von mir erw�hnte passt in einen Lampenbaldachin.
Gru� Dieter
> Hallo,
>
> in einem Raum ist nur eine Deckenleuchte vorgesehen. Ich möchte aber
> zwei anbringen und diese auch noch getrennt schalten können.
Eine simple Lösung wäre, jedem der zwei Schalter eine jeweils andersrum
geschaltete Diode in Serie zu schalten, und dann jeder Lampe ebenso.
AC
.-----o---------o ~~~ o-----------------o------
| | | |
| | | |
| | | |
.-. .-. o o
( X ) ( X ) '\ '\
'-' '-' \ \
|B | A o \ o \
| | | B | A
- V | |
^ - V -
| | - ^
| | | |
| | | |
| | | |
'-----o-----------------------------------o------'
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Der Nachteil ist, daß dann jede Lampe nur in jeder 2. Halbwelle an ist und
deshalb nur halb so hell brennt, was sich allerdings Durch Einsetzen einer
Glühbirne doppelter Wattzahl leicht kompensieren ließe.
Kosten: << 5€. Ob Du allerdings einen Elektriker findest, der Dir diese
Bastelei abnimmt....
Für Leuchtstoffröhren erzeugt diese Schaltung möglicherweise zu viel 50 Hz-
Flimmern, wenn nur eine Lampe brennt, so daß Du dann statt der Lampen besser
Relais schaltest.
Gruss,
Jürgen
Falls bei den Eltakos kein geeigneter dabei sein sollte, geht noch X-10,
aber nur als Notloesung.
Inline Relais:
http://www.smarthome.com/2250/Leviton-Fixture-Relay-Modules-6375/p.aspx
Inline Dimmer (leider ziemlich gross):
http://www.smarthome.com/2475D/In-LineLinc-Dimmer-INSTEON-Remote-Control-In-Line-Dimmer/p.aspx
Es soll diese Sachen zumindest in England fuer 240VAC geben. Ein
Wermutstropfen: Wir haben hier im Haus X-10 und meine Erfahrung ist,
dass das Protokoll ziemlich unzuverlaessig ist (bei AM on/off kein
Wunder) und die Module halten auch nicht ewig. Ich wuerde X-10 nur
nehmen wenn es wirklich nichts anderes gibt.
--
Gruesse, Joerg
http://www.analogconsultants.com/
"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Aber wie soll das elektrisch gehen? Da vermutlich nur 2 Adern (und gr/ge)
vom Schalter zur Lampe gehen, hat man da entweder 0V oder 230V. Was man aber
eigentlich braucht, sind Dauer 230V + eine 8-230V Steuerleitung. Oder kann
man die Steuerkontakte einfach auf die 230V vom Schalter legen und bei jedem
Zuschalten der Spannung taktet das Relais dann in den anderen Zustand? (So
eine untypische Betriebsart ist im Datenblatt jedenfalls nicht beschrieben).
M.
Funktioniert aber.
Gru� Dieter
Kenn ich. Prinzip dichteste Kugelpackung. Jedes Drähtchen hat seinen
Platz. Regt Nach-Arbeiter zu nicht zu überhörende Gefühlsäußerungen an.
Besonders wenn die Zeit drängt.
Ich habe eine flache Plastikschachtel drübergesetzt.Deckenhaken bekommt
einen passenden Ausschnitt und fertig ist die Sache.
--
mfg hdw
Gut zu wissen. Dann ist das ja genau die L�sung, die der OP sucht, nur das
das Schalten ein wenig nervig ist: dunkel - 1hell - dunkel - 2hell - dunkel
M.
Toll. Wo kann ich nachlesen, was die einzelnen Betriebsarten machen?
Konnte dazu leider nichts finden.
Danke
> Toll. Wo kann ich nachlesen, was die einzelnen Betriebsarten machen?
> Konnte dazu leider nichts finden.
Datenblatt nicht gefunden?
http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/Datenblatt/A_datenblatt_ESR61M.pdf
Gru� Dieter
doch noch gefunden:
http://www.eurounitech.at/d/22_3123/jung_at/eltako/esr61m.pdf