Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kabeltrommel

5 views
Skip to first unread message

Torsten Ostermann

unread,
Jul 2, 2003, 12:47:18 PM7/2/03
to
Hallo,

wenn auf einer Kabeltrommel steht das sie für maximal 3500W reicht, kann man
sie dan auch dauerhaft mit 3500W belasten oder kann sie das nur kurzzeitig?

MfG
Torsten


Robert Eckelmann

unread,
Jul 2, 2003, 12:53:43 PM7/2/03
to

"Torsten Ostermann" <bernhard....@ewetel.net> schrieb im Newsbeitrag
news:bdv259$b0a$1...@news1.ewetel.de...
1. Die Leistungsangabe bezieht sich auf die Leitung und nicht auf die
Trommel!

2. Die 3500W sind auch nur bei voll abgerollter Leitung zulässig, da
wenn die Leitung aufgerollt mit 3,5kW belastet würde, zu heiss würde.

HTH,
Robert Eckelmann

Gerrit Heitsch

unread,
Jul 2, 2003, 12:55:49 PM7/2/03
to
Robert Eckelmann wrote:
>
> 2. Die 3500W sind auch nur bei voll abgerollter Leitung zulässig, da
> wenn die Leitung aufgerollt mit 3,5kW belastet würde, zu heiss würde.

Und damit das auch auf Dauer sicher ist sollte es besser Kabel
mit 3 x 1.5mm^2 sein. Leider bekommt man immer noch 3 x 1mm^2
wo dann trotzdem was von 16A draufsteht.

Gerrit

Uwe Hercksen

unread,
Jul 3, 2003, 2:55:48 AM7/3/03
to

Torsten Ostermann schrieb:

>
> wenn auf einer Kabeltrommel steht das sie für maximal 3500W reicht, kann man
> sie dan auch dauerhaft mit 3500W belasten oder kann sie das nur kurzzeitig?

Hallo,

welches Gerät hat schon 3500 W und wird dauerhaft über eine Kabeltrommel
betrieben?

Bye

Klaus P. Pieper

unread,
Jul 3, 2003, 3:09:51 AM7/3/03
to
"Uwe Hercksen" <herc...@mew.uni-erlangen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3F03D374...@mew.uni-erlangen.de...

>
> Torsten Ostermann schrieb:
> >
> > wenn auf einer Kabeltrommel steht das sie für maximal 3500W reicht, kann
man
> > sie dan auch dauerhaft mit 3500W belasten oder kann sie das nur
kurzzeitig?
>


Normalerweise gelten 10A (=2300Watt) Dauerlast für die _abgespulte_ Trommel.
(Teilweise) aufgerollte Trommeln können noch weniger belastet werden, sonst
schaltet die Thermosicherung nach einiger Zeit ab.
Die Angabe 3500W kommt wohl noch aus der Zeit, in der wir 220V hatten (=>
16A). Die 16A gelten aber nur kurzfristig.

> Hallo,
>
> welches Gerät hat schon 3500 W und wird dauerhaft über eine Kabeltrommel
> betrieben?

Na, z.B. zwei Heizlüfter (einmal volle Leistung, einmal halbe) und
Beleuchtung im Winter auf einer Baustelle. Oder eine Pumpe, oder ...

Gruss
Klaus


Uwe Hercksen

unread,
Jul 3, 2003, 3:37:51 AM7/3/03
to

Klaus P. Pieper schrieb:


>
> Na, z.B. zwei Heizlüfter (einmal volle Leistung, einmal halbe) und
> Beleuchtung im Winter auf einer Baustelle. Oder eine Pumpe, oder ...

Hallo,

eine einphasige Pumpe mit 3500 W im Dauerbetrieb?

Bye

Klaus P. Pieper

unread,
Jul 3, 2003, 3:58:00 AM7/3/03
to
"Uwe Hercksen" <herc...@mew.uni-erlangen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3F03DD4F...@mew.uni-erlangen.de...

Nicht unbedingt, aber in beliebigen Kombinationen kommt das alles vor.
Ersetze z.B. den einen Lüfter durch die Pumpe , oder mehrere 500W
Halogen-Strahler, oder ...

Und die Kabeltrommel sieht schon ca. eine halbe Stunde als "Dauerbetrieb"
an, dann wird sie ganz schön warm und schaltet ab.

Ach ja, aus naheliegenden Gründen reagiert eine 20m-Trommel i.d.R. nicht so
empfindlich wie eine 50m-Trommel...

Gruss

Klaus

Uwe Hercksen

unread,
Jul 3, 2003, 4:59:25 AM7/3/03
to

Klaus P. Pieper schrieb:


>
> Nicht unbedingt, aber in beliebigen Kombinationen kommt das alles vor.
> Ersetze z.B. den einen Lüfter durch die Pumpe , oder mehrere 500W
> Halogen-Strahler, oder ...

Hallo,

also sind wir uns doch einig, durch ein einziges Gerät ist die
Dauerbelastung mit 3500 W doch recht unwahrscheinlich, eher durch eine
Kombination von mehreren Geräten. Aber sieben Stück Halogenstrahler zu
500 W an eine einzige Kabeltrommel zu hängen halte ich schon für
reichlich gewagt, aber leider wird es trotzdem DAUs geben die sowas
fertig bringen.

Bye

Peter Zeitz

unread,
Jul 3, 2003, 6:59:37 AM7/3/03
to
On Thu, 03 Jul 2003 08:55:48 +0200, Uwe Hercksen
<herc...@mew.uni-erlangen.de> wrote:


>
>welches Gerät hat schon 3500 W und wird dauerhaft über eine Kabeltrommel
>betrieben?

Bei mir z.B. zwei parallel laufende Kompressoren für den
Presslufthammer und ein 500W-Strahler.
Ging auch fast eine Stunde lang gut:-)

Gruß,
Peter

Michael Buchholz

unread,
Jul 3, 2003, 7:16:51 AM7/3/03
to

"Uwe Hercksen" <herc...@mew.uni-erlangen.de> schrieb:

> also sind wir uns doch einig, durch ein einziges Gerät ist die
> Dauerbelastung mit 3500 W doch recht unwahrscheinlich, eher durch eine
> Kombination von mehreren Geräten. Aber sieben Stück Halogenstrahler zu
> 500 W an eine einzige Kabeltrommel zu hängen halte ich schon für
> reichlich gewagt, aber leider wird es trotzdem DAUs geben die sowas
> fertig bringen.
>

Och, da gibbet auch 'Profis'...

Wir haben als Elektriker häufiger einen komplettes Einfamilien-Reihenhaus
(Neubau) per Schukostecker von Verteilung auf Kabetrommel versorgt.
Is' doch viel bequemer, wenn die Maler/Putzer/Fliesenleger/Rohrverbieger
da basteln wollen, und die Stadtwerke waren noch nicht da.
Nachteil: Ich hab' schon zwei mal eine Plastikpfütze vom Kellerboden gekratzt,
weil die Däspaddel im ganzen Haus Licht und Heizlüfter eingesteckt
haben, und die Thermoschalter in den Trommel natürlich das Erste sind,
was man nach Neukauf der Trommel brückt ;-)

Michael.

Thomas Stegemann

unread,
Jul 3, 2003, 8:04:08 AM7/3/03
to
Typisch Elektriker!

Gruß


Michael Buchholz schrieb:

Michael Buchholz

unread,
Jul 3, 2003, 8:33:36 AM7/3/03
to

"Thomas Stegemann" <st...@ghzoc.de> schrieb:

> Typisch Elektriker!
>
> Gruß
>
>
> Michael Buchholz schrieb:

> > Wir haben als Elektriker häufiger einen komplettes Einfamilien-Reihenhaus
> > (Neubau) per Schukostecker von Verteilung auf Kabetrommel versorgt.
> > Is' doch viel bequemer, wenn die Maler/Putzer/Fliesenleger/Rohrverbieger
> > da basteln wollen, und die Stadtwerke waren noch nicht da.
> > Nachteil: Ich hab' schon zwei mal eine Plastikpfütze vom Kellerboden gekratzt,
> > weil die Däspaddel im ganzen Haus Licht und Heizlüfter eingesteckt
> > haben, und die Thermoschalter in den Trommel natürlich das Erste sind,
> > was man nach Neukauf der Trommel brückt ;-)
> >
> > Michael.

Ach weist', mein Vater (:= Elektromeister) sagte seinerzeit immer:
"VDE0100 ist nur ein Vorschlag, wenn's nicht in den Kram passt, muss
man(n) nur wissen, was man ignorieren darf, und wo man(n)s besser
bleiben lässt!"

Michael.

MaWin

unread,
Jul 3, 2003, 5:26:22 PM7/3/03
to
Uwe Hercksen <herc...@mew.uni-erlangen.de> schrieb im Beitrag <3F03F06D...@mew.uni-erlangen.de>...

>
> Aber sieben Stück Halogenstrahler zu
> 500 W an eine einzige Kabeltrommel zu hängen halte ich schon für
> reichlich gewagt, aber leider wird es trotzdem DAUs geben die sowas
> fertig bringen.
>
Wieso DAU ?

Wenn 3500W draufsteht, sollte man auch davon ausgehen, das 3500W
dran duerfen. Der DAU ist der Hersteller (PMPO laesst gruessen), vor
allem wenn endlich zur Produkthaftung auch Folgeschaeden zaehlen.

Ich denke aber, das 3500W tatsaechlich gehen, nur eine Frage wie warm
das Kabel wird (es wird halt nicht schmelzen) und wie viel Spannung hinten
noch rauskommt.
--
Manfred Winterhoff, mawin at gmx.net, remove NOSPAM if replying
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.

Uwe Hercksen

unread,
Jul 4, 2003, 3:52:50 AM7/4/03
to

MaWin schrieb:

>
> Wenn 3500W draufsteht, sollte man auch davon ausgehen, das 3500W
> dran duerfen. Der DAU ist der Hersteller (PMPO laesst gruessen), vor
> allem wenn endlich zur Produkthaftung auch Folgeschaeden zaehlen.

Hallo,

tja wenn 3500 W daraufsteht gelten die auch nur bei bestimmten
Bedingungen. Nur bei ganz ausgerollten Kabel sollte allgemein bekannt
sein, aber die Umgebungstemperatur und die thermische Leitfähigkeit des
Bodens auf dem das Kabel liegt spielen auch eine Rolle.

Bye

Michael Linnemann

unread,
Jul 4, 2003, 2:14:44 PM7/4/03
to
Am 3 Jul 2003 21:26:22 GMT schrieb MaWin:

>> Aber sieben Stück Halogenstrahler zu
>> 500 W an eine einzige Kabeltrommel zu hängen halte ich schon für
>> reichlich gewagt, aber leider wird es trotzdem DAUs geben die sowas
>> fertig bringen.

> Wieso DAU ?

> Wenn 3500W draufsteht, sollte man auch davon ausgehen, das 3500W
> dran duerfen. Der DAU ist der Hersteller (PMPO laesst gruessen), vor
> allem wenn endlich zur Produkthaftung auch Folgeschaeden zaehlen.

Wenn 3500W draufsteht, geht das sicher unter bestimmten Bedingungen
auch. Man muss die Bedingungen halt einhalten, sonst wird man zu Recht
DAU genannt :-)

Ich biete einen Fotografen, der es probiert hat: reichlich Lampen an
einer 10m-Kabeldose aus Plastik. Es stand drauf, dass man die Leitung
nur belasten darf, wenn sie komplett abgerollt ist; hat er aber trotzdem
nicht gemacht. Prompt war das Ding kaputt, denn eine funktionierende
Thermosicherung war nicht drin.

Klugerweise hatte der Mann noch eine gleiche Kabeldose im Auto. Die ist
auf Grund gleicher Behnadlung den gleichen Tod gestorben. Damit war eine
der wesentlichen Bedingungen fuer ein wissenschaftliches Experiment
(Wiederholbarkeit) erfuellt...

Gruss
Michael

Georg Richter

unread,
Jul 4, 2003, 7:53:44 PM7/4/03
to
Michael Linnemann <m.lin...@addcom.de> schrieb

> Ich biete einen Fotografen, der es probiert hat: reichlich Lampen an
> einer 10m-Kabeldose aus Plastik. Es stand drauf, dass man die Leitung
> nur belasten darf, wenn sie komplett abgerollt ist; hat er aber trotzdem
> nicht gemacht. Prompt war das Ding kaputt, denn eine funktionierende
> Thermosicherung war nicht drin.
>
> Klugerweise hatte der Mann noch eine gleiche Kabeldose im Auto. Die ist
> auf Grund gleicher Behnadlung den gleichen Tod gestorben. Damit war eine
> der wesentlichen Bedingungen fuer ein wissenschaftliches Experiment
> (Wiederholbarkeit) erfuellt...

Aller guten Dinge sind drei. Gib ihm noch eine Chance!

Gruss,
Gehorch

--
Georg O.F. Richter
alias Hourdi
hourdi_@_t-online.de

Ulrich Lukas

unread,
Jul 6, 2003, 8:14:10 AM7/6/03
to
Hi!


Uwe Hercksen wrote:
> welches Gerät hat schon 3500 W und wird dauerhaft über eine Kabeltrommel
> betrieben?

Wenn man ein Stabwerk aus Winkelprofilen (Antennenmast) mit dem
Schweißtrafo zusammenschweißt, dann läuft das Schweißgerät schon mal mit
80% Einschaltdauer. Und die Scheinleistung kann hier deutlich über 3,5
kW liegen.

Also, das hatte ich auch schon an einer Billig-Kabeltrommel. Ging
problemlos, natürlich nur im abgerollten Zustand.

Der Leitungsschutzschalter flog so ca. jede halbe Stunde und musste
wieder geschaltet werden.

Die Leitung wurde nur handwarm.


Gruß,
Ulrich Lukas

Jörg Haas

unread,
Jul 6, 2003, 8:43:17 AM7/6/03
to
Hallo,

vor mir steht ein Computermonitor Philips 15B
(das ist schon der ganze Name, mit int. Lautsprechern
die funktionieren auch).
Auch das Degaussen am Anfang kommt, nur kein Bild.
Geheizt wird die BR.

* Hat jemand dafür einen Schaltplan?
* Wie geht man denn sinnvollerweise vor?
* Oder lieber in die Tonne damit?

Viele Grüße
--
Jörg Haas www.btpk.de
Zum Adelsberg 13 joerg...@t-online.de
D 09128 Chemnitz j...@biovollwertservice.de
Tel.: 0371/772655 Fax: 0371/7710383

Johannes Bauer

unread,
Jul 6, 2003, 8:08:48 PM7/6/03
to
Hallo,

>* Hat jemand dafür einen Schaltplan?

Ja schon. Die von Phillips. Und die geben ihn mit allerhöchster
Wahrscheinlichkeit nicht raus.

>* Wie geht man denn sinnvollerweise vor?

Lesen.
http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/bastelecke/Monitor%20reparieren/
http://www.repairfaq.org/REPAIR/F_monfaq.html

Oder natürlich klassisch: Google "Monitor reparieren", gleich erster
treffer ist erster Link. Findest sicher noch mehr.

>* Oder lieber in die Tonne damit?

Wenn Du dich nicht genau mit Monitor reparieren (nicht ganz
ungefährlich) auskennst ist das die sicherere Mehode. Wenn Dus Dir
zutraust lass es auf nen Versuch ankommen.

Viele Grüße & Erfolg
Johannes

Jörg Haas

unread,
Jul 7, 2003, 4:07:18 PM7/7/03
to
Johannes Bauer schrieb:
> Viele Grüße & Erfolg
> Johannes

Vielen Dank, ist ziemlich instruktiv für's
erste.

0 new messages