> Wenn der Anlaufkondensator hin wäre,
Wäre? Das klingt absolut nach dem Bruder, miss ihn halt mal durch.
> Zum einen ist da eine beidseitig kontaktierte, etwa 2-3mm dicke graue
> Scheibe,
Inrush Current Limiter.
> zum anderen ein zylindrisches, schwarzes Bauteil, an dem eine
> Einstellschraube mit Siegellack fixiert ist.
Klixon.
Gruß Dieter
Aus den Bildern werd ich nicht schlau, allerdings kenne ich
moderne Kühlschränke nicht "von innen", da sie bei mir
noch nie putt gegangen sind. Das Fehlerbild hätte früher
gepasst zu einem Defekt im Startrelais. Das ist so ein
stromgesteuertes Relais, dass bei hohem Strom in der
Hauptwicklung, d.h bei Rotorstillstand, die Hilfswicklung
eingeschaltet hat. Waren die Kontakte vergammelt, kam
es genau zu diesem Fehlerbild. Wenn man dann kräftig
draufgehauen hat, hat das Relais noch irgendwie wieder
Kontakt gemacht. Kontakt putzen/Nachbiegen hielt idR
dann einige Jahre. Wie werden heutige Kühlschrankkompressoren
gestartet? Diese RCO-irgendwas Halbleiterrelais?
--
mfg Rolf Bombach
Das sieht schwer nach Anlaufkondensator aus. Koennte auch zu niedrige
Kuehlmittelmenge sein, aber der Kondesator ist wahrscheinlicher. Und zum
Glueck nicht sonderlich teuer.
Regards, Joerg
Entweder der Anlaßkondensator ist (manchmal) defekt, oder ein eventuell
vorhandenes Anlaßrelais (Hinweis kam schon) hat Kontaktprobleme.
Dieses Anlaßrelais soll anziehen und die Hilfswicklung zuschalten, wenn
der Kompressor auf Grund der stehenden Motorwelle im Einschaltmoment ein
Vielfaches seines Betriebsstromes aufnimmt, läuft der Motor fällt es
wieder ab.
Ich hoffe diese Art Erklärung hilft Dir weiter als die Auflistung
von Klixon und Inrush Current Limiter, das kam ja schon, nur wird
es eben nicht Jeder gleich verstehen.
Gruß,
Holm
--
L&P::Kommunikation GbR Holm Tiffe * Administration, Development
FreibergNet.de Internet Systems phone +49 3731 41930
Bereich Server & Technik fax +49 3731 4196026
D-09599 Freiberg * Nonnengasse 31a http://www.freibergnet.de
> Ich hoffe diese Art Erklärung hilft Dir weiter als die Auflistung
> von Klixon und Inrush Current Limiter, das kam ja schon, nur wird
> es eben nicht Jeder gleich verstehen.
Ja, ich hab mich halt recht kurz gehalten. Was mir noch einfällt: eine
hohe Netzimpedanz durch *extrem* lange Zuleitung kann auch noch zu dem
Fehlerbild führen.
Gruß Dieter
Hallo und Danke für die Hinweise! Wie beschrieben startet der
Kühlschrank viele Duztend Mal nach einander brav, bis er irgendwann mal
wieder aussetzt. Dann startet er aber eben auch garnicht mehr, sondern
brummt nur. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Inrush Current Limiter
ziemlich heiß war. Vielleicht schränkt dass den Strom so stark ein, dass
der Motor dann sowieso nicht mehr starten kann, nur etwa 10s brummt, bis
der Klixon hörbar auslöst. Die Rückfallzeit von etwa 60s wird vermutlich
nicht ausreichen, dass der Inrush Current Limiter hinreichend abkühlt.
Das würde imho jedenfalls diesen stabilen Zustand erklären bzw. warum er
dann mit abgezogenem Netzstecker und Abkühlphase problemlos wieder
anspringt.
Wäre "Kühlschrank springt in 1% der Fälle nicht" an typisch für den
Kondensator? Ein Relais habe ich nicht gesehen. Etwas gewundert hat mich
der dreipolige "Stecker" direkt am Kompressor. Der Schutzleiter ist
eigentlich direkt an einem Flansch angeschraubt.
Olli
> Dabei ist mir aufgefallen, dass der Inrush Current Limiter
> ziemlich heiß war. Vielleicht schränkt dass den Strom so stark ein, dass
> der Motor dann sowieso nicht mehr starten kann, nur etwa 10s brummt, bis
> der Klixon hörbar auslöst. Die Rückfallzeit von etwa 60s wird vermutlich
> nicht ausreichen, dass der Inrush Current Limiter hinreichend abkühlt.
Nö, der ICL ist ein NTC, das heißt er hat in warmem Zustand einen
*geringeren* Widerstand.
> Wäre "Kühlschrank springt in 1% der Fälle nicht" an typisch für den
> Kondensator?
Durchaus, wenn seine Kapazität nachgelassen hat, und jetzt gerade so an
der Grenze liegt, passt das.
> Ein Relais habe ich nicht gesehen. Etwas gewundert hat mich
> der dreipolige "Stecker" direkt am Kompressor. Der Schutzleiter ist
> eigentlich direkt an einem Flansch angeschraubt.
Der Motor hat ja auch zwei Wicklungen, da brauchts eben mindestens drei
Anschlüsse.
Gruß Dieter
> Nö, der ICL ist ein NTC, das heißt er hat in warmem Zustand einen
> *geringeren* Widerstand.
Ach ja. Rel. Luftfeuchtigkeit > 85% hier. Muß daran liegen ;-)
> Der Motor hat ja auch zwei Wicklungen, da brauchts eben mindestens drei
> Anschlüsse.
Sind die Wicklungen denn extern unterschiedlich beschaltet?
Was für ein Kompressor ist das eigentlich? Eine Kolbenpumpe steckt da ja
bestimmt nicht drin. So eine Art Zahlradpumpe?
Olli
> Sind die Wicklungen denn extern unterschiedlich beschaltet?
Haupt- und Hilfs/Startwicklung. Die eine hängt direkt (eigentl. über
Thermostat und ICL) am Netz, die andere zusätzlich über den Kondensator.
> Was für ein Kompressor ist das eigentlich? Eine Kolbenpumpe steckt da ja
> bestimmt nicht drin. So eine Art Zahlradpumpe?
Ist ein Kolbenkompressor, Zahnradpumpe ist hier weniger geeignet.
Gruß Dieter
Manchmal Kolbenkompressor oder auch Scrollverdichter.
Letzteres ist wohl im Endeffekt eine Art Zahnradpumpe...
Besorge Dir mal einen neuen Anlaßkondensator und tausche den mal.
Außerdem versuche mal die Heißleiterscheibe aus der Fassung zu ziehen
und etwas gedreht wieder einzusetzten, mehr fällt mir dann nicht ein.
Wenn das Problem bleibt, vermute ich, daß Dein Verdichter ein mechanisches
Problem hat --> Entsorgen.
Beim klassischen Kühlschrankkompressormotor handelt
es sich um einen Einphasen-Induktionsmotor. Zum
Start hat er eine Widerstands-Hilfsphase, wobei
der Widerstand einfach durch dünne Wicklung realisiert
ist. Die Wicklung hat wenige Windungen, damit
ist der Strom einigermassen in Phase mit der
Spannung, absolute Holzhammermethode. Heute
eher Hilfsphase mit Kondensator.
Beim Kühlschrank kleiner Leistung ist der Kompressor
fast ausschliesslich eine Hubkolbenmaschine, 1
Zylinder. Bei Motorleistungen um 0,5 kW gibt
es noch Kreiskolbenkompressoren, Hitachi hat(te)
mal welche mit gutem Wirkungsgrad, hat in der
Klimaanlage echt strom gespart. Multikilowatt-
Anlagen meist mehrzylindrige Halb-Hermetik-
Hubkolbenmaschinen mit Drehstrommotor. In Japan
meist mit FU, in Europa meist nicht. Es soll
auch Turbokompressoren geben, angeblich mit
sehr interessantem Wirkungsgrad, hab aber noch
keine gesehen.
--
mfg Rolf Bombach