Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Frontpanel, Folientastatur mit LCD-Ausschnitt selbermachen?

489 views
Skip to first unread message

Walter Brill

unread,
Sep 22, 2001, 9:08:33 AM9/22/01
to
Hallo,

bei meiner Netzsuche nach einem schlichten Frontpanel bin ich eigentlich
nur auf relativ teure Lösungen gestossen.
So sollte z.B. schon die Herstellung von einem entsprechenden
Siebdruckrahmen über DM 3000.- kosten. Eigentlich suche ich nur _ein_
Folienbedienfeld mit einer 10er-Tastatur, ca. 3-4 weitere Tasten und
einem Klarsichtfeld für ein 4-zeiliges Display. Das muss es doch
irgendwo vorrätig geben?

Gibt es eigentlich "Bausätze" zum Selbermachen für so etwas?

http://www.fachgemeinschaft-tastaturen.de
http://www.tes-frontdesign.de
http://www.kundisch.de
http://www.conrad.de

habe ich schon abgeklappert.


Verzweifelnd fragend....

Walter

Oliver Betz

unread,
Sep 22, 2001, 10:07:48 AM9/22/01
to
Walter Brill <Walte...@t-online.de> schrieb:

>Siebdruckrahmen über DM 3000.- kosten. Eigentlich suche ich nur _ein_

Das sollte billiger gehen (s.u.).

>Folienbedienfeld mit einer 10er-Tastatur, ca. 3-4 weitere Tasten und
>einem Klarsichtfeld für ein 4-zeiliges Display. Das muss es doch
>irgendwo vorrätig geben?

>Gibt es eigentlich "Bausätze" zum Selbermachen für so etwas?

Richtige Taster zur Montage hinter der Folie auf eine Leiterplatte
bauen - spweit warst Du schon?

Bedruckbare Folien (Laser oder Tinte) gibt's z.B. bei Koch und
Schröder, Neuss oder tub Tröger & Bücking, Nürnberg. Teilweise auch
Versionen zum Laminieren.

Ist zwar vom Tastgefühl und der Haltbarkeit nicht so toll wie
spezielle Folie und Siebdruck, aber für Einzelstücke recht günstig.

Doppelseitige Klebefolien gibt's z.B. im Grafikerbedarf.

Sichtfenster aus PMMA ("Plexiglas") einkleben.

Bopla bietet Frontfolien im Digitaldruckverfahren an, aber recht
teuer.

Anbieter Frontfolien mit Siebdruck:

Kohlstädt, Vlotho
Peter Middelhoff Elektronik, Lüdenscheid
Elektrosil, Hamburg
mory & meier, Dirnismaning
www.gett.de
www.mp-eingabesysteme.de

Da bekommst Du dann auch klarlackierte oder polierte Fenster in
strukturierter Folie, zugeschnittenen Klebefilm.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen

Walter Brill

unread,
Sep 23, 2001, 7:29:06 AM9/23/01
to
Hallo Oliver,

danke für die Infos. Werd mich mal schlau machen...

Gruss
Walter


Oliver Betz schrieb:
>---------

Artur Pundsack

unread,
Sep 24, 2001, 6:32:30 AM9/24/01
to
Ich würde ähnliches wie Oliver Betz vorschlagen (So habe ich das
jedenfalls schon ein paar mal gemacht)

Du lötest Taster in der entsprechenden Anordnung auf eine Platine. Am besten

kannst Du dafür Taster mit einem runden Druckknopf verwenden z.B. DR8 von
C****d (Rund deswegen, weil man dann besser das Gehäuse anfertigen kann,
bohren ist einfacher als eckige Ausschnitte zu feilen...)

Mit einem beliebigen Grafikprogramm erstellst Du das Frontplattendesign.
Mit diesem File gehst Du zu einem Kopierladen der auch T-Shirts bedruckt.
Oft-
mals haben die nähmlich digitale Farblaserdrucker und Hochdruckpressen, mit
denen
die das Motiv auf die T-Shirts übertragen. Anstelle des T-Shirts läßt Du Dir
die
Grafik dann auf eine Transparente Folie übertragen. -> Vorteil: Das Ding
wird
absolut Kratzfest :-) <-

Auf Dein vorbereitetes Gehäuse klebst Du eine transparente, doppelseitige
Klebefolie. Auf diese Klebefolie klebst Du nun noch die bedruckte Folie.

Das ganz sieht dann so aus:
= Folie mit Frontplattendesign
X Transparente, doppelseitige Klebefolie
O Gehäuse mit Bohrungen
T Taster
P Platine

(In Courier ansehen)
=============================
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
OOOTTOOOTTOOOTTOOOOOOOOOOOOOO
TT TT TT
PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPP

Das ganze kostet dann so ca. 20,-DM pro DIN-A4 Seite !

Vorteile: geringe Kosten für kleine Stückzahlen, einfache
Gehäuse Bearbeitung, Auf der Tastaturplatine kann
z.B. direkt die Tastatur enkodiert werden.

Nachteil: Bei großen Stückzahlen zu teuer und Aufwendig


Ich kann mal ein Bild, wie das dann aussieht ins Internet stellen.


Gruß

Artur

Henning Sommerkamp

unread,
Sep 24, 2001, 9:54:26 AM9/24/01
to
Artur Pundsack wrote:

> Ich kann mal ein Bild, wie das dann aussieht ins Internet stellen.


sehen will! :)

--
______________________________________________________________
"Über Fragen, die ich nicht beantworten kann, zerbreche ich
mir nicht den Kopf." -- Konrad Zuse (1910-95)

Oliver Betz

unread,
Sep 24, 2001, 5:25:35 PM9/24/01
to
Artur Pundsack <artur.p...@web.de> schrieb:

>Das ganz sieht dann so aus:

ich würde den Kleber ausschneiden, wo die Tastenköpfe sind. Das
Tastgefühl wird besser, wenn die Taster lose hinter der Folie liegen.

Artur Pundsack

unread,
Sep 25, 2001, 4:10:55 AM9/25/01
to
> sehen will! :)

Muß erst noch ein Bild davon machen.....gebe Dir Bescheid wenn es im
Netz steht.

Artur

Walter Brill

unread,
Sep 29, 2001, 10:41:55 AM9/29/01
to
Hallo Zusammen,

komm erst heute dazu mich für die hilfreichen Antworten zu bedanken.

Gruss
Walter

Walter Brill

unread,
Sep 29, 2001, 10:52:08 AM9/29/01
to
Hallo an Alle,

ich habe inzwischen einen kooperativen Grafikbetrieb in meiner
Heimatstadt gefunden. Die Kosten für einen Prototypen in Zweifarbendruck
belaufen sich auf ca. DM 350.-

Das mit der Platine werde ich so machen. Als Trägermaterial für die
Folie habe ich an Aluminium gedacht. Ist es richtig, dass ich die
äusseren Enden der Folie gegen Ablösen sichern muss oder hält das
auflaminieren "ewig"?

Was mir noch Kopfzerbrechen bereitet ist die Auswahl des "richtigen"
Folienmaterials. Es sollte relativ weich sein. Hast jemand eine
Vorstellung was man da nehmen könnte?

Gruss
Walter

Michael Linnemann

unread,
Sep 29, 2001, 1:46:01 PM9/29/01
to
Am Sat, 29 Sep 2001 16:52:08 +0200 schrieb Walter Brill:

> Das mit der Platine werde ich so machen. Als Trägermaterial für die
> Folie habe ich an Aluminium gedacht. Ist es richtig, dass ich die
> äusseren Enden der Folie gegen Ablösen sichern muss oder hält das
> auflaminieren "ewig"?

Wenn du einen gescheiten Kleber hast, brauchst du keine extra Sicherung.
Dafuer kriegst du dann Probleme beim Auswechseln der Folie - s.u.



> Was mir noch Kopfzerbrechen bereitet ist die Auswahl des "richtigen"
> Folienmaterials. Es sollte relativ weich sein. Hast jemand eine
> Vorstellung was man da nehmen könnte?

Was ist der Anwendungsbereich? Unbeaufsichtigt, wo irgendwelche Deppen
(pardon) ihren Spieltrieb an deiner Folie auslassen? Dann nimm eine
moeglichst robuste Folie. Wenn die so hart geraet, dass du kein
'Tastgefuehl' mehr hast, machst du die Oeffnungen im Traegerblech etwas
groesser.

Die Vandalensicherheit ist es auch, die m.E. den geigneten Kleber
bestimmt: richtige Spielkinder kriegen die Folie immer soweit abgeloest,
dass man sie tauschen will, egal wie gut der Kleber haelt. Und wenn sie
den Kleber nicht loesen koennen, bohren sie durch die Oeffnungen fuer
die Taster. Dann hast _du_ ein Problem, wenn der Kleber zu gut haelt :-(

Gruss
Michael

Oliver Betz

unread,
Sep 30, 2001, 4:21:23 AM9/30/01
to
Walter Brill <Walte...@t-online.de> schrieb:

[...]

>Folie habe ich an Aluminium gedacht. Ist es richtig, dass ich die
>äusseren Enden der Folie gegen Ablösen sichern muss oder hält das
>auflaminieren "ewig"?

Wenn es der richtige Kleber ist (s.u.), pappt's schon gut. Man muß
schon lange rumfieseln, bis man eine Ecke löst.

Dann gibt es noch die Luxusmethode: man kann in die Alu-Platte eine
Vertiefung von einigen Zehntel mm fräsen, gerade so dick wie Folie und
Kleber zusammen, und die Folie da reinkleben. Den Rand der (schön
eloxierten) Aluplatte fast man dann an (und macht Radien an die
Ecken). Ist teuer, aber sehr robust und sieht gut aus. Wir machen das
bei einem Gerät, dessen Frontplatte auf einer anderen Platte aufliegt,
man also den Rand sieht.

>Was mir noch Kopfzerbrechen bereitet ist die Auswahl des "richtigen"
>Folienmaterials. Es sollte relativ weich sein. Hast jemand eine
>Vorstellung was man da nehmen könnte?

Ja, die Hersteller von Frontplatten und -folien (meine Liste weiter
oben und noch viele mehr) beraten Dich diesbezüglich, es gibt mehrere
Materialien, Folienstärken und Oberflächenstrukturen - aso sehr viele
Kombinationsmöglichkeiten. Die haben dann auch den Kleber, der hält.
Wenn Du sie nicht fragst, können sie Dir auch nichts sagen.
Möglicherweise wird ein Prototyp bei denen auch nicht viel teuerer,
dafür hast Du aber was g'scheites.

Allerdings brauchen die alle ein paar Wochen (und meistens länger als
zugesagt <g>).

Juergen Hannappel

unread,
Sep 30, 2001, 4:44:34 AM9/30/01
to

[...]

> Was ist der Anwendungsbereich? Unbeaufsichtigt, wo irgendwelche Deppen
> (pardon) ihren Spieltrieb an deiner Folie auslassen? Dann nimm eine
> moeglichst robuste Folie. Wenn die so hart geraet, dass du kein
> 'Tastgefuehl' mehr hast, machst du die Oeffnungen im Traegerblech etwas
> groesser.

Vandalensicher ist wohl am ehesten mit Vandalensicheren Einzeltastern
aus Edelstahl mit ganz flachem Profil hinzukriegen. Natuerlich wird
das dann noch viel teurer...

Gruss,
Juregen
--
Dr. Juergen Hannappel Office: W148 Phone: +49 228 73 2447 FAX +49 228 73 7869
mailto:hann...@physik.uni-bonn.de Physikalisches Institut der Uni Bonn
http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: 77930 Bat. 892-R-A13 F-01631 CERN CEDEX, France

Walter Brill

unread,
Sep 30, 2001, 9:10:23 AM9/30/01
to
Hallo Michael,


Michael Linnemann schrieb:
>
---------snip-------


> moeglichst robuste Folie. Wenn die so hart geraet, dass du kein
> 'Tastgefuehl' mehr hast, machst du die Oeffnungen im Traegerblech etwas
> groesser.
>

Danke,- Guter Tip !

> Die Vandalensicherheit ist es auch, die m.E. den geigneten Kleber
> bestimmt: richtige Spielkinder kriegen die Folie immer soweit abgeloest,
> dass man sie tauschen will, egal wie gut der Kleber haelt. Und wenn sie
> den Kleber nicht loesen koennen, bohren sie durch die Oeffnungen fuer
> die Taster. Dann hast _du_ ein Problem, wenn der Kleber zu gut haelt :-(

Dass jemand absichtlich die Folie lösen könnte kam mir gar nicht in den
Sinn :-(


Gruss
Walter

Walter Brill

unread,
Sep 30, 2001, 9:17:51 AM9/30/01
to
Hallo Oliver,


Oliver Betz schrieb:


>
> Walter Brill <Walte...@t-online.de> schrieb:
>
> [...]
>
> >Folie habe ich an Aluminium gedacht. Ist es richtig, dass ich die
> >äusseren Enden der Folie gegen Ablösen sichern muss oder hält das
> >auflaminieren "ewig"?
>
> Wenn es der richtige Kleber ist (s.u.), pappt's schon gut. Man muß
> schon lange rumfieseln, bis man eine Ecke löst.
>
> Dann gibt es noch die Luxusmethode: man kann in die Alu-Platte eine
> Vertiefung von einigen Zehntel mm fräsen, gerade so dick wie Folie und
> Kleber zusammen, und die Folie da reinkleben. Den Rand der (schön
> eloxierten) Aluplatte fast man dann an (und macht Radien an die
> Ecken). Ist teuer, aber sehr robust und sieht gut aus. Wir machen das
> bei einem Gerät, dessen Frontplatte auf einer anderen Platte aufliegt,
> man also den Rand sieht.

Genau so hatte ich es vor.

Wie krieg ich dann an den Ecken Befestigungsbolzen/schrauben rein.
Senkkopfschrauben in das Alugewinde oder kann man das auch
schweissen/kleben?

> >Was mir noch Kopfzerbrechen bereitet ist die Auswahl des "richtigen"
> >Folienmaterials. Es sollte relativ weich sein. Hast jemand eine
> >Vorstellung was man da nehmen könnte?
>
> Ja, die Hersteller von Frontplatten und -folien (meine Liste weiter
> oben und noch viele mehr) beraten Dich diesbezüglich, es gibt mehrere
> Materialien, Folienstärken und Oberflächenstrukturen - aso sehr viele
> Kombinationsmöglichkeiten. Die haben dann auch den Kleber, der hält.
> Wenn Du sie nicht fragst, können sie Dir auch nichts sagen.
> Möglicherweise wird ein Prototyp bei denen auch nicht viel teuerer,
> dafür hast Du aber was g'scheites.

Wegen der passenden Folienauswahl mach ich mich mal auf die Suche.

Wie im Anfangsposting schon erwähnt wird das für mich "unbezahlbar" :-(
DM 3.000 als Einrichtungskosten ist jenseits meiner Vorstellungskraft.

Michael Linnemann

unread,
Sep 30, 2001, 4:36:16 PM9/30/01
to
Am Sun, 30 Sep 2001 15:10:23 +0200 schrieb Walter Brill:

> Dass jemand absichtlich die Folie lösen könnte kam mir gar nicht in den
> Sinn :-(

Wo wird das Teil denn eingesetzt? Irgendwelches Personal in der Nahe,
das allzu dreiste Vandalen zurueckhaelt? Oder kommt es in eine Ecke, wo
jemand ein paar Minuten unkontrolliert herumspielen kann?

Meine eigenen Erfahrungen mit sowas sind noch vergleichsweise harmlos:
durchloecherte und/oder beschmierte Folien, teilweise durch Waerme
beschaedigte Taster(vermutlich Feuerzeug...). Ich moechte keine
Telefonzellen, Fahrkartenautomaten oder sowas bauen muessen.

Ergo: was man kaputt machen kann, wird auch kaputt gemacht. Und was man
nicht kaputt machen kann, wird auch kaputt gemacht.

Gruss
Michael

Michael Linnemann

unread,
Sep 30, 2001, 4:27:58 PM9/30/01
to
Am 30 Sep 2001 10:44:34 +0200 schrieb Juergen Hannappel:

>> Was ist der Anwendungsbereich? Unbeaufsichtigt, wo irgendwelche Deppen
>> (pardon) ihren Spieltrieb an deiner Folie auslassen? Dann nimm eine
>> moeglichst robuste Folie. Wenn die so hart geraet, dass du kein
>> 'Tastgefuehl' mehr hast, machst du die Oeffnungen im Traegerblech etwas
>> groesser.

> Vandalensicher ist wohl am ehesten mit Vandalensicheren Einzeltastern
> aus Edelstahl mit ganz flachem Profil hinzukriegen. Natuerlich wird
> das dann noch viel teurer...

"Vandalensicher" ist m.E. ein frommer Wunsch :-/

Nicht schlechter (aber deutlich billiger) finde ich deshalb, die
Beschaedigung von vornherein in Betracht zu ziehen und die Geschichte so
auszulegen, dass man sie mit vertretbarem Aufwand wieder in Ordnung
bringen kann. Deshalb hinter die Folie eine billige Platine, die u.U.
nur die Taster traegt, und bei Auswahl und Befestigung der Folie eine
Loesung "fuer die Ewigkeit" ausdruecklich vermeiden :-]

Gruss
Michael

Oliver Betz

unread,
Oct 1, 2001, 1:43:58 AM10/1/01
to
Walter Brill <Walte...@t-online.de> schrieb:

(BTW: nicht _alles_ quoten!)

[...]

[Folie in Vertiefung einlegen]

>Genau so hatte ich es vor.

Hast Du eine sehr gute Fräsmaschine? Sonst wird das nix.

>Wie krieg ich dann an den Ecken Befestigungsbolzen/schrauben rein.
>Senkkopfschrauben in das Alugewinde oder kann man das auch
>schweissen/kleben?

Einpressen. Schweißbolzen halten nicht besonders und haben nur den
Vorteil, daß man sie von vorne nicht sieht - hier also irrelevant.

[die richtigen Lieferanten]

>Wie im Anfangsposting schon erwähnt wird das für mich "unbezahlbar" :-(
>DM 3.000 als Einrichtungskosten ist jenseits meiner Vorstellungskraft.

Du hast nicht _alle_ gefragt? Und nicht ausdrücklich nach Prototypen?

Walter Brill

unread,
Oct 6, 2001, 8:12:16 AM10/6/01
to
Hallo Michael,


Michael Linnemann schrieb:


> Wo wird das Teil denn eingesetzt?


Wenn das Ganze mal funktionieren sollte dann im Industriebereich.


> Oder kommt es in eine Ecke, wo
> jemand ein paar Minuten unkontrolliert herumspielen kann?

Das ist nie auszuschliessen

> Ergo: was man kaputt machen kann, wird auch kaputt gemacht. Und was man
> nicht kaputt machen kann, wird auch kaputt gemacht.

Unterschreib...

Gruss
Walter

Walter Brill

unread,
Oct 6, 2001, 8:28:00 AM10/6/01
to
Hallo Oliver,


Oliver Betz schrieb:

> (BTW: nicht _alles_ quoten!)

Sorry :-(


> Einpressen. Schweißbolzen halten nicht besonders und haben nur den
> Vorteil, daß man sie von vorne nicht sieht - hier also irrelevant.


Bist Du da sicher ?. Ich dachte Schweissen ist was für die Ewigkeit.


> Du hast nicht _alle_ gefragt? Und nicht ausdrücklich nach Prototypen?

Natürlich nicht, doch wenn ich von einem diese Preisvorstellung höre
dürften die anderen nicht allzu sehr davon entfernt liegen. Das erste
ist ja immer die Frage nach der Stückzahl.

> Oliver Betz, Muenchen

Viel Spass beim Wies'n-Ausklang :-)

Oliver Betz

unread,
Oct 7, 2001, 5:15:12 AM10/7/01
to
Walter Brill <Walte...@t-online.de> schrieb:

>> Einpressen. Schweißbolzen halten nicht besonders und haben nur den
>> Vorteil, daß man sie von vorne nicht sieht - hier also irrelevant.
>
>Bist Du da sicher ?. Ich dachte Schweissen ist was für die Ewigkeit.

Frag' mal Dienstleister, weshalb sie Alu-Bolzen auf Alu-Platten
schweißen. Und wie _fest_ Alubolzen sind - da drehst Du M3 mit einem
kleinen Steckschlüssel ab, ohne viel Kraft aufzuwenden.

>> Du hast nicht _alle_ gefragt? Und nicht ausdrücklich nach Prototypen?
>
>Natürlich nicht, doch wenn ich von einem diese Preisvorstellung höre
>dürften die anderen nicht allzu sehr davon entfernt liegen. Das erste

Wie Du meinst.

>Viel Spass beim Wies'n-Ausklang :-)

Da geh' ich nur unter Zwang hin.

Michael Linnemann

unread,
Oct 7, 2001, 7:32:15 AM10/7/01
to
Am Sun, 07 Oct 2001 11:15:12 +0200 schrieb Oliver Betz:

>>> Einpressen. Schweißbolzen halten nicht besonders und haben nur den
>>> Vorteil, daß man sie von vorne nicht sieht - hier also irrelevant.

>>Bist Du da sicher ?. Ich dachte Schweissen ist was für die Ewigkeit.

> Frag' mal Dienstleister, weshalb sie Alu-Bolzen auf Alu-Platten
> schweißen. Und wie _fest_ Alubolzen sind - da drehst Du M3 mit einem
> kleinen Steckschlüssel ab, ohne viel Kraft aufzuwenden.

Du meinst sicher: warum sie _nicht_ Alu-Bolzen ... schweissen. Und
schon gar nicht M3. Da haelt ja Polyamid noch besser.

Aber auch Stahlbolzen in M3 sind nicht jedermanns Sache. Wenn man
genuegend Bleche weggeworfen hat, weil irgendein unsensibler Mensch
einen fuer die Ewigkeit eingepressten Bolzen abgerissen hat, nimmt man
vielleicht fertige Abstandsbolzen mit Innengewinde, die von der
Frontseite mit Senkschrauben befestigt werden. Kommt ja Folie drueber.

Gruss
Michael

Walter Brill

unread,
Oct 7, 2001, 9:31:39 AM10/7/01
to
Hallo Michael,


Michael Linnemann schrieb:

> Aber auch Stahlbolzen in M3 sind nicht jedermanns Sache. Wenn man


> genuegend Bleche weggeworfen hat, weil irgendein unsensibler Mensch
> einen fuer die Ewigkeit eingepressten Bolzen abgerissen hat, nimmt man
> vielleicht fertige Abstandsbolzen mit Innengewinde, die von der
> Frontseite mit Senkschrauben befestigt werden. Kommt ja Folie drueber.

Zur Befestigung des frontseitigen Alu-Trägermaterials (Dicke ~5 mm wg.
Torsionsfestigkeit) werde ich wohl Senkkopfschrauben M5 irgendwie
ausdrehsicher (Kleben?) verwenden. Auf die Unterseite kommt noch ein
umlaufender O-Ring zur Abdichtung nach Aussen.

Gruss
Walter

Oliver Betz

unread,
Oct 7, 2001, 1:50:58 PM10/7/01
to
Michael Linnemann <m.lin...@addcom.de> schrieb:

>> Frag' mal Dienstleister, weshalb sie Alu-Bolzen auf Alu-Platten
>> schweißen. Und wie _fest_ Alubolzen sind - da drehst Du M3 mit einem
>> kleinen Steckschlüssel ab, ohne viel Kraft aufzuwenden.
>
>Du meinst sicher: warum sie _nicht_ Alu-Bolzen ... schweissen. Und

Nein, ich meinte genau das, was ich schrieb. Aber mach nur, was Du für
richtig hältst - auch bzgl. des Folienlieferanten und -materials wirst
Du das schon ohne meine Hilfe schaffen.

Oliver Betz

unread,
Oct 8, 2001, 4:09:39 AM10/8/01
to
Oliver Betz <lis...@gmx.de> schrieb:

Unsinn:

>Michael Linnemann <m.lin...@addcom.de> schrieb:

Ups, ich hab' gar nicht auf Deinen Namen geschaut - ich dachte, das
käme von Walter. Entschuldige bitte mein Posting!

Servus

Oliver

0 new messages