Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Netzteil für mehrere externe Festplatten

201 views
Skip to first unread message

Dirk Wagner

unread,
Feb 27, 2014, 4:01:06 AM2/27/14
to
Hi Leute,

ich betreibe hier einen "Park" externer 3,5" Festplatten.
Zwar sind nicht alle Platten immer an - und der Bedarf dafür besteht
nicht auch nicht - aber mindestens 5 Wandwarzen hängen doch an der
MEhrfachsteckdose und laufen mit.

Gibt es Netzteile, aus denen man 5x oder 10x 12V/2A abgreifen lassen -
und lohnt sich die Anschaffung gegenüber den Wandwarzen (die ja den
Platten bei liegen).

Mir geht es -auch- darum, nicht mehr für jedes Gerät ein eigenes
Netzteil unter dem Tisch rumliegen zu haben.

Ciao

dirk

Christian Müller

unread,
Feb 27, 2014, 4:27:11 AM2/27/14
to
"Dirk Wagner" <usenet...@diwasoft.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1lhpy53.1bj0rsl10wy97mN%usenet...@diwasoft.de...
PC-Netzteil...?

Gruss Chregu


Peter Heitzer

unread,
Feb 27, 2014, 4:44:32 AM2/27/14
to
Dirk Wagner <usenet...@diwasoft.de> wrote:
>Hi Leute,

>ich betreibe hier einen "Park" externer 3,5" Festplatten.
>Zwar sind nicht alle Platten immer an - und der Bedarf dafür besteht
>nicht auch nicht - aber mindestens 5 Wandwarzen hängen doch an der
>MEhrfachsteckdose und laufen mit.

>Gibt es Netzteile, aus denen man 5x oder 10x 12V/2A abgreifen lassen -
Sicher. Könnte man wohl mithilfe eines 12V Ringkerntrafo für Halogen selber bauen.
>und lohnt sich die Anschaffung gegenüber den Wandwarzen (die ja den
>Platten bei liegen).
Die Schaltnetzteile, die den Platten seit einiger Zeit beiliegen, sind recht sparsam.
Ohne Last unter 0.5 W. Eine merkliche Stromersparnis wirst du mit einem Mehrfach-
netzteil kaum merken.
>Mir geht es -auch- darum, nicht mehr für jedes Gerät ein eigenes
>Netzteil unter dem Tisch rumliegen zu haben.
Du kannst ja die Steckdosenleiste auf den Tisch legen :-)
Finde ich jedenfalls praktischer, da der Schalter günstiger liegt.

--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter....@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.

Wolfgang Kynast

unread,
Feb 27, 2014, 5:03:30 AM2/27/14
to
On Thu, 27 Feb 2014 10:01:06 +0100, usenet...@diwasoft.de (Dirk
Wagner) posted:

>ich betreibe hier einen "Park" externer 3,5" Festplatten.

Das kommt mir bekannt vor :-)

...
>Gibt es Netzteile, aus denen man 5x oder 10x 12V/2A abgreifen lassen -

Es gibt in einem wirklichen High-Tech_Land[TM] alles, notfalls gegen
geringe Gebühr als Einzelfertigung ;-)
Passende Kabel lötest Du selbst.

>und lohnt sich die Anschaffung gegenüber den Wandwarzen (die ja den
>Platten bei liegen).

Nö.

http://www.reichelt.de/Steckdosenleiste-mit-Schalter/BOOS-RC5U/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=54191&GROUPID=4280&artnr=BOOS+RC5U&SEARCH=Steckdosenleiste+mit+Schalter
Was in der Art (aber größer) hatte ich mal, mit genügend Platz für
alle Warzen. Lies sich senkrecht an der Wand montieren.

Oder halt sowas:
http://www.conrad.de/ce/de/Search.html;jsessionid=AEB1213F9AAD6494D85658EE29AFA725.ASTPCEN17?search=Steckdosenleiste+einzeln+schaltbar
http://brennenstuhl.de/de-DE/steckdosenleisten-schaltgeraete-und-adapter/premium-line-steckdosenleiste/premium-line-technik-steckdosenleiste-6-fach-schwarz/lichtgrau-3m-h05vv-f-3g1-5-2-fach-schaltbar-spezielle-steckdosenanordnung-fuer-netzgeraete-4.html
http://brennenstuhl.de/de-DE/steckdosenleisten-schaltgeraete-und-adapter/premium-line-steckdosenleiste/premium-line-technik-steckdosenleiste-5-fach-schwarz/lichtgrau-3m-h05vv-f-3g1-5-einzeln-schaltbar-spezielle-steckdosenanordnung-fuer-netzgeraete-4.html

>Mir geht es -auch- darum, nicht mehr für jedes Gerät ein eigenes
>Netzteil unter dem Tisch rumliegen zu haben.

Verständlich, aber nicht unbedingt rational :-)

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

Mails bitte nur an ReplyTo, From wird nicht gelesen!

Stefan

unread,
Feb 27, 2014, 5:31:40 AM2/27/14
to
Es gibt bei Reichelt billige Schaltnetzteile von Meanwell, SNT MW12-xx

wobei xx die Leistung angibt. Die Dinger gibt es mit 25W bis weit über
100W, wobei ich nicht glaube, dass deine Festplatten wirklich 2A ziehen,
bzw. wenn dann nur kurzzeitig, d.h. du benötigst für 10 Platten
vermutlich deutlich weniger als 20A.

Gruß

Stefan

Matthias Weingart

unread,
Feb 27, 2014, 7:04:34 AM2/27/14
to
Stefan <df...@arcor.de>:

> Es gibt bei Reichelt billige Schaltnetzteile von Meanwell, SNT MW12-xx
>
> wobei xx die Leistung angibt. Die Dinger gibt es mit 25W bis weit über
> 100W, wobei ich nicht glaube, dass deine Festplatten wirklich 2A ziehen,
> bzw. wenn dann nur kurzzeitig, d.h. du benötigst für 10 Platten
> vermutlich deutlich weniger als 20A.

Wenn die Platten alle gleichzeitig anlaufen (und das tun sie i.A. beim
Einschalten des Netzteils ;-), dann braucht er die 20A vermutlich schon.

M.
--

Dirk Wagner

unread,
Feb 27, 2014, 7:13:52 AM2/27/14
to
Matthias Weingart <mwn...@pentax.boerde.de> wrote:

> Wenn die Platten alle gleichzeitig anlaufen (und das tun sie i.A. beim
> Einschalten des Netzteils ;-), dann braucht er die 20A vermutlich schon.

Ich habe in der Regel nur die Platten am jeweiligen Gehäuse
angeschaltet, die ich auch brauche. Und das sind maximal 2 oder 3.

Allerdings scheinen die Kosten den Nutzen bei weitem zu übersteigen...
Für die 70 Euro für das 13A Netzteil kann ich eine Weile
Steckernetzteile im Leerlauf betreiben.
Zumal bei dem Reichelt NEtzteil zwar was von 88% Efizienz steht - aber
keine Leerlaufleistung angegeben ist.

Ciao

dirk

Dirk Wagner

unread,
Feb 27, 2014, 7:13:52 AM2/27/14
to
Wolfgang Kynast <w...@gmx.de> wrote:

> Oder halt sowas:

Steckdosenleisten habe ich.
Da werde ich mir wohl mal welcher besorgen müssen, bei denen die
Einzeldosen um 90Grad gedreht sind. Bei den 45Grad Dosen bekommt man
keine 2 Steckernetzeile nebeneinander. Leider sind die Dinger dann
deutlich voluminöser und teurer.

ciao

dirk

Christian Müller

unread,
Feb 27, 2014, 6:22:39 AM2/27/14
to
Dirk Wagner schrieb:

> Gibt es Netzteile, aus denen man 5x oder 10x 12V/2A abgreifen lassen

Klar, wenns sein muss, dann auch noch mehr.
Schau mal nach einem leerlauffesten Schaltnetzteil in der von dir
benötigten Leistungsklasse.
Allerdings kannst du bei realistischer Betrachtung deinen Energiebedarf
kleiner ansetzen: Die 2A, die jedes Netzteil liefern kann, werden von
der jeweiligen Platte nicht permanent gebraucht.
Wenn du drauf verzichtest, alle Platten auf einen Schlag einzuschalten
und zeitgleich bei voller Last zu betreiben, dann kommst du auch mit
weniger aus.


> und lohnt sich die Anschaffung gegenüber den Wandwarzen (die ja den
> Platten bei liegen).

Eher nein.
Denn du brauchst eine Stromüberwachung, falls du ein kleineres Netzeil
verwendest (als rechnerisch notwendig).
Du musst jede Platte einzeln schalten können, sonst hast du von der
Ersparnis nichts (und dein Netzteil kann beim Einschalten der
Plattenfarm den maximalen Anlaufstrom nicht liefern, sodass du dann
doch ein Netzteil mit der verschwenderischen Maximalleistung aller
Platten kaufen müsstest).

Die Energie-Ineffizienz deines großen Netzteils ist beim Betrieb
einer Platte schlechter als *ein* Steckernetzteil, was die Platte betreibt.
Wenn du nur gelegentlich mehrere Platten zeitgleich betreibst, dann
sind mehrere Steckernetzteile, die du auf der Primärseite (230V)
schaltest, günstiger.


> Mir geht es -auch- darum, nicht mehr für jedes Gerät ein eigenes
> Netzteil unter dem Tisch rumliegen zu haben.

Hast du Bastelerfahrung?
Dann nimm ein Plastikleergehäuse, lege da einmal Strom rein und
schraube an die Front die Anzahl der notwendigen Schalter.
Die Steckernetzteile verkabelst du mit Eurokupplungen innerhalb
des Leergehäuses und führst die Kabel hinten raus.
Die Rückwand kannst du weglassen, wenn es eventuell zu warm in
dem Gehäuse werden würde.
Auf das Gehäuse kannst du deine Platten oder deinen Monitor stellen.

Wenn du keine Bastelerfahrung hast, dann kannst du sowas nehmen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/998577/Power-Manager-BOOS-RC5?ref=searchDetail


Gruß Christian

Bernd Lauert

unread,
Feb 27, 2014, 8:09:57 AM2/27/14
to
Wirtschaftlichste Lösung: 5V/12V per Slotblech aus dem PC rausführen,
dann auf die entsprechenden Stecker adaptieren. 12 V für die Festplatten
und 5 V ist auch ganz nützlich für Geraffel wie USB-Hubs. Zum Verteilen
würde ich wohl ein Patchfeld aus dem Audio-Bereich (Bananenstecker,
Cinch, Klinke etc.) zweckentfremden.

Dirk Wagner

unread,
Feb 27, 2014, 8:13:52 AM2/27/14
to
Bernd Lauert <bla...@noreply.invalid> wrote:

> Wirtschaftlichste Lösung: 5V/12V per Slotblech aus dem PC rausführen,
> dann auf die entsprechenden Stecker adaptieren. 12 V für die Festplatten
> und 5 V ist auch ganz nützlich für Geraffel wie USB-Hubs. Zum Verteilen
> würde ich wohl ein Patchfeld aus dem Audio-Bereich (Bananenstecker,
> Cinch, Klinke etc.) zweckentfremden.

Da ich mir dafür erst mal einen PC mit Slotblech anschaffen müsste, ist
das nicht wirklich wirtschaftlich ;-)
Weder iMac noch Macbook verfügen über Slotbleche...

Die Idee ist aber nicht schlecht. Ich meine, bei irgendeinem Medion-PC
sowas schon mal gesehen zu haben.

Ciao

dirk

Wolfgang Kynast

unread,
Feb 27, 2014, 8:27:11 AM2/27/14
to
On Thu, 27 Feb 2014 12:22:39 +0100, Christian Müller
<spamal...@yahoo.de> posted:

...
>Wenn du keine Bastelerfahrung hast, dann kannst du sowas nehmen:
>http://www.conrad.de/ce/de/product/998577/Power-Manager-BOOS-RC5?ref=searchDetail

Vorsicht, da passen ziemlich sicher keine 5 Steckernetzteile
nebeneinander. Schau Dir das Foto der Rückseite an. Breite: 300 mm

Christian Müller

unread,
Feb 27, 2014, 7:27:56 AM2/27/14
to
Bernd Lauert schrieb:

> Zum Verteilen würde ich wohl ein Patchfeld aus dem Audio-Bereich
> (Bananenstecker, Cinch, Klinke etc.) zweckentfremden.

Banane ist ok, Cinch ist wegen der Verwechselungsgefahr nicht so
günstig und Klinke schließt dir ab einer gewissen Länge vom Tip beim
Einschieben Tip und Ring/Sleeve kurz.
Im besten Fall schaltet das Netzteil nur kurz ab und die Doktorarbeit,
die du gerade auf der externen Platte sichern wolltest, ist weg.
(Aber keine Sorge, Doktorarbeiten findet man ja wie Sand am Meer...:-)
Im schlimmsten Fall beschädigst du durch diesen Kurzschluss das Netzteil.


Gruß Christian

Bernd Lauert

unread,
Feb 27, 2014, 8:35:12 AM2/27/14
to
Dirk Wagner wrote:
> Bernd Lauert <bla...@noreply.invalid> wrote:
>
>> Wirtschaftlichste Lösung: 5V/12V per Slotblech aus dem PC rausführen,
>> dann auf die entsprechenden Stecker adaptieren. 12 V für die
>> Festplatten und 5 V ist auch ganz nützlich für Geraffel wie USB-Hubs.
>> Zum Verteilen würde ich wohl ein Patchfeld aus dem Audio-Bereich
>> (Bananenstecker, Cinch, Klinke etc.) zweckentfremden.
>
> Da ich mir dafür erst mal einen PC mit Slotblech anschaffen müsste, ist
> das nicht wirklich wirtschaftlich ;-)
> Weder iMac noch Macbook verfügen über Slotbleche...

Da brauchst Du dann wohl noch eine gebrauchte Käsereibe. ;-)

Für Dein Fall nimmt man dann eher sowas wie die Sharkoon RAID-Box:

<http://www.sharkoon.com/?q=en/node/1809>

Da gehen fünf Festplatten rein und das Netzteil ist gleich mit eingebaut.

Wolfgang Kynast

unread,
Feb 27, 2014, 8:43:01 AM2/27/14
to
On Thu, 27 Feb 2014 13:13:52 +0100, usenet...@diwasoft.de (Dirk
Wagner) posted:
Mal die Baumärkte in der Gegend abklappern. Ich hab da schon geeignete
erstaunlich günstig gesehen.

Google war mäßig hilfreich:
http://www.voelkner.de/products/71888/Steckdosenleiste-5-fach-Schaltbar-1-5m-grau.html
Breite: 60 cm für 5 Warzen - müsste üppig reichen.

Alternativ kannst Du natürlich auch aus 5 Hohlwand-Doppeldosen, 5
Lichtschaltern, 5 Steckdosen, 5 2fach-Blenden und ein bisschen Holz
selbst was bauen :-)

Christian Müller

unread,
Feb 27, 2014, 7:44:13 AM2/27/14
to
Wolfgang Kynast schrieb:

> Vorsicht, da passen ziemlich sicher keine 5 Steckernetzteile
> nebeneinander. Schau Dir das Foto der Rückseite an. Breite: 300 mm

Das Produkt war auch eher als Gedankenvorschlag gedacht.
Das Teil gibt es bestimmt woanders noch günstiger.

Mit einem der Power-Manager kommt der OP ja auch nicht aus.
Wenn 10 Platten und noch der der Computer mit Zubehör schaltbar
gemacht werden sollen, muss es ja mehr als ein Powermanager sein.
Da kann man bestimmt den vorhanden Platz ausnutzen, wenn man die
Geräte gemischt anschließt. Vorne ist ja Platz zum Beschriften.


An den OP:
Beachte, was dein Drucker macht, wenn er Strom bekommt.
Sollte eine Reinigung oder ein Düsen-/Trommeltest durchgeführt werden,
ist dein Drucker nicht geeignet, nur bei Bedarf mit Strom versorgt zu
werden. Die Verschwendung von Tinte oder Toner kann höher als die
Stromersparnis sein. Solche Geräte sind gemacht, um ständig am
Strom angeschlossen zu sein.


Gruß Christian

Dirk Wagner

unread,
Feb 27, 2014, 9:17:18 AM2/27/14
to
Bernd Lauert <bla...@noreply.invalid> wrote:

>
> <http://www.sharkoon.com/?q=en/node/1809>
>
> Da gehen fünf Festplatten rein und das Netzteil ist gleich mit eingebaut.

Sowas hatte ich als FW800 Gehäuse für 4 Platten
Irgendwann ist das NEtzteil draufgegangen - und als ich das repariert
hatte, funktionierte das Firewire-Interface nicht mehr.

Deshalb bin ich dann zu externen Einzelplatten übergegangen...

Ciao

dirk

Dirk Wagner

unread,
Feb 27, 2014, 9:17:19 AM2/27/14
to
Christian Müller <spamal...@yahoo.de> wrote:

> Beachte, was dein Drucker macht, wenn er Strom bekommt.

Ich suche was für meine externen Festplatten.
Der Drucker wird so häufig genutzt, dass der einmal am Tag angeschaltet
wird...

Ciao

dirk

Wolfgang Kynast

unread,
Feb 27, 2014, 9:41:12 AM2/27/14
to
On Thu, 27 Feb 2014 13:44:13 +0100, Christian Müller
<spamal...@yahoo.de> posted:

...
>Das Produkt war auch eher als Gedankenvorschlag gedacht.
>Das Teil gibt es bestimmt woanders noch günstiger.

Ich hab mal ein wirklich für Warzen geeignetes derartiges
Teil für <20€ als Restposten gekauft, aber seitdem nix brauchbares
mehr gesehen.

>Mit einem der Power-Manager kommt der OP ja auch nicht aus.
>Wenn 10 Platten und noch der der Computer mit Zubehör schaltbar
>gemacht werden sollen, muss es ja mehr als ein Powermanager sein.
....
>An den OP:
>Beachte, was dein Drucker macht, wenn er Strom bekommt.

Davon redete der OP aber nicht :-)

Wolfgang Kynast

unread,
Feb 27, 2014, 9:44:18 AM2/27/14
to
On Thu, 27 Feb 2014 13:27:56 +0100, Christian Müller
<spamal...@yahoo.de> posted:

...
>Im besten Fall schaltet das Netzteil nur kurz ab und die Doktorarbeit,
>die du gerade auf der externen Platte sichern wolltest, ist weg.
>(Aber keine Sorge, Doktorarbeiten findet man ja wie Sand am Meer...:-)

Eben, notfalls fragt man halt mal via Zeitung:
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.blaulicht-aus-der-region-stuttgart-21-februar-student-vergisst-laptop-mit-bachelor-arbeit.36cf634d-0d89-481a-b9f1-fa52f2fce543.html

:-)
W.

Ansgar Strickerschmidt

unread,
Feb 27, 2014, 9:44:37 AM2/27/14
to
Also schrieb Dirk Wagner:

> Christian Müller <spamal...@yahoo.de> wrote:
>
>> Beachte, was dein Drucker macht, wenn er Strom bekommt.
>
> Ich suche was für meine externen Festplatten.

Anderer Vorschlag: Wenn Du so viele externe Platten hast, dann lohnt sich
ein hot-swap-fähiges Rack, mit SAS oder so.
Da drin ist dann auch ein passendes Netzteil, und vor allem ein
Controller, der Staggered Spin-up macht.
Eine oder zwei temporär angehängte Backup-Platten kannst Du ja trotzdem
behalten.

Ansgar

--
*** Musik! ***

Ansgar Strickerschmidt

unread,
Feb 27, 2014, 9:49:30 AM2/27/14
to
Also schrieb Bernd Lauert:

> Dirk Wagner wrote:
>
>> ich betreibe hier einen "Park" externer 3,5" Festplatten.
>> Zwar sind nicht alle Platten immer an - und der Bedarf dafür besteht
>> nicht auch nicht - aber mindestens 5 Wandwarzen hängen doch an der
>> MEhrfachsteckdose und laufen mit.
>>
>> Gibt es Netzteile, aus denen man 5x oder 10x 12V/2A abgreifen lassen -
>> und lohnt sich die Anschaffung gegenüber den Wandwarzen (die ja den
>> Platten bei liegen).
>>
>> Mir geht es -auch- darum, nicht mehr für jedes Gerät ein eigenes
>> Netzteil unter dem Tisch rumliegen zu haben.
>
> Wirtschaftlichste Lösung: 5V/12V per Slotblech aus dem PC rausführen,
> dann auf die entsprechenden Stecker adaptieren.

Scheiß-Idee.

Jedenfalls ohne zusätzliche Absicherung.
Heutige PC-Netzteile liefern ohne mit der Wimper zu zucken 20 A und mehr
auf den 12V. Das heißt, wenn man da so einen "Kurzschluss" mit vielleicht
0,7 Ohm baut, juckt das das Netzteil nicht sehr, das schiebt da aber
gleichzeitig locker 200W Heizleistung rein => Zimmerbrand programmiert.

Bei 5V und 20 A kann der Kurzschluss sogar noch niederohmiger sein - die
Leistung ist dann halt etwas geringer, aber immer noch genug.

Es gibt einen Grund, warum das nicht von Haus aus vorgesehen ist.

Wolfgang Kynast

unread,
Feb 27, 2014, 10:05:19 AM2/27/14
to
On Thu, 27 Feb 2014 15:17:18 +0100, usenet...@diwasoft.de (Dirk
Wagner) posted:

...
>> Da gehen fünf Festplatten rein und das Netzteil ist gleich mit eingebaut.
>
>Sowas hatte ich als FW800 Gehäuse für 4 Platten
>Irgendwann ist das NEtzteil draufgegangen - und als ich das repariert
>hatte, funktionierte das Firewire-Interface nicht mehr.
>
>Deshalb bin ich dann zu externen Einzelplatten übergegangen...

ROTFL

Bischen im Kreis drehen paßt doch zum Kalender.

:-)
Wolfgang

Wolfgang Kynast

unread,
Feb 27, 2014, 10:08:17 AM2/27/14
to
On Thu, 27 Feb 2014 15:49:30 +0100, "Ansgar Strickerschmidt"
<dropspamhe...@arcor.de> posted:

...
>> Wirtschaftlichste Lösung: 5V/12V per Slotblech aus dem PC rausführen,
>> dann auf die entsprechenden Stecker adaptieren.
>
>Scheiß-Idee.
>
>Jedenfalls ohne zusätzliche Absicherung.
>Heutige PC-Netzteile liefern ohne mit der Wimper zu zucken 20 A und mehr
>auf den 12V. Das heißt, wenn man da so einen "Kurzschluss" mit vielleicht
>0,7 Ohm baut, juckt das das Netzteil nicht sehr, das schiebt da aber
>gleichzeitig locker 200W Heizleistung rein => Zimmerbrand programmiert.

FACK.

Komm doch mal nach d.r.h und erklär das "Siegfried Schmidt" und
Konsorten :-)

Christian Müller

unread,
Feb 27, 2014, 9:04:49 AM2/27/14
to
Wolfgang Kynast schrieb:

> Ich hab mal ein wirklich für Warzen geeignetes derartiges
> Teil für <20€ als Restposten gekauft, aber seitdem nix brauchbares
> mehr gesehen.

Den Powermanager gabs früher in einem etwas großzügigeren Design:
Ca 40cm breit, Metallgehäuse mit überstehendem Deckel (sehr stabil)
und 7 gerade eingesetzten Steckdosen.
Leider werden die Geräte halt immer kleiner, da muss man dann tricksen.


CM> Beachte, was dein Drucker macht, wenn er Strom bekommt.

> Davon redete der OP aber nicht :-)

Zum Zeitpunkt meines Postings war nicht klar, dass der OP nicht
vorhat, weitere Geräte außer seinen Platten schaltbar zu machen.
Da ist ein Hinweis, warum das bei einigen Geräten kontraproduktiv
ist, sehr sinnvoll, um vermutete Folgeschäden zu vermeiden.


Gruß Christian

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Feb 27, 2014, 11:46:00 PM2/27/14
to
"Ansgar Strickerschmidt" <dropspamhe...@arcor.de> wrote:

>Scheiß-Idee.
>
>Jedenfalls ohne zusätzliche Absicherung.

Das ist ja nicht das Problem, Polyswitch oder klassische
Schmelzsicherung rein, und gut.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/

Bernd Lauert

unread,
Feb 28, 2014, 7:12:06 AM2/28/14
to
Ansgar Strickerschmidt wrote:

> Also schrieb Bernd Lauert:

>> Wirtschaftlichste Lösung: 5V/12V per Slotblech aus dem PC rausführen,
>> dann auf die entsprechenden Stecker adaptieren.
>
> Scheiß-Idee.
>
> Jedenfalls ohne zusätzliche Absicherung.
> Heutige PC-Netzteile liefern ohne mit der Wimper zu zucken 20 A und mehr
> auf den 12V. Das heißt, wenn man da so einen "Kurzschluss" mit
> vielleicht 0,7 Ohm baut, juckt das das Netzteil nicht sehr, das schiebt
> da aber gleichzeitig locker 200W Heizleistung rein => Zimmerbrand
> programmiert.

Tja, wer in einer Elektronikgruppe nach Bastelvorschlägen fragt, sollte
wissen, wie man eine sichere Kleinspannungsverteilung aufbaut.

> Bei 5V und 20 A kann der Kurzschluss sogar noch niederohmiger sein - die
> Leistung ist dann halt etwas geringer, aber immer noch genug.
>
> Es gibt einen Grund, warum das nicht von Haus aus vorgesehen ist.

5 V sind dank USB ab Werk vorgesehen, inzwischen auch explizit beworben
als Lade-Anschluß für Tablet- und Handies bis 2,5 A oder so. Nur 12 V
fehlen halt beim üblichen Standard-PC.

Ansgar Strickerschmidt

unread,
Feb 28, 2014, 7:26:36 AM2/28/14
to
Also schrieb Bernd Lauert:

> 5 V sind dank USB ab Werk vorgesehen, inzwischen auch explizit beworben
> als Lade-Anschluß für Tablet- und Handies bis 2,5 A oder so. Nur 12 V
> fehlen halt beim üblichen Standard-PC.

Ja - aber mit den geringen Leistungen bei den USB-5V bekommt man nur
schwer ein Feuer zustande.

gUnther nanonüm

unread,
Mar 5, 2014, 1:46:30 AM3/5/14
to

"Dirk Wagner" <usenet...@diwasoft.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1lhpy53.1bj0rsl10wy97mN%usenet...@diwasoft.de...

> ich betreibe hier einen "Park" externer 3,5" Festplatten.
> Zwar sind nicht alle Platten immer an - und der Bedarf dafür besteht
> nicht auch nicht - aber mindestens 5 Wandwarzen hängen doch an der
> MEhrfachsteckdose und laufen mit.
>
> Gibt es Netzteile, aus denen man 5x oder 10x 12V/2A abgreifen lassen -
> und lohnt sich die Anschaffung gegenüber den Wandwarzen (die ja den
> Platten bei liegen).
>
> Mir geht es -auch- darum, nicht mehr für jedes Gerät ein eigenes
> Netzteil unter dem Tisch rumliegen zu haben.

Hi,
habe ein ähnliches Problem, aber natürlich lange schon gelöst :-) es gibt da
ne Steckdosenleisten mit mehreren einzeln geschalteten Steckdosen. Dadrin
stecken die betreffenden Netzteile....und viele Platten haben inzwischen eh
dieselben 12Volt-Hohlstzeckerteile.
Ansonsten betreibe ich wo geht nackte SATA-Platten in Quickport-Adaptern.
Mit angebauten Großventis, damit die arschkalt bleiben. erhöhrt deren
Lebensdauer enorm, und der USB-3.0-Port ist auch ganz praktisch :-)

--
mfg,
gUnther


0 new messages