Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Zwei Antennen-Signale an ein Gerät

48 views
Skip to first unread message

G�nni

unread,
Nov 3, 2009, 9:33:53 AM11/3/09
to
Hallo Group,

ich bin auf der Suche nach einem Ger�t, das mir zwei Antennensignal
(Quellen) 75 Ohm an ein Ger�t (Monitor) anbindet. Das Ganze muss leicht
umschaltbar sein. Ideal w�re eine Umschaltung per Funk / Infrarotsignal.
Also im Prinzip das Gegenteil eines Splitters.

Hat jemand eine Idee, ob und wo es so etwas gibt?

Schon mal Danke.

Gr��le
-G�nni-


Andreas Beermann

unread,
Nov 3, 2009, 9:42:48 AM11/3/09
to
On 3 Nov., 15:33, "Günni" <123-bin-da...@gmx.de> wrote:
> Hallo Group,
Hallo Günni,
sofern beide Quellen auf getrennten Frequenzen senden reicht in der
Tat ein herkömmlicher Splitter, welcher "rückwärts" betrieben wird. Da
braucht man nichts umschalten - die Wahl der Quellen erfolgt am
Fernsehgerät durch Senderwechsel.
Andreas

Helmut Wabnig

unread,
Nov 3, 2009, 9:41:31 AM11/3/09
to
On Tue, 3 Nov 2009 15:33:53 +0100, "G�nni" <123-bi...@gmx.de>
wrote:

Entscheide dich:
Umschalter oder Combiner?

w.

Ansgar Strickerschmidt

unread,
Nov 3, 2009, 10:01:19 AM11/3/09
to
Also schrieb Helmut Wabnig .- --- -. dotat>:

> On Tue, 3 Nov 2009 15:33:53 +0100, "Gï¿œnni" <123-bi...@gmx.de>
> wrote:
>
>> Hallo Group,
>>
>> ich bin auf der Suche nach einem Gerï¿œt, das mir zwei Antennensignal
>> (Quellen) 75 Ohm an ein Gerï¿œt (Monitor) anbindet. Das Ganze muss leicht
>> umschaltbar sein. Ideal wï¿œre eine Umschaltung per Funk / Infrarotsignal.


>> Also im Prinzip das Gegenteil eines Splitters.
>>
>> Hat jemand eine Idee, ob und wo es so etwas gibt?
>>
>> Schon mal Danke.
>>

>> Grᅵᅵle
>> -Gï¿œnni-


>>
>
> Entscheide dich:
> Umschalter oder Combiner?

Diversity-Empfï¿œnger?

Ansgar

--
*** Musik! ***

G�nni

unread,
Nov 3, 2009, 10:43:18 AM11/3/09
to

"Andreas Beermann" <andreas...@lycos.de> schrieb im Newsbeitrag
news:5b253f4d-c877-45dc...@k4g2000yqb.googlegroups.com...

On 3 Nov., 15:33, "G�nni" <123-bin-da...@gmx.de> wrote:
>> Hallo Group,
>Hallo G�nni,

>sofern beide Quellen auf getrennten Frequenzen senden reicht in der
>Tat ein herk�mmlicher Splitter, welcher "r�ckw�rts" betrieben wird. Da

>braucht man nichts umschalten - die Wahl der Quellen erfolgt am
>Fernsehger�t durch Senderwechsel.
>Andreas

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich ein Analoges Antennensignal und ein
DVB-T Signal so einfach koppeln kann. Der TV hat einen Analog-Tuner und
einen DVB-T Tuner. Aber wenn man die Signale koppeln k�nnte, dann w�re es ja
einfach ... sozusagen beide Signale fest auf einen Eingang verdrahtet...

Gr��le
-G�nni-

Falk Willberg

unread,
Nov 3, 2009, 11:02:37 AM11/3/09
to
Gï¿œnni schrieb:

...

> Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich ein Analoges Antennensignal und ein
> DVB-T Signal so einfach koppeln kann.

Der Antenne, Strippe bis zum Antennenstecker ist das egal. Das ist
einfach modulierte HF.

> Der TV hat einen Analog-Tuner und

> einen DVB-T Tuner. Aber wenn man die Signale koppeln kï¿œnnte, dann wï¿œre es ja

> einfach ... sozusagen beide Signale fest auf einen Eingang verdrahtet...

Eben. Wenn Du Dich dann besser fï¿œhlst, bezahle im Baumarkt einfach
"digitalfï¿œhiges" Kabel ;-)

Falk
--
Ich habe nicht gegen Windows.
Aber wenn ich etwas hï¿œtte,
wï¿œrde ich nicht zï¿œgern,
es einzusetzen. (Sehr frei nach W. Schmickler)

Henning Paul

unread,
Nov 3, 2009, 11:07:15 AM11/3/09
to
G�nni wrote:

> "Andreas Beermann" <andreas...@lycos.de> schrieb im Newsbeitrag
>
news:5b253f4d-c877-45dc...@k4g2000yqb.googlegroups.com...
> On 3 Nov., 15:33, "G�nni" <123-bin-da...@gmx.de> wrote:
>>> Hallo Group,
>>Hallo G�nni,
>>sofern beide Quellen auf getrennten Frequenzen senden reicht in der
>>Tat ein herk�mmlicher Splitter, welcher "r�ckw�rts" betrieben wird. Da
>>braucht man nichts umschalten - die Wahl der Quellen erfolgt am
>>Fernsehger�t durch Senderwechsel.
>>Andreas
>
> Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich ein Analoges Antennensignal
> und ein DVB-T Signal so einfach koppeln kann. Der TV hat einen
> Analog-Tuner und einen DVB-T Tuner.

Wenn Du mit dem "analogen Antennensignal" nicht den Kabelanschlu�
meinst, dann sollte es tats�chlich gehen. (F�r den ist der
separate "analoge" Antenneneingang n�mlich vermutlich gedacht.)

Gru�
Henning

Waldemar Krzok

unread,
Nov 3, 2009, 12:20:47 PM11/3/09
to
Gï¿œnni schrieb:

> "Andreas Beermann" <andreas...@lycos.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:5b253f4d-c877-45dc...@k4g2000yqb.googlegroups.com...
> On 3 Nov., 15:33, "Gï¿œnni" <123-bin-da...@gmx.de> wrote:
>>> Hallo Group,
>> Hallo Gï¿œnni,

>> sofern beide Quellen auf getrennten Frequenzen senden reicht in der
>> Tat ein herkï¿œmmlicher Splitter, welcher "rï¿œckwï¿œrts" betrieben wird. Da

>> braucht man nichts umschalten - die Wahl der Quellen erfolgt am
>> Fernsehgerï¿œt durch Senderwechsel.

>> Andreas
>
> Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich ein Analoges Antennensignal und ein
> DVB-T Signal so einfach koppeln kann. Der TV hat einen Analog-Tuner und
> einen DVB-T Tuner. Aber wenn man die Signale koppeln kï¿œnnte, dann wï¿œre es ja
> einfach ... sozusagen beide Signale fest auf einen Eingang verdrahtet...

grrrmpf. Woher nimmst du denn ein analoges Antennensignal? Von der
Antenne kommt (fast) ï¿œberall DVB-T. Wenn du mit analoges Antennensignal
das Kabelsignal meinst, dann wï¿œrde ich nicht unbedingt mit der Antenne
auf dem Dach kurzschliessen. Es kï¿œnnen Effekte zwischen Doppelbilder auf
der Glotze bis zum Besuch von traurig aussehenden Menschen in Uniformen
auftreten. Du wï¿œrdest mit nicht unerheblicher Leistung das Kabelsignal
ï¿œber die Antenne aussenden. Damit kann man entweder die Nachbarn (zivil)
oder andere Nachbarn (Polizei, Feuerwehr, Bahn, Flug, Militï¿œr, BND...)
stï¿œren. Je nach Stï¿œrung und Laune des Nachbar kann das bï¿œhse enden.

Kannst du etwas genauer beschreiben, welche Signale du eigentlich
mischen mï¿œchtest? In Erstposting war die Rede von einem Monitor.

Waldemar

Stefan Engler

unread,
Nov 3, 2009, 3:27:13 PM11/3/09
to
On 3 Nov., 18:20, Waldemar Krzok <walde...@zedat.fu-berlin.de> wrote:
> Günni schrieb:

> über die Antenne aussenden. Damit kann man entweder die Nachbarn (zivil)
> oder andere Nachbarn (Polizei, Feuerwehr, Bahn, Flug, Militär, BND...)

^^^^^

Welche Nachbarn hast du denn?
Dort haben Sie ja gerade erst vor ca. 3 Jahren ein Neubaugebiet direkt
vor der Tür/Tor renoviert
(die haben die Straße und anscheinend auch Abwasser gemacht). Aber wer
möchte schon in
einem Viertel mit dieser Aussicht+Durchgangsverkehr wohnen?

Um jetzt OT zu bleiben. Der OP sucht ein Kojaxrealais.

Was haltet Ihr davon 10,5Ghz durch ein Coaxial Switch
durchzujagen?
Sind die SWR 1.2:1 und 60dB Dämpfung nur Werbung
oder könnte man sich darauf halbwegs verlassen (ich
möchte erst einmal nur CW u. FM).

Leo Baumann

unread,
Nov 3, 2009, 5:47:15 PM11/3/09
to
Was haltet Ihr davon 10,5Ghz durch ein Coaxial Switch
durchzujagen?
Sind die SWR 1.2:1 und 60dB D�mpfung nur Werbung
oder k�nnte man sich darauf halbwegs verlassen (ich
m�chte erst einmal nur CW u. FM).

... 10.5 GHz w�rde ich nicht einmal �ber ein Koax-Kabel schicken ...

mfG Leo


Waldemar Krzok

unread,
Nov 4, 2009, 3:09:57 AM11/4/09
to
Leo Baumann schrieb:

jo mei. Es gibt auch rigide Koax-Kabel. Ordendliche Teflon-Strippen
haben auch noch < 100dB/m D�mpfung :-).

Waldemar

G�nni

unread,
Nov 4, 2009, 5:53:36 AM11/4/09
to

"Waldemar Krzok" <wald...@zedat.fu-berlin.de> schrieb im Newsbeitrag
news:7lb6spF...@mid.uni-berlin.de...
> G�nni schrieb:

>> "Andreas Beermann" <andreas...@lycos.de> schrieb im Newsbeitrag
>> news:5b253f4d-c877-45dc...@k4g2000yqb.googlegroups.com...
>> On 3 Nov., 15:33, "G�nni" <123-bin-da...@gmx.de> wrote:
>>>> Hallo Group,
>>> Hallo G�nni,

>>> sofern beide Quellen auf getrennten Frequenzen senden reicht in der
>>> Tat ein herk�mmlicher Splitter, welcher "r�ckw�rts" betrieben wird. Da

>>> braucht man nichts umschalten - die Wahl der Quellen erfolgt am
>>> Fernsehger�t durch Senderwechsel.

>>> Andreas
>>
>> Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich ein Analoges Antennensignal und
>> ein DVB-T Signal so einfach koppeln kann. Der TV hat einen Analog-Tuner
>> und einen DVB-T Tuner. Aber wenn man die Signale koppeln k�nnte, dann
>> w�re es ja einfach ... sozusagen beide Signale fest auf einen Eingang
>> verdrahtet...
>
> grrrmpf. Woher nimmst du denn ein analoges Antennensignal? Von der Antenne
> kommt (fast) �berall DVB-T. Wenn du mit analoges Antennensignal das
> Kabelsignal meinst, dann w�rde ich nicht unbedingt mit der Antenne auf dem
> Dach kurzschliessen. Es k�nnen Effekte zwischen Doppelbilder auf der
> Glotze bis zum Besuch von traurig aussehenden Menschen in Uniformen
> auftreten. Du w�rdest mit nicht unerheblicher Leistung das Kabelsignal
> �ber die Antenne aussenden. Damit kann man entweder die Nachbarn (zivil)
> oder andere Nachbarn (Polizei, Feuerwehr, Bahn, Flug, Milit�r, BND...)
> st�ren. Je nach St�rung und Laune des Nachbar kann das b�hse enden.

>
> Kannst du etwas genauer beschreiben, welche Signale du eigentlich mischen
> m�chtest? In Erstposting war die Rede von einem Monitor.
>
> Waldemar

Hallo Waldemar,

ich habe mich da evtl. etwas ungeschickt ausgedr�ckt.
Es ist zum einen DVB-T und zum anderen das analoge Kabelsignal von
Kabeldeutschland. Am TV ist nur eine Antennenbuchse. Ich m�chte halt beide
Signalquellen nutzen ohne jedesmal aufstehen zu m�ssen und am TV die Kabel
umzustecken.

Ich hoffe, das war nun genau genug ausgedr�ckt. ;-)

Gr��le
-G�nni-


Andreas Beermann

unread,
Nov 4, 2009, 8:01:43 AM11/4/09
to
> Es ist zum einen DVB-T und zum anderen das analoge Kabelsignal von
> Kabeldeutschland. Am TV ist nur eine Antennenbuchse. Ich möchte halt beide
OK, das ist eine andere Situation. Die beiden Signale haben allerdings
den Vorteil in verschiedenen Frequenzbereichen zu liege, so daß eine
Kombinierung möglcih erscheint.

Analoges Kabel findet auf VHF statt, DVB-T (zumeist) auf UHF.

Da aber im Kabel auf UHF bereits DVB-C Sender liegen, kann man DVB-T
nicht einfach so dazu addieren. Gebraucht wird ein Combiner, welcher
die beiden Signale nach Frequenzbereichen geteilt zusammenführt. GGf.
muß man das aus mehreren Komponenten (Kanal(gruppen)filter und
Splitter) zusammenstellen. Genaue Kenntnis der verwendeten DVB-T
Senderfrequenzen ist dabei nötig!

Andreas


Dieter Wiedmann

unread,
Nov 4, 2009, 8:14:45 AM11/4/09
to
Gï¿œnni schrieb:

> Es ist zum einen DVB-T und zum anderen das analoge Kabelsignal von

> Kabeldeutschland. Am TV ist nur eine Antennenbuchse. Ich mï¿œchte halt beide
> Signalquellen nutzen ohne jedesmal aufstehen zu mï¿œssen und am TV die Kabel
> umzustecken.

Auf d.r.t.t wird das fast jede Woche aufs neue gefragt.

Waldemar Krzok

unread,
Nov 4, 2009, 1:36:28 PM11/4/09
to
Andreas Beermann wrote:

>> Es ist zum einen DVB-T und zum anderen das analoge Kabelsignal von

>> Kabeldeutschland. Am TV ist nur eine Antennenbuchse. Ich mï¿œchte halt


>> beide
> OK, das ist eine andere Situation. Die beiden Signale haben allerdings

> den Vorteil in verschiedenen Frequenzbereichen zu liege, so daᅵ eine
> Kombinierung mï¿œglcih erscheint.


>
> Analoges Kabel findet auf VHF statt, DVB-T (zumeist) auf UHF.

nicht gans. In Berlin gibt es analoge Kanï¿œle bis in den unteren UHF Bereich.
Wenn ich mich nicht irre, geht es bis Kanal 25, dann irgendwas noch auf 36.
Dazwischen gibt es Digitalkanï¿œle die so bei 114MHz anfangen.

> Da aber im Kabel auf UHF bereits DVB-C Sender liegen, kann man DVB-T
> nicht einfach so dazu addieren. Gebraucht wird ein Combiner, welcher

> die beiden Signale nach Frequenzbereichen geteilt zusammenfï¿œhrt. GGf.
> muᅵ man das aus mehreren Komponenten (Kanal(gruppen)filter und


> Splitter) zusammenstellen. Genaue Kenntnis der verwendeten DVB-T

> Senderfrequenzen ist dabei nï¿œtig!

Ich wᅵrde einen Koaxumschalter nehmen. Entweder manuell, dann muᅵ man den
Arsch heben zum Umschalten, oder irgendwas elektrisch gesteuertes. Ganz
fertig gibt es nicht, aber mit etwas Lᅵterfahrung lᅵᅵt sich so was mal
basteln. Es gibt Bausï¿œtze dazu. Z.B. mit einem ATMEGA-8 on board als
IR-decoder, dazu reed-relais und Buchsen fï¿œr die Antennen und fetisch.
Die einfachste und billigste Mï¿œglichkeit ist einen externen DVB-T Empfï¿œnger
ï¿œber SCART oder HDMI anschliessen.

Waldemar


Ansgar Strickerschmidt

unread,
Nov 5, 2009, 7:24:38 AM11/5/09
to
Also schrieb Waldemar Krzok:

> Die einfachste und billigste Mï¿œglichkeit ist einen externen DVB-T
> Empfï¿œnger ï¿œber SCART oder HDMI anschliessen.

Wollte ich auch gerade anmerken.
(Und das Kabel-TV direkt an den Antenneneingang, klar.)

Andreas Beermann

unread,
Nov 5, 2009, 10:54:27 AM11/5/09
to
On 4 Nov., 19:36, Waldemar Krzok <walde...@zedat.fu-berlin.de> wrote:
> Andreas Beermann wrote:
> >> Es ist zum einen DVB-T und zum anderen das analoge Kabelsignal von
> >> Kabeldeutschland. Am TV ist nur eine Antennenbuchse. Ich möchte halt

> >> beide
> > OK, das ist eine andere Situation. Die beiden Signale haben allerdings
> > den Vorteil in verschiedenen Frequenzbereichen zu liege, so daß eine
> > Kombinierung möglcih erscheint.

>
> > Analoges Kabel findet auf VHF statt, DVB-T (zumeist) auf UHF.
>
> nicht gans. In Berlin gibt es analoge Kanäle bis in den unteren UHF Bereich.

> Wenn ich mich nicht irre, geht es bis Kanal 25, dann irgendwas noch auf 36.
> Dazwischen gibt es Digitalkanäle die so bei 114MHz anfangen.

>
> > Da aber im Kabel auf UHF bereits DVB-C Sender liegen, kann man DVB-T
> > nicht einfach so dazu addieren. Gebraucht wird ein Combiner, welcher
> > die beiden Signale nach Frequenzbereichen geteilt zusammenführt. GGf.
> > muß man das aus mehreren Komponenten (Kanal(gruppen)filter und

> > Splitter) zusammenstellen. Genaue Kenntnis der verwendeten DVB-T
> > Senderfrequenzen ist dabei nötig!
>
> Ich würde einen Koaxumschalter nehmen. Entweder manuell, dann muß man den

> Arsch heben zum Umschalten, oder irgendwas elektrisch gesteuertes. Ganz
> fertig gibt es nicht, aber mit etwas Löterfahrung läßt sich so was mal
> basteln. Es gibt Bausätze dazu. Z.B. mit einem ATMEGA-8 on board als
> IR-decoder, dazu reed-relais und Buchsen für die Antennen und fetisch.
> Die einfachste und billigste Möglichkeit ist einen externen DVB-T Empfänger
> über SCART oder HDMI anschliessen.
>
> Waldemar

OK, relais geht auch - super Komfortionös wäre es, wenn die
ansteuernde Schaltung (ob mit Controller oder nicht sei mal
dahingestellt) mitbekommen würde, wenn der Fernseher von analog auf
Digitalbetrieb umschaltet. Was könnte man hierzu tun:

1. Fernbedienung des TV "mitlauschen". Geht nur dann zuverlässig, wenn
der TV zwei separate Tasten für "analog" und "digital" hat und nicht
etwa eine toggle-Funktion auf einer Taste

2. Am SCART Ausgang liegt im digitalbetrieb ein gültiges aber
weitestgehend schwarzes Videosignal an, wenn das Relais falsch steht.
Das könnte die Schaltung detektieren und dann auf Digital umschalten.
Anders herum liegt im Analogbetrieb am SCART video ein Rauschen bzw.
ein Nullsignal (ohne Videosync!) wenn das Antennenrelais falsch steht.
Auch dieses könnte man detektieren.

3. Das Steuersignal im Fernsehr abgreifen...

ich vermute all dieses (inkl. Relais ohne jegliche Intelligenz)
übersteigt die Fähigkeiten des OP und ist daher hier zu verwerfen.
Aber eine Idee kam mir noch:

Günther, etwas ältere DVB-T Fernseher hatten durchaus zwei wirklich
separate Tuner im Inneren eingebaut. Einen für Digital, einen für
Analog. Intern wurden die mit einem Splitter von der gemeinsamen
Antennenbuchse an der Rückseite versorgt. In diesem Fall dürfte es
genügen, den Splitter von den Tunern abzuziehen und die Tuner direkt
an beide Antennensignale anzuschließen. Muß freilich noch mindestens
ein weiteres Loch in die Geräterückwand...

Um welchen Fernseher (Hersteller/Typ) handelt es sich denn?

Andreas

Benjamin Spitschan

unread,
Nov 7, 2009, 10:42:54 AM11/7/09
to
Am 04.11.2009 11:53, schrieb Gï¿œnni:
> ich habe mich da evtl. etwas ungeschickt ausgedrï¿œckt.

> Es ist zum einen DVB-T und zum anderen das analoge Kabelsignal von
> Kabeldeutschland. Am TV ist nur eine Antennenbuchse. Ich mï¿œchte halt beide
> Signalquellen nutzen ohne jedesmal aufstehen zu mï¿œssen und am TV die Kabel
> umzustecken.
>
> Ich hoffe, das war nun genau genug ausgedrï¿œckt. ;-)

Eigens fï¿œr diesen Zweck gibt es Umschaltrelais, die von der
5V-Fernspeisespannung fï¿œr den DVB-T-Antennenverstï¿œrker geschaltet
werden. Das setzt natᅵrlich voraus, daᅵ der Fernseher eine solche
erzeugt, aber die meisten tun das (vorher nachprï¿œfen!).

Zum Beispiel Spaun TAR 5:
http://www.spaun.de/?lang=de&modul=products&product=871433

Beim nï¿œchsten Mal gleich in d.r.tv.technik fragen ;-).

Grᅵᅵe, Benjamin

Florian Teply

unread,
Nov 7, 2009, 1:10:38 PM11/7/09
to
Leo Baumann <leo-b...@t-online.de> wrote:
> Was haltet Ihr davon 10,5Ghz durch ein Coaxial Switch
> durchzujagen?
> Sind die SWR 1.2:1 und 60dB Dämpfung nur Werbung
> oder könnte man sich darauf halbwegs verlassen (ich
> möchte erst einmal nur CW u. FM).
>
> ... 10.5 GHz würde ich nicht einmal über ein Koax-Kabel schicken ...
>
Wie üblich: alles eine Frage der Länge. Vernünftiges Kabelmaterial
sollte auch bei 10 GHz noch unter 1dB/m liegen. Okay, Hohlleiter liegen
da nochmal deutlich drunter, sind manchmal aber auch deutlich
unpraktischer.

Doch zurück zu deinem Vorposter: auf ein SWR von 1,2:1 und 60 dB
Dämpfung (was für ne Dämpfung überhaupt? Die im Signalweg? Oder
Überkopplung vom abgeschalteten Eingang zum Ausgang?) würde ich mich nur
verlassen, wenn a) ich das so gemessen hab oder b) das explizit für
diese Frequenz im Datenblatt steht. Denn SWR und Entkopplung sind i.A.
frequenzabhängig...

Gruß,
Florian

G�nni

unread,
Nov 9, 2009, 9:58:08 AM11/9/09
to

"Benjamin Spitschan" <benj...@spitschan.de> schrieb im Newsbeitrag
news:7llirnF...@mid.dfncis.de...
> Am 04.11.2009 11:53, schrieb G�nni:
>> ich habe mich da evtl. etwas ungeschickt ausgedr�ckt.

>> Es ist zum einen DVB-T und zum anderen das analoge Kabelsignal von
>> Kabeldeutschland. Am TV ist nur eine Antennenbuchse. Ich m�chte halt
>> beide
>> Signalquellen nutzen ohne jedesmal aufstehen zu m�ssen und am TV die
>> Kabel
>> umzustecken.
>>
>> Ich hoffe, das war nun genau genug ausgedr�ckt. ;-)
>
> Eigens f�r diesen Zweck gibt es Umschaltrelais, die von der
> 5V-Fernspeisespannung f�r den DVB-T-Antennenverst�rker geschaltet werden.
> Das setzt nat�rlich voraus, da� der Fernseher eine solche erzeugt, aber
> die meisten tun das (vorher nachpr�fen!).> Beim n�chsten Mal gleich in d.r.tv.technik fragen ;-).
>
> Gr��e, Benjamin

Hallo Benjamin,

das klingt schon mal gar nicht schlecht.
So in etwa hatte ich es mir vorgestellt.
Das sollte doch mit einem neuen Sharp funktionieren?

Danke und viele Gr��e
-G�nni-


0 new messages