Moin!
GALA - geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanhebung bei
Blaupunkt-Autoradios benötigen das Tachosignal, ein Rechtecksignal mit
geschwindigkeitsabhängiger Frequenz, das vom Getriebe kommt. So weit,
so gut. Am VW-Radiostecker soll es an Pin 1 liegen. Zumindest eine
Leitung (blau-weiß) ist dort vorhanden. Ich hab's endlich geschafft,
mal nachzumessen, was dort anliegt: Nichts.
Die Erklärung findet sich an der Zentralelektrik. Das Kabel dümpelt
dort lose vor sich hin.
Bei VW nachgefragt heißt es, daß für meinen 94'er Golf (60 PS) keine
Nachrüstmöglichkeit für GALA besteht. Allerdings sagt der gesunde
Menschenverstand, daß der elektronische Tacho irgendwie (vermutlich
mit einem Tachosignal) angesteuert werden muß. Das Kombiinstrument ist
mit zwei Steckern mit der Zentralelektrik verbunden, der Kabelstrang
vom Getriebe mündet auch in der Zentralektrik. So weit ist der Weg
also nicht, die Frage ist nur: Wo zum Teufel liegt an der
Zentralelektrik das Tachosignal?
Wie gesagt, VW sagt: Geht nicht, gibt's nicht.
Was ich jetzt suche, ist ein Schaltbild der Elektrik meines Golf, wie
es sich wohl in den meisten Reparaturanleitungen finden dürfte oder -
fast noch besser - die Farbkennzeichnung des entsprechenden Kabels.
Hat irgendjemand da draußen das Tachosignal an einem solchen Golf
schon geortet oder kann mir jemand das Schaltbild "meiner"
Bordelektrik scannen und zumailen?
1000 Dank vorab! Leider bin ich nicht jeden Tag online, deshalb
Antworten bitte auch per eMail.
Munter bleiben... TRICHTEX
Gerald
Schau mal unter www.petri.de, Suchbegriff "+tacho +vw", da soll es beim Golf
3 eine Altenative zum Pin 1 des ISO-Steckers A geben.
Gruss, Daniel
Ich bin der Überzeugung, dass du das W Signal von der Lichtmaschine
nehmen kannst. Das ist auch ein Rechtecksignal bei 6000 1/min sinds
1320Hz, bei mir jedenfalls. Also könntest du auch dieses Signal nehmen
- dann hast du eine Lautstärkeanpassung nach Drehzahl aber nicht nach
Geschwindigkeit.
MfG Florian
Ich bin der Überzeugung, dass das für ein Navisystem komplett
vollscheiße ist :)
Grüße
Andre
> Bei VW nachgefragt heißt es, daß für meinen 94'er Golf (60 PS) keine
> Nachrüstmöglichkeit für GALA besteht. Allerdings sagt der gesunde
> Menschenverstand, daß der elektronische Tacho irgendwie (vermutlich
> mit einem Tachosignal) angesteuert werden muß. Das Kombiinstrument ist
> mit zwei Steckern mit der Zentralelektrik verbunden, der Kabelstrang
> vom Getriebe mündet auch in der Zentralektrik. So weit ist der Weg
> also nicht, die Frage ist nur: Wo zum Teufel liegt an der
> Zentralelektrik das Tachosignal?
Bei VW ist die Tacholeitung vom Getriebe zur Zentrale üblicherweise
weiß/blau und von der Zentrale zum Tacho dann braun/rot.
Gruß Dieter
André Kubitschek schrieb:
Er will ja auch nur seine Lautstärkeregelung anschliessen...
Wenn ich mich nicht verrechnet habe würde maximale Drehzahl etwa
der Frequnz entsprechen die man bei ca. 70km7h vom Wgimpuls hat...
Gerald
Gerald Oppen schrieb:
> Er will ja auch nur seine Lautstärkeregelung anschliessen...
> Wenn ich mich nicht verrechnet habe würde maximale Drehzahl etwa
> der Frequnz entsprechen die man bei ca. 70km7h vom Wgimpuls hat...
Hm, klingt so, als könnte das bei Landstraßenfahrt und Stadtverkehr
ganz schön nervig werden. So langsam fürchte ich, daß es einfacher
sein wird, alle 4 Ausgänge des Radios auf einen als Summierverstärker
geschalteten OP zu geben, einen zweiten OP mit einem Mikrofon zu
beschalten und die Differenzen beider OP-Ausgänge auf einen
steuerbaren Rechteckgenerator zu geben, um so statt einer
geschwindigkeitsabhängigen Lautstärkeanhebung eine geräuschabhängige
zu realisieren.
Inzwischen habe ich (englischsprachige) Schaltpläne gefunden. Leider
widerspricht sich das Dokument in einigen Punkten selbst: So soll sich
der Geschwindigkeitssensor oben hinten am Getriebe befinden und mit
einem weiß-blauen Kabel, oder aber vorn links und mit einem
blau-weißen und einem blau-gelben Kabel angeschlossen sein.
Sinnigerweise habe ich bislang nichts von alledem finden können.
Hinten mittig im Motorraum soll sich wiederum die Motorsteuerung
befinden, an der ein blau-weißes Kabel zum Tachosignalverbinder gehen
soll. Bislang habe ich noch keinen Tachosignalverbinder gefunden. In
ein und demselben Dokument finden sich also drei unterschiedliche
Angaben, kein Wunder, daß bislang noch keine Aussage "nimm' das Kabel"
oder "greif' das Signal da und dort ab" kam...
Ich suche weiter, allerdings fürchte ich, daß ich in absehbarer Zeit
aufgeben werde :-/
Danke allen, die geantwortet haben und es noch tun werden.
Munter bleiben... TRICHTEX
> Inzwischen habe ich (englischsprachige) Schaltpläne gefunden. Leider
> widerspricht sich das Dokument in einigen Punkten selbst: So soll sich
> der Geschwindigkeitssensor oben hinten am Getriebe befinden und mit
> einem weiß-blauen Kabel, oder aber vorn links und mit einem
> blau-weißen und einem blau-gelben Kabel angeschlossen sein.
Im Golf III werden verschiedene Motorenbaureihen verbaut. Gut moeglich,
dass die Geschwindigkeitsgeber bei unterschiedlichen Baureihen an
unterschiedlichen Orten sitzen.
>
> Munter bleiben...
Ebend :-)
Alexander
ist das was Du suchst Golf 3? Ich hab mich im letzten halben Jahr
intensivst mit ner Kombieinheit aus nem Seat Cordoba (Bj. 97)
auseinandersetzen müssen. Das müsste gleiche Plattform und ähnliches
Kombiinstrument sein wie Golf III. Tachosignal ist wie Du schon sagstest
frequenzabhängiges Rechtecksignal.
Hinten am Kombiinstrument ist ein Anschluss für einen 28-poligen
(komischen) Stecker. Die Belegung hab ich mir auch mühsam suchen müssen.
Hier die gesammelten Erkenntnisse incl. meiner Kommentare (nach viel
Rumprobieren):
Pin 1: Temperaturfühler für Außentemperatur (MFA), Masse - ein
temperaturabhängiger Widerstand
Pin 2: Kühlmittelmangelanzeige
Pin 3: Masse, Beleuchtung - ("instrument illumination", Masse zu Pin 12)
Pin 4: Reset-Taste für MFA (Reset) - gegen Masse
Pin 5: Elektronik-Masse - ("on engine block", Masse zu Pin 11 bzw. 13
für Kilometerzähler, Uhr...)
Pin 6: Speicherumschaltung-Taste für MFA (Memory 1/2) - gegen Masse
Pin 7: Geschwindigkeit Ausgangssignal - durchgeschleiftes Signal von Pin
27
Pin 8: Öldruckschalter 1,8 bar - schaltet ab glaub ich 3000 U/min auf
Masse (weiß ich nicht genau)
Pin 9: Öldruckschalter 0,3 bar - ist dann bis 3000 U/min auf Masse (aber
wie gesagt, ich weiß es nicht genau bei welcher Drehzahl, bei Pin 9 auf
Masse geht Öllampe an)
Pin 10: Drehzahl analog Geschwindigkeit (Pin 27)
Pin 11: Dauerplus - ("hot at all times", + 12 V, geht wohl direkt an
Batterie)
Pin 12: Beleuchtung - Regelspannung 12 V max. Beleuchtung und je weiter
die Spannung sinkt, um so dunkler wird die Beleuchtung - ("instrument
illumination") - Regelung evtl. über Poti?
Pin 13: Schaltplus (Zündung) - (+ 12 V bei Einschalten der Zündung)
Pin 14: frei
Pin 15: Abruftaste für MFA (Mode) - gegen Masse
Pin 16: Kontrollampe für Generator - leuchtet bei Masse auf
Pin 17: Geber für Öltemperatur (MFA) - ein temp. abhängiger Widerstand
Pin 18: Kontrollampe für Handbremsanlage - leuchtet bei Masse auf -
(Lampe ist aus, wenn Pin 14 auf Masse und Pin 18 nicht)
Pin 19: Temperaturfühler für Außentemperatur (MFA), Signal - ein
temperaturabhängiger Widerstand
Pin 20: Kontrollampe für Vorglühzeit (Diesel) - leuchtet bei Masse auf
Pin 21: Kraftstoffvorratsanzeige - ein widerstand gegen Masse, wert mußt
selber rausfinden. weiß nur 100 Ohm etwas weniger als die Hälfte auf der
anzeige
Pin 22: Kontrollampe für Blinker links - Leuchtet bei Anschluß von 12V -
(geht auf Masse Pin 3)
Pin 23: Kühlmitteltemperaturanzeige - ein widerstand gegen Masse, wert
mußt selber rausfinden. weiß nur 100 Ohm ca. 90° C auf der anzeige
Pin 24: Kontrollampe für Blinker rechts - Leuchtet bei Anschluß von 12V
- (geht auf Masse Pin 3)
Pin 25: Kontrollampe für Fernlicht - Leuchtet bei Anschluß von 12V -
(geht auf Masse Pin 3)
Pin 26: Eingangssignal Kraftstoffverbrauch (MFA) - Gleichspannung, die
proportional zum Verbrauch geändert wird
Pin 27: Geschwindigkeitssignal Eingang - Rechtecksignal ca. 12V,
Frequenz fast gleich der Anzeige auf dem Tacho, sprich 100 Hz etwa 99
km/h auf der Anzeige.
Pin 28: Wählbereichsanzeige
So wie ich das sehe, kannst Du Dir das Signal von Pin 7 abgreifen. Da
liegt es durchgeschleift nochmal an.
Gruß
Alex
--
------------------------------------------------------
| http://www.lespocky.de |
| die idee ist gut, doch die welt noch nicht bereit... |
------------------------------------------------------
Alexander Dahl schrub:
> Hier die gesammelten Erkenntnisse incl. meiner Kommentare (nach viel
> Rumprobieren):
Boh, das sind ja umfassende Informationen! Danke, Mann!
Ein paar Anmerkungen:
> Pin 12: Beleuchtung - Regelspannung 12 V max. Beleuchtung und je weiter
> die Spannung sinkt, um so dunkler wird die Beleuchtung - ("instrument
> illumination") - Regelung evtl. über Poti?
So ist es. Und zwar über das Poti, mit dem die Helligkeit der
Instrumentenbeleuchtung eingestellt wird.
> Pin 21: Kraftstoffvorratsanzeige - ein widerstand gegen Masse, wert mußt
> selber rausfinden. weiß nur 100 Ohm etwas weniger als die Hälfte auf der
> anzeige
> Pin 23: Kühlmitteltemperaturanzeige - ein widerstand gegen Masse, wert
> mußt selber rausfinden. weiß nur 100 Ohm ca. 90° C auf der anzeige
Naja, mit Widerständen ist es ja nicht getan, die sind temperatur-
bzw. spritstandsabhängig.
> Pin 27: Geschwindigkeitssignal Eingang - Rechtecksignal ca. 12V,
> Frequenz fast gleich der Anzeige auf dem Tacho, sprich 100 Hz etwa 99
> km/h auf der Anzeige.
Das Signal, das ich gemessen habe, kommt vom Getriebe und liegt bei
etwa 7,5V. Ich habe aber auch gelesen, daß TTL-Pegel (also 5V)
ausreicht. Außerdem scheint sich das Signal ca. alle 10cm Wegstrecke
zu verändern. Wenn Du da was gemessen hast, hast Du Dich
möglicherweise um eine Zehnerpotenz vertan, eigentlich müßte es bei
100km/h in der Größenordnung von 1kHz liegen.
> So wie ich das sehe, kannst Du Dir das Signal von Pin 7 abgreifen. Da
> liegt es durchgeschleift nochmal an.
Ich bin inzwischen fündig geworden. Du scheinst bereits über einen
Schaltplan zu verfügen. Wenn nicht: Ich hab' jetzt sowas...
Munter bleiben... TRICHTEX
Ach so ist das :-)
> Naja, mit Widerständen ist es ja nicht getan, die sind temperatur-
> bzw. spritstandsabhängig.
Ist schon klar. Bei uns ging es auch darum, das ganze drumherum zu
simulieren, da wir die Tachoeinheit quasi Standalone benutzen wollen und
vom PC aus steuern.
> ausreicht. Außerdem scheint sich das Signal ca. alle 10cm Wegstrecke
> zu verändern. Wenn Du da was gemessen hast, hast Du Dich
> möglicherweise um eine Zehnerpotenz vertan, eigentlich müßte es bei
> 100km/h in der Größenordnung von 1kHz liegen.
Hab's persönlich getestet. Haut bei mir so hin. Vielleicht gibt es auch
unterschiedliche Revisionen dieser Kombiinstrumente, die mit anderenen
Signalen arbeiten.
> Ich bin inzwischen fündig geworden. Du scheinst bereits über einen
> Schaltplan zu verfügen. Wenn nicht: Ich hab' jetzt sowas...
Naja keinen schönen, wo ich auch durchsehe :(
Alexander Dahl schrub:
> > > Regelung evtl. über Poti?
> > So ist es. Und zwar über das Poti, mit dem die Helligkeit der
> > Instrumentenbeleuchtung eingestellt wird.
> Ach so ist das :-)
Öh, ja. Helligkeitsregler der Instrumentenbeleuchtung. Ich schrieb das
bloß, weil in Deiner Beschreibung ein Fragezeichen dahinter war.
> Ist schon klar. Bei uns ging es auch darum, das ganze drumherum zu
> simulieren, da wir die Tachoeinheit quasi Standalone benutzen wollen und
> vom PC aus steuern.
Ah! Das ist ja mal ganz was feines. Wenn man das jetzt noch mit einem
Auto-Simulationsprogramm verbindet (vielleicht nicht gerade
Formel-1-Challenge oder sowas), dann kommt man Stück für Stück zu
einer richtig guten, "lebensechten" Simulation.
> > eigentlich müßte es bei 100km/h in der Größenordnung von 1kHz liegen.
> Hab's persönlich getestet. Haut bei mir so hin. Vielleicht gibt es auch
> unterschiedliche Revisionen dieser Kombiinstrumente, die mit anderenen
> Signalen arbeiten.
Ist nicht auszuschließen. Dennoch müßte das Instrument, das ja ab
20km/h anzeigen soll, schon recht träge sein, sonst würde die Nadel
bei 20Hz zittern. Ich will Deine Messung auch nicht weiter in Frage
stellen, einer Messung vertraue ich immer noch mehr, als jeder
Spezifikation.
> > Ich bin inzwischen fündig geworden. Du scheinst bereits über einen
> > Schaltplan zu verfügen. Wenn nicht: Ich hab' jetzt sowas...
> Naja keinen schönen, wo ich auch durchsehe :(
Richtig schön ist meiner auch nicht. Da lobe ich mir die Schaltpläne
vom Golf I oder von meinen Motorrädern. Die finden auf dre
aneinandergepappten DIN-A-4-Seiten Platz. Der Schaltplan, den ich
habe, ist 43 Seiten stark (Autor: Mitchell Repair Information
Company). Es ist schon richtig Arbeit, sich da durchzuwühlen.
Munter bleiben... TRICHTEX
btw: hattest Du die Mail bekommen, daß ich den Schaltplan gern haben
würde? Kannste an diese Mailadresse schicken.
Dankeschön!