Grüße,
Alex
Ein Schritt in die richtige Richtung.
Jetzt müsste man noch wissen, was Du unter "wenige Milliampére"
verstehst und ob es sich um Gleich- oder Wechselspannung handelt.
Für Wechselspannung (Netz) könntest Du z.B. ein Halbleiterrelais
("Solid State") nehmen. Typische Ströme zur Ansteuerung sind 8 mA - 20
mA.
Aber mit 20 mA kannst Du auch schon einige Standard-Relais schalten.
Reed-Relais sind Relais, in denen die Kontakte nicht über Spulen
mechanisch geschaltet werden, sondern bei denen die Kontakte durch das
Magnetfeld magnetisiert werden (Diamagnetismus, oder wie hiess das
noch 'mal?) und sich schliessen, weil sie sich dadurch gegenseitig
anziehen.
Durch diesen Effekt ergeben sich besonders kleine Bauformen und eine
miese Belastbarkeit - ist nichts für Dich, sondern schaltet meistens
nur bis max. 0,5 A.
Gruss,
Ed
unter 5 mA.
> verstehst und ob es sich um Gleich- oder Wechselspannung handelt.
Gleichspannung
>
Von SDS gibt es einen Baustein, der ein bistabiles Relais in einen
"Stromstoßschalter" verwandelt.
Der ist auch im Conrad-Katalog zu finden, irgendwo auf den seiten
hinter den Standard-ICs.
MfG
Frank
Alex Sab schrieb:
> unter 5 mA.
Wuerde sagen schlechte Karten, da kommst Du wohl nur mit den
Bistabilen Relais weiter.
Gerald
Warum dann keinen FET? Sowas wie der BUZ11 oder so. Wenns galvanisch
getrennt sein muß nimm einen Optokopler (Eben einen mit kleinem If)
und stell so die galvanische Trennung her. Sag doch mal ganz genau was
du denn schalten willst dann ist dir sicher auch besser zu helfen.
--
Matthias Weißer
matt...@matwei.de
http://www.matwei.de
..[5V Relais mit geringen Strombedarf]...
>
>unter 5 mA.
und
>Gleichspannung
>
Normalerweise kannst Du fuer 5 V auch 6 V Relais verwenden. Diese
haben meistens Innenwiderstaende von ueber 200 Ohm. Damit wuerdest
Du aber bei 5 V immer noch 25mA verwenden. Damit fallen vermutlich
alle konventionellen Relais aus und Du musst mal nach sogenannten
Solid State Relais (Halbleiterrelais) schauen. Notfalls tut es in
einigen Faellen ein einfacher Transistor als Schalter.
MfG
Uwe Borchert
>> Jetzt müsste man noch wissen, was Du unter "wenige Milliampére"
>
>unter 5 mA.
>
>> verstehst und ob es sich um Gleich- oder Wechselspannung handelt.
>
>Gleichspannung
Also da würde ich auch einen FET empfehlen, der braucht die wenigste
Steuerleistung. Normale 5V-Relais sind immer ordentliche Stromfresser,
mit steigender Betriebsspg. nimmt bei den meisten Relais nämlich die
Leistungsaufnahme ab.
Solltest du nicht um Relais umhin kommen, dann würde ich dir die
diversen Varianten von bistabilen Relais vorschlagen entweder mit zwei
Spulen (eine zum Ein- und eine zum Ausschalten) oder in Kombination
mit speziellen Steuer-ICs die zusammen mit einem bistabilen Relais mit
einer Spule eine monostabiles simulieren. Alle beschriebenen Relais
gibts z.B. von SDS
Übrigens um dir die Datenblattsuche zu erleichtern:
SDS-Relais = Nais = Matsushita Relais = Aromat
Je nach Herstellungsort werden die Dinger unter anderem Namen aber
weltweit erkauft. Um die Verwirrung noch zu komplettieren werden
natürlich manche Relais an mehreren Standorten erzeugt. Also wenn du
ein Datenblatt auf dem einen Server nicht findest kannst du es auf
einem anderen probieren.
Robert
Dipl.Ing. Robert Hoffmann
robert_...@utanet.at
Die Schaltung die du suchst, besteht genau aus einem Kondensator, den du
in Reuhe zu Relais schaltest. Du kannst dann auch ein Bistabiles Relais
verwenden, welches man umpolen muss. Die grösse das Kondensators hängt
dann von dem Relais ab, so 5-50 µF sollten gehen. Wichtig ist, das deine
Schaltung vorher auch noch den Strom für die Zeit, die das Relais zum
schalten benötigt, liefern kann.
--
Gruß
Arne
HTH und Gruß
Thomas
ACK.
> Normale 5V-Relais sind immer ordentliche Stromfresser,
> mit steigender Betriebsspg. nimmt bei den meisten Relais nämlich die
> Leistungsaufnahme ab.
^^^^^^^^^^^^^^^^^
Hm? Leistungsaufnahme bleibt wohl bei baugleichen Relais mit z.B. 5V oder
24V-Spulen die gleiche, mit steigender Spulenspannung ist aber weniger Strom
erforderlich,
da P = U x I <=> I = P / U
> Dipl.Ing. Robert Hoffmann
^^^^^^^^^
> robert_...@utanet.at
^^
OT: Gilt es in A noch immer als *grober* faux pas, die Menschen ohne Ihren
verliehenen Titel anzureden? (8->>
Grüße, Thomas
--
Wenn du merkst, dass du ein totes Pferd reitest, steig ab.
If you realize, you're riding a dead horse, get off.
==========,,,===========
=========(o o)==========
=====oOO==(_)==OOo======
>> Normale 5V-Relais sind immer ordentliche Stromfresser,
>> mit steigender Betriebsspg. nimmt bei den meisten Relais nämlich die
>> Leistungsaufnahme ab.
OK, gebs zu, habeTopfen gequasselt. Aber deine Annahme stimmt auch
nicht :-P
Es gibt welche, wo die Leistung gleich bleibt, aber auch welche wo die
Leistung ansteigt z.B.
SDS:
DR-5V 78mW
DR-12V 103mW
DR-24V 160mW
RH-5V 147mW
RH-12V 162mW
RH-24V 288mW
>
>Hm? Leistungsaufnahme bleibt wohl bei baugleichen Relais mit z.B. 5V oder
>24V-Spulen die gleiche, mit steigender Spulenspannung ist aber weniger Strom
>erforderlich,
>da P = U x I <=> I = P / U
Deine Annahme stimmt nämlich wahrscheinlich nur für normale (nicht
polarisierte) Relais. Bei den polarisierten (monostabilen) Relais ist
nämlich noch ein Dauermagnet eingebaut.
Robert
>OT: Gilt es in A noch immer als *grober* faux pas, die Menschen ohne Ihren
>verliehenen Titel anzureden? (8->>
Ein bisschen Eitelkeit wirst du mir doch noch gönnen :->
Dipl.Ing. Robert Hoffmann
robert_...@utanet.at
Rrrichtick. ACK.
>> Gleichspannung
>
>Warum dann keinen FET? Sowas wie der BUZ11 oder so. Wenns galvanisch
>getrennt sein muß nimm einen Optokopler (Eben einen mit kleinem If)
>und stell so die galvanische Trennung her. Sag doch mal ganz genau was
>du denn schalten willst dann ist dir sicher auch besser zu helfen.
Ich habe ein ähnliches Problem. Autoelektrik 12V, keine Massetrennung
möglich.
Ein Verbraucher, der bis zu 12A ziehen kann soll über einen
Schalter(klein) und Relais/MOSFET gesteuert werden. Allerdings kann es
sein, daß lange Zeit der Verbraucher hinter dem MOSFET abschaltet ist,
das Schaltelement also wenig Strom ziehen soll.
Außerdem muß die positive Verbindung geschaltet werden.
RK
Bis die Tage
Peter