Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Knopfzellen :-(

22 views
Skip to first unread message

Nico Hoffmann

unread,
Jan 28, 2024, 2:29:00 PMJan 28
to
Hallo & sorry für mein kleinkariertes Geningel. Aber es nervt mich
gerade wie die Sau.

Für das Bankzeug habe ich hier seit langer Zeit einen TAN-Generator,
der mit zwei CR2025 läuft. War nie ein großes Problem, alle paar Jahre
neue Knopfzellen und es war gut.

Letzten Herbst war es wieder mal soweit. Ich besorgte Knopfzellen der
Marke "ISY", also Eigenmarke einer großen Elektrokette. Die Dinger
waren nach zwei oder drei Monaten alle. Also unbrauchbarer Schrott.

Die neuen kamen vom Edeka, "Edeka zuhause", beworben mit "lange
Lagerzeit", "besonders ausdauernd" "auch bei Extremtemperaturen
einsatzfähig", zu verwenden vor 11-2027.
Ich habe sie am 03.01.2024 eingesetzt. Heute, nachdem sie im
wesentlichen unbeansprucht in der Schublade gelegen sind, hat die eine
noch 1,68V, die andere 1,89V. Zuwenig, als dass der TAN-Generator
überhaupt noch anläuft (und anzeigt, dass die Batterieren alle sind).
Also noch eine Stufe unbrauchbarer.


Jetzt habe ich zwei Strategien: Ein Haufen Geld für vermeintlich echte
Markenzellen (Varta, Duracell, Panasonic?) ausgeben, in der Hoffnung,
dass die halbwegs brauchbar sind - oder: Eine Großpackung billigster
no-name Zellen kaufen und die mit der Unterwäsche wechseln.

Ich mag irgendwie keine der beiden Varianten. Bei den Markenzellen
kaufe ich genauso die Katze im Sack wie bei ISY/Edeka, weil ich nicht
weiß, ob das nicht genau dieselben Dinger in anderer Verpackung sind,
nur teuerer. Bei der anderen Methode stört mich die große Menge Zeug,
ich ich kaufe/lagere/verbrauche/entsorge.


Rants, Anmerkungen, Fußnoten, Hinweise...?


N., und jetzt klemme ich das Labornetzteil mit Krokodilklemmen am
TAN-Generator an und probiere nochmal die Überweisung...
--
Frag' mich nicht, woher ich das weiß.

Axel Berger

unread,
Jan 28, 2024, 2:47:28 PMJan 28
to
Nico Hoffmann wrote:
> alle paar Jahre neue Knopfzellen und es war gut.
> Also unbrauchbarer Schrott.
> Also noch eine Stufe unbrauchbarer.

Das ganze trat plötzlich auf und dann gleichzeitig bei mehreren
Anbietern. Ich vermute, Dein Gerät ist defekt.

Genau das hatte ich bei einer Waage. Auch die lag lange unbenutzt in der
Schublade ("aus" aber natürlich ohne echten Scahlter). Danach ging sie
mit Betterien gar nicht mehr, nur am kräftigen Netzteil. Ich vermute,
bei Unterspannung zieht irgendwann ein Eingangswandler Überstrom, wird
heiß und das war's dann.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Guido Grohmann

unread,
Jan 28, 2024, 3:13:53 PMJan 28
to
Nico Hoffmann schrieb:

> Für das Bankzeug habe ich hier seit langer Zeit einen TAN-Generator,
> der mit zwei CR2025 läuft. War nie ein großes Problem, alle paar Jahre
> neue Knopfzellen und es war gut.

Hab so eine Krankheit von TAN-Generator auch, ich hab dem Teil statt der
2025 zwei 2032 reingesteckt, die passen auch. Da die 2032 anscheinend
öfter gebraucht werden, kriegst du vielleicht auch frische und
brauchbare im Laden.

Guido

Volker Bartheld

unread,
Jan 28, 2024, 5:03:46 PMJan 28
to
On Sun, 2024-01-28 at 19:28 +0000, Nico Hoffmann wrote:
> Jetzt habe ich zwei Strategien: Ein Haufen Geld für vermeintlich echte
> Markenzellen (Varta, Duracell, Panasonic?) ausgeben

Jup.
https://www.amazon.de/Renata-Knopfzelle-Batterie-CR2025-Pack-silber/dp/B013GGUB6M
https://www.amazon.de/Renata-CR2025-lithium-Batterien/dp/B00CQ9BGTW
https://www.amazon.de/Renata-CR2025-Lithium-2025-Knopfzellen-2025/dp/B01F6FEJRS

Wirst natürlich eine Weile sparen müssen.

Volker


Wolfgang Martens

unread,
Jan 28, 2024, 6:49:42 PMJan 28
to
Am So.,28.01.24 um 20:28 schrieb Nico Hoffmann:

> TAN-Generator mit zwei CR2025 ... neue Zellen bald wieder leer
>
> jetzt klemme ich das Labornetzteil mit Krokodilklemmen am
> TAN-Generator an und probiere nochmal die Überweisung...

Wieviel Strom zieht das Gerät? Wenn es nicht generell defekt ist, aber
>10mA braucht, wird der Zelleninnenwiderstand das Problem sein.
Könnte aber auch Selbstentladung durch zu billige Fertigung gewesen sein.

Ich hatte Probleme bei einer 25mA IR-Fernbedienung (Spannungseinbruch
wegen Zelleninnenwiderstand). Laut CR2025 Datenblättern sind solche
Ströme nicht spezifiziert. Von verschiedenen Herstellern funktionierte
nur GP zufriedenstellend:
https://www.pollin.de/p/gp-knopfzelle-cr2025-lithium-3-v-5-st-271316
Wenn möglich die etwas dickeren CR2032 einsetzen. Bei Pollin gerade
vergriffen.

Marte Schwarz

unread,
Jan 28, 2024, 8:04:47 PMJan 28
to
Hallo Nico,

> Für das Bankzeug habe ich hier seit langer Zeit einen TAN-Generator,
> der mit zwei CR2025 läuft. War nie ein großes Problem, alle paar Jahre
> neue Knopfzellen und es war gut.

Das kommt vor.

> N., und jetzt klemme ich das Labornetzteil mit Krokodilklemmen am
> TAN-Generator an und probiere nochmal die Überweisung...

So eins hab ich für meinen Sohn gerade via Kleinanzeigen.de besorgt. Da
hat sich jemand mit dem Lötkolben den Weg für ein USB-Kabel freigelegt.
Die Litzen waren nur an die Batteriekontakte verdrillt. Klappt wunderbar
und wird bei nächstem Bedarf meiner beiden TAN-Generatoren anstelle der
Knopfzellen auch so umgebaut. Allerdings werde ich wohl die Kontakte
aus- und die Litzen vernünftig anlöten ;-)

Ansonsten kann ich nur die Beobachtung bestätigen, dass die 2032er
gelegentlich mit hohem Innenwiderstand daherkommen. Der baut sich bei
LED-Einsatz tatsächlich binnen einiger Minuten ab. Mutter hatte die
Teile als LED-Kerzchen regelmäßig im Einsatz und dieses Phänomen
beschrieben, dass die Teile anfangs aussehen, als seien sie leer. Wenn
man dann ein paar Minuten wartet, werden die Kerzchen aber langsam hell
und leuchten dann trotzdem so lange wie immer.

Marte

Wolfgang Allinger

unread,
Jan 29, 2024, 2:13:13 AMJan 29
to

On 28 Jan 24 at group /de/sci/electronics in article slrnurdanj....@haydn.lewonze.de
<oxen...@gmx.de> (Nico Hoffmann) wrote:

> Hallo & sorry für mein kleinkariertes Geningel. Aber es nervt mich
> gerade wie die Sau.

> Für das Bankzeug habe ich hier seit langer Zeit einen TAN-Generator,
> der mit zwei CR2025 läuft. War nie ein großes Problem, alle paar Jahre
> neue Knopfzellen und es war gut.
[...]
> N., und jetzt klemme ich das Labornetzteil mit Krokodilklemmen am
> TAN-Generator an und probiere nochmal die Überweisung...
> --
> Frag' mich nicht, woher ich das weiß.

Isch hatte auch gelegentlich Ärger mit dem TANgenerator.
Nicht zuletzt wegen der ewigen Postlaufzeiten für neue Karten von der
Bank.

Dann brachte mich meine Schwester in D drauf, dass es auch PUSH-TAN gäbe.

Da brauchste nur ein Schlaufon mit der PUSH-Tan App von der Bank.
Da wird Dir die TAN aufs Händie geschickt und gut ist.

Bank: ja aber mit PT, da könnene sie kein Geld aus dem Automaten ziehen.

Wieviele Automaten hat denn ihre Bank in PY?

Seit Mitte Nov. hab ich die TAN-Gen nicht mehr angefasst.
Klabappt prima. Macht die Bank schon über 4 Jahre, hat aber nie was
darüber gesagt... GRRRR


Also vielleicht ist das auch eine bessere Lösung für Dich ?



Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot

Volker Bartheld

unread,
Jan 29, 2024, 10:40:57 AMJan 29
to
On Mon, 2024-01-29 at 11:21 +0100, Heiner Hass wrote:
> "Wolfgang Allinger" <all...@spambog.com> schrieb:
> > Dann brachte mich meine Schwester in D drauf, dass es auch PUSH-TAN gäbe.
> > Da brauchste nur ein Schlaufon mit der PUSH-Tan App von der Bank.
> PushTAN funktioniert hier auch wunderbar. Alleine dafür lohnt sich die
> Anschaffung eines Smartphone IMO.

Ggfs. wirst Du das sogar müssen (neues Smartphone anschaffen), denn die dafür
notwendig App funktioniert oft nicht auf ältlichen iOSen oder Androids. Falls Du
nicht zufällig sowieso ein Mobiltelefon mit https://lineageos.org/ benutzt, 11
Gründe: A-p-p-l-e und G-o-o-g-l-e. So gerne ich über die Sparkasse herziehe,
angeblich funktioniert deren StarFinanz-App bis runter auf Android 4.2.0, das
ist nun schon wirklich extrem abgehangen:
https://www.sparkasse.de/pk/produkte/konten-und-karten/finanzen-apps/s-pushtan.html

Klar, die Zwei-Faktor-Authentisierung mit der uns die Dienstleister die
Beweislastumkehrung zu Ungunsten des Kunden schönreden wollen, ist freilich nur
noch eine 1.5-Faktor-Authentisierung, wenn der Browser für die
Internetüberweisung und die Push-TAN-App auf ein- und demselben Gerät laufen.
Manch einer nimmt nur noch "die App", dann wären wir endgültig beim
Ursprungszustand angekommen.

Und natürlich ist es auch nicht so, als wären diese Apps das Sicherste von Welt,
nehmen wir doch gleich mal wieder die Sparkasse her:
https://www.heise.de/news/Unsichere-App-TAN-Sparkasse-verteidigt-ihr-pushTAN-Banking-2854722.html
, Gerichte schließen sich an:
https://www.it-finanzmagazin.de/erhoehtes-gefaehrdungspotenzial-gericht-haelt-app-tan-fuer-unsicher-banken-muessen-handeln-162559/

Diese Flicker-Dinger bzw. TAN-Generatoren wie z. B.
https://www.amazon.de/dp/B008U9344W haben schon ihre Daseinsberechtigung.

> BTW: auch das Einreichen von Rezepten und Arztrechnungen bei der PKV hat
> mit der passenden App den Zeitaufwand auf wenige Sekunden reduziert.

Joah. Bequem natürlich, keine Frage. Hoffentlich ist sie ordentlich
programmiert. Zitat:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.barmergek.serviceapp

read phone status and identity
read the contents of your USB storage
modify or delete the contents of your USB storage
take pictures and videos
view Wi-Fi connections
download files without notification
receive data from Internet
view network connections
full network access
control Near Field Communication
run at startup
reorder running apps
control vibration
prevent device from sleeping


Volker

Volker Bartheld

unread,
Jan 29, 2024, 10:43:36 AMJan 29
to
On Mon, 2024-01-29 at 16:40 +0100, Volker Bartheld wrote:
> Diese Flicker-Dinger bzw. TAN-Generatoren wie z. B.
> https://www.amazon.de/dp/B008U9344W haben schon ihre Daseinsberechtigung.

Ach ja, ratet mal: Welches Problem wurde beim o. g. KOBIL TAN Optimus Comfort
wohl am meisten kritisiert? Ihr werdet es nicht glauben... ;-)

Volker

Thomas Prufer

unread,
Jan 29, 2024, 11:17:37 AMJan 29
to
On Mon, 29 Jan 2024 16:43:33 +0100, Volker Bartheld <news...@bartheld.net>
wrote:
aaaalso.... eine Steckdose bei 60 Hz/230 Volt und 1500 Watt?

Saugt ja ordentlich Strom. Kein Wunder wenn die Batterien dauernd leer sind.

>KOBIL TAN Generator TAN Optimus Comfort ohne Branding
(...)
>Marke Kobil
>Wattzahl 1500 Watt
>Empfohlene Anwendungen für Produkt Zuhause
>Spannung 230 Volt
>Enthaltene Komponenten Knopfzellen
>Produktabmessungen 8L x 6,5B x 2H cm
>Gesamtzahl der Steckdosen 1
>Frequenz 60 Hz


Thomas Prufer

Helmut Schellong

unread,
Jan 29, 2024, 11:20:45 AMJan 29
to
Bei zwei Kobil-Exemplaren war die Kontaktgabe zum Display stark fehlerhaft.
Beim Kobil meiner Schwester ebenso. (Kontaktschaum?)
Es waren nur noch 1/3 aller Zeichen auf dem Display korrekt dargestellt.
Wir haben dann ein Reinert gekauft, das länger die TAN errechnet.

Mittlerweile habe ich PhotoTAN bei der ING, per Gerät _ohne_ Kartenschlitz.
Und die Sparkassen werden auf chipTAN-QR umstellen, statt Flicker, per Gerät mit Kartenschlitz.

Ich habe ein Mobil-Telefon für SMS - Kein Smartphone!


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong

Guido Grohmann

unread,
Jan 29, 2024, 11:28:29 AMJan 29
to
Volker Bartheld schrieb:
Daß er die 2025 frißt wie Pferde den Hafer?
Daß das Display von der dunklen Seite der Nacht stammt?

Guido

Wolf gang P u f f e

unread,
Jan 29, 2024, 2:53:54 PMJan 29
to
Manche Li-Batterien neigen zu einer Passivierung, die erst durch eine
Belastung wieder abgebaut werden muss. (Depassivierung)

Hier wird der Effekt beschrieben:

https://www.reiche-sicherheit.de/blog/eniq-els-faq/batterie-info-dom-protector-was-ist-passivierung

Auch hier wird der Effekt erwähnt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Thionylchlorid-Batterie

Gerrit Heitsch

unread,
Jan 30, 2024, 12:43:15 AMJan 30
to
On 1/28/24 20:28, Nico Hoffmann wrote:
>
> Ich mag irgendwie keine der beiden Varianten. Bei den Markenzellen
> kaufe ich genauso die Katze im Sack wie bei ISY/Edeka, weil ich nicht
> weiß, ob das nicht genau dieselben Dinger in anderer Verpackung sind,
> nur teuerer. Bei der anderen Methode stört mich die große Menge Zeug,
> ich ich kaufe/lagere/verbrauche/entsorge.

Ich habe mit den CR20xx von GP gute Erfahrungen gemacht. Auf denen steht
teilweise sogar 'Made in Japan' statt 'Made in China' drauf. Sind bei
Pollin bezahlbar.

Gerrit




Volker Bartheld

unread,
Jan 30, 2024, 4:09:25 AMJan 30
to
On Mon, 2024-01-29 at 17:16 +0100, Heiner Hass wrote:
> Volker Bartheld <news...@bartheld.net> schrieb:
> > Klar, die Zwei-Faktor-Authentisierung mit der uns die Dienstleister die
> > Beweislastumkehrung zu Ungunsten des Kunden schönreden wollen, ist freilich
> > nur noch eine 1.5-Faktor-Authentisierung, wenn der Browser für die
> > Internetüberweisung und die Push-TAN-App auf ein- und demselben Gerät
> > laufen. Manch einer nimmt nur noch "die App", dann wären wir endgültig beim
> > Ursprungszustand angekommen.
> natürlich mache ich meine Überweisungen nicht auf dem iPhone.

So natürlich ist das nicht. Zumindest für einen Großteil der User.

> > Und natürlich ist es auch nicht so, als wären diese Apps das Sicherste von
> > Welt, nehmen wir doch gleich mal wieder die Sparkasse her:
> > https://www.heise.de/news/Unsichere-App-TAN-Sparkasse-verteidigt-ihr-pushTAN-Banking-2854722.html
> > , Gerichte schließen sich an:
> > https://www.it-finanzmagazin.de/erhoehtes-gefaehrdungspotenzial-gericht-haelt-app-tan-fuer-unsicher-banken-muessen-handeln-162559/
> > Joah. Bequem natürlich, keine Frage. Hoffentlich ist sie ordentlich
> > programmiert.
> bisher hat das alles funktioniert.

Du erkennst Schrottigkeit der von Dir verwendeten Software woran? Du hast immer
alle Überweisungen/Abbuchungen auf Deinen Konten im Blick? Du kannst das auch
von allen anderen Usern sagen und damit ausschließen, daß Du bislang nicht
einfach nur Glück hattest?

> Mir ist schon klar, dass es hier keine absolute Sicherheit gibt, und die
> Banken ihrer Verfahren schon alleine deswegen ständig ändern, um die
> Beweislast beim Kunden zu lassen. Aber ein TAN-Generator ist auch keine
> Lösung.

Warum nicht? Zweifaktoriger kann man doch wohl eine elektronische Dienstleistung
nicht implementieren? Ja, unbequem. Manchmal unzuverlässig.

> Kürzlich hatte ich das 'Vergnügen', einen Online-Zugang zu einem
> Santander-Konto einrichten zu dürfen. Die haben wirklich eine iTAN-Liste
> verschickt, wo die laufende Nummer so klein gedruckt war, dass sie für
> Senioren auch mit einer guten Lupe (+Lesebrille) nicht schnell genug zu
> erraten war, bis das System (nach gefühlten 5 Sekunden) den Vorgang
> wieder abgebrochen hat. Back to square one. Geholfen hat letztlich nur,
> die iTAN-Liste zu fotografieren und vergrössert auszudrucken.

Jup. Würde ich nicht zwingend in der Gegend von Vorsatz verorten. Eher
Fahrlässigkeit. Dennoch und wieder ein Grund, die Sache nicht
marktwirtschaftlich orientierten Unternehmen allein zu überlassen.

> Um es mit Valentin zu sagen: Saubande, dreckige!

Ich bin vielleicht nicht der typische Senior, aber sagen wir so: Schon bei
leichter Presbyopie bist Du im Supermarkt vollkommen angeschissen, wenn Du Dich
für so Nebensächlichkeiten wie Brennwert, künstlich zugesetzen Zucker, Kochsalz,
gehärtete Fette oder die Herkunft der jeweiligen Produkte interessierst.

Volker

Volker Bartheld

unread,
Jan 30, 2024, 4:15:10 AMJan 30
to
On Mon, 2024-01-29 at 17:17 +0100, Thomas Prufer wrote:
> On Mon, 29 Jan 2024 16:43:33 +0100, Volker Bartheld <news...@bartheld.net>
> wrote:
> > On Mon, 2024-01-29 at 16:40 +0100, Volker Bartheld wrote:
> > > Diese Flicker-Dinger bzw. TAN-Generatoren wie z. B.
> > > https://www.amazon.de/dp/B008U9344W haben schon ihre Daseinsberechtigung.
> > Ach ja, ratet mal: Welches Problem wurde beim o. g. KOBIL TAN Optimus
> > Comfort wohl am meisten kritisiert? Ihr werdet es nicht glauben... ;-)
> aalso.... eine Steckdose bei 60 Hz/230 Volt und 1500 Watt?

https://www.amazon.de/dp/B008U9344W > Login > Ein Problem mit diesem Produkt
melden > Einige Produktinformationen fehlen > Informationen zur Veröffentlichung
> "Das ist ein batteriebetriebenes Gerät. Die "Wattzahl" (Leistungsaufnahme),
Spannung (230V) und Frequenz (60Hz) sind daher unzutreffend und irreführend.".

[x] Done.

Kannst Du auch, nur Mut. Das wahre Web2.0.

Volker

Volker Bartheld

unread,
Jan 30, 2024, 4:19:07 AMJan 30
to
On Mon, 2024-01-29 at 20:53 +0100, Wolf gang P u f f e wrote:
> Am 29.01.2024 um 02:04 schrieb Marte Schwarz:
> > Ansonsten kann ich nur die Beobachtung bestätigen, dass die 2032er
> > gelegentlich mit hohem Innenwiderstand daherkommen. Der baut sich bei
> > LED-Einsatz tatsächlich binnen einiger Minuten ab.
> Manche Li-Batterien neigen zu einer Passivierung, die erst durch eine
> Belastung wieder abgebaut werden muss. (Depassivierung)
Na bumm. Soll ich also jetzt die als "leer" bzw. "neudefekt" klassifizierten
Knopfzellen (meist 2032, aber auch anderer Kram) erstmal ein wenig hätscheln und
pflegen, um sicher auszuschließen, daß sie sich nicht zu Tode gelangweilt haben?
Ich will damit sagen: Ebendiese Knopfzellen sind doch genau für Geräte
konzipiert, die eher selten genutzt werden und einen geringen Stromverbrauch
haben.

Volker

Marte Schwarz

unread,
Jan 30, 2024, 6:49:39 AMJan 30
to
Hi Volker,
>> Belastung wieder abgebaut werden muss. (Depassivierung)
>> https://www.reiche-sicherheit.de/blog/eniq-els-faq/batterie-info-dom-protector-was-ist-passivierung
>> Auch hier wird der Effekt erwähnt:
>> https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Thionylchlorid-Batterie
>
> Na bumm. Soll ich also jetzt die als "leer" bzw. "neudefekt" klassifizierten
> Knopfzellen (meist 2032, aber auch anderer Kram) erstmal ein wenig hätscheln und
> pflegen, um sicher auszuschließen, daß sie sich nicht zu Tode gelangweilt haben?
> Ich will damit sagen: Ebendiese Knopfzellen sind doch genau für Geräte
> konzipiert, die eher selten genutzt werden und einen geringen Stromverbrauch
> haben.

Bei diesen Anwendungen ist der höhere Innenwiderstand dann auch egal.

Marte

Marcel Mueller

unread,
Jan 30, 2024, 1:11:54 PMJan 30
to
Am 28.01.24 um 20:28 schrieb Nico Hoffmann:
> Für das Bankzeug habe ich hier seit langer Zeit einen TAN-Generator,
> der mit zwei CR2025 läuft. War nie ein großes Problem, alle paar Jahre
> neue Knopfzellen und es war gut.

So kenne ich das auch. AFAIK bisher nur ein Wechsel und das Ding ist
bestimmt 10.

> Letzten Herbst war es wieder mal soweit. Ich besorgte Knopfzellen der
> Marke "ISY", also Eigenmarke einer großen Elektrokette. Die Dinger
> waren nach zwei oder drei Monaten alle. Also unbrauchbarer Schrott.
[...]
> Ich habe sie am 03.01.2024 eingesetzt. Heute, nachdem sie im
> wesentlichen unbeansprucht in der Schublade gelegen sind, hat die eine
> noch 1,68V, die andere 1,89V. Zuwenig, als dass der TAN-Generator
> überhaupt noch anläuft (und anzeigt, dass die Batterieren alle sind).
> Also noch eine Stufe unbrauchbarer.

Das wirkt eher wie ein Problem mit dem Gerät.
Liegt vllt. irgendetwas auf einer Taste?
Theoretisch könnte auch ein Kondensator leck geschlagen haben.
Normalerweise kurieren die sich zwar selber, aber manchmal klappt das nicht.

> Jetzt habe ich zwei Strategien: Ein Haufen Geld für vermeintlich echte
> Markenzellen (Varta, Duracell, Panasonic?) ausgeben,

Naja, die Varta 2025 kaufe ich aktuell für 81 Cent.
Alternativ GP Batteries für 64 Cent. Die sind normalerweise auch ganz gut.

> Rants, Anmerkungen, Fußnoten, Hinweise...?

Man müsste halt erst mal raus kriegen, ob es nicht am Gerät liegt.
Stromverbrauch messen, wäre optimal. Da die meisten Billigmultimeter
keinen geeigneten Messbereich für so kleine Ströme haben, kann man sich
mit dem Spannungsmessbereich behelfen. Die Geräte haben nahezu
ausnahmslos 10MΩ Innenwiderstand, heißt 1V entspricht 100nA.
Normalerweise würde ich im ausgeschalteten Zustand des Geräts nicht
wirklich mehr erwarten. Besser geht die Messung, wenn man noch irgendwo
einen 1MΩ-Widerstand zum parallel schalten findet. Dann sind es 1,1µA/V.
Da sollte der Spannungsabfall jedenfalls nicht zu groß werden.

> N., und jetzt klemme ich das Labornetzteil mit Krokodilklemmen am
> TAN-Generator an und probiere nochmal die Überweisung...

Messen mal irgendwie den Strom, wenn keine Karte drin steckt.
Wenn der klein ist, waren die Batterien wirklich Schrott.


Marcel

Volker Bartheld

unread,
Jan 30, 2024, 1:50:14 PMJan 30
to
OK. Das heißt: Funktionieren sie an ebendiesen Geräten nicht (mehr), kann man
sich das Passivierungsgetüddel auch gleich sparen und die Teile in die
(Wertstoff)Tonne tun?

Ich habs gern einfach. Und dazu zählt nicht irgendwelcher Batterievoodoo.

Volker

0 new messages