Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

PC Netzteil löst FI Schalter aus

854 views
Skip to first unread message

jens jung

unread,
Sep 14, 1998, 3:00:00 AM9/14/98
to
Hallo zusammen,

ist es möglich das ein Standard PC-Netzteil beim einschalten den
FI-Schutzschalter (30mA) auslöst ?

Bei einem Freund habe ich folgendes festgestellt:

Jedesmal wenn man den PC einschaltet löst der FI Schutzschalter aus.
Wenn man den FI anschließend von Hand wieder einschaltet (während der PC
noch eingeschaltet ist) braucht man 2 - 3 Versuche bis der FI hält.
Wenns dann läuft, hält der FI und löst auch nicht mehr aus.

Ich habe festgestellt, daß der Schutzleiter der 230V Seite mit 0V auf
der Niederspannungsseite verbunden ist. Bei Tests mit mehreren PCs habe
ich bei jedem Netzteil diese Verbindung festgestellt - scheint also
normal zu sein.

Kann es sein das aufgrund irgendwelcher Kapazitäten oder sonstiger
parasitärer Eigenschaften im Einschaltmoment kurzfristig Leckströme
fließen die den FI zum auslösen bringen ?

MfG
----------------------------------------------------------------------
Jens Jung/Bosch Telecom/UC-BK-EBA3/Gerberstr.33/71522 Backnang/Germany
Tel:07191/13-2655 Fax:07191/13-3833 eMail:jens...@pcm.bosch.de
WWW: http://www.geocities.com/CapeCanaveral/3234


Christian Treffler

unread,
Sep 14, 1998, 3:00:00 AM9/14/98
to
jens jung wrote:

> Ich habe festgestellt, daß der Schutzleiter der 230V Seite mit 0V auf
> der Niederspannungsseite verbunden ist. Bei Tests mit mehreren PCs habe
> ich bei jedem Netzteil diese Verbindung festgestellt - scheint also
> normal zu sein.

Ist es auch.

> Kann es sein das aufgrund irgendwelcher Kapazitäten oder sonstiger
> parasitärer Eigenschaften im Einschaltmoment kurzfristig Leckströme
> fließen die den FI zum auslösen bringen ?

Kann sein. Hast Du schon mal ausprobiert, was passiert, wenn man den
Schuko-Stecker um 180° gedreht in die Steckdose steckt ? Könnte das
Problem lösen, langfristig würde ich aber das Netzteil austauschen.

CU, Christian

--
Christian Treffler
Messtechnik
ARRI TV-Produktionsservice GmbH Tuerkenstr. 89 D-80799 Muenchen
Phone +49 89 3809-1521 Fax +49 89 3809-1549 Email CTre...@arri.de

Christian Lercher

unread,
Sep 15, 1998, 3:00:00 AM9/15/98
to
> ist es möglich das ein Standard PC-Netzteil beim einschalten den
> FI-Schutzschalter (30mA) auslöst ?

liegt zum Teil an den Netzfiltern in den Schaltnetzteilen - Ich
hatte dieses Problem mal mit (grossen) Telefoanlagen eine alleine
kein Problem - nur in diesem Schulungsraum standen 15 Stueck - da
haelt auch der beste FI nicht mehr

> Kann es sein das aufgrund irgendwelcher Kapazitäten oder sonstiger
> parasitärer Eigenschaften im Einschaltmoment kurzfristig Leckströme
> fließen die den FI zum auslösen bringen ?

siehe oben

PC und Fi ist immer sonne sache - wenn es nicht drigend sein muss
- extra Stromkreis ohne FI fuer den PC

Christian


--------------------------------------------------------------------------
C.Le...@Nadeshda.gun.de
--------------------------------------------------------------------------

## CrossPoint v3.02 ##


Hergen Lehmann

unread,
Sep 19, 1998, 3:00:00 AM9/19/98
to
On Fri, 18 Sep 1998 20:50:07 GMT, Silve...@GMX.Net (Raik Lieske)
wrote:

>> Kann sein. Hast Du schon mal ausprobiert, was passiert, wenn man den
>> Schuko-Stecker um 180° gedreht in die Steckdose steckt ? Könnte das
>> Problem lösen, langfristig würde ich aber das Netzteil austauschen.
>

>Zwar habe ich davon schon öfter gehört (Trick gegen Brummschleifen) -
>Aber: Was soll das bringen? Wir haben doch Wechselstrom...
>
>Kann mich da mal einer Aufklären?!

So ein Netzteil ist nie ganz symmetrisch. Speziell beim Trafo ist das
eine Wicklungsende näher an der Sekundärseite, als das andere. Wenn
also Störungen auf der Phase sind, und die Filterung im Netzteil unzu-
reichend ist, können diese je nach Steckrichtung stärker oder weniger
stark einkoppeln.

Was das Subject angeht (FI-Schutzschalter löst aus), kann ich aller-
dings auch nur dringend zu einer Reparatur des Netzteils raten, denn
da ist mit Sicherheit etwas faul, und das könnte noch unangenehme
Folgen haben.

Hergen


Josef Zimmermann

unread,
Sep 19, 1998, 3:00:00 AM9/19/98
to

Raik Lieske schrieb:

> On Mon, 14 Sep 1998 10:37:11 +0200 Christian Treffler
> <CTre...@arri.de> wrote:
>
> > Kann sein. Hast Du schon mal ausprobiert, was passiert, wenn man den
> > Schuko-Stecker um 180° gedreht in die Steckdose steckt ? Könnte das
> > Problem lösen, langfristig würde ich aber das Netzteil austauschen.
>
> Zwar habe ich davon schon öfter gehört (Trick gegen Brummschleifen) -
> Aber: Was soll das bringen? Wir haben doch Wechselstrom...
>
> Kann mich da mal einer Aufklären?!

Vom Standpunkt der Steckdose sieht das so aus. (Wenn man den Schutzleiter
unterschlägt). Für die EVUs ist es aber Drehstrom, den sie am Hausanschluß
liefern.
Also du hast 3 Phasen (L1..3) und eine Mittelpunktleiter (N). Der N und
der Schutzleiter (PE) sind in der Regel am Zähler gebrückt. An der
Steckdose hast Du jeweils einen L,N und PE. Die Spannung nimmt das
Netzteil zwischen L und N ab. Zwischen N und PE sollte keine größere
Spannungsdifferenz vorhanden sein. Der PE dient als Schutzleiter, damit im
Fehlerfall das Gehäuse nicht unter Spannung steht. Nun haben aber
Schaltnetzteile das Problem, das sie Störungen erzeugen, die über ein
Filter bedämpft werden, damit sie nicht in das Netz gelangen. In diesen
Filtern sind Kondensatoren, unter anderem auch zum SE, da das Gehäuse mit
in das Filterkonzept (Achtung Y-Kondensatoren sind Sicherheitsbauteile)
einbezogen ist. Nun haben Kondensatoren leider auch noch einen Leckstrom
der dann z.B. über den Schutzleiter abfließt. Wird dieser zu groß, löst
der FI-Schutzschalter aus. Sollte jetzt im Filter genau die Leitung einen
etwas höheren Ableitstrom produzieren an der die Phase (L) liegt, kann man
durch verpolen (drehen des Steckers um 180°) dieses Problem beheben.
Mittelfristig sollte man aber das Netzteil austauschen.

cu, Joe


Attila Kinali

unread,
Sep 19, 1998, 3:00:00 AM9/19/98
to
On Tue, 15 Sep 1998 00:00:00, C.LE...@NADESHDA.gun.de (Christian
Lercher) wrote:


>
> PC und Fi ist immer sonne sache - wenn es nicht drigend sein muss
> - extra Stromkreis ohne FI fuer den PC
>

Und was tun wenn man keine Steckdose ohne FI hat ?
Eine Leitung hinter dem Kühlschrank hervor krammen ( bei einem
Einbaukühlschrank versteht sich ) und durch die ganze Wohnung verlegen
?

Sieht nicht gerade schön aus....


Attila Kinali

Christian Almeder

unread,
Sep 19, 1998, 3:00:00 AM9/19/98
to
jens jung <jens...@pcm.bosch.de> wrote:
: Jedesmal wenn man den PC einschaltet löst der FI Schutzschalter aus.

Ist es wirklich das PC-Netzteil oder doch der Monitor ?

(Ich hab bei meinem PC einmal die Wirkleistung gemessen, der SL war nur ueber
die serielle zu einem anderen PC angeschlossen. Beim Einschalten des Monitors
hats geraucht und gerochen, 1 Schnittstellen-IC war aufgebrochen... ;-)
Immer diese Netzfilter... ;-)

cu
Christian http://stud1.tuwien.ac.at/~e9325329/ Stoppt den Papierkrieg!

Klaus Rotter

unread,
Sep 19, 1998, 3:00:00 AM9/19/98
to
Attila Kinali <no.spam...@gmx.net.no.spam> wrote:

> Und was tun wenn man keine Steckdose ohne FI hat ?
> Eine Leitung hinter dem Kühlschrank hervor krammen ( bei einem
> Einbaukühlschrank versteht sich ) und durch die ganze Wohnung verlegen

Ein Geraet, das den FI ausloesst, ist defekt und gehoert repariert. Punkt !

--
Klaus Rotter * http://home.pages.de/~rotter * rot...@mi.uni-erlangen.de

Franz-Josef Faiss

unread,
Sep 20, 1998, 3:00:00 AM9/20/98
to
Hallo,
ich habe einen Tip; da wir
ein ähnliches Problem, im Labor hatten. Einer hatte sich die Mühe gemacht,
um das Gehäuse aufzuschrauben. Nun es war simple. Eine Schraube war lose; so daß
ein Kurzschluß entstand.
Ansonsten auf lose Verbindungen achten !!!!!!

MfG
Franz-Josef Faiss


##############################################################
jens jung schrieb in Nachricht <35FD50...@pcm.bosch.de>...
>Hallo zusammen,


>
>ist es möglich das ein Standard PC-Netzteil beim einschalten den
>FI-Schutzschalter (30mA) auslöst ?
>

>Bei einem Freund habe ich folgendes festgestellt:
>

>Jedesmal wenn man den PC einschaltet löst der FI Schutzschalter aus.

>Wenn man den FI anschließend von Hand wieder einschaltet (während der PC
>noch eingeschaltet ist) braucht man 2 - 3 Versuche bis der FI hält.
>Wenns dann läuft, hält der FI und löst auch nicht mehr aus.
>

>Ich habe festgestellt, daß der Schutzleiter der 230V Seite mit 0V auf
>der Niederspannungsseite verbunden ist. Bei Tests mit mehreren PCs habe
>ich bei jedem Netzteil diese Verbindung festgestellt - scheint also
>normal zu sein.
>

>Kann es sein das aufgrund irgendwelcher Kapazitäten oder sonstiger
>parasitärer Eigenschaften im Einschaltmoment kurzfristig Leckströme
>fließen die den FI zum auslösen bringen ?
>

Frank Phlippen

unread,
Sep 20, 1998, 3:00:00 AM9/20/98
to
Klaus Rotter schrieb in Nachricht
<2cp0u6...@sz0423.dialin.rrze.uni-erlangen.de>...

>Ein Geraet, das den FI ausloesst, ist defekt und gehoert repariert. Punkt
!


Den "Punkt" darfst Du streichen, es gibt Geräte, bei denen der zulässige
Ableitstrom die 25mA ist, hast Du davon nun 2 an einem 30mA FI, fliegt
dieser. Da ist nix zu reparieren, die Geräte (z.B. größere Motoren)
funktionieren so und so entwickelt worden.
Gruß
Frank

--
please delete "nojunk." in the reply address

Thomas Prinz

unread,
Sep 22, 1998, 3:00:00 AM9/22/98
to
no.spam...@gmx.net.no.spam meinte am 19.09.98
zum Thema "Re: PC Netzteil löst FI Schalter aus":

> Und was tun wenn man keine Steckdose ohne FI hat ?
> Eine Leitung hinter dem Kühlschrank hervor krammen ( bei einem
> Einbaukühlschrank versteht sich ) und durch die ganze Wohnung

> verlegen ?

Neuen Kühlschrank kaufen :-))

Oder Verdampferschale für Abtauwasser über Kompressor erneuern
Tschüss Thomas

** Mit freundlichen Grüßen aus Eberbach im Odenwald **
## CrossPoint v3.11 R ##

0 new messages