welche Schaltungen zum elektronischen Erzeugung des "Tsch-Tsch" von
Dampfloks sind bekannt?
Dr Michael Koenig
--------------------------------------------
RA Dr. M. Michael Koenig
Anwaltskanzlei Dr. Koenig & Coll.
Antoniter-Weg 11 Adelonstrasze 58
D-65843 Sulzbach/Ts. D-65929 Frankfurt a.M.
+49/6196/750120 FON +49/69/301024
+49/6196/750324 FAX +49/69/315271
e-mail ra.dr....@poboxes.com
http://www.netforward.com/poboxes/?ra.dr.koenig/
http://home.pages.de/~maerklin/
RA Dr. M. Michael Koenig schrieb:
>
> Halloele,
>
> welche Schaltungen zum elektronischen Erzeugung des "Tsch-Tsch" von
> Dampfloks sind bekannt?
Entweder mit dem HT2830C oder Bausatz von Conrad
Tschüß Stefan
MarCus
RA Dr. M. Michael Koenig wrote:
> Halloele,
>
> welche Schaltungen zum elektronischen Erzeugung des "Tsch-Tsch" von
> Dampfloks sind bekannt?
>
> Dr Michael Koenig
> --------------------------------------------
> RA Dr. M. Michael Koenig
> welche Schaltungen zum elektronischen Erzeugung des "Tsch-Tsch" von
> Dampfloks sind bekannt?
Am einfachsten (und bekantesten) ist ein getakteter Rauschgenerator.....
(Gibt dazu diverse Bauanleitungen in den einschlägigen MB-Elektronik-
büchern)
Tschüß
GERD
--
Forth (F-PC) für Anfänger, VGA-Grafikprogrammierung: "Brettis Forth Ecke"
und auch Eisenbahn/Modellbahn in: BBS Chat Noir, 030/382 26 99
G.Brets...@TMB.in-berlin.de
Tel. 030-6734583
## CrossPoint v3.11 R ##
RA Dr. M. Michael Koenig wrote in /DE/SCI/ELECTRONICS:
> welche Schaltungen zum elektronischen Erzeugung des "Tsch-Tsch" von
> Dampfloks sind bekannt?
Aus der Elektor-Datenbank laesst sich durch Eingabe des Suchworts
"Dampflok" folgende Information entnehmen:
Dampflok Geraeuschgenerator
Elektor 11/96 S.48
bzw. aus der CD Elektor 1001 Schaltungen (Version 2.0):
Meeresrauschen
(Buch 303 Schaltungen Nr 296, EPS Nr 83585)
Salut. Markus.
hallo michael!
habe für meine maxi von märklin auch nach einer lösung gesucht. es gibt
3 lösungen, die ich schon ausprobiert habe. (und eine, an der ich
arbeite)
1. HT2830 (conrad-katalog)
sehr synthetisches geräuch, im oszilloskop betrachtet scheint die
auflösung des ausganges allerhöchstens 4 bit zu betragen. vorteil: man
kann die geschwindigkeit des lockgeräusches über einen widerstand
anpassen (habe ich mit einer kombination aus glühlämpchen und
infrarottransistor auch halbwegs geschwindigeitsabhängig hinbekommen).
der ton ist aber von so mieser qualität, daß man ihn entweder so leise
stellt, das er vom quietschen der lock übertönt wird, oder klingt sehr
unecht.
2. HM2055 (kemo-bausatz)
beinahe halbwegs naturgetreuer klang, auch die einzelnen schläge der
maschine sind zu unterscheiden, aber die geschwindigkeitsregelung des
geräuschs ist offenbar nicht vorgesehen und gelingt nur halbwegs mit
einer rechteckfrequenz, die den schalteingang für einen einzelnen schlag
periodisch auslöst.
3. ein modul, das auf einer kleinen platine einen chip aufgedruckt und
mit einem schutzlack versehen enthält, war mal bei conrad in den
restposten, glaube ich. der klang ist richtig bösartig schlecht, aber
der ton für die glocke ist passabel.
4. eigenbau: habe einen 89c2051 so weit, daß er über ein
widerstandsnetzwerk eine wav-datei mit 8 bit auflösung und 22050 Hz
samplingrate abspielt. ich komme nur nicht dazu, eine ansteuerung für
ein 4 mbit-flashrom zu schreiben, um ein komplettes schnaufen
abzuspielen. wenn die aber mal fertig wird, dürfte das ergebnis
erheblich besser ausfallen (hoffe ich ;-).
falls du datenblätter zu 1,2 oder die entwicklungsunterlagen zu 4
gebrauchen kannst, schreib mir mal eine mail.
1 bis 3 jedenfalls möchte ich so nicht auf meinen garten loslassen (aus
rücksicht auf das nervenkostüm der nachbarn ;-), aber vielleicht hast du
mit der richtigen kombination aus verstärker, tief- hochpaß, filter mehr
glück als ich - bin an verwertbaren ergebnissen immer interessiert.
- erik (dem das quietschen der wagen auf dauer auch zu einseitig ist)
>Hi!
>
>RA Dr. M. Michael Koenig schrieb:
>>
>> Halloele,
>>
>> welche Schaltungen zum elektronischen Erzeugung des "Tsch-Tsch" von
>> Dampfloks sind bekannt?
>
>Entweder mit dem HT2830C
Das habe ich schon ausprobiert. Abgesehen von der erschuetternden
Klangqualitaet ist das grosze Manko, dasz dieser Chip nur den
"programmierten" Betrieb (automatisch schneller werdendes "Tsch-Tsch")
zulaeszt und kein von der tatsaechlichen Geschwindigkeit bzw.
Fahrspannung abhaengiges Tsch-Tsch.
Deswegen suche ich nach erprobten (und kleinen bzw.
miniaturisierbaren) Alternativen.
Dr. Michael Koenig
--------------------------------------------
RA Dr. M. Michael Koenig
>> welche Schaltungen zum elektronischen Erzeugung des "Tsch-Tsch" von
>> Dampfloks sind bekannt?
>Am einfachsten (und bekantesten) ist ein getakteter Rauschgenerator.....
>(Gibt dazu diverse Bauanleitungen in den einschlägigen MB-Elektronik-
>büchern)
Eben. Ich kann schlecht alle hundert Elektronik-Baubuecher kaufen oder
ausleihen und darauf hin durchsehen. Deswegen diese allgemeine Frage,