Mich würde mal allgemein interessieren,
inwiefern Rechteckspannung statt
Sinusspannung einem Gerät schaden kann.
Also welche Geräte kann ich statt am
öffentlichen Stromnetz (Sinus) auch an einem
Wechselrichter (Rechteck) betreiben, ohne dass sie
Schaden nehmen, bzw. welcher Schaden wäre
zu erwarten?
Einer Glühbirne wirds ja so ziemlich egal sein.
Sie leuchtet, brummt aber etwas.
Wie siehts aus mit PCs?
Wenn ich einen PC an den WR hänge, dann
läuft er zwar, aber das Netzteil gibt doch
seltsame Geräusche von sich, wie man sie
von Hochspannungsleitungen kennt.
(Länger als 20 sec war der nicht dran)
Oder was wäre mit PC-Bildschirmen?
Bevor ich da irgendwas riskier und einen kill...
Wenn die Geräusche harmlos sind, ok.
MfG
S.C
>Also welche Geräte kann ich statt am
>öffentlichen Stromnetz (Sinus) auch an einem
>Wechselrichter (Rechteck) betreiben, ohne dass sie
>Schaden nehmen, bzw. welcher Schaden wäre
>zu erwarten?
Also schlechte sind Geraete welche einen Dimmer enthalten. Also z.B
Bohrmaschinen mit Drehzahlregelung.
Transoformaten koennten auch etwas waermer werden.
>Wie siehts aus mit PCs?
Unkritisch. Ein PC-Netzteil hat direkt nach dem Eingang einen
Gleichrichter und einen Elko. Jedenfalls bisher.
Mittlerweile gibt es ja wohl moderneres mit Elektronik um die
Scheinleistung zu begrenzen. Was die dazu sagt weiss ich jetzt auch
nicht.
>Oder was wäre mit PC-Bildschirmen?
>Bevor ich da irgendwas riskier und einen kill...
>Wenn die Geräusche harmlos sind, ok.
Also genaue Vorhersagen fuer ein bestimmtes Geraet kannst du von uns
nicht bekommen da es immer mal einen Hersteller gibt der etwas ganz
anders baut als alle anderen. Ich habe z.B mal einen Monitor repariert
da bestand das Netzteil aus einem weichen Trafo und die
SPannungsregelung war ein Transistor der diesen Trafo je nach bedarf
verschieden stark belastet hat.
Olaf
--
D.i.e.s.S. (K.)
>Also welche Geräte kann ich statt am
>öffentlichen Stromnetz (Sinus) auch an einem
>Wechselrichter (Rechteck) betreiben, ohne dass sie
>Schaden nehmen, bzw. welcher Schaden wäre
>zu erwarten?
>
>Einer Glühbirne wirds ja so ziemlich egal sein.
>Sie leuchtet, brummt aber etwas.
Hallo,
für die Glühlampe kommt es darauf an das der Effektivwert der
Wechselspannung bei Sinus und Rechteck der selbe ist.
Leuchtstofflampen mit Drosseln sind da anspruchsvoller, ebenso
Niedervolt-Halogenlampen mit Trafo.
>
>Wie siehts aus mit PCs?
>Wenn ich einen PC an den WR hänge, dann
Der PC hat ein Schaltneztteil, das richtet die Spannung erst mal
gleich. Dabei stört dann bei einem Rechteck mit gleichem Effektivwert
das die Scheitelspannung viel niedriger ist als beim Sinus, immerhin
hat der Sinus 325 V Scheitelspannung, eine exaktes Rechteck dagegen
nur 230 V. Diesen erheblichen Unterschied muss das Schaltnetzteil
ausregeln, was aber nicht jeder Typ kann, deshalb brummts.
Die Bildschirme haben auch ein Schaltnetzteil drin, da gilt das selbe.
Es geht aber schon mit Wechselrichter, z.B. bei den
Unterbrechungsfreien Stromversorgungen. Die haben aber Trapez- oder
gar Sinuswechselrichter.
Nimm also mindestens einen Trapezwechselrichter, da ist die
Scheitelspannung nicht mehr so verschieden.
Bye
Dadurch "erzeugt" die Rechteckspannung viele Oberwellen, die einige
Geräte nicht gut vertragen können. Keine Probleme ist bei Weckselrichter
mit Sinusausgang zu erwarten.
Wie auch schon gesagt wurde, ist der "Scheitelwert" der Wechselspannung
geringer, welches eventuell zu Problemen führt.
Außerdem können Schwierigkeiten durch die sehr hohe
Änderungsgeschwindigkeit der Spannung auftreten, wenn Spulen /
Kondensatoren betrieben werden.
mfg H. Jacobs
Stefan Czech schrieb:
> hat der Sinus 325 V Scheitelspannung, eine exaktes Rechteck dagegen
> nur 230 V. Diesen erheblichen Unterschied muss das
Das ist unüblich. Meist ist es eine Schaltung, in der die Periode in sechs
gleichgrosse Intervalle aufgeteilt wird.
(aus,plus,aus,aus,minus,aus,aus,plus,...)
Wegen des geringeren Tastgrades wird dann auch ein Scheitelwert von 310Volt
verwendet.
Ja, eben. Mittels PFC, und diese Netzteile haben dann hinter
dem Gleichrichter keinen dicken Elko mehr. Ich könnte mir
vorstellen, dass die PFC mit dem Rechteck nicht klar kommt.
--
mfg Rolf Bombach