Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Bezugsquelle Morstetaste

12 views
Skip to first unread message

Der Jens

unread,
Feb 3, 2011, 10:15:21 AM2/3/11
to
Hallo,

der eine Sohnemann(9) äußerte kürzlich den Wunsch, morsen zu lernen.
Prima Idee, eignet sich ja auch gleich für das erste Selbstbauprojekt.
Ich dachte da so an was schönes Robustes auf 'ner Sperrholzplatte:
Batteriehalter, Summer mit Lampe parallel und ein fetter Taster.
Verbindung zur Gegenstelle über dicke Zwillingslitze, schön mit
Bananensteckern und Telefonbuchsen.
Alles soweit kein Problem, aber wo zum Geier bekomme ich zwei
stinknormale grobmechanische Einhebeltasten her - ohne ein Vermögen für
die scheinbar vergoldeten echten Morsetasten auszugeben?

Meine Recherchen in den einschlägigen Elektomärkten brachten wenig
erbauliches zu Tage.

Helft den Kids zu einer vernünftigen Ferienbeschäftigung! :)

Der Jens

Jens Fittig

unread,
Feb 3, 2011, 10:36:13 AM2/3/11
to

Der Jens schrieb:

> Hallo,
>
> der eine Sohnemann(9) äußerte kürzlich den Wunsch, morsen zu lernen.
> Prima Idee, eignet sich ja auch gleich für das erste Selbstbauprojekt.
> Ich dachte da so an was schönes Robustes auf 'ner Sperrholzplatte:
> Batteriehalter, Summer mit Lampe parallel und ein fetter Taster.
> Verbindung zur Gegenstelle über dicke Zwillingslitze, schön mit
> Bananensteckern und Telefonbuchsen.
> Alles soweit kein Problem, aber wo zum Geier bekomme ich zwei
> stinknormale grobmechanische Einhebeltasten her - ohne ein Vermögen für
> die scheinbar vergoldeten echten Morsetasten auszugeben?

In meiner Jugend hat man so was selber gebaut!

Ansonsten liefert google unzählige Treffer



> Meine Recherchen in den einschlägigen Elektomärkten brachten wenig
> erbauliches zu Tage.

Suchmaschinen sind dir schon bekannt?

http://www.rainer-foertig.de/Funkzubehoer.htm

http://shop.strato.de/epages/61422956.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61422956/Products/1042

http://www.oe5ydl.info/igs/product_info.php?products_id=1363&osCsid=8c18e01ab2002f9b0819903841289d18



> Helft den Kids zu einer vernünftigen Ferienbeschäftigung! :)

Kauf was Richtiges! Sonst schmeisst er das gleich wieder hin. Und gib
ihm einen richtigen Kurs mit Audio-Unterstützung. Alles andere bringt
nur Frust.

Michael Beh

unread,
Feb 3, 2011, 10:38:15 AM2/3/11
to

David Kastrup

unread,
Feb 3, 2011, 10:50:14 AM2/3/11
to
Der Jens <jens...@web.de> writes:

> Hallo,
>
> der eine Sohnemann(9) äußerte kürzlich den Wunsch, morsen zu lernen.
> Prima Idee, eignet sich ja auch gleich für das erste Selbstbauprojekt.
> Ich dachte da so an was schönes Robustes auf 'ner Sperrholzplatte:
> Batteriehalter, Summer mit Lampe parallel und ein fetter Taster.
> Verbindung zur Gegenstelle über dicke Zwillingslitze, schön mit
> Bananensteckern und Telefonbuchsen.
> Alles soweit kein Problem, aber wo zum Geier bekomme ich zwei
> stinknormale grobmechanische Einhebeltasten her - ohne ein Vermögen
> für
> die scheinbar vergoldeten echten Morsetasten auszugeben?

man Sehnenscheidenentzündung. Eine richtige Morsetaste muß ein Funker
stundenlang flott betätigen können, ohne von ihr behindert zu werden.

Schau Dir an, was Stagepianos mit einer guten gewichteten Tastatur
kosten.

Ähnlich wie bei Röhren würde ich allerdings eher den Gebrauchtmarkt
(manchmal auch Ungebrauchtmarkt: halbantike Lagerware) bemühen, weil die
Hochphase der Morser, wo es wirklich auf Durchsatz und
Durchhaltevermögen ankam, einfach schon lange vorbei ist.

--
David Kastrup

Der Jens

unread,
Feb 3, 2011, 10:50:34 AM2/3/11
to
Am 03.02.2011 16:36, schrieb Jens Fittig:

> In meiner Jugend hat man so was selber gebaut!

Richtig. Papas Zeit ist nur nicht soo dicke. Mechanische Arbeiten
brauchen halt ein bissel länger...

Ja, habe ich soweit durch.
Die Treffer meinte ich eigentlich alle mit "vergoldete echte
Morsetasten" Mir schwebt eher zunächst eine stinknormaler Einhebeltaster
< 5€ vor. Muss auch nix Morsespezielles sein - kann ja später beliebig
aufgerüstet werden. Zumal es 2 Jungs sind - ich alles doppelt brauche.

>> Helft den Kids zu einer vernünftigen Ferienbeschäftigung! :)
>
> Kauf was Richtiges! Sonst schmeisst er das gleich wieder hin. Und gib
> ihm einen richtigen Kurs mit Audio-Unterstützung. Alles andere bringt
> nur Frust.

Nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen!
Wenn die Jungs bei jedem geäußerten Wunsch immer gleich "was Richtiges"
erhalten, dann sähe es ganz schön Mau aus in der Familienkasse.
Nach meiner Erfahrung sollte das Zeug lediglich die Ausprobierphase
überstehen. Ob Ambition zum weitermachen vorhanden ist, bekommt man auch
ohne die Maximalinvestition heraus.


Der Jens

Christoph Müller

unread,
Feb 3, 2011, 11:14:29 AM2/3/11
to
Am 03.02.2011 16:50, schrieb Der Jens:

>> Kauf was Richtiges! Sonst schmeisst er das gleich wieder hin. Und gib

>> ihm einen richtigen Kurs mit Audio-Unterst�tzung. Alles andere bringt
>> nur Frust.
>
> Nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schie�en!

Dann nimm einen stinknormalen Klingelknopf.

> Wenn die Jungs bei jedem ge�u�erten Wunsch immer gleich "was Richtiges"
> erhalten, dann s�he es ganz sch�n Mau aus in der Familienkasse.

Das ist die Frage. Wenn Frust aufkommt, wird schnell hingeschmissen und
man hat nur einen Haufen M�ll rumliegen. Macht's Spa� - das Tag hat f�r
ALLE nur 24 Stunden. Folglich m�ssen dann andere Aktivit�ten k�rzer
treten und man hat weniger M�ll im Haus, der zum Wegwerfen einfach zu
schade ist und sich deshalb �ber die Jahre ganz sch�n anh�ufen kann.

> Nach meiner Erfahrung sollte das Zeug lediglich die Ausprobierphase

> �berstehen.

Dann also gleich von Anfang mit dem Zuckerl versehen, dass es bei
Interesse auch was G'scheits geben wird.

> Ob Ambition zum weitermachen vorhanden ist, bekommt man auch
> ohne die Maximalinvestition heraus.

Wenn man wirklich genau hinschaut, vielleicht.

--
Servus
Christoph M�ller
http://www.astrail.de

David Kastrup

unread,
Feb 3, 2011, 11:35:35 AM2/3/11
to
Christoph Müller <inv...@invalid.invalid> writes:

> Am 03.02.2011 16:50, schrieb Der Jens:
>
>>> Kauf was Richtiges! Sonst schmeisst er das gleich wieder hin. Und gib

>>> ihm einen richtigen Kurs mit Audio-Unterstützung. Alles andere bringt
>>> nur Frust.
>>
>> Nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen!


>
> Dann nimm einen stinknormalen Klingelknopf.

Viel zu unpräzise. Da würde ich eher zu einem Knopf aus einem
Automatenspiel greifen (da ist ein Mikroschalter dahinter). Aber die
sind darauf getrimmt, hohe Repetierraten zu leisten, nicht so sehr
darauf, ständig wechselnde Tastverhältnisse rüberzubringen.

--
David Kastrup

Jens Fittig

unread,
Feb 3, 2011, 11:40:08 AM2/3/11
to

Der Jens schrieb:

> Die Treffer meinte ich eigentlich alle mit "vergoldete echte
> Morsetasten" Mir schwebt eher zunächst eine stinknormaler Einhebeltaster
> < 5€ vor.

Vergiss es. Gibt es höchstens auf dem Ramschmarkt

> Muss auch nix Morsespezielles sein - kann ja später beliebig
> aufgerüstet werden. Zumal es 2 Jungs sind - ich alles doppelt brauche.

Dann werden die ganz schnell den Spaß verlieren. Das garantiere ich
dir.


> >> Helft den Kids zu einer vernünftigen Ferienbeschäftigung! :)
> >
> > Kauf was Richtiges! Sonst schmeisst er das gleich wieder hin. Und gib
> > ihm einen richtigen Kurs mit Audio-Unterstützung. Alles andere bringt
> > nur Frust.

> Nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen!
> Wenn die Jungs bei jedem geäußerten Wunsch immer gleich "was Richtiges"
> erhalten, dann sähe es ganz schön Mau aus in der Familienkasse.

Morsen ist da etwas besonders. Das macht im ersten Moment Spaß. Auch
wenn es nur ein Klingelknopf ist. Spätestens beim Lernen von
Buchstabengruppen hört der Spaß auf wenn man keine echte Morsetaste
nimmt.

> Nach meiner Erfahrung sollte das Zeug lediglich die Ausprobierphase
> überstehen.

Die wird es in der Ecke und mit mangelndem Interesse überstehen.
Morsen fängt wohl jeder Junge mal an. Aber über SOS kommen die
wenigsten dann drüber.

> Ob Ambition zum weitermachen vorhanden ist, bekommt man auch
> ohne die Maximalinvestition heraus.

Es wird mit einem billigen Ersatzstück gar nicht weit gehen.

Kauf denen eine richtige Taste. Mit richtigem Lehrgang auf Tonträger
und Papier. Alles andere kann man vergessen. Ausser man geht in eine
Jugendgruppe vom DARC und lernt dort. Das ist eh die beste
Möglichkeit.

Und wenn sie keine Lust mehr haben, kann man das Zeugs ja bei Ebay
annähernd zum EK-Preis wieder verscherbeln.

Kommt dann auch nicht so teuer. Und wenn sie weitermachen hat es sich
gelohnt gleich richtig einzusteigen.

Würdest du einem Kind eine Laufrad mit Holzrädern aus der Vorkriegzeit
zum Radfahrenlernen geben? Sicher würdest du doch auch etwas einem dem
Mindeststandard entsprechendem kaufen.

Harald Wilhelms

unread,
Feb 3, 2011, 12:29:17 PM2/3/11
to

Ich würde es an Deiner Stelle mal bei der
Ortsgruppe des DARC in Deiner Stadt
versuchen. Da hat sicher so mancher
noch eine einfache Morsetaste in der Ecke
liegen. "Echte" Funker nehmen andere Tasten.
:-)
Gruss
Harald

Rolf Dohmen

unread,
Feb 3, 2011, 12:50:57 PM2/3/11
to
Am 03.02.2011 16:15, schrieb Der Jens:
> Hallo,
>
> der eine Sohnemann(9) ᅵuᅵerte kᅵrzlich den Wunsch, morsen zu lernen.
> Prima Idee, eignet sich ja auch gleich fᅵr das erste Selbstbauprojekt.
> Ich dachte da so an was schᅵnes Robustes auf 'ner Sperrholzplatte:

> Batteriehalter, Summer mit Lampe parallel und ein fetter Taster.
> Verbindung zur Gegenstelle ᅵber dicke Zwillingslitze, schᅵn mit
> Bananensteckern und Telefonbuchsen.
> Alles soweit kein Problem, aber wo zum Geier bekomme ich zwei
> stinknormale grobmechanische Einhebeltasten her - ohne ein Vermᅵgen fᅵr

> die scheinbar vergoldeten echten Morsetasten auszugeben?


Ein Streifen Platinen-Material (Epoxy, FR-4) nehmen (so 10-20mm breit,
80-100mm lang), Schraube in Grundplatte als Kontakt, Schraube oben als
Gegenkontakt und gleichzeitig damit hᅵlzernen Schrankknauf, Holzkugel
oder was man grade so da hat festschrauben, fertig. Kostet praktisch nix.


O
-|-----------------
_ |||
================================


Idee ist natᅵrlich geklaut;-) grad mal gegurgelt, zB sowas hier:


http://www.p34-albstadt.de/downloads/bastelclub/Morsetaste.pdf

Ich hab sowas auch schon mit Schᅵlern aufgebaut, da haben wir dann
Blechstreifen als Taste genommen (zB Dosenblech)


Viel Spass,
--
Gruss! & 73 de Rolf Dohmen, DL1KJ

Dohmen EDV&Telekommunikation * Weilersgrund 3 * 50259 Pulheim
Tel:02238/9638-96 Fax:-99 Mobil:0172/2719098

Peter Liebert-Adelt

unread,
Feb 3, 2011, 12:55:22 PM2/3/11
to
Die Zeiten, als es für "Dreimarkfuffzich" Spielzeug-Morsetasten zu
kaufen gab sind lange vorbei.

Selbst Elektro-Experimentierkästen die soetwas enthalten könnten, sind
nicht mehr für Low-Budget zu haben.

Ich würde mit einer Sperrholzgrundplatte, einem Holzklötzchen, einem
Pertinax-Streifen, zwei Messing-Polsternägeln, einem Möbelknopf o.ä. und
etwas Draht so etwas selber bauen. Da können die Kids schon selber
mitmachen, was den Wert deutlich hebt.

Peter, DK4BF

Christoph Müller

unread,
Feb 3, 2011, 12:57:44 PM2/3/11
to
Am 03.02.2011 17:35, schrieb David Kastrup:
> Christoph Müller<inv...@invalid.invalid> writes:

>> Dann nimm einen stinknormalen Klingelknopf.
>
> Viel zu unpräzise.

Dann eben umfunktionierten Kugelschreiber auf Metallplatte.

--
Servus
Christoph Müller
http://www.astrail.de

Joerg

unread,
Feb 3, 2011, 12:58:33 PM2/3/11
to
Harald Wilhelms wrote:
> On 3 Feb., 16:15, Der Jens <jensp...@web.de> wrote:
>> Hallo,
>>
>> der eine Sohnemann(9) �u�erte k�rzlich den Wunsch, morsen zu lernen.
>> Prima Idee, eignet sich ja auch gleich f�r das erste Selbstbauprojekt.
>> Ich dachte da so an was sch�nes Robustes auf 'ner Sperrholzplatte:

>> Batteriehalter, Summer mit Lampe parallel und ein fetter Taster.
>> Verbindung zur Gegenstelle �ber dicke Zwillingslitze, sch�n mit

>> Bananensteckern und Telefonbuchsen.
>> Alles soweit kein Problem, aber wo zum Geier bekomme ich zwei
>> stinknormale grobmechanische Einhebeltasten her - ohne ein Verm�gen f�r

>> die scheinbar vergoldeten echten Morsetasten auszugeben?
>>
>> Meine Recherchen in den einschl�gigen Elektom�rkten brachten wenig
>> erbauliches zu Tage.
>
> Ich w�rde es an Deiner Stelle mal bei der

> Ortsgruppe des DARC in Deiner Stadt
> versuchen. Da hat sicher so mancher
> noch eine einfache Morsetaste in der Ecke
> liegen. ...


Hierueber findet man den lokalen Ortsverband und Ansprechpartner:

http://www.darc.de/ortsverbaende/


> ... "Echte" Funker nehmen andere Tasten.
> :-)


Also ich habe mir aus zwei von den schwarzen 4DM Billig-Plastiktasten
einen Squeeze Keyer gebaut, indem ich sie seitlich auf ein Mittelbleach
schraubte. Loeppt super.

Ich weiss nur nicht wo man diese Platiktasten bei Euch noch bekommen
kann. Import duerfte aus Kostengruenden eher ausscheiden.

Im Notfall kann man natuerlich improvisieren und selbst zimmern:

http://www.flickr.com/photos/joemilbourn/4951312975/

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.

Gerd Kluger

unread,
Feb 3, 2011, 12:50:44 PM2/3/11
to
Der Jens schrieb:

Lustigerweise ist gerade in der aktuellen Elektor ein umfangreicher
Artikel zum Thema Morsen drin, vielleicht hilft der Dir ja weiter?
http://www.elektor.de/jahrgang/2011/februar/ultimative-morsetaste%28n%29.1674176.lynkx

Gruß
Gerd

Waldemar Krzok

unread,
Feb 3, 2011, 1:24:22 PM2/3/11
to
Der Jens wrote:

Mal schauen (und evtl. bei nächsten OV nachfragen) wo sich der nächste
Funkerflohmarkt in deiner Gegend ankündigt. In Berlin zum Bleistift gibbets
einen im FEZ am 6.03. (WIMRE). Dort kriegt man manchmal alte Tasten aus
Teterete-Beständen für 5€ oder weniger. Bakelit, schwarz und Zeitlos. Und
nicht mal so schlecht. Habe so'n Ding für 5DM erstanden, auf eine
Marmorplatte verschraubt. Habe neben meiner Edel-Squeeze in Benutzung.

Waldemar

--
My jsme Borgové. Sklopte štíty a vzdejte se. Odpor je marný.

Jens Puruckherr

unread,
Feb 3, 2011, 1:45:30 PM2/3/11
to
Rolf Dohmen schrieb:

> Ein Streifen Platinen-Material (Epoxy, FR-4) nehmen (so 10-20mm breit,
> 80-100mm lang), Schraube in Grundplatte als Kontakt, Schraube oben als

> Gegenkontakt und gleichzeitig damit hölzernen Schrankknauf, Holzkugel


> oder was man grade so da hat festschrauben, fertig. Kostet praktisch nix.
>
>
> O
> -|-----------------
> _ |||
> ================================
>
>

> Idee ist natürlich geklaut;-) grad mal gegurgelt, zB sowas hier:
>
>
> http://www.p34-albstadt.de/downloads/bastelclub/Morsetaste.pdf
>
> Ich hab sowas auch schon mit Schülern aufgebaut, da haben wir dann


> Blechstreifen als Taste genommen (zB Dosenblech)

Na, das ist doch mal eine Anregung ... Danke!

Jens Puruckherr

unread,
Feb 3, 2011, 1:46:38 PM2/3/11
to
Harald Wilhelms schrieb:

> Ich würde es an Deiner Stelle mal bei der
> Ortsgruppe des DARC in Deiner Stadt
> versuchen. Da hat sicher so mancher
> noch eine einfache Morsetaste in der Ecke
> liegen. "Echte" Funker nehmen andere Tasten.
> :-)

Hmm .. gar nicht mal so schlecht ... da hab ich doch neulich was inner
Zeitung gelesen .. im Nachbardorf ... Genau!


Der Jens

Magnus Walter

unread,
Feb 3, 2011, 2:03:34 PM2/3/11
to
Der Jens schrieb:

> Alles soweit kein Problem, aber wo zum Geier bekomme ich zwei

> stinknormale grobmechanische Einhebeltasten her - ohne ein Verm�gen f�r


> die scheinbar vergoldeten echten Morsetasten auszugeben?

http://shop.strato.de/epages/61422956.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61422956/Products/1041

Magnus

gUnther nanonüm

unread,
Feb 3, 2011, 3:37:58 PM2/3/11
to

"Christoph Müller" <inv...@invalid.invalid> schrieb im Newsbeitrag
news:4d4aec98$0$6761$9b4e...@newsspool3.arcor-online.net...

> Am 03.02.2011 17:35, schrieb David Kastrup:
>> Christoph Müller<inv...@invalid.invalid> writes:
>
>>> Dann nimm einen stinknormalen Klingelknopf.
>>
>> Viel zu unpräzise.
>
> Dann eben umfunktionierten Kugelschreiber auf Metallplatte.

Hi,
alte IBM-PC-Tastatur ausschlachten.

--
mfg,
gUnther


Norbert Goettsche

unread,
Feb 3, 2011, 6:48:13 PM2/3/11
to

Und den MP3-Morselehrgang gibt es gratis beim DJ4UF (homepage).

--
ZX-12R '02 - 36,7Mm - 2002- CB Sevenfifty - 4xMm - 1998-2010

horst-d.winzler

unread,
Feb 4, 2011, 12:42:24 AM2/4/11
to
Am 03.02.2011 16:15, schrieb Der Jens:
> Hallo,
>
> der eine Sohnemann(9) äußerte kürzlich den Wunsch, morsen zu lernen.
> Prima Idee, eignet sich ja auch gleich für das erste Selbstbauprojekt.

Hier dazu eine stabile Taste.
http://cgi.ebay.de/Morsetaste-Junker-/280622214797?pt=DE_TV_Video_Elektronik_Funkger%C3%A4te&hash=item4156632e8d
--
mfg hdw

Sven Pape

unread,
Feb 4, 2011, 4:34:59 AM2/4/11
to
Am 03.02.2011 16:15, schrieb Der Jens:
Moin,
schau mal hier:

http://www.aatis.de/content/bausatz/AS001_Morsetaste
http://www.ov-c01.de/Jugend/E_Basteln/as-001-aufbau.pdf

Sven, DL5ABB

Felix Holdener

unread,
Feb 4, 2011, 4:58:23 AM2/4/11
to
Der Jens <jens...@web.de> schrieb:

>der eine Sohnemann(9) �u�erte k�rzlich den Wunsch, morsen zu lernen.
>Prima Idee, eignet sich ja auch gleich f�r das erste Selbstbauprojekt.
>Ich dachte da so an was sch�nes Robustes auf 'ner Sperrholzplatte:


>Batteriehalter, Summer mit Lampe parallel und ein fetter Taster.

>Verbindung zur Gegenstelle �ber dicke Zwillingslitze, sch�n mit

>Bananensteckern und Telefonbuchsen.
>Alles soweit kein Problem, aber wo zum Geier bekomme ich zwei

>stinknormale grobmechanische Einhebeltasten her - ohne ein Verm�gen f�r


>die scheinbar vergoldeten echten Morsetasten auszugeben?

Wir haben damals Laschen der 4.5V-Batteriebl�cke f�r solcherlei
verwendet. Entweder gleich die Sache so aufgebaut, dass die Batterie
die Spannung lieferte oder dann von aufgebrauchten Exemplaren die
Laschen abgezwackt. Das ganze mit N�geln auf Holzbrettchen gepackt,
dazu B�roklammern, Klebstreifen und dergleichen mehr. Gegenseite war
eine Klingel oder Lampe. Das Basteln war anf�nglich wesentlich
interessanter und wichtiger als das Morsen selbst. Letzteres habe ich
dann auch erst sp�ter wirklich erlernt, n�mlich dann, als wir auch das
Bed�rfnis hatten, �ber Distanz einander etwas mitzuteilen. Das war
dann so Pfadizeit nachts draussen, aber mit Funzeln, niemand h�tte da
noch Dr�hte verlegen wollen.

Felix

Harald Wilhelms

unread,
Feb 4, 2011, 5:41:45 AM2/4/11
to
On 4 Feb., 10:58, Felix Holdener <felix.holde...@vtxmail.ch> wrote:

> das Morsen habe ich


> dann auch erst sp ter wirklich erlernt, n mlich dann, als wir auch das
> Bed rfnis hatten, ber Distanz einander etwas mitzuteilen. Das war
> dann so Pfadizeit nachts draussen, aber mit Funzeln, niemand h tte da
> noch Dr hte verlegen wollen.

"Optische Datenübertragung" ist doch
eigentlich sehr modern. :-)
Gruss
Harald

Felix Holdener

unread,
Feb 4, 2011, 9:56:42 AM2/4/11
to
Harald Wilhelms <News...@kabelmail.de> schrieb:

>> das Morsen habe ich
>> dann auch erst sp ter wirklich erlernt, n mlich dann, als wir auch das
>> Bed rfnis hatten, ber Distanz einander etwas mitzuteilen. Das war
>> dann so Pfadizeit nachts draussen, aber mit Funzeln, niemand h tte da
>> noch Dr hte verlegen wollen.
>

>"Optische Daten�bertragung" ist doch
>eigentlich sehr modern. :-)

Gibts noch keine App, die mit der Hintergrundbeleuchtung zwinkert? Die
Cam der Gegenstelle w�re zum Einlesen auch geeignet. W�re g�nstiger
als SMS... :-)

Felix

Joerg

unread,
Feb 4, 2011, 11:22:15 AM2/4/11
to
Felix Holdener wrote:
> Der Jens <jens...@web.de> schrieb:
>
>> der eine Sohnemann(9) äußerte kürzlich den Wunsch, morsen zu lernen.
>> Prima Idee, eignet sich ja auch gleich für das erste Selbstbauprojekt.
>> Ich dachte da so an was schönes Robustes auf 'ner Sperrholzplatte:

>> Batteriehalter, Summer mit Lampe parallel und ein fetter Taster.
>> Verbindung zur Gegenstelle über dicke Zwillingslitze, schön mit
>> Bananensteckern und Telefonbuchsen.
>> Alles soweit kein Problem, aber wo zum Geier bekomme ich zwei
>> stinknormale grobmechanische Einhebeltasten her - ohne ein Vermögen für

>> die scheinbar vergoldeten echten Morsetasten auszugeben?
>
> Wir haben damals Laschen der 4.5V-Batterieblöcke für solcherlei
> verwendet. ...


Ihr auch?

Heutzutage geht es mit etwas wo ich den deutschen Namen nicht mehr
weiss: Die Dinger wo man DIN-A4 Seiten lochen und drin abheften kann, so
dass der ganze Block wiederum in einen Hefter passt. Bei den guten ist
der Oberbuegel aus Metall. Gab es im 100er Pack billig, paar Mark oder so.

[...]

Horst-D.Winzler

unread,
Feb 4, 2011, 11:30:11 AM2/4/11
to
Am 04.02.2011 17:22, schrieb Joerg:

> Heutzutage geht es mit etwas wo ich den deutschen Namen nicht mehr
> weiss: Die Dinger wo man DIN-A4 Seiten lochen und drin abheften kann, so
> dass der ganze Block wiederum in einen Hefter passt. Bei den guten ist
> der Oberbuegel aus Metall. Gab es im 100er Pack billig, paar Mark oder so.

http://www.otto-office.com/de/Hefter/Abheftstreifen/011705/s?wkid=OO-8-DE-194d4c28e223ecd
--
mfg hdw

Joerg

unread,
Feb 4, 2011, 11:35:46 AM2/4/11
to


Aha, Abheftstreifen. Danke, wieder was gelernt. Es gehen aber nur die
"Premium" mit MEtalldeckleiste fuer 60c mehr.

Klaus Butzmann

unread,
Feb 4, 2011, 4:47:15 PM2/4/11
to
Am 04.02.2011 17:22, schrieb Joerg:

> Heutzutage geht es mit etwas wo ich den deutschen Namen nicht mehr
> weiss: Die Dinger wo man DIN-A4 Seiten lochen und drin abheften kann, so
> dass der ganze Block wiederum in einen Hefter passt. Bei den guten ist
> der Oberbuegel aus Metall. Gab es im 100er Pack billig, paar Mark oder so.

Heftstreifen.


Butzo

Uwe Ernst

unread,
Feb 4, 2011, 9:47:45 PM2/4/11
to
Hi,

In article <8r2ndn...@mid.individual.net>,
Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:

> Felix Holdener wrote:
> > Der Jens <jens...@web.de> schrieb:
> >
> >> der eine Sohnemann(9) äußerte kürzlich den Wunsch, morsen zu lernen.
> >> Prima Idee, eignet sich ja auch gleich für das erste Selbstbauprojekt.
> >> Ich dachte da so an was schönes Robustes auf 'ner Sperrholzplatte:
> >> Batteriehalter, Summer mit Lampe parallel und ein fetter Taster.
> >> Verbindung zur Gegenstelle über dicke Zwillingslitze, schön mit
> >> Bananensteckern und Telefonbuchsen.
> >> Alles soweit kein Problem, aber wo zum Geier bekomme ich zwei
> >> stinknormale grobmechanische Einhebeltasten her - ohne ein Vermögen für
> >> die scheinbar vergoldeten echten Morsetasten auszugeben?
> >
> > Wir haben damals Laschen der 4.5V-Batterieblöcke für solcherlei
> > verwendet. ...
>
>
> Ihr auch?

Wir auch.


>
> Heutzutage geht es mit etwas wo ich den deutschen Namen nicht mehr
> weiss: Die Dinger wo man DIN-A4 Seiten lochen und drin abheften kann, so
> dass der ganze Block wiederum in einen Hefter passt. Bei den guten ist
> der Oberbuegel aus Metall. Gab es im 100er Pack billig, paar Mark oder so.
>
> [...]

Hefter? Die Dinger wo man zwei Laschen aufbiegt,gelochtes Papier
reinlegt und wieder zu biegt.Stimmt,gibt es auch zum Einhängen in
Leitz-Ordner.

Uwe

Joerg

unread,
Feb 4, 2011, 9:57:37 PM2/4/11
to
Uwe Ernst wrote:
> Hi,
>
> In article <8r2ndn...@mid.individual.net>,
> Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:

[...]

>> Heutzutage geht es mit etwas wo ich den deutschen Namen nicht mehr
>> weiss: Die Dinger wo man DIN-A4 Seiten lochen und drin abheften kann, so
>> dass der ganze Block wiederum in einen Hefter passt. Bei den guten ist
>> der Oberbuegel aus Metall. Gab es im 100er Pack billig, paar Mark oder so.
>>
>> [...]
>
> Hefter? Die Dinger wo man zwei Laschen aufbiegt,gelochtes Papier

> reinlegt und wieder zu biegt.Stimmt,gibt es auch zum Einh�ngen in
> Leitz-Ordner.
>

Nicht die ganzen Hefter, die Abheftstreifen die Horst-Dieter zeigte:

http://www.otto-office.com/de/Hefter/Abheftstreifen/011705/s?wkid=OO-8-DE-194d4c28e223ecd

Mein Steuerberater wollte unbedingt einen als Andenken behalten, er
hatte sowas noch nie gesehen. Gibt's in Amiland nicht.

Guido Grohmann

unread,
Feb 5, 2011, 3:25:09 AM2/5/11
to
Joerg schrieb:

> Nicht die ganzen Hefter, die Abheftstreifen die Horst-Dieter zeigte:
> http://www.otto-office.com/de/Hefter/Abheftstreifen/011705/s?wkid=OO-8-DE-194d4c28e223ecd

Ach Aktendullis! Sacht das doch gleich. Mancher nennt die auch
Schwiegermutter :)

Guido

Harald Wilhelms

unread,
Feb 5, 2011, 4:56:12 AM2/5/11
to
On 5 Feb., 09:25, Guido Grohmann <guido.grohm...@gmx.de> wrote:

> Ach Aktendullis! Sacht das doch gleich. Mancher nennt die auch
> Schwiegermutter :)

Wiso? Sollte man die auch abheften und
im hintersten Kaller aufbewahren?
Gruss
Harald

David Kastrup

unread,
Feb 5, 2011, 5:39:57 AM2/5/11
to
Harald Wilhelms <News...@kabelmail.de> writes:

Hat �berall ihre Finger drin.

--
David Kastrup

Joerg

unread,
Feb 5, 2011, 9:51:31 AM2/5/11
to

Ui, ich muss wohl doch mal einen Deutschkurs besuchen. Den Ausdruck habe
ich nie gehoert.

Matthias Dingeldein

unread,
Feb 5, 2011, 1:10:36 PM2/5/11
to
Joerg wrote:

> Guido Grohmann wrote:
>> Joerg schrieb:
>>> Nicht die ganzen Hefter, die Abheftstreifen die Horst-Dieter zeigte:
>>>
http://www.otto-office.com/de/Hefter/Abheftstreifen/011705/s?wkid=OO-8-DE-194d4c28e223ecd
>>>
>>
>> Ach Aktendullis! Sacht das doch gleich. Mancher nennt die auch
>> Schwiegermutter :)
>>
>
> Ui, ich muss wohl doch mal einen Deutschkurs besuchen. Den Ausdruck
> habe ich nie gehoert.

erinnert mich an den Schueleraustausch nach Vancouver(WA) anno '98, wir
waren zu Gast im Deutsch-Unterricht, der Lehrer sagte Woerter vor, die
die Schueler dann nachsprechen sollten (oder schreiben, weiss nicht
mehr, ob es um Aussprache oder Rechtschreibung ging)
Lehrer: "Die Heftmaschine"
wir: "Die *wat*-fuern-Ding?!"
L: Heftmaschine. Nie gehoert?
w: nee, was solln das sein?
L: Na, sowas hier
w: Ach, ein Tacker, saachense das doch gleich!
L: Was, wie heisst das? 'Der Tacker'? (zu den einheimischen Schuelern)
seht ihr, so einfach ist deutsch

Gruss, Matthias Dingeldein

--
Nun tut mal nicht so, als ob im Osten die Thyristoren noch mit
Streichhoelzern gezuendet wurden.
(Gerd Belo in debet)

Michael Eggert

unread,
Feb 5, 2011, 8:16:28 PM2/5/11
to
Matthias Dingeldein <matthias....@rwth-aachen.de> wrote:

Moin!

>erinnert mich an den Schueleraustausch nach Vancouver(WA)

Dito, nähe London, im Deutschunterricht.

Schüler: "Er fuhr auf dem Skateboard..."
Lehrer: "...Rollbrett!"

Gruß,
Michael.

Dieter Wiedmann

unread,
Feb 5, 2011, 11:07:33 PM2/5/11
to
Michael Eggert schrieb:

>> erinnert mich an den Schueleraustausch nach Vancouver(WA)
>
> Dito, nähe London, im Deutschunterricht.
>
> Schüler: "Er fuhr auf dem Skateboard..."
> Lehrer: "...Rollbrett!"

Autoschrauber halt. ;-)


Gruß Dieter

Felix Opatz

unread,
Feb 6, 2011, 12:35:04 PM2/6/11
to

Wenn Du bei uns in der Apotheke nach einer Schwiegermutter fragst
bekommst Du sowas hier:

http://www.rakers-medizinbedarf.de/index.html?sportmedizin_verbandmaterial_verbandsklammern.htm

Gruß,
Felix

Jens Home

unread,
Feb 6, 2011, 6:25:12 PM2/6/11
to
Schau mal unter
http://www.aatis.de/content/bausatz/AS001_Morsetaste
Prima Selbstbautaste auf Basis des 555, Spass beim Selbstbau und man
kann Sie auch verändern (experimentieren)
Wenn er dann Feuer gefangen hat, dann schau mal weiter beim AAtis, gibts
sogar ne Dratlosvariante mit Quarz natuerlich nur kurzer Reichweite ;-)
Jens

Am 03.02.2011 16:15, schrieb Der Jens:
> Hallo,
>

> der eine Sohnemann(9) äußerte kürzlich den Wunsch, morsen zu lernen.
> Prima Idee, eignet sich ja auch gleich für das erste Selbstbauprojekt.
> Ich dachte da so an was schönes Robustes auf 'ner Sperrholzplatte:
> Batteriehalter, Summer mit Lampe parallel und ein fetter Taster.
> Verbindung zur Gegenstelle über dicke Zwillingslitze, schön mit
> Bananensteckern und Telefonbuchsen.
> Alles soweit kein Problem, aber wo zum Geier bekomme ich zwei
> stinknormale grobmechanische Einhebeltasten her - ohne ein Vermögen für
> die scheinbar vergoldeten echten Morsetasten auszugeben?
>

Der Jens

unread,
Feb 7, 2011, 10:49:56 AM2/7/11
to
Danke an alle für die vielen Anregungen, Hinweise und Emails.
Ich glaube, es ist ordentlich was dabei für mich und die Winterferien
können starten.

Der Jens

Heinz Liebhart at

unread,
Feb 10, 2011, 5:32:39 PM2/10/11
to
On Sat, 05 Feb 2011 09:25:09 +0100, Guido Grohmann
<guido.g...@gmx.de> wrote:

>Ach Aktendullis! Sacht das doch gleich. Mancher nennt die auch
>Schwiegermutter :)

Unter diesem Namen kenne ich nur die Dinger, mit denen man
Heftklammern wieder aus Papier entfernt - AKA Beisszange :-]

Heinz
"Experience is that marvelous thing that enables you to recognize
a mistake when you make it again." -- F. P. Jones

0 new messages