Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Autobatterie laden: Einhell Batteriemaster AFNM 8

257 views
Skip to first unread message

Paul Förster

unread,
Jan 31, 2014, 5:51:22 AM1/31/14
to
Moin ihrs,

es ist mal wieder soweit. Ich wollte die Batterie von meinem kleinen
1970er Fiat 500 etwas auffrischen...

Meine Frau und ich haben, bevor wir uns kennengelernt haben,
interessanterweise das gleiche Ladegerät gekauft, ich das Einhell
Batteriemaster AFNM 8 und sie ein absolut baugleiches Gerät von Miocar.

Beim Anschluss zeigte mein Einhell Gerät absolut nichts an, ihres aber
schon. Ich habe dann festgestellt, dass die 10A Sicherung bei dem
Einhell durch war und habe sie getauscht. So weit, so gut. Jetzt tut's
wieder.

Jetzt zur eigentlichen Frage: Wenn ich das Einhell Gerät anschliesse,
zeigt es aber nur ca. die Hälfte des Ladestroms an, den das Miocar
Gerät anzeigt. Das macht mich insofern stutzig, als eben beide Geräte
baugleich sind. Und ja, ich habe natürlich die gleichen Einstellungen
gemäss Anleitung, also "Auto/Motorrad" auf Auto und 6/12V auf 12V.

Ich habe das Einhell mal aufgemacht. Da ist ja fast nix drin. Das
Amperemeter, ein Zementwiderstand, zwei Schalter (Auto/Motorrad und
6/12V), noch ein quadratisches Etwas, das wohl ein Gleichrichter
ist(?), natürlich der Trafo und, sehr interessant, noch eine zweite
Auto-Sicherung, die nicht austauschbar, sondern fest angelötet ist (was
soll das?). Die oben erwähnte 10A Sicherung ist austauschbar und sitzt
an der Frontseite in einem Einschub. Ich habe das Miocar Gerät nicht
aufgemacht, aber nicht nur die Typenbezeichnung ist gleich. Man kann
schön durch die Lüftungsschlitze schauen und auch da sehen, dass es
absolut zum Einhell AFNM 8 identisch ist. Auch der Link zur Anleitung
auf der Migros Webseite zeigt eigentlich die gleiche Anleitung, wie man
sie sonst zum AFNM 8 im Internet finden kann. Als wirklich alles gleich
soweit...

Hat jemand eine Idee, warum baugleiche Geräte unterschiedliche
Ladeströme bei ein und derselben Batterie anzeigen?

Hier die Anleitung: http://bit.ly/1cC4XGQ Da kann man ja wirklich nix
falsch machen, selbst ein Technik-Dau wie ich nicht. :)
--
cul8er

Paul
paul.f...@gmx.net

Eric Brücklmeier

unread,
Jan 31, 2014, 5:55:54 AM1/31/14
to

Am 31.01.2014 11:51, schrieb Paul Förster:
> Moin ihrs,
>
> es ist mal wieder soweit. Ich wollte die Batterie von meinem kleinen
> 1970er Fiat 500 etwas auffrischen...
>
> Meine Frau und ich haben, bevor wir uns kennengelernt haben,
> interessanterweise das gleiche Ladegerät gekauft, ich das Einhell
> Batteriemaster AFNM 8 und sie ein absolut baugleiches Gerät von Miocar.
>
> Beim Anschluss zeigte mein Einhell Gerät absolut nichts an, ihres aber
> schon. Ich habe dann festgestellt, dass die 10A Sicherung bei dem
> Einhell durch war und habe sie getauscht. So weit, so gut. Jetzt tut's
> wieder.
>
> Jetzt zur eigentlichen Frage: Wenn ich das Einhell Gerät anschliesse,
> zeigt es aber nur ca. die Hälfte des Ladestroms an, den das Miocar Gerät
> anzeigt. Das macht mich insofern stutzig, als eben beide Geräte
> baugleich sind. Und ja, ich habe natürlich die gleichen Einstellungen
> gemäss Anleitung, also "Auto/Motorrad" auf Auto und 6/12V auf 12V.
>
> Ich habe das Einhell mal aufgemacht. Da ist ja fast nix drin. Das
> Amperemeter, ein Zementwiderstand, zwei Schalter (Auto/Motorrad und
> 6/12V), noch ein quadratisches Etwas, das wohl ein Gleichrichter ist(?),
> natürlich der Trafo und, sehr interessant, noch eine zweite
> Auto-Sicherung, die nicht austauschbar, sondern fest angelötet ist (was
> soll das?).

Tja, ein Schelm wer...

> Die oben erwähnte 10A Sicherung ist austauschbar und sitzt
> an der Frontseite in einem Einschub. Ich habe das Miocar Gerät nicht
> aufgemacht, aber nicht nur die Typenbezeichnung ist gleich. Man kann
> schön durch die Lüftungsschlitze schauen und auch da sehen, dass es
> absolut zum Einhell AFNM 8 identisch ist. Auch der Link zur Anleitung
> auf der Migros Webseite zeigt eigentlich die gleiche Anleitung, wie man
> sie sonst zum AFNM 8 im Internet finden kann. Als wirklich alles gleich
> soweit...
>
> Hat jemand eine Idee, warum baugleiche Geräte unterschiedliche
> Ladeströme bei ein und derselben Batterie anzeigen?

Ja, die in solchen Ladegeräten eingebauten Anzeigen (von Meßwerken
möchte ich hier nicht sprechen) kann man in der Regel in die Tonne
treten. Manchmal eignen Sie sich, um herauszufinden, ob überhaupt was
passiert - aber selbst das nicht immer...


MaWin

unread,
Jan 31, 2014, 6:46:19 AM1/31/14
to
"Paul Förster" <paul.f...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:bl1dhd...@mid.individual.net...
>
> Hat jemand eine Idee, warum baugleiche Geräte unterschiedliche Ladeströme
> bei ein und derselben Batterie anzeigen?
>
Das ist halt das billigste der Billigen.
Die Ladestrombegrenzung wird durch den schlecht gewickelten Trafo
(Streufeldtrafo) gemacht,
eine Vorrichtung um ein Überladen zu verhindern gibt es gar nicht,
es ist also kein automatisches Ladegerät sondern ein manuelles das
du abklemmen musst wenn du der Meinung bist daß der Akku voll sein
könnte (also grob rumgeraten, manche hören es am blubbern aber
dann wird er schon überladen).
Das Messinstrument misst den Spannungsabfall an einem Widerstand,
es ist nicht besonders genau.
Mit Trafo und Schätzeisen zusammen können solche Ergebnisse schon
rauskommen.

Das macht aber nichts, laden tut es trotzdem.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.oocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Lies 'Die hohe Schule der Elektronik' von Horowitz/Hill bevor du fragst.
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.

Eric Brücklmeier

unread,
Jan 31, 2014, 6:49:09 AM1/31/14
to
Am 31.01.2014 12:46, schrieb MaWin:
[...]
> Das Messinstrument misst den Spannungsabfall an einem Widerstand,
> es ist nicht besonders genau.

Manchmal dienen auch direkt einige Windungen vom Trafo Kupferlackdraht
als Spule für das Instrument.

Paul Förster

unread,
Jan 31, 2014, 7:32:30 AM1/31/14
to
Moin MaWin, moin Eric,

merci für die Antworten.

On 2014-01-31 11:46:19 +0000, MaWin said:
> Das ist halt das billigste der Billigen.
> Die Ladestrombegrenzung wird durch den schlecht gewickelten Trafo
> (Streufeldtrafo) gemacht,

der Trafo im Einhell sieht aus, wie aus Omas Strickladen. :( Zumindest
auf der Primärseite sieht die Drahtwicklung aus, als hätte Oma per Hand
gewickelt. :( Nein, Oma konnte das sicherlich noch besser. Wie gesagt,
das Miocar Gerät habe ich gar nicht aufgemacht...

> eine Vorrichtung um ein Überladen zu verhindern gibt es gar nicht,
> es ist also kein automatisches Ladegerät sondern ein manuelles das
> du abklemmen musst wenn du der Meinung bist daß der Akku voll sein
> könnte (also grob rumgeraten, manche hören es am blubbern aber
> dann wird er schon überladen).

die Batterie hat eben angefangen, leicht zu blubbern. Ich habe das
Ladegerät also jetzt abgenommen. Eine kurze Volt-Messung zeigt 13.5V.
Sollte ok sein, denke ich. Aber die Ladeanzeige war noch nicht auf 0,
sondern bei gut 1.

> Das Messinstrument misst den Spannungsabfall an einem Widerstand,
> es ist nicht besonders genau.

das ist dann sicher der Zementwiderstand.

> Mit Trafo und Schätzeisen zusammen können solche Ergebnisse schon
> rauskommen.

traurig, dass sowas verkauft werden darf, vor allem an unbedarfte
Leute, die nicht viel davon kennen, wie ich. :(

> Das macht aber nichts, laden tut es trotzdem.

das ische so.

Eine Frage habe ich aber noch: Wenn das Dingen keinen Überladeschutz
hat und ich immer danach schauen muss, dann bin ich ziemlich verloren,
weil ich schlicht keine Zeit für sowas habe. Ich schliesse das
normalerweise an und lasse es über Nacht dran. Aber dann kann es ja
schon zu spät sein... oder habe ich bis jetzt nur Glück gehabt?

Ergo: Könnt ihr mir ein Ladegerät empfehlen, das man für Autos und
Motorräder brauchen kann, das einen Überladeschutz hat? Das darf auch
ruhig mehr als einen Zwanziger kosten. :) Ich möchte es einfach
halbwegs sorglos anschliessen und vergessen können, bis ich am nächsten
Tag mal danach schaue. Ergo wäre auch eine Anzeige (*halbwegs*)
zuverlässig nicht schlecht. Habt ihr irgendwelche Tips?
--
cul8er

Paul
paul.f...@gmx.net

Matthias Weingart

unread,
Jan 31, 2014, 7:55:28 AM1/31/14
to
Paul Förster <paul.f...@gmx.net>:

> K”nnt ihr mir ein Ladeger„t empfehlen, das man f r Autos und
> Motorr„der brauchen kann, das einen šberladeschutz hat?

Empfehlen kann ich da jetzt nix - ich nehm dazu immer mein Labornetzteil
(immer, naja einmal im Jahr wenns mal wieder auf die -10°C zugeht und die
Akkus im Bekanntenkreis nicht mehr wollen ;-). Der Überladeschutz besteht da
in der Spannungsbegrenzung auf z.B. 14,5V (bei den tiefen Temperaturen) und
der Startladestrom ist damit auch einstellbar. Wenn man Akkus lange bei
Zimmertemperatur am Ladegerät hat, sollte man die Spannung auf 13,8V
begrenzen. (Nennt sich Laden nach U-I Kennlinie oder so)

Dann hatte ich noch eins, das sich mit "microcontroller gesteuerter Automatik
Lader" brüstet - das funktioniert nicht mehr(? irgendwie ging das nie
richtig) - es geht immer auf "Warnung" und lädt nix... also nimm lieber nen
einfaches. ;-)
Das hier scheint so ein einfacher U-I-Lader zu sein:
http://www.reichelt.de/Ladegeraete-fuer-Bleiakkus/AL-300-PRO/3/index.html?
&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=47581&GROUPID=4193&artnr=AL+300+PRO
Zumindest im Datenblatt siehen die Ladekurven so aus...

M.
--

Paul Förster

unread,
Jan 31, 2014, 8:20:25 AM1/31/14
to
Moin Matthias,

On 2014-01-31 12:55:28 +0000, Matthias Weingart said:
> Das hier scheint so ein einfacher U-I-Lader zu sein:
> http://www.reichelt.de/Ladegeraete-fuer-Bleiakkus/AL-300-PRO/3/index.html?
> &ACTION=3&LA=2&ARTICLE=47581&GROUPID=4193&artnr=AL+300+PRO
> Zumindest im Datenblatt siehen die Ladekurven so aus...

Ladestrom 300 mA. Dauert das dann nicht 2 Wochen, bis eine Autobatterie
voll ist? Ich meine, ich hab's ja nicht eilig, aber ein Ende sollte
schon absehbar sein. :P
--
cul8er

Paul
paul.f...@gmx.net

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Jan 31, 2014, 9:08:22 AM1/31/14
to
Paul Förster <paul.f...@gmx.net> wrote:

>Hat jemand eine Idee, warum baugleiche Geräte unterschiedliche
>Ladeströme bei ein und derselben Batterie anzeigen?

Schlechte Klemme, dadurch höherer Übergangswiderstand, oder der Shunt
am Strommesser ist schadhaft, oder die Spannung ist nicht gleich. Gibt
viele Möglichkeiten...mit unabhängigem Meßgerät nachmessen?


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/

Joerg

unread,
Jan 31, 2014, 10:20:07 AM1/31/14
to
Paul Förster wrote:
> Moin ihrs,
>
> es ist mal wieder soweit. Ich wollte die Batterie von meinem kleinen
> 1970er Fiat 500 etwas auffrischen...
>
> Meine Frau und ich haben, bevor wir uns kennengelernt haben,
> interessanterweise das gleiche Ladegerät gekauft, ich das Einhell
> Batteriemaster AFNM 8 und sie ein absolut baugleiches Gerät von Miocar.
>
> Beim Anschluss zeigte mein Einhell Gerät absolut nichts an, ihres aber
> schon. Ich habe dann festgestellt, dass die 10A Sicherung bei dem
> Einhell durch war und habe sie getauscht. So weit, so gut. Jetzt tut's
> wieder.
>
> Jetzt zur eigentlichen Frage: Wenn ich das Einhell Gerät anschliesse,
> zeigt es aber nur ca. die Hälfte des Ladestroms an, den das Miocar Gerät
> anzeigt. Das macht mich insofern stutzig, als eben beide Geräte
> baugleich sind. Und ja, ich habe natürlich die gleichen Einstellungen
> gemäss Anleitung, also "Auto/Motorrad" auf Auto und 6/12V auf 12V.
>
> Ich habe das Einhell mal aufgemacht. Da ist ja fast nix drin. Das
> Amperemeter, ein Zementwiderstand, zwei Schalter (Auto/Motorrad und
> 6/12V), noch ein quadratisches Etwas, das wohl ein Gleichrichter ist(?), ...


Das isser wahrscheinlich. Bei dem Miocar sind noch alle vier Dioden
darin intakt, bei Deinem vielleicht ein nicht mehr und es macht nur noch
Halbwellengleichrichtung. Laesst sich ja schnell nachmessen.

[...]

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Message has been deleted

Paul Förster

unread,
Jan 31, 2014, 10:59:43 AM1/31/14
to
Moin Jörg,

On 2014-01-31 15:20:07 +0000, Joerg said:
> Das isser wahrscheinlich. Bei dem Miocar sind noch alle vier Dioden
> darin intakt, bei Deinem vielleicht ein nicht mehr und es macht nur noch
> Halbwellengleichrichtung. Laesst sich ja schnell nachmessen.

ok, aber da das eh, wie Heiner schon gesagt hat, ein Museumsstück ist,
habe ich mich für den Werkstoffhof entschieden. :)

Ich habe gerade nach einigem Suchen das hier gefunden:
http://www.reichelt.de/DFC-530/3/index.html?ARTICLE=95323

Soweit ich das mit meinem Laienwissen verstehe, sieht das ganz
brauchbar aus in Punkto dranstecken und bis morgen vergessen...
--
cul8er

Paul
paul.f...@gmx.net

Matthias Weingart

unread,
Jan 31, 2014, 11:54:22 AM1/31/14
to
Paul Förster <paul.f...@gmx.net>:

> http://www.reichelt.de/DFC-530/3/index.html?ARTICLE=95323
>
> Soweit ich das mit meinem Laienwissen verstehe, sieht das ganz
> brauchbar aus in Punkto dranstecken und bis morgen vergessen...
>

Wirklich nicht zu empfehlen - genau das hab ich. Man muss mehrere knöpchen
drücken eh es losgeht und dann warnt er fast immer "batterie fault" - und
lädt nicht los.

Diese "Autoabschaltfunktion" ist bei I-U-Ladegeräten wirklich Quatsch (vor
allem wenn du es nur 2 Tage dran hast), denn IU Lader machen genau das - den
Strom zum Ladeende hin reduzieren. (obiges schaltet - wenn es denn mal geht -
voll ab) Der RING RECB106 bei reichelt scheint mir so ein IU-Ladergerät zu
sein - das für Deinen Zweck (nur mal 1-2Tage dran) voll ausreicht.

M.
--
Message has been deleted

Axel Berger

unread,
Jan 31, 2014, 8:48:00 AM1/31/14
to
Paul Förster wrote on Fri, 14-01-31 13:32:
>Aber die Ladeanzeige war noch nicht auf 0, sondern bei gut 1.

Die fällt auch nie auf 0 sondern es wird gnadenlos weitergeladen.

MaWin wrote on Fri, 14-01-31 12:46:
>eine Vorrichtung um ein ?berladen zu verhindern gibt es gar nicht, es
>ist also kein automatisches LadegerSigmt sondern ein manuelles das du
>abklemmen musst wenn du der Meinung bist daoo der Akku voll sein k÷nnte

Klaus Butzmann

unread,
Jan 31, 2014, 2:45:23 PM1/31/14
to
Am 31.01.2014 13:32, schrieb Paul Förster:

> Ergo: Könnt ihr mir ein Ladegerät empfehlen, das man für Autos und
> Motorräder brauchen kann, das einen Überladeschutz hat?
Solange man an die Zellen rankommt um (dest) Wasser nachzufüllen ist
überladen (bei Bleisammlern) eher positiv.


Butzo

Paul Förster

unread,
Jan 31, 2014, 4:23:10 PM1/31/14
to
Moin Matthias,

On 2014-01-31 16:54:22 +0000, Matthias Weingart said:
> Wirklich nicht zu empfehlen - genau das hab ich. Man muss mehrere knöpchen
> drücken eh es losgeht und dann warnt er fast immer "batterie fault" - und
> lädt nicht los.

ersteres stört mich nicht. Das muss ich bei meinem Museumsstück
schliesslich auch. :) Zweiteres wäre eher hässlich.

> Diese "Autoabschaltfunktion" ist bei I-U-Ladegeräten wirklich Quatsch (vor
> allem wenn du es nur 2 Tage dran hast), denn IU Lader machen genau das - den
> Strom zum Ladeende hin reduzieren. (obiges schaltet - wenn es denn mal geht -
> voll ab) Der RING RECB106 bei reichelt scheint mir so ein IU-Ladergerät zu
> sein - das für Deinen Zweck (nur mal 1-2Tage dran) voll ausreicht.

das RECB106 scheint aber nur für 12V zu sein, also nix mit Motorrad.
--
cul8er

Paul
paul.f...@gmx.net

Paul Förster

unread,
Jan 31, 2014, 4:37:26 PM1/31/14
to
Moin Klaus,

On 2014-01-31 19:45:23 +0000, Klaus Butzmann said:
> Solange man an die Zellen rankommt um (dest) Wasser nachzufüllen ist
> überladen (bei Bleisammlern) eher positiv.

die Batterie ist zu, nix mit aufmachen, auch nicht bei unseren beiden
neuen Fiat 500ern. Der Fiat 500 ist zwar Baujahr 1970, also 43 Jahre
alt, aber damit dürfte auch klar sein, dass es nicht mehr die originale
Batterie ist. :) Nur die 6V Batterie von der Virago von meiner Frau
(mittlerweile auch schon knapp 25 Jahre alt -- das Bike, nicht die Frau
:)) kann man öffnen und Säure messen.
--
cul8er

Paul
paul.f...@gmx.net

Arnim Eisenblaetter

unread,
Jan 31, 2014, 5:52:54 PM1/31/14
to
Am 31.01.2014 22:23, schrieb Paul Förster:

> das RECB106 scheint aber nur für 12V zu sein, also nix mit Motorrad.

Ja was denn nun, Virago oder Motorrad?


SCNR,
Arnim

Paul Förster

unread,
Jan 31, 2014, 6:06:00 PM1/31/14
to
Moin Arnim,

On 2014-01-31 22:52:54 +0000, Arnim Eisenblaetter said:
> Ja was denn nun, Virago oder Motorrad?

sach nix gegen datt schöne Stück Oldtimer! :)
--
cul8er

Paul
paul.f...@gmx.net

Werner Holtfreter

unread,
Jan 31, 2014, 7:00:57 PM1/31/14
to
Positiv daran ist nur, dass der Akku mit der Zeit ganz voll wird,
was bei (empfehlenswerter) Abschaltung knapp unterhalb der
Gasungsspannung nicht der Fall ist. Nachteil ist Wasserverlust und
minimal höherer Verschleiß.

Trotzdem kannst du das Ladegerät ruhig benutzen, denn es ist
sicherlich so gebaut, dass der Strom abnimmt, wenn sich der Akku
füllt. Nötig sein wird das ja wahrscheinlich nur ein paar mal im
Jahr, da lohnt sich Neuanschaffung eher nicht.
--
Viele Grüße Werner
Bundeskanzlerin - einst FDJ-Sekretärin
Arbeitsministerin - noch nie außerhalb der Politik gearbeitet
Frauenministerin - lässt Kinder lieber durch den Staat erziehen
Kriegsministerin - als Frau nicht wehrpflichtig
Umweltministerin - gefährliche Körperverletzung mit Zigarette

Arnim Eisenblaetter

unread,
Jan 31, 2014, 7:24:39 PM1/31/14
to
Selber Moin,

Am 01.02.2014 00:06, schrieb Paul Förster:
> Moin Arnim,
>
> On 2014-01-31 22:52:54 +0000, Arnim Eisenblaetter said:
>> Ja was denn nun, Virago oder Motorrad?
>
> sach nix gegen datt schöne Stück Oldtimer! :)

Ich sach nix dagegen, aber datt Dingen ging in jungen Jahren schon *nie*
*nich* als Mopped durch, datt wird im Alter nich besser ;)

OK, bis zur 535 für zu kurz geratene und ängstliche Zweibeinerinnen
möglichweise die letzte Rettung. Aber die Generation Dreibein 50+ mit
penibel gepflegter Fransenlederjacke vom Louis Grabbeltisch, Muttis
geborgten Winterhandschuhen, fiesen hässlichen Deichmann Stinkstiefeln
und ähnlichen Accessoires und der damit verbundenen Fahrweise brachten
dem Dingen zu seiner Zeit schnell den Spitznamen Viagra.

Ist eben 'nen Kurzhuber, da geht untenrum nicht viel ;)


Ar-"Alles-Geschmacksache-sagte-der-Bauer-und-biss-in-die-Seife"-nim


Axel Berger

unread,
Jan 31, 2014, 1:58:00 PM1/31/14
to
Matthias Weingart wrote on Fri, 14-01-31 17:54:
>denn IU Lader machen genau das - den Strom zum Ladeende hin reduzieren.

Ja aber viel zu früh und zu stark, weil alle Kabelwiderstände voll
eingehen. Ich lade mit relativ hohem ungeglättetem Strom und erfasse
mit einem Spitzenwertgleichrichter die Minima der spanne, d.h. ic messe
stets genau in der Stromlücke. Bei erreichen eines einstellbaren
Schwellwertes schalte ich bis auf eine minmale Erhaltung mit ca. 30 mA
ganz ab und sehr viel tiefer wieder ein. So kann das unbeaufsichtigt
monatelang dranbleiben.

Klaus Butzmann

unread,
Feb 1, 2014, 9:10:57 AM2/1/14
to
Am 31.01.2014 22:37, schrieb Paul Förster:

> die Batterie ist zu, nix mit aufmachen, auch nicht bei unseren beiden
> neuen Fiat 500ern.
Imer diese Wegwerfartikel :-)
Aufpassen, bei Start-Stop Automatik brauchts spezielle Akkus.

Manchmal ist aufmachen nicht vorgesehen, aber nach Knacken einer dünnen
Abdeckplatte möglich.
Wenn man nicht rankommt (wie auch bei den Gel-Akkus) ist Überladen
tunlichst zu vermeiden. Das durch die Elektrolye verlorene Wasser ist
dann definitiv weg.
Dann bei 13,8 V oder spätestens 14,4 V abschalten, wer's perfekt macht
noch mit Temperaturkompensation. Und im Winterhalbjahr einen Rüttler
installieren der die Säureschichtung vermeidet.

Oder einen preiswerten Bulgarischen / Rumänischen / Spanischen /
Hartz-IV / > Fünfzigjährigen / Batteriewart einstellen :-(

> Der Fiat 500 ist zwar Baujahr 1970, also 43 Jahre
> alt, aber damit dürfte auch klar sein, dass es nicht mehr die originale
> Batterie ist. :)
Wartungsfrei ist schön, sollte dann aber auch ein Autoleben von
mindestens 25 Jahren halten :-)


Butzo

Martin Klaiber

unread,
Feb 1, 2014, 9:35:26 AM2/1/14
to
Paul Förster <paul.f...@gmx.net> wrote:

> Ergo: Könnt ihr mir ein Ladegerät empfehlen, das man für Autos und
> Motorräder brauchen kann, das einen Überladeschutz hat? Das darf auch
> ruhig mehr als einen Zwanziger kosten. :) Ich möchte es einfach
> halbwegs sorglos anschliessen und vergessen können, bis ich am nächsten
> Tag mal danach schaue. Ergo wäre auch eine Anzeige (*halbwegs*)
> zuverlässig nicht schlecht. Habt ihr irgendwelche Tips?

Es gibt für Bleiakkus verschiedene Ladeverfahren, für eine kurze und
grobe Übersicht siehe:

<http://www.accu3000.de/info/akkus_und_batterien/Ladetechnik_W-IU-und_IUoU-Kennlinie.pdf>

Die Übersicht gilt zwar für Bleigel-Akkus, die etwas anspruchsvoller
sind als offene Bleiakkus, gilt im Prinzip aber für alle Bleiakkus.
Für mehr Details bitte selber im web suchen.

Ein konkretes Gerät kann ich Dir leider nicht nennen, da ich mangels
Bedarf selbst keines habe. Mit diesen Infos wirst Du aber sicher ein
Passendes finden.

Wie jemand im Thread schrieb, reicht im Prinzip eine auf 2,3 bis 2,4
Volt pro Zelle einstellbare Spannungsquelle mit Strombegrenzung.

Gruß, Martin

Axel Berger

unread,
Feb 1, 2014, 4:19:00 AM2/1/14
to
Klaus Butzmann wrote on Fri, 14-01-31 20:45:
>ist nberladen (bei Bleisammlern) eher positiv.

Sehr geringes ja, weil die Gasblasen die Schichtung der Säure aufheben
und sie weider durchmischen. Aber starkes Gasen bricht Stücke aus den
Platten und die Erhitzung führt zu starker Korrosion. Beides zerstört
Akkus schnell, dauerhaft und vollkommen.

Dr. Rainer Meergans

unread,
Feb 1, 2014, 11:48:13 AM2/1/14
to
Am 31.01.2014 20:45, schrieb Klaus Butzmann:

> Solange man an die Zellen rankommt um (dest) Wasser nachzufüllen ist
> überladen (bei Bleisammlern) eher positiv.
Öh, ne, nur bei ortsfesten Batterien nötig, um die Säureschichtung mal
aufzuheben.

Auf einem Mopped dürfte das normalerweise nicht nötig sein :-)

Gruß,

Rainer

Marte Schwarz

unread,
Feb 1, 2014, 11:57:54 AM2/1/14
to
Hallo Paul,

> Eine Frage habe ich aber noch: Wenn das Dingen keinen Überladeschutz hat
> und ich immer danach schauen muss, dann bin ich ziemlich verloren, weil
> ich schlicht keine Zeit für sowas habe. Ich schliesse das normalerweise
> an und lasse es über Nacht dran. Aber dann kann es ja schon zu spät
> sein... oder habe ich bis jetzt nur Glück gehabt?

Das brauchst Du doch alles nicht so heiss Essen, wie manche das kochen.
Die Battereie im Auto ist so satt überdimensioniert, dass es völlig egal
ist, ob Deine Batterie jetzt zu 50% oder zu 90% geladen ist. Eine
Abschaltung brauchts beim Schnelladen, das gibts bei Autoladern in der
Preisklasse, die Du haben willst sowieso nicht. Und wenn Du Deine
Autobatterie mal je einen Tag länger am Ladegerät dran hängen hast, dann
entspann Dich, klemm sie wieder ab, wnn Du drandenkst und bau sie wieder
ein, damit der Knubbel wieder startet. Im übelsten Fall hält Deine
Batterie jetzt eben nicht 6 Jahre, sondern nur noch 5,9 Jahre... und?
Den weit größeren Schaden hat die Tiefentladung beim Örgeln verursacht.

> Ergo: Könnt ihr mir ein Ladegerät empfehlen, das man für Autos und
> Motorräder brauchen kann, das einen Überladeschutz hat?

Du hast doch zwei, die sogar tun. Vermeide durch weiterverwenden, dass
unnötig Elektroschrott in Umlauf gerät. Deine beiden Geräte werden noch
lange ihren Dienst tun. Einem Freund hatte ich letzt tatsächlich
empfohlen, sein Uralt-Lader wegzuwerfen. Dessen erhöhte Spannung wegen
der 220 V nominal eingangsseitig war eindeutig zu sehen. Ausserdem
wollte der was, um die Batterie im Keller überwintern zu lassen, also
Dauerladung. Dann ists was anderes.

Auf die Gefahr hin, dass 100% Optimirer mich jetzt auseinandernehmen

Marte

Paul Förster

unread,
Feb 1, 2014, 12:51:08 PM2/1/14
to
Moin Arnim,

On 2014-02-01 00:24:39 +0000, Arnim Eisenblaetter said:
> OK, bis zur 535 für zu kurz geratene und ängstliche Zweibeinerinnen
> möglichweise die letzte Rettung. Aber die Generation Dreibein 50+ mit
> penibel gepflegter Fransenlederjacke vom Louis Grabbeltisch, Muttis
> geborgten Winterhandschuhen, fiesen hässlichen Deichmann Stinkstiefeln
> und ähnlichen Accessoires und der damit verbundenen Fahrweise brachten
> dem Dingen zu seiner Zeit schnell den Spitznamen Viagra.

dann setz Dich mal bei meiner (kurzen) Frau als Sozi auf den Bock. Da
kannst Du noch was lernen. :-P
--
cul8er

Paul
paul.f...@gmx.net

Paul Förster

unread,
Feb 1, 2014, 3:08:29 PM2/1/14
to
Moin Klaus,

On 2014-02-01 14:10:57 +0000, Klaus Butzmann said:
> Aufpassen, bei Start-Stop Automatik brauchts spezielle Akkus.

hat meine Frau, ich nicht. Was ist da anders bezüglich laden?

> Manchmal ist aufmachen nicht vorgesehen, aber nach Knacken einer dünnen
> Abdeckplatte möglich.
> Wenn man nicht rankommt (wie auch bei den Gel-Akkus) ist Überladen
> tunlichst zu vermeiden. Das durch die Elektrolye verlorene Wasser ist
> dann definitiv weg.
> Dann bei 13,8 V oder spätestens 14,4 V abschalten, wer's perfekt macht
> noch mit Temperaturkompensation. Und im Winterhalbjahr einen Rüttler
> installieren der die Säureschichtung vermeidet.
>
> Oder einen preiswerten Bulgarischen / Rumänischen / Spanischen /
> Hartz-IV / > Fünfzigjährigen / Batteriewart einstellen :-(

na ja, ganzer Winter muss nicht sein. Ein Autoschrauber hat mir mal
gesagt, so ca. alle 2 Monate mal auffrischen reicht völlig.

> Wartungsfrei ist schön, sollte dann aber auch ein Autoleben von
> mindestens 25 Jahren halten :-)

habe ich noch nie erlebt. Die Batterie mit der längsten Lebensdauer hat
bei mir mal 6 Jahre gehalten.
--
cul8er

Paul
paul.f...@gmx.net

Paul Förster

unread,
Feb 1, 2014, 3:13:50 PM2/1/14
to
Moin Marte,

On 2014-02-01 16:57:54 +0000, Marte Schwarz said:
> Das brauchst Du doch alles nicht so heiss Essen, wie manche das kochen.
> Die Battereie im Auto ist so satt überdimensioniert, dass es völlig
> egal ist, ob Deine Batterie jetzt zu 50% oder zu 90% geladen ist. Eine
> Abschaltung brauchts beim Schnelladen, das gibts bei Autoladern in der
> Preisklasse, die Du haben willst sowieso nicht. Und wenn Du Deine
> Autobatterie mal je einen Tag länger am Ladegerät dran hängen hast,
> dann entspann Dich, klemm sie wieder ab, wnn Du drandenkst und bau sie
> wieder ein, damit der Knubbel wieder startet. Im übelsten Fall hält
> Deine Batterie jetzt eben nicht 6 Jahre, sondern nur noch 5,9 Jahre...
> und? Den weit größeren Schaden hat die Tiefentladung beim Örgeln
> verursacht.

und wenn ich die Batterie leicht blubbern höre, so tausende kleine
Bläschen, nicht so ein Sturmkochen, wie im Kartoffeltopf. Eher so ein
Dauerrauschenblubbern. Ist das der normale Ladevorgang, oder ist die
Batterie dann schon voll?

> Du hast doch zwei, die sogar tun. Vermeide durch weiterverwenden, dass
> unnötig Elektroschrott in Umlauf gerät. Deine beiden Geräte werden noch
> lange ihren Dienst tun. Einem Freund hatte ich letzt tatsächlich
> empfohlen, sein Uralt-Lader wegzuwerfen. Dessen erhöhte Spannung wegen
> der 220 V nominal eingangsseitig war eindeutig zu sehen. Ausserdem
> wollte der was, um die Batterie im Keller überwintern zu lassen, also
> Dauerladung. Dann ists was anderes.

sehe ich ein. Eben, bei mir wäre anschliessen und bis morgen irgendwann
vergessen angesagt. Das würde mir reichen. Einfach nicht alle zwei
Stunden nachschauen müssen.
--
cul8er

Paul
paul.f...@gmx.net

Marte Schwarz

unread,
Feb 2, 2014, 7:22:23 AM2/2/14
to
Hallo Paul,

> und wenn ich die Batterie leicht blubbern höre, so tausende kleine
> Bläschen, nicht so ein Sturmkochen, wie im Kartoffeltopf. Eher so ein
> Dauerrauschenblubbern. Ist das der normale Ladevorgang, oder ist die
> Batterie dann schon voll?

Dann sollte die Batterie zumindest schon so voll sein, dass Du Deinen
Knubbel sicher starten kannst. Mehr brauchst Du eigentlich doch gar
nicht, oder?

> sehe ich ein. Eben, bei mir wäre anschliessen und bis morgen irgendwann
> vergessen angesagt. Das würde mir reichen. Einfach nicht alle zwei
> Stunden nachschauen müssen.

Bei den Ladeströmen, die bei Deinen Geräten angesagt sind, sollte das
kein Problem sein.

Marte

Paul Förster

unread,
Feb 2, 2014, 10:21:24 AM2/2/14
to
Moin Marte,

On 2014-02-02 12:22:23 +0000, Marte Schwarz said:
> Dann sollte die Batterie zumindest schon so voll sein, dass Du Deinen
> Knubbel sicher starten kannst. Mehr brauchst Du eigentlich doch gar
> nicht, oder?
[..]
> Bei den Ladeströmen, die bei Deinen Geräten angesagt sind, sollte das
> kein Problem sein.

ok, merci.
--
cul8er

Paul
paul.f...@gmx.net

0 new messages