Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Hat jemand eine Email Adresse von Behringer?

348 views
Skip to first unread message

Joerg

unread,
May 1, 2013, 1:32:59 PM5/1/13
to
Hallo Leute,

http://www.behringer.com/EN/Our-Story/index.aspx

Keine Tel, kein Email, nix. Nur einen inadaequaten Support Link wo man
nichtmal zwei Zeilen als Frage schreiben kann. So eine Art
"Kundendienst" ist echt blamabel. Da es eine deutsche Firma ist, hat
jemand mehr Info?

Hintergrund ist, ich brauche ein USB Audio Interface fuer Laptops um
damit Messungen zu erledigen. Deren UCA202 Interface laeuft am Samsung
NC-10 aber am Gammatech Durabook gibt es keinen Output. Beide mit XP.
Der Hersteller der Mess-Software ist am Ende des Lateins, und ich
mangels SW-Erfahrung auch. Habe auch schon andere USB Audio Interfaces
durch, ist alles nicht echt Plug-and-Play. Im Moment bin ich daher
serienmaessiger Besteller bei Amazon, solange bis mal eines der
Interface funzt. Davon mache ich dann einen Hamsterkauf :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

Eric Brücklmeier

unread,
May 1, 2013, 1:44:50 PM5/1/13
to

Joerg

unread,
May 1, 2013, 1:55:01 PM5/1/13
to
Danke!

Christian Zietz

unread,
May 1, 2013, 2:05:02 PM5/1/13
to
Joerg schrieb:

> http://www.behringer.com/EN/Our-Story/index.aspx

> Keine Tel, kein Email, nix. Nur einen inadaequaten Support Link

Hmm, <http://www.behringer.com/EN/Support/index.aspx>: "Cannot find what
you are looking for? Please contact care(at)music-group.com"

> Habe auch schon andere USB Audio Interfaces
> durch, ist alles nicht echt Plug-and-Play.

Nochmal hmm. Ich habe schon diverse USB-Audio-Interfaces gesehen, die
waren allesamt Plug-and-Play. Allerdings Noname-Modelle, die laufen auch
unter einem uralten XP einfach mit dem Windows-eigenen Treiber.

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.de/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA

Roland Ertelt

unread,
May 1, 2013, 2:14:19 PM5/1/13
to
Und so sprach Joerg:

> Hallo Leute,
>
> http://www.behringer.com/EN/Our-Story/index.aspx
>
> Keine Tel, kein Email, nix. Nur einen inadaequaten Support Link wo man
> nichtmal zwei Zeilen als Frage schreiben kann. So eine Art
> "Kundendienst" ist echt blamabel. Da es eine deutsche Firma ist, hat
> jemand mehr Info?


http://www.behringer.com/assets/BEHRINGER_City-Certificate-ISO9001_xl_Rev0.jpg

Wobei die Adresse dort drauf nicht wirklich realistisch erscheint.

>
> Hintergrund ist, ich brauche ein USB Audio Interface fuer Laptops um
> damit Messungen zu erledigen. Deren UCA202 Interface laeuft am Samsung
> NC-10 aber am Gammatech Durabook gibt es keinen Output. Beide mit XP.
> Der Hersteller der Mess-Software ist am Ende des Lateins, und ich
> mangels SW-Erfahrung auch. Habe auch schon andere USB Audio Interfaces
> durch, ist alles nicht echt Plug-and-Play. Im Moment bin ich daher
> serienmaessiger Besteller bei Amazon, solange bis mal eines der
> Interface funzt. Davon mache ich dann einen Hamsterkauf :-)
>

Wenn die Interfaces genauso arbeiten, wie deren Webseite dann: Finger weg!

Scheint sowieso nur noch eine Marke unter einem sehr gro�en Dach zu
sein. http://www.music-group.com/index.aspx

Roland

Ralph Aichinger

unread,
May 1, 2013, 2:18:56 PM5/1/13
to
Roland Ertelt <rer...@yahoo.de> wrote:
> Wenn die Interfaces genauso arbeiten, wie deren Webseite dann: Finger weg!

Nö, die Interfaces sind gut, und klingen IMHO hervorragend.

/ralph

Bernd Mayer

unread,
May 1, 2013, 2:23:13 PM5/1/13
to
Am 01.05.2013 19:32, schrieb Joerg:
Hallo,

versuch mal zun�chst ca...@music-group.com als Startpunkt.

IIRC ist das UCA-202 eine Standard-App von TI/BurrBrown mit dem
PCM-Baustein. Dann w�ren die ebenfalls Ansprechpartner f�r einen
Treiber. Oder ASIO4AAll?

https://www.google.de/search?q=UCA+202+circuit

Telefonnummern von Behringer sind im Katalog auf S.45 zu finden, hinten:
http://www.behringer.com/assets/Winter%202013%20BEHRINGER%20Catalog.pdf

Bernd Mayer

PS: Hier l�uft das Teil unter Linux out of the box und taugt.




Joerg

unread,
May 1, 2013, 2:51:09 PM5/1/13
to
Christian Zietz wrote:
> Joerg schrieb:
>
>> http://www.behringer.com/EN/Our-Story/index.aspx
>
>> Keine Tel, kein Email, nix. Nur einen inadaequaten Support Link
>
> Hmm, <http://www.behringer.com/EN/Support/index.aspx>: "Cannot find what
> you are looking for? Please contact care(at)music-group.com"
>

Da hatte ich schonmal hingeschrieben, kommt nix. Habe jetzt die Adresse
von Eric benutzt, mal sehen.


>> Habe auch schon andere USB Audio Interfaces
>> durch, ist alles nicht echt Plug-and-Play.
>
> Nochmal hmm. Ich habe schon diverse USB-Audio-Interfaces gesehen, die
> waren allesamt Plug-and-Play. Allerdings Noname-Modelle, die laufen auch
> unter einem uralten XP einfach mit dem Windows-eigenen Treiber.
>

Meine Erfahrungen sind sehr durchwachsen. Ein recht teures Creative HD
Interface ging gerade zwecks Rueckerstattung zurueck. Das Behringer
werde ich wohl erstmal behalten, da immerhin die Eingaenge
funktionieren. Das ist es was man fast immer braucht, weil viele Laptops
nur Mono-Eingang haben und auch kein Line Level. Habe jetzt noch ein HDE
bestellt. Es sollte sich doch eines finden lassen wo alles funktioniert
und nicht nur ein Teil.

Schlimm sind teilweise die Treiber der Hersteller. Bei Behringer steht
im Read-Me Teil dass danach das Interface nur an der USB Buchse
funktionieren werde wo es bei der Treiber-Installation angeschlossen
war, und dass danach kein anderes Audio-USB Interface mehr an dieser
Buchse laeuft. Das sieht nicht nach Profi-SW aus, habe ich abgebrochen.

Joerg

unread,
May 1, 2013, 2:57:42 PM5/1/13
to
Die Eingaenge machen sich auch schonmal recht gut hier. Wenn jetzt nur
noch die SW-Seite gescheit funktionierte.

Irgendwie scheint das mit Qualitaetskontrolle heute was lockerer gesehen
zu werden. Auch bei Hardware. Ich baue gerade das Gegenstueck dazu,
unsere Messaufnahme. Sind mir die RCA Buchsen ausgegangen, bei Radio
Shack neue geholt, nicht die billigsten, Mutter angezogen ... *POCK* ...
Gewindestutzen als ganzes abgebrochen (!).

Joerg

unread,
May 1, 2013, 3:03:31 PM5/1/13
to
Bernd Mayer wrote:
> Am 01.05.2013 19:32, schrieb Joerg:
>> Hallo Leute,
>>
>> http://www.behringer.com/EN/Our-Story/index.aspx
>>
>> Keine Tel, kein Email, nix. Nur einen inadaequaten Support Link wo man
>> nichtmal zwei Zeilen als Frage schreiben kann. So eine Art
>> "Kundendienst" ist echt blamabel. Da es eine deutsche Firma ist, hat
>> jemand mehr Info?
>>
>> Hintergrund ist, ich brauche ein USB Audio Interface fuer Laptops um
>> damit Messungen zu erledigen. Deren UCA202 Interface laeuft am Samsung
>> NC-10 aber am Gammatech Durabook gibt es keinen Output. Beide mit XP.
>> Der Hersteller der Mess-Software ist am Ende des Lateins, und ich
>> mangels SW-Erfahrung auch. Habe auch schon andere USB Audio Interfaces
>> durch, ist alles nicht echt Plug-and-Play. Im Moment bin ich daher
>> serienmaessiger Besteller bei Amazon, solange bis mal eines der
>> Interface funzt. Davon mache ich dann einen Hamsterkauf :-)
>
> Hallo,
>
> versuch mal zun�chst ca...@music-group.com als Startpunkt.
>

Kam keine Antwort, aber Eric hatte noch eine andere.


> IIRC ist das UCA-202 eine Standard-App von TI/BurrBrown mit dem
> PCM-Baustein. ...


Das war der Grund des Kaufes.


> ... Dann w�ren die ebenfalls Ansprechpartner f�r einen
> Treiber. Oder ASIO4AAll?
>

Das ist natuerlich eine Idee, TI fragen. Obwohl deren Support in letzter
Zeit zu wuenschen uebrig liess. Vor dem ASIO Treiber hat mich der
Ersteller der Mess-Software allerdings eindringlich gewarnt.


> https://www.google.de/search?q=UCA+202+circuit
>
> Telefonnummern von Behringer sind im Katalog auf S.45 zu finden, hinten:
> http://www.behringer.com/assets/Winter%202013%20BEHRINGER%20Catalog.pdf
>
> Bernd Mayer
>
> PS: Hier l�uft das Teil unter Linux out of the box und taugt.
>

Hier am Samsung NC-10 Netbook auch. Doch am Gammatech Durabook geht der
Output auf beiden Kanaelen nicht. Man sieht am Scope dass sich da
muehselig was rauszuquaelen versucht,, d.h. es "zittert irgendwie" wenn
gesendet wird aber das war's denn auch.

Klaus Butzmann

unread,
May 1, 2013, 3:19:30 PM5/1/13
to
Am 01.05.2013 19:32, schrieb Joerg:

> Keine Tel, kein Email, nix. Nur einen inadaequaten Support Link wo man
> nichtmal zwei Zeilen als Frage schreiben kann. So eine Art
> "Kundendienst" ist echt blamabel. Da es eine deutsche Firma ist, hat
> jemand mehr Info?
E-Mail: in...@Behringer.com

Hab aber tats�chlich auch kein Impressum gefunden, k�nnte teuer werden.

"Grunds�tzlich ben�tigen nach � 5 Telemediengesetz (TMG)
"gesch�ftsm��ige Online-Dienste" ein Impressum."
--> http://linksandlaw.info/Impressumspflicht-Notwendige-Angaben.html


Etwas verbl�fft

Butzo

Michael Schwingen

unread,
May 1, 2013, 3:31:42 PM5/1/13
to
On 2013-05-01, Bernd Mayer <beam.b...@knuut.de> wrote:
>
> IIRC ist das UCA-202 eine Standard-App von TI/BurrBrown mit dem
> PCM-Baustein. Dann wᅵren die ebenfalls Ansprechpartner fᅵr einen
> Treiber. Oder ASIO4AAll?

Dann frage ich mich, wozu man ᅵberhaupt Treiber braucht.

Ich habe vor einiger Zeit so ein Teil selbergebaut - das mᅵᅵte der PCM2906
gewesen sein.

Das Teil funktioniert sowohl unter Windows XP als auch unter Linux einfach
so mit den Windows-eigenen Treibern, ohne daᅵ man irgendwelche Fremdtreiber
'runterladen und installieren mᅵᅵte.

Jᅵrg: sind vielleicht von einer der vorigen Boxen noch irgendwelche Treiber
im System, die das funktionieren des UCA-202 jetzt verhindern? Uninstaller,
die nicht wirklich aufrᅵumen, sind ja nichts neues ...

cu
Michael

Bernd Mayer

unread,
May 1, 2013, 3:32:08 PM5/1/13
to
Am 01.05.2013 21:03, schrieb Joerg:

[UCA 202]

>> PS: Hier l�uft das Teil unter Linux out of the box und taugt.
>>
>
> Hier am Samsung NC-10 Netbook auch. Doch am Gammatech Durabook geht der
> Output auf beiden Kanaelen nicht. Man sieht am Scope dass sich da
> muehselig was rauszuquaelen versucht,, d.h. es "zittert irgendwie" wenn
> gesendet wird aber das war's denn auch.

Hallo,

hast Du Wackelkontakte an USB-Buchse/Kabeln schon ausgeschlossen?

Unter Linux kann ich mit lsusb erkennen ob ein Ger�t korrekt
angeschlossen und erkannt wurde.

Ich hatte vor kurzem Probleme mit einem USB-MIDI-Konverter und hatte
vermutet, das der doch nicht ohne Treiber funktioniert (oder nicht unter
Linux) und dann wars ein bl�der Wackelkontakt am USB-Verl�ngerungskabel.


Bernd Mayer


Joerg

unread,
May 1, 2013, 3:58:56 PM5/1/13
to
Koennte sein, aber wie kriegt man das raus? Ich hatte den Treiber fuer
eine Creative X-Fi HD geladen, ein USB Modul das sich als unbrauchbar
herausstellte und der Hersteller Null Support gab. Gibt es fuer
Treiberreste sowas wie "Unkraut-Ex"?

Joerg

unread,
May 1, 2013, 4:00:54 PM5/1/13
to
Dort liegt m.W. kein Problem. Das Modul funktioniert ja einwandfrei bei
der Aufnahme, und es laeuft mit allen Funktionen an einem Samsung NC-10,
mit und ohne (den gleichen) USB Hub dazwischen. Das sollte
Wackelkontakte ausschliessen.

Falk D�e��ert

unread,
May 1, 2013, 4:21:34 PM5/1/13
to
Joerg:
>
> Hallo Leute,
>
> http://www.behringer.com/EN/Our-Story/index.aspx
>
> Keine Tel, kein Email, nix. Nur einen inadaequaten Support Link wo man
> nichtmal zwei Zeilen als Frage schreiben kann. So eine Art
> "Kundendienst" ist echt blamabel. Da es eine deutsche Firma ist, hat
> jemand mehr Info?

Nimm per Twitter kontakt auf. Das geht idR schnell.

Falk D.

Falk D�e��ert

unread,
May 1, 2013, 4:23:44 PM5/1/13
to
Ralph Aichinger:
> > Wenn die Interfaces genauso arbeiten, wie deren Webseite dann: Finger weg!
>
> Nᅵ, die Interfaces sind gut, und klingen IMHO hervorragend.

Ich bleibe bei motu. Mit Berhringer bekam ich immer wieder Timing
Probleme.

Falk D.


Th. Hu"bner

unread,
May 1, 2013, 4:28:01 PM5/1/13
to
Am 01.05.2013 20:14, schrieb Roland Ertelt:
> http://www.behringer.com/assets/BEHRINGER_City-Certificate-ISO9001_xl_Rev0.jpg
>
> Wobei die Adresse dort drauf nicht wirklich realistisch erscheint.

Sehr realistisch sogar.

Doch was dort zertifiziert wurde, bleibt unklar.
Es kann auch lediglich die Papierabfallentsorgung zertifiziert worden sein.
Solche Zertififate kann sollte man nur in den Kamin hᅵngen.

Der Trend geht ganz klar, das die Forschung, Entwicklung und
Konstruktion nicht mehr in Deutschland stattfindet.
Nicht nur in der Elektrotechnik. Auch im Maschinen- und Anlagenbau.
Mal sehen, wann sich die Firmen endgᅵltig den Ruf verspielen.
Und das nur, weil die Pfennigfuchser nicht bereit sind, fᅵr gute Arbeit
auch entsprechend zu zahlen.
Nacher war es ᅵblicherweise lediglich ein Irrtum.
Denn Fehler machen Pfennigfuchser bekanntlich nicht.

--
Tom

Falk D�e��ert

unread,
May 1, 2013, 4:27:05 PM5/1/13
to
Klaus Butzmann:
> Hab aber tatsᅵchlich auch kein Impressum gefunden, kᅵnnte teuer werden.
>
> "Grundsᅵtzlich benᅵtigen nach ᅵ 5 Telemediengesetz (TMG)
> "geschᅵftsmᅵᅵige Online-Dienste" ein Impressum."
> --> http://linksandlaw.info/Impressumspflicht-Notwendige-Angaben.html

Und Du glaubst deutsche Gesetze erstrecken sich bis nach Guangdong?

Falk D.

Holger

unread,
May 1, 2013, 4:56:58 PM5/1/13
to
Th. Hu"bner schrieb:

> Nacher war es üblicherweise lediglich ein Irrtum.
> Denn Fehler machen Pfennigfuchser bekanntlich nicht.

Jedenfalls weiß ich jetzt: Behringer ist "made in China" und damit
erledigt. Dank an alle Beteiligten an diesem Thread.

Holger



Klaus Butzmann

unread,
May 1, 2013, 5:21:56 PM5/1/13
to
Am 01.05.2013 22:27, schrieb Falk Dᅵeᅵᅵert:

> Und Du glaubst deutsche Gesetze erstrecken sich bis nach Guangdong?
Keinesfalls, meist genausowenig in .de,
aber freundliche Mitbewerber kᅵnnen gepflegt deutsche Firmen abmahnen.

Upps, der Laden ist verduftet, unter www.handelsregister.de, AG Krefeld
und der HRB 5898 sind interessante Verᅵffentlichungen.
Scheint mittlerweile ein reiner Chinaman Laden zu sein, schade :-(



Butzo

Joerg

unread,
May 1, 2013, 5:42:36 PM5/1/13
to
Huch ... kannst Du kurz erzaehlen welcher Art die waren? Gerade die
Behringer Karte wirbt ja mit geringer Latzenzeit und so weiter, weas ja
an sich auf akkurates Timing deutet.

In meinem Fall ist das wichtig weil wir damit Phasenmessungen zwischen
links und rechts (aus einem Messaufbau kommend) machen muessen. Wenn da
was asynchron ausrastet waere das nicht so der Hit.

Joerg

unread,
May 1, 2013, 5:45:46 PM5/1/13
to
Falk Dᅵeᅵᅵert wrote:
Bis 1945 schon, allerdings eher japanische :-)

Joerg

unread,
May 1, 2013, 6:02:57 PM5/1/13
to
Falk Dᅵeᅵᅵert wrote:
Dat is doch wat fuer de Kids :-)

Kein Scherz, ich habe weder Twitter noch Facebook noch Myspace oder
irgendwas aehnliches. Es kann aber doch nicht so weltbewegend schwierig
sein auf ein Email zu antworten.

Obwohl, scheinbar manchmal doch. Uns ist hier ein Motor spektakulaer
abgefackelt und diese Firma antwortet trotz zweimaligen Versuches per
Telefon nicht.

Michael Schwingen

unread,
May 1, 2013, 6:26:23 PM5/1/13
to
On 2013-05-01, Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:
>> Jᅵrg: sind vielleicht von einer der vorigen Boxen noch irgendwelche Treiber
>> im System, die das funktionieren des UCA-202 jetzt verhindern? Uninstaller,
>> die nicht wirklich aufrᅵumen, sind ja nichts neues ...
>>
>
> Koennte sein, aber wie kriegt man das raus?

am einfachsten und schnellsten: Windows frisch installieren - auf einer
getrennten Platte, einem Testrechner o.ᅵ..

Zur Not eine virtuelle Maschine, die USB unterstᅵtzt.

> herausstellte und der Hersteller Null Support gab. Gibt es fuer
> Treiberreste sowas wie "Unkraut-Ex"?

Schwierig. Es gibt reichlich Tools, die das behaupten, aber ich bezweifle,
daᅵ die auch nur ansatzweise was taugen.

Wenn es auf einer sauberen Installation geht, hat man eher Ansatzpunkte die
Differenzen zu finden.

cu
Michael

Dieter Wiedmann

unread,
May 1, 2013, 7:00:38 PM5/1/13
to
Am 01.05.2013 22:28, schrieb Th. Hu"bner:

> Denn Fehler machen Pfennigfuchser bekanntlich nicht.

Womit wir wieder am Anfang des Threads wᅵren.


Gruᅵ Dieter

Joerg

unread,
May 1, 2013, 7:05:35 PM5/1/13
to
Michael Schwingen wrote:
> On 2013-05-01, Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:
>>> Jᅵrg: sind vielleicht von einer der vorigen Boxen noch irgendwelche Treiber
>>> im System, die das funktionieren des UCA-202 jetzt verhindern? Uninstaller,
>>> die nicht wirklich aufrᅵumen, sind ja nichts neues ...
>>>
>> Koennte sein, aber wie kriegt man das raus?
>
> am einfachsten und schnellsten: Windows frisch installieren - auf einer
> getrennten Platte, einem Testrechner o.ᅵ..
>

Huargs. Bitte nehmen Sie den Motor zur kurzen Durchsicht mal eben aus
dem Fahrzeug und installieren Sie dann zur Sicherheit eine neue
Kurbelwelle :-)


> Zur Not eine virtuelle Maschine, die USB unterstᅵtzt.
>
>> herausstellte und der Hersteller Null Support gab. Gibt es fuer
>> Treiberreste sowas wie "Unkraut-Ex"?
>
> Schwierig. Es gibt reichlich Tools, die das behaupten, aber ich bezweifle,
> daᅵ die auch nur ansatzweise was taugen.
>
> Wenn es auf einer sauberen Installation geht, hat man eher Ansatzpunkte die
> Differenzen zu finden.
>

Da werde ich lieber solange Sound Cards probieren bis eine geht. Eine
weitere ist schon unterwegs. Oder notfalls haendisch Files loeschen.

gUnther nanon�m

unread,
May 1, 2013, 7:08:43 PM5/1/13
to

"Joerg" <inv...@invalid.invalid> schrieb im Newsbeitrag
news:aud1uk...@mid.individual.net...

> Hintergrund ist, ich brauche ein USB Audio Interface fuer Laptops um
> damit Messungen zu erledigen. Deren UCA202 Interface laeuft am Samsung
> NC-10 aber am Gammatech Durabook gibt es keinen Output. Beide mit XP.
> Der Hersteller der Mess-Software ist am Ende des Lateins, und ich
> mangels SW-Erfahrung auch. Habe auch schon andere USB Audio Interfaces
> durch, ist alles nicht echt Plug-and-Play. Im Moment bin ich daher
> serienmaessiger Besteller bei Amazon, solange bis mal eines der
> Interface funzt. Davon mache ich dann einen Hamsterkauf :-)

Hi,
da hab ich bei dx ein obskures Teil geschossen, USB-FM, leitet den Ton
beliebiger Laptopsounsdger�te unter Windoze auf FM-Radio um, in
sterero...funzt tats�chlich, einfach reinstecken.
Ob das f�r Messungen taugt ist ja zu bezweifeln, aber ein nettes Gimmik ist
allemal.
Treiber hats keine, Sendereichweite "bis in die K�che" :-)
Vermutlich gibts intern einen Sender, dessen Eingang ein fuchsiger Analogix
rausgependelt kriegen k�nnte.

--
mfg,
gUnther


gUnther nanon�m

unread,
May 1, 2013, 7:14:41 PM5/1/13
to

"Joerg" <inv...@invalid.invalid> schrieb im Newsbeitrag
news:audag9...@mid.individual.net...

> Koennte sein, aber wie kriegt man das raus? Ich hatte den Treiber fuer
> eine Creative X-Fi HD geladen, ein USB Modul das sich als unbrauchbar
> herausstellte und der Hersteller Null Support gab. Gibt es fuer
> Treiberreste sowas wie "Unkraut-Ex"?

Hi,
gerade Creative ist extrem gef�rchtet bei Treibermurx. Erstmal mit ner
Knoppix oder Livelinux probieren, ob die Hardware funzt. Dann ne frische
Installation. Wechselplatte hat Dein Durabook doch? Ein paar Tauschrahmen
mit eher kleinen Platten und stets demselben Testimage oder eine
Truimagekopie der Frischinstallation auf bootbarer DVD bereithalten. Sonst
hast Du bei moderner Chinasoft nie sichere F��e.

--
mfg,
gUnther


Joerg

unread,
May 1, 2013, 7:18:48 PM5/1/13
to
Sowas aehnliches habe ich fuer den Sound Output des Laptop. Man kann
digital die Kanaele einstellen, sauber stereo-moduliert. Wie die das
fuer um die $10-15 hingekriegt haben ist mir ein Raetsel. Jedenfalls
habe ich damit schon auf den langweiligen Fahrten ins Silicon Valley
Afrique-01 aus der Konserve gehoert. Memory Stick kann mein Autoradio
nicht und Kurzwelle iss ja nich mehr :-(

Joerg

unread,
May 1, 2013, 7:21:23 PM5/1/13
to
Nee, hat der alles nicht. Das ist so eine Art mil-spec Rechner. Alles
verrammelt und dadurch relativ wasserfest. Vielleicht ist der
Windows-Treiber darauf einfach zu alt.

gUnther nanon�m

unread,
May 1, 2013, 8:04:46 PM5/1/13
to

"Joerg" <inv...@invalid.invalid> schrieb im Newsbeitrag
news:audmbr...@mid.individual.net...

> Nee, hat der alles nicht. Das ist so eine Art mil-spec Rechner. Alles
> verrammelt und dadurch relativ wasserfest. Vielleicht ist der
> Windows-Treiber darauf einfach zu alt.

Hi,
das Windoze-Treibermodell ist relativ komplex. Es "k�nnte sein", da� ein
Treiber "behauptet", f�r Deinen Wunschchip zust�ndig zu sein, und
gleichzeitig neuer ist als der "echte". Dann kannst Du installieren bis die
Kiste qualmt. Selbst wenn der neue installiert wurde, da der andere "vorher
da war", kommt der auch zuerst an die Reihe beim Start. Und initialisiert
Deinen Chip vielleicht mit Fantasiewerten. Danach kommt dann Dein
Wundertreiber und findet s�mtliche Register �bervoll...sehr beliebt war das
Spiel fr�her etwa mit Cardbus-Karten f�r Wlan. USB hats auch.
Manchmal lohnt das Suchen in den *.inf-Dateien. Was wo zu suchen und wie zu
�ndern ist, findest Du an diversen Stellen im Netz. Dein Problem so neu
nicht ist, w�rde Yoda sagen...

--
mfg,
gUnther


Joerg

unread,
May 1, 2013, 8:25:26 PM5/1/13
to
Abbarr ich nix grosses Kinstler. Sagte unser Kunstlehrer am Gymnasium.

Gerade mal nachgeguckt. Vom Creative Driver und so ist nichts mehr zu
sehen, nur noch die bei Windows ueblichen Treiber. Die Liste ist bei
beiden Rechnern gleich, auch in der Rangfolge. Bei einem funktioniert
der Output des Behringer, beim anderen nicht. Grmpf.

gUnther nanon�m

unread,
May 1, 2013, 11:59:04 PM5/1/13
to

"Joerg" <inv...@invalid.invalid> schrieb im Newsbeitrag
news:audq40...@mid.individual.net...


> Abbarr ich nix grosses Kinstler. Sagte unser Kunstlehrer am Gymnasium.
>
> Gerade mal nachgeguckt. Vom Creative Driver und so ist nichts mehr zu
> sehen, nur noch die bei Windows ueblichen Treiber. Die Liste ist bei
> beiden Rechnern gleich, auch in der Rangfolge. Bei einem funktioniert
> der Output des Behringer, beim anderen nicht. Grmpf.

Hi,
sofern wir von NT, XP oder h�her reden, kannst Du als popeliger User garnix
sehen, nichtmal der Admin kommt da so einfach ran. Mit diversen Tools der
sysinternals-Suite gehts besser, aber auch das erfordert Puzzelei. Die
Registry hat leider "unsichtbare" B�ume, die teilweise (immerhin) sichtbar
werden im abgesicherten Modus, oder wenn man die vorher exportierte Registry
auf anderer Maschine begafft.
Jedenfalls stecken die *.inf-Files in eigenen Verzeichnissen als Originale.
Meist tragen diese ihren Inhalt in die Registry ein, aber nur selten
schreiben "intelligente" Chinesen sinnvolle Kennw�rter in ihre Treiber. Die
wollen ja gerade nicht, da� man ihre Machwerke wiedererkennt, das sind meist
"generische Provisorien", die irgendein obskurer Kunde auf zwielichtigem
Hinterhofmarkt mit ausholender Handbewegung und Geldscheinwedeln bestellt
hat, aber gewi� nicht erkannt werden will. So manche Edelkamera kam schon
mit Software von "Device" oder "Driver"....als Name wohlbemerkt. So etwa der
erste Treiber/App einer bekannten Webcam, der ersten mit eingebautem Mikro
an USB. Das Machwerk kannte nur eine einzige Aufl�sung, brillierte mit
Bedienbuttons in 4x4 Pixeln und nannte sich "Videosoft", wimre. Der
Hersteller verkaufte die nat�rlich mit leicht ge�ndertem Design auch unter
anderem Namen. Bei mir hat sie nie gefunzt, ihr wichtigstes Feature war ein
weichbiegsames Dreibein, auf dem sie wegen des steifen USB-Kabels nicht
sicher stehen wollte.
Ist der Treiber gut und wird dann vom angeblichen Eigent�mer in seiner
Produktfamilie weiterverkauft, patcht man schonmal den eigenen Namen hinein.
Da steht dann L*g*tech oder Cr*#t*ve oder Y#m#h# oder sonstwas drin. Mit
Gl�ck noch ne Nummer. Das Datum ist aber schon eher Schall&Rauch, merkt man
z.B. wenn der Treiber von 2011 sein will, aber kein Zertifikat f�r XP
mitbringt.

--
mfg,
gUnther


Heiko Nocon

unread,
May 2, 2013, 12:48:31 AM5/2/13
to
Joerg wrote:

>Da werde ich lieber solange Sound Cards probieren bis eine geht.

Das ist kein wirklich erfolgversprechender Ansatz.

Beim konkreten Problem glaube ich auch nicht daran, da� es irgendwas mit
dem USB-Subsystem oder dem Treiber zu schaffen hat, denn dann w�rde auch
die Eingabe nicht funktionieren.

Viel wahrscheinlicher ist, da� der Treiber des Onboard-Sounds oder sogar
irgendeine Anwendungssoftware das automatische Remappen des
Standard-Audio-Ausgabeger�tes beim Plugin der Box verhindert.

Ob es so ist, l��t sich leicht herausbekommen und wenn es so ist, kann
man die Umschaltung leicht manuell erledigen. Guckst du
Systemsteuerung->Sounds und Audioger�te->Audio.

Wenn es so ist und die manuelle Umschaltung zum Erfolg f�hrt, dann geht
es nur noch darum, herauszufinden, was f�r die Blockade der
automatischen Umschaltung verantwortlich ist.

Vor allem aber: Wenn es so ist, wird das bl�dsinnige Durchprobieren
anderer Hardware niemals zu einem Erfolg f�hren, weil die dann alle
dasselbe Problem haben werden...

Dieter Wiedmann

unread,
May 2, 2013, 1:12:40 AM5/2/13
to
Am 02.05.2013 06:48, schrieb Heiko Nocon:
> Joerg wrote:
>
>> Da werde ich lieber solange Sound Cards probieren bis eine geht.
>
> Das ist kein wirklich erfolgversprechender Ansatz.

Hat aber bei Grills und L�tkolben geklappt.


CNR, Dieter

Henning Paul

unread,
May 2, 2013, 3:11:00 AM5/2/13
to
Michael Schwingen schrieb:

> On 2013-05-01, Bernd Mayer <beam.b...@knuut.de> wrote:
>>
>> IIRC ist das UCA-202 eine Standard-App von TI/BurrBrown mit dem
>> PCM-Baustein. Dann wären die ebenfalls Ansprechpartner für einen
>> Treiber. Oder ASIO4AAll?
>
> Dann frage ich mich, wozu man überhaupt Treiber braucht.

Braucht man nicht, ich hab' so ein Teil.

> Das Teil funktioniert sowohl unter Windows XP als auch unter Linux
> einfach so mit den Windows-eigenen Treibern, ohne daß man irgendwelche
> Fremdtreiber 'runterladen und installieren müßte.

Ja, so ist es.

Gruß
Henning

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
May 2, 2013, 3:14:31 AM5/2/13
to
Michael Schwingen <news-13...@discworld.dascon.de> wrote:

>Schwierig. Es gibt reichlich Tools, die das behaupten, aber ich bezweifle,
>da� die auch nur ansatzweise was taugen.

Der Ger�temanager reicht i.d.R. Umgebungsvariable
devmgr_show_nonpresent_devices=1 setzen, Ger�temanager starten, das
H�kchen zum Anzeigen der versteckten GEr�te ausw�hlen, und munter das
L�schen beginngn :)


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/

Eric Brücklmeier

unread,
May 2, 2013, 3:18:46 AM5/2/13
to
Am 01.05.2013 22:56, schrieb Holger:

> Jedenfalls weiᅵ ich jetzt: Behringer ist "made in China"


Ach? [tm]

Klaus Butzmann

unread,
May 2, 2013, 5:27:50 AM5/2/13
to
Am 02.05.2013 00:02, schrieb Joerg:

> Obwohl, scheinbar manchmal doch. Uns ist hier ein Motor spektakulaer
> abgefackelt und diese Firma antwortet trotz zweimaligen Versuches per
> Telefon nicht.
"Hat der Kunde bezahlt?
Na was will der dann noch?"


Butzo

Klaus Butzmann

unread,
May 2, 2013, 5:56:06 AM5/2/13
to
War's in Bezug auf Fertigung schon immer, aber jetzt scheint auch das
Engineering dort zu sein :-(


Butzo

Eric Brücklmeier

unread,
May 2, 2013, 7:14:09 AM5/2/13
to
ich wᅵrde auch eher zu motu oder tascam greifen...

Johannes Bauer

unread,
May 2, 2013, 8:03:05 AM5/2/13
to
Am 02.05.2013 13:14, schrieb Eric Brᅵcklmeier:

> ich wᅵrde auch eher zu motu oder tascam greifen...

TASCAM kocht aber auch treiberseitig ein ganz eigenes Sᅵppchen,
zumindest fᅵr einige Modelle (weiᅵ nicht mehr genau welche das waren).
Bin meinerseits mit dem Edirol UA-25 hochzufrieden. 08/15
Standardtreiber, geht auch unter Linux ohne Mucken einwandfrei.

Gruᅵ,
Johannes

Eric Brücklmeier

unread,
May 2, 2013, 9:03:51 AM5/2/13
to
Am 02.05.2013 14:03, schrieb Johannes Bauer:
> Am 02.05.2013 13:14, schrieb Eric Brᅵcklmeier:
>
>> ich wᅵrde auch eher zu motu oder tascam greifen...
>
> TASCAM kocht aber auch treiberseitig ein ganz eigenes Sᅵppchen,

Hier lᅵuft Tascam mit Standardtreibern...

Johannes Bauer

unread,
May 2, 2013, 9:13:43 AM5/2/13
to
Habe gerade nochmal nachgesehen, welcher das war. Damals hatte ich mit
dem US-122 MK2 herumprobiert, der war unter Linux nicht vernᅵnftig zum
Laufen zu bewegen. Die haben wohl im 122er Modell von Mk1 zu MK2 das
Protokoll komplett geᅵndert. Warum weiᅵ ich nicht.

Viele Grᅵᅵe,
Johannes

Joerg

unread,
May 2, 2013, 10:00:16 AM5/2/13
to
Wenn er ohne Zertifikat gewesen waere hatte XP das angemeckert. Vor dem
Uninstall stand der auch unter den Treibern vermerkt, jetzt nicht mehr.
Koennte zwar sein dass noch ein Registry Eintrag da ist, aber ich kann
mir nicht denken dass der noch was ausmacht. Es ist ja auch so dass sie
interne Sound Hardware normal arbeitet, nur der Behringer nicht bzw. nur
duie Haelfte davon.

Joerg

unread,
May 2, 2013, 10:09:20 AM5/2/13
to
Heiko Nocon wrote:
> Joerg wrote:
>
>> Da werde ich lieber solange Sound Cards probieren bis eine geht.
>
> Das ist kein wirklich erfolgversprechender Ansatz.
>
> Beim konkreten Problem glaube ich auch nicht daran, da� es irgendwas mit
> dem USB-Subsystem oder dem Treiber zu schaffen hat, denn dann w�rde auch
> die Eingabe nicht funktionieren.
>
> Viel wahrscheinlicher ist, da� der Treiber des Onboard-Sounds oder sogar
> irgendeine Anwendungssoftware das automatische Remappen des
> Standard-Audio-Ausgabeger�tes beim Plugin der Box verhindert.
>

Es wird beim Remapping aber korrekt der (einkanalige) Input und Output
der normalen Sound Hardware abgeschaltet, d.h. die Umschaltung an sich
erfolgt.


> Ob es so ist, l��t sich leicht herausbekommen und wenn es so ist, kann
> man die Umschaltung leicht manuell erledigen. Guckst du
> Systemsteuerung->Sounds und Audioger�te->Audio.
>

Das geht direkt aus dem Messprogramm heraus, welches man nach Umstaltung
stets neu starten muss. Funzt. Nur kommt beim Output das Signal nach der
Umschaltung auf Behringer UCA202 nirgends mehr an.


> Wenn es so ist und die manuelle Umschaltung zum Erfolg f�hrt, dann geht
> es nur noch darum, herauszufinden, was f�r die Blockade der
> automatischen Umschaltung verantwortlich ist.
>

Tja, es passiert manuell und automatisch das gleiche, kein Output auf
dem Behringer. Und auch diesmal keine Antwort von Behringer bzw.
Music-Group :-(


> Vor allem aber: Wenn es so ist, wird das bl�dsinnige Durchprobieren
> anderer Hardware niemals zu einem Erfolg f�hren, weil die dann alle
> dasselbe Problem haben werden...
>

Nach Aussagen anderer nicht unbedingt. Wenn auch nur eines funktioniert
waere alles in Butter, denn es geht nur darum die Sache zu
demonstrieren. Danach werden wir nach diesem Debakel wohl nicht mehr den
Pfad ueber den Sound Chip nehmen sondern ein eigenes USB Interface
bauen. Aehnlich wie Labjack, das funktioniert immer.

Joerg

unread,
May 2, 2013, 10:15:03 AM5/2/13
to
Anderen verklickern dass sie diese Marke auf keinen Fall kaufen sollen,
und das ihren Bekannten weitersagen. Dann gaebe es da noch das Internet.

Eine Firma verlor kurz darauf einen kompletten Account.

Eric Brücklmeier

unread,
May 2, 2013, 10:17:44 AM5/2/13
to
US-100 z.B. lᅵuft hier vᅵllig problemlos...

Joerg

unread,
May 2, 2013, 10:23:30 AM5/2/13
to
MOTU ist auf der Liste hier und faengt bei $200 an. Allerdings haben die
manchmal was viele Knoeppe dran wo Benutzer (in diesem Fall haben die
i.d.R. keinerlei technischen Vorbelastung) dran spielen koennten:

http://www.motu.com/products/motuaudio/microbook

Von Tascam hat mir in dieser Hinsicht ein Audio Profi abgeraten, dem ich
gaenzlich vertraue. Der kennt diesen Markt wie seine Westentasche.

Eric Brücklmeier

unread,
May 2, 2013, 10:25:08 AM5/2/13
to
Am 02.05.2013 16:23, schrieb Joerg:
> Eric Brᅵcklmeier wrote:
>> Am 02.05.2013 11:56, schrieb Klaus Butzmann:
>>> Am 02.05.2013 09:18, schrieb Eric Brᅵcklmeier:
>>>> Am 01.05.2013 22:56, schrieb Holger:
>>>>> Jedenfalls weiᅵ ich jetzt: Behringer ist "made in China"
>>>> Ach? [tm]
>>> War's in Bezug auf Fertigung schon immer, aber jetzt scheint auch das
>>> Engineering dort zu sein :-(
>>>
>>
>>
>> ich wᅵrde auch eher zu motu oder tascam greifen...
>>
>
> MOTU ist auf der Liste hier und faengt bei $200 an.

Dafᅵr funktioniert der Kram auch bei -50ᅵC noch.

Allerdings haben die
> manchmal was viele Knoeppe dran wo Benutzer (in diesem Fall haben die
> i.d.R. keinerlei technischen Vorbelastung) dran spielen koennten:
>
> http://www.motu.com/products/motuaudio/microbook
>
> Von Tascam hat mir in dieser Hinsicht ein Audio Profi abgeraten,

Begrᅵndung?

Joerg

unread,
May 2, 2013, 10:29:50 AM5/2/13
to
http://www.roland.com/products/en/UA-25/

Sieht gut aus, aber da es in meinem Fall von Leuten ohne viel technische
Ahnung benutzt wird muesste ich alle Regler und Knoepfe irgendwie
arretieren.

Ich brauche idealerweise was simples, Line-In und Line-Out. So wie das
Behringer UCA202 aber kompatibler.

Joerg

unread,
May 2, 2013, 10:40:22 AM5/2/13
to
Eric Brᅵcklmeier wrote:
> Am 02.05.2013 16:23, schrieb Joerg:
>> Eric Brᅵcklmeier wrote:
>>> Am 02.05.2013 11:56, schrieb Klaus Butzmann:
>>>> Am 02.05.2013 09:18, schrieb Eric Brᅵcklmeier:
>>>>> Am 01.05.2013 22:56, schrieb Holger:
>>>>>> Jedenfalls weiᅵ ich jetzt: Behringer ist "made in China"
>>>>> Ach? [tm]
>>>> War's in Bezug auf Fertigung schon immer, aber jetzt scheint auch das
>>>> Engineering dort zu sein :-(
>>>>
>>>
>>>
>>> ich wᅵrde auch eher zu motu oder tascam greifen...
>>>
>>
>> MOTU ist auf der Liste hier und faengt bei $200 an.
>
> Dafᅵr funktioniert der Kram auch bei -50ᅵC noch.
>

:-)


> Allerdings haben die
>> manchmal was viele Knoeppe dran wo Benutzer (in diesem Fall haben die
>> i.d.R. keinerlei technischen Vorbelastung) dran spielen koennten:
>>
>> http://www.motu.com/products/motuaudio/microbook
>>
>> Von Tascam hat mir in dieser Hinsicht ein Audio Profi abgeraten,
>
> Begrᅵndung?
>

Keine. Er hat mir vier Marken genannt bei denen er fuer diese Aufgabe
(Messaufnahme von feinen Phasenunterschieden uebr die Zeitachse) abraet.
Ich vertraue seinem Urteilsvermoegen.

Der Pfiff ist, das ganze laeuft bereits hervorragend mit eingebautem
Sound Chip. Aber nur bei einem Samsung NC-10 und die bekommt man nicht
mehr neu. Ergo moechte ich das vom Laptop ein wenig abkoppeln.

Joerg

unread,
May 2, 2013, 10:41:53 AM5/2/13
to
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
> Michael Schwingen <news-13...@discworld.dascon.de> wrote:
>
>> Schwierig. Es gibt reichlich Tools, die das behaupten, aber ich bezweifle,
>> da� die auch nur ansatzweise was taugen.
>
> Der Ger�temanager reicht i.d.R. Umgebungsvariable
> devmgr_show_nonpresent_devices=1 setzen, Ger�temanager starten, das
> H�kchen zum Anzeigen der versteckten GEr�te ausw�hlen, und munter das
> L�schen beginngn :)
>

Das ist doch mal eine Idee. Danke.

Eric Brücklmeier

unread,
May 2, 2013, 10:44:41 AM5/2/13
to
Am 02.05.2013 16:40, schrieb Joerg:
> Eric Brᅵcklmeier wrote:
>> Am 02.05.2013 16:23, schrieb Joerg:

>>>
>>> Von Tascam hat mir in dieser Hinsicht ein Audio Profi abgeraten,
>>
>> Begrᅵndung?
>>
>
> Keine.

Nunja, dann ist die Aussage wertlos.

> Er hat mir vier Marken genannt bei denen er fuer diese Aufgabe
> (Messaufnahme von feinen Phasenunterschieden uebr die Zeitachse) abraet.
> Ich vertraue seinem Urteilsvermoegen.
>
> Der Pfiff ist, das ganze laeuft bereits hervorragend mit eingebautem
> Sound Chip. Aber nur bei einem Samsung NC-10 und die bekommt man nicht
> mehr neu. Ergo moechte ich das vom Laptop ein wenig abkoppeln.

Schon verstanden...


Joerg

unread,
May 2, 2013, 11:48:32 AM5/2/13
to
Eric Brᅵcklmeier wrote:
> Am 02.05.2013 16:40, schrieb Joerg:
>> Eric Brᅵcklmeier wrote:
>>> Am 02.05.2013 16:23, schrieb Joerg:
>
>>>>
>>>> Von Tascam hat mir in dieser Hinsicht ein Audio Profi abgeraten,
>>>
>>> Begrᅵndung?
>>>
>>
>> Keine.
>
> Nunja, dann ist die Aussage wertlos.
>

Fuer mich nicht. Es gibt Leute denen ich vertraue.

[...]

Eric Brücklmeier

unread,
May 2, 2013, 12:26:36 PM5/2/13
to
Am 02.05.2013 17:48, schrieb Joerg:
> Eric Brᅵcklmeier wrote:
>> Am 02.05.2013 16:40, schrieb Joerg:
>>> Eric Brᅵcklmeier wrote:
>>>> Am 02.05.2013 16:23, schrieb Joerg:
>>
>>>>>
>>>>> Von Tascam hat mir in dieser Hinsicht ein Audio Profi abgeraten,
>>>>
>>>> Begrᅵndung?
>>>>
>>>
>>> Keine.
>>
>> Nunja, dann ist die Aussage wertlos.
>>
>
> Fuer mich nicht.

Ja, ich weiᅵ ;-)

Klaus Butzmann

unread,
May 2, 2013, 12:55:25 PM5/2/13
to
Am 02.05.2013 16:40, schrieb Joerg:

> Keine. Er hat mir vier Marken genannt bei denen er fuer diese Aufgabe
> (Messaufnahme von feinen Phasenunterschieden uebr die Zeitachse) abraet.
> Ich vertraue seinem Urteilsvermoegen.
Ich kenne jemanden der bei einem Delta von 1 ms sagen kann vorher,
nachher, gleich.


Butzo

Roland Ertelt

unread,
May 2, 2013, 12:55:10 PM5/2/13
to
Und so sprach Th. Hu"bner:

> Am 01.05.2013 20:14, schrieb Roland Ertelt:
>> http://www.behringer.com/assets/BEHRINGER_City-Certificate-ISO9001_xl_Rev0.jpg
>>
>>
>> Wobei die Adresse dort drauf nicht wirklich realistisch erscheint.
>
> Sehr realistisch sogar.
>
> Doch was dort zertifiziert wurde, bleibt unklar.
> Es kann auch lediglich die Papierabfallentsorgung zertifiziert worden sein.
> Solche Zertififate kann sollte man nur in den Kamin hᅵngen.
>
> Der Trend geht ganz klar, das die Forschung, Entwicklung und
> Konstruktion nicht mehr in Deutschland stattfindet.
> Nicht nur in der Elektrotechnik. Auch im Maschinen- und Anlagenbau.
> Mal sehen, wann sich die Firmen endgᅵltig den Ruf verspielen.
> Und das nur, weil die Pfennigfuchser nicht bereit sind, fᅵr gute Arbeit
> auch entsprechend zu zahlen.
> Nacher war es ᅵblicherweise lediglich ein Irrtum.
> Denn Fehler machen Pfennigfuchser bekanntlich nicht.
>

ich denke eher, das ist eine Geldfrage. Es ist ab einem bestimmten
"Zulassungsvolumen" wohl billiger eine (Briefkasten)Adresse in China zu
haben, um den Kram dann dort prᅵfen zu lassen. ich glaube nᅵmlich nicht,
dass der TᅵFF in CN genauso teuer ist wie hierzulande.

Roland
(der diesen Trend gerade mit anderen Organisationen sieht)

Axel Berger

unread,
May 2, 2013, 2:17:00 AM5/2/13
to
Klaus Butzmann wrote on Wed, 13-05-01 21:19:
>"GrundsSigmtzlich ben�tigen nach � 5
>Telemediengesetz (TMG) "geschSigmftsmSigmooige Online-Dienste" ein Impressum."

Das mu� aber nicht so hei�en, nur die notwendigen Angaben bieten.
Bei mir steht das alles auf der Startseite.

Axel Berger

unread,
May 2, 2013, 2:22:00 AM5/2/13
to
Joerg wrote on Thu, 13-05-02 01:05:
>Huargs. Bitte nehmen Sie den Motor zur kurzen Durchsicht mal eben aus
>dem Fahrzeug und installieren Sie dann zur Sicherheit eine neue
>Kurbelwelle :-)

Michael k�nnte aber recht haben und das �bel eine davor nicht sauber
deinstallierte Karte sein, so da� jetzt keine sonst gute mehr l�uft.

Nach sehr guten Erfahrungen mit alten Netgear Karten hatte ich eine
WG511T ausprobiert. Danach half nur noch eine komplette
Neuinstallation, nicht eine WLAN-Karte funktionierte mehr.

Ich versuche vor jedem Hardwaretest an ein Backup zu denken, ich
versuche es ...

Marc Santhoff

unread,
May 2, 2013, 1:40:53 PM5/2/13
to
Am Thu, 2 May 2013 08:22:00 +0200
schrieb Axel_...@b.maus.de (Axel Berger):


> Ich versuche vor jedem Hardwaretest an ein Backup zu denken, ich
> versuche es ...

Für Windows sollte ein "Wiederherstellungspunkt", oder wie das heißt,
ausreichen.

Ohne ist allerdings ein Pilotenfehler, so wie wenn der Lötkolben im
Kugelgrill bleibt, während man Nahrungsmittel darüber brutzelt ...

Marc


Christian Karsten

unread,
May 2, 2013, 2:07:44 PM5/2/13
to
Am 01.05.2013 21:58, schrieb Joerg:

> Koennte sein, aber wie kriegt man das raus? Ich hatte den Treiber fuer
> eine Creative X-Fi HD geladen, ein USB Modul das sich als unbrauchbar
> herausstellte und der Hersteller Null Support gab. Gibt es fuer
> Treiberreste sowas wie "Unkraut-Ex"?

Geht auch mit Bordmitteln:

cmd.exe starten.
set devmgr_show_nonpresent_devices=1
start devmgmt.msc
Im Menᅵ unter Ansicht "Ausgeblendete" Gerᅵte anwᅵhlen.

Zum passenden Gerᅵteknoten gehen und im Kontextmenᅵ "Deinstallieren"
anwᅵhlen.

Wenn Du wissen mᅵchtest welche USB Gerᅵte Dein PC schon mal gesehen
hat-> http://www.nirsoft.net/utils/usb_devices_view.html

Gruᅵ,
Christian



Falk D�e��ert

unread,
May 2, 2013, 2:10:22 PM5/2/13
to
Joerg:
> Huch ... kannst Du kurz erzaehlen welcher Art die waren? Gerade die
> Behringer Karte wirbt ja mit geringer Latzenzeit und so weiter, weas ja
> an sich auf akkurates Timing deutet.

Leider gilt gerade im Recording-Bereich "you got what you prayed for!"
die Behringer Karte wᅵrde ich fᅵr Stereo nicht nehmen, sondern
irgendeine Karte, die ihre ADCs framegenau im Zaum hᅵlt (z.B. mit
smpte), wenn es den USB sein muss.

Ansonsten mag ich altmodisch sein, aber Firewire-Interfaces haben diese
Probleme in der Regel nicht oder weniger.

Das FCA202 von Behringer soll auch "besser" sein als das UCA202. Ich
kann nur das UCA202 mit dem motu UltraLite-mk3 Hybrid vergleichen und
mein Urteil fᅵllt entsprechend des Preisunterschieds aus. Das UCA202 ist
wirklich nur was fᅵr mono und selbst da hat man eine Drift.

Falk D.

Falk D�e��ert

unread,
May 2, 2013, 2:13:53 PM5/2/13
to
Klaus Butzmann:
> Ich kenne jemanden der bei einem Delta von 1 ms sagen kann vorher,
> nachher, gleich.

1ms zwischen den Kanᅵlen hᅵrt man schon deutlich.

Falk D.

Falk D�e��ert

unread,
May 2, 2013, 2:16:14 PM5/2/13
to
Joerg:
> Koennte sein, aber wie kriegt man das raus? Ich hatte den Treiber fuer
> eine Creative X-Fi HD geladen, ein USB Modul das sich als unbrauchbar
> herausstellte und der Hersteller Null Support gab. Gibt es fuer
> Treiberreste sowas wie "Unkraut-Ex"?

Revo Uninstaller.

Falk D.


Message has been deleted

Hanno Foest

unread,
May 2, 2013, 6:50:04 PM5/2/13
to
Am 02.05.2013 16:23, schrieb Joerg:

> Von Tascam hat mir in dieser Hinsicht ein Audio Profi abgeraten, dem ich
> gaenzlich vertraue. Der kennt diesen Markt wie seine Westentasche.

Aber Behringer soll ok sein? Bei den Audio-Profis heiᅵt es immer,
Behringer = Rauschinger, und das Zeug wird nur dann benutzt, wenn es gar
nicht anders geht.

Hanno

Falk D�e��ert

unread,
May 3, 2013, 1:35:41 AM5/3/13
to
Hanno Foest:
Das kam sehr auf die Art des Gerᅵts an, denn es gab durchaus "Perlen"
bei Behringer. Die MIDI-steuerbaren digitalen Equalizer fand man als
Arbeitspferde in vielen Studios und das digitale Lautsprecher-Management
verrichtet bei vielen Bands, die mit eigenem Equipment reisen, seine
Arbeit.

Gerade bei "Produktionen", wo man wo etwas richtig viel braucht, wie zum
Beispiel Feedback-Destroyer im Open-Air-Theater durfte es dann auch mal
Behringer sein.

Aber von allen Arten Verstᅵrker und Lautsprecher, inklusive analoger
Mischpulte schlᅵgt der frᅵher so groᅵe Preisabstand auf das Signal
durch.

Mit Aufkommen der gᅵnstigen digitalen Mischpulte, vor allem des Yamaha
01v96, zerbrᅵselt aber in den kleinen "Produktionen" der Bedarf an
Zusatzgerᅵten, da in den Channels eingebaut.

Behringer hatte zu lange gepennt und das DDX3216 war dann ein Fall von
"too late, too little" und hatte groᅵe Qualitᅵtsprobleme. In allen
anderen Bereichen zogen die groᅵen Hersteller entweder Zusatzmarken
unterhalb ihrer Preiskorridore ein, oder gingen mit kleinen gᅵnstigen
Modellserien nach unten.

Und wenn ich das Portfolio so sehe, denke ich an Blaupunkt, AEG,
Grundig...

Falk D.

Eric Brücklmeier

unread,
May 3, 2013, 1:36:54 AM5/3/13
to
Tja, wenn er aber dem Profi doch vertraut, dann muᅵ es ja stimmen....

Ralph Aichinger

unread,
May 3, 2013, 3:16:16 AM5/3/13
to
Hanno Foest <hurga...@tigress.com> wrote:
> Aber Behringer soll ok sein? Bei den Audio-Profis heißt es immer,
> Behringer = Rauschinger, und das Zeug wird nur dann benutzt, wenn es gar
> nicht anders geht.

Die machen sowohl als auch. Die Billigen Mischpulte von denen rauschen
mit Sicherheit deutlich. Genauso wie alle anderen billigen Mischpulte
(der 100 oder 200-Euro-Klasse, oder so). Klar, wenn du dir ein Mackie
fürs 10-fache kaufst, dann rauscht das weniger, klingt besser, ist
stabiler. Ich hab ein etwas teureres Yamaha, das rauscht auch ;)

Andererseits haben die auch recht ordentliche Sachen, z.B. der AD-Wandler/
Samplerateconverter soll wirklich gut klingen. Ich hab selbst das
erwähnte USB-Interface und finde es klanglich wirklich gut. Ja, der
eingebaute Kopfhörerverstärker könnte besser sein, aber der ist halt
mal Beigabe. Das Interface selber ist IMHO recht ordentlich.

Viele dieser China-Schaltungen scheinen recht nahe an den Musterschaltungen
aus den Datenblättern der wichtigsten Chips zu sein. Und wenn da
Behringer einen Burr-Brown-Wandler draufsetzt, und sonst keine
gröberen Patzer reinmacht, dann sollte das schon funktionieren. Und
tut es ja auch.

Bei den Mischpulten scheint wegen der hohen Anzahl an Kanälen auch
die Versuchung größer was preislich zu optimieren. Außerdem sind die
wohl oft eher für Karaoke, Live-PA und solche Sachen gedacht, wo das
Rauschen weniger ein Problem ist als beim Recording. You get what you
pay for, wer ein 6-Kanal-Behringer-Pult für 70 Euro kauft, mit
der ganzen Mechanik, Netzteil, etc. der darf sich nicht wundern
wenn für die Verstärkerchips drin nicht mehr viel Geld überbleibt.

Die besseren Behringer-Sachen werden einem aber auch preislich
nicht so nachgeworfen.

/ralph

Michael Wieser

unread,
May 3, 2013, 3:54:26 AM5/3/13
to
On Wed, 01 May 2013 22:28:01 +0200, "Th. Hu\"bner"
<nospam.n...@gmx.net> wrote:


>
>Der Trend geht ganz klar, das die Forschung, Entwicklung und
>Konstruktion nicht mehr in Deutschland stattfindet.
>Nicht nur in der Elektrotechnik. Auch im Maschinen- und Anlagenbau.
>Mal sehen, wann sich die Firmen endg�ltig den Ruf verspielen.
>Und das nur, weil die Pfennigfuchser nicht bereit sind, f�r gute Arbeit
>auch entsprechend zu zahlen.
>Nacher war es �blicherweise lediglich ein Irrtum.
>Denn Fehler machen Pfennigfuchser bekanntlich nicht.


hier anders: in meinem Entwicklerumfeld sind 3 gro�e Entwicklungen
(und Fertigungen) aus Fernost nach AT und zum Teil DE zur�ckgekommen.
Trotz (vermeintlich) h�herer Kosten. Und einge Firmen haben wieder
gro�e Probleme, Entwickler, Eink�ufer (also nicht Abteilung
Pfennigfuchser, sondern Eink�ufer, die _mit_ den Lieferanten
strategische arbeiten) zu finden.

Gr��e


-
Michael Wieser
--

Ansgar Strickerschmidt

unread,
May 3, 2013, 4:58:01 AM5/3/13
to
Also schrieb Eric Brᅵcklmeier:

> Am 02.05.2013 11:56, schrieb Klaus Butzmann:
>> Am 02.05.2013 09:18, schrieb Eric Brᅵcklmeier:
>>> Am 01.05.2013 22:56, schrieb Holger:
>>>> Jedenfalls weiᅵ ich jetzt: Behringer ist "made in China"
>>> Ach? [tm]
>> War's in Bezug auf Fertigung schon immer, aber jetzt scheint auch das
>> Engineering dort zu sein :-(
>>
>
>
> ich wᅵrde auch eher zu motu oder tascam greifen...

Oder Zoom. Da weiss man doch recht genau, dass das aus JP kommt.

Ansgar

--
*** Musik! ***

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
May 3, 2013, 6:25:48 AM5/3/13
to
Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:

>Wie die das
>fuer um die $10-15 hingekriegt haben ist mir ein Raetsel.

F�r das Geld bekommt man auch einen SDR-Empf�nger, der 50 bis 2200 MHz
abdeckt. Insofern nix Neues :)


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
May 3, 2013, 6:25:48 AM5/3/13
to
Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:

>Aber nur bei einem Samsung NC-10 und die bekommt man nicht
>mehr neu.

Dann schau halt, was die f�r 'n Sound-Chip haben und suche nach
Vergleichbarem.

Muck Krieger

unread,
May 3, 2013, 7:27:49 AM5/3/13
to
Joerg wrote:
> Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:

>> Der Ger�temanager reicht i.d.R. Umgebungsvariable
>> devmgr_show_nonpresent_devices=1 setzen, Ger�temanager starten, das
>> H�kchen zum Anzeigen der versteckten GEr�te ausw�hlen, und munter das
>> L�schen beginngn :)

> Das ist doch mal eine Idee. Danke.

Wenn ich auch noch ein wenig Senf dazugeben darf ... XP zeigt
dann leider nicht unbedingt alle jemals installierten USB-Devices
an, der hier aber findet nach meiner Erfahrung alle und kann sie
auch deinstallieren bzw. deren Registry-Entries entfernen:

http://www.nirsoft.net/utils/usb_devices_view.html

Keep on rocking,

Muck

Joerg

unread,
May 3, 2013, 10:43:26 AM5/3/13
to
Oh, danke, das wird ja immer luxurioeser. Musste gestern allerdings
erstmal zur betreffenden Uni und dort die Hardware in Gang bringen, die
praktische Seite von Technik ist dort immer so eine Sache. Nach ueber 25
Jahren im Job kommt man sich da echt als Gesichtsaeltester vor :-)

Joerg

unread,
May 3, 2013, 10:46:40 AM5/3/13
to
Falk Dᅵeᅵᅵert wrote:
> Joerg:
>> Huch ... kannst Du kurz erzaehlen welcher Art die waren? Gerade die
>> Behringer Karte wirbt ja mit geringer Latzenzeit und so weiter, weas ja
>> an sich auf akkurates Timing deutet.
>
> Leider gilt gerade im Recording-Bereich "you got what you prayed for!"
> die Behringer Karte wᅵrde ich fᅵr Stereo nicht nehmen, sondern
> irgendeine Karte, die ihre ADCs framegenau im Zaum hᅵlt (z.B. mit
> smpte), wenn es den USB sein muss.
>

Fuer mich waere es ok solange das Delay immer gleich ist. Kann man per
Auto-Kalibration rausbugsieren.


> Ansonsten mag ich altmodisch sein, aber Firewire-Interfaces haben diese
> Probleme in der Regel nicht oder weniger.
>

Firewire ist zumindest bei unszulande so gut wie tot.


> Das FCA202 von Behringer soll auch "besser" sein als das UCA202. Ich
> kann nur das UCA202 mit dem motu UltraLite-mk3 Hybrid vergleichen und
> mein Urteil fᅵllt entsprechend des Preisunterschieds aus. Das UCA202 ist
> wirklich nur was fᅵr mono und selbst da hat man eine Drift.
>

Drift ist nicht gut, wenn Du damit Gain oder Sample Timing meinst. Motu
waere was feines, aber da haette ich das Problem dass technisch nicht
sehr gewandte Leute an den vielen Knoeppen drehen oder einfach nur
drankommen und dann wird die Anlage als "kaputt" gemeldet.

Joerg

unread,
May 3, 2013, 10:51:20 AM5/3/13
to
Nein, Behringer war was ich gekauft habe, auf andere Empfehlungen hin.
Und wie gesagt, da bin ich voellig offen. Es muss auch nicht unbedingt
zweistellig kosten, ein paar Hunderter sind ok. Nur Knoeppe sollten
moeglichst keine dran sein, oder abschraubbar.

Joerg

unread,
May 3, 2013, 10:55:19 AM5/3/13
to
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
> Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:
>
>> Wie die das
>> fuer um die $10-15 hingekriegt haben ist mir ein Raetsel.
>
> F�r das Geld bekommt man auch einen SDR-Empf�nger, der 50 bis 2200 MHz
> abdeckt. Insofern nix Neues :)
>

Mit dem Grossignalverhalten einer Pusteblume :-)

Norbert Goettsche

unread,
May 3, 2013, 11:39:03 AM5/3/13
to
Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:
>>
>> Für das Geld bekommt man auch einen SDR-Empfänger, der 50 bis 2200 MHz
>> abdeckt. Insofern nix Neues :)
>>
>
> Mit dem Grossignalverhalten einer Pusteblume :-)

Gebookmarked :-)

--
ZX-12R '02 - 49,21

Bernd Mayer

unread,
May 3, 2013, 12:16:44 PM5/3/13
to
Am 03.05.2013 07:35, schrieb Falk Dᅵeᅵᅵert:
> Hanno Foest:
>> Am 02.05.2013 16:23, schrieb Joerg:
>>
>>> Von Tascam hat mir in dieser Hinsicht ein Audio Profi abgeraten, dem ich
>>> gaenzlich vertraue. Der kennt diesen Markt wie seine Westentasche.
>>
>> Aber Behringer soll ok sein? Bei den Audio-Profis heiᅵt es immer,
>> Behringer = Rauschinger, und das Zeug wird nur dann benutzt, wenn es gar
>> nicht anders geht.
>
> Das kam sehr auf die Art des Gerᅵts an, denn es gab durchaus "Perlen"
> bei Behringer. Die MIDI-steuerbaren digitalen Equalizer fand man als
> Arbeitspferde in vielen Studios und das digitale Lautsprecher-Management
> verrichtet bei vielen Bands, die mit eigenem Equipment reisen, seine
> Arbeit.
>
> Gerade bei "Produktionen", wo man wo etwas richtig viel braucht, wie zum
> Beispiel Feedback-Destroyer im Open-Air-Theater durfte es dann auch mal
> Behringer sein.
>
> Aber von allen Arten Verstᅵrker und Lautsprecher, inklusive analoger
> Mischpulte schlᅵgt der frᅵher so groᅵe Preisabstand auf das Signal
> durch.

Hallo,

Verstᅵrkerdesigns fᅵr Lautsprecher sind mittlerweile so ausgereift dass
die Signalqualitᅵt kaum vom Hersteller abhᅵngt. Die Bauteile gibt es
seit Jahrzehnten und die ᅵblichen Verstᅵrkerschaltungen sind frei
zugᅵnglich, Schutzschaltungen ebenso. Die notwendigen Bauteile sind ᅵber
die Jahrzehnte auch billiger geworden. Unterschiede im Preis machen sich
hᅵchstens in der Zuverlᅵssigkeit unter rauhen Bedingungen bemerkbar. Und
bei der Signalqualitᅵt machen sich Preisunterschiede durch hochwertigere
Bauteilauswahl und aufwendigere Schaltungen eher im Extrem-HiFi-Bereich
bemerkbar als bei Standardverstᅵrkern. Da sind wohl die meisten
Verstᅵrker schon lange besser als es die Kombination von Lautsprecher,
Raum und Ohren zulᅵsst.

Bei analogen Mischpulten summieren sich die Kanᅵle und deren Rauschen
und da wird ausserdem mit kleinen Signalen von Mikrofonen und den dafᅵr
notwendigen hohen Verstᅵrkungen gearbeitet da macht sich die
Bauteilauswahl und die Kosten stᅵrker bemerkbar weil da deutlich mehr
Verstᅵrkerbausteine drin sind und auch mehr Schalter und Potis. Das
kᅵnnen ja leicht Hunderte sein.


Bernd Mayer





Bernd Mayer



Joerg

unread,
May 3, 2013, 12:59:58 PM5/3/13
to
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
> Michael Schwingen <news-13...@discworld.dascon.de> wrote:
>
>> Schwierig. Es gibt reichlich Tools, die das behaupten, aber ich bezweifle,
>> da� die auch nur ansatzweise was taugen.
>
> Der Ger�temanager reicht i.d.R. Umgebungsvariable
> devmgr_show_nonpresent_devices=1 setzen, Ger�temanager starten, das
> H�kchen zum Anzeigen der versteckten GEr�te ausw�hlen, und munter das
> L�schen beginngn :)
>

Damit fand sich nur ein einzelner weiterer Treiber "MP3 PowerEncoder".
M.W. vom Windows Media Player den ich eh nie benutze. Habe ich
geloescht, hat nix genutzt :-(

Von Creative ist weit und breit nichts mehr zu sehen, das muss sich wohl
befehlsgemaess komplett vom Exerzierplatz entfernt haben.

Joerg

unread,
May 3, 2013, 1:01:08 PM5/3/13
to
Gut, aber das Behringer Interface wird ja problemlos per USB
angesprochen zum Empfang von Audio-Daten. Nur Rausgeben geht nicht.

Joerg

unread,
May 3, 2013, 1:05:43 PM5/3/13
to
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
> Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:
>
>> Aber nur bei einem Samsung NC-10 und die bekommt man nicht
>> mehr neu.
>
> Dann schau halt, was die f�r 'n Sound-Chip haben und suche nach
> Vergleichbarem.
>

Ist ein Chip von Realtek drin. Aber das nutzt alles nix, ich hatte ja
extra mit dem Behringer ein Device rausgepickt was einen stinknormalen
Wald- und Wiesen-CODEC von Texas Instruments drin hat. Und ... es geht
nur halb.

Joerg

unread,
May 3, 2013, 1:16:42 PM5/3/13
to
Michael Wieser wrote:
> On Wed, 01 May 2013 22:28:01 +0200, "Th. Hu\"bner"
> <nospam.n...@gmx.net> wrote:
>
>
>> Der Trend geht ganz klar, das die Forschung, Entwicklung und
>> Konstruktion nicht mehr in Deutschland stattfindet.
>> Nicht nur in der Elektrotechnik. Auch im Maschinen- und Anlagenbau.
>> Mal sehen, wann sich die Firmen endgültig den Ruf verspielen.
>> Und das nur, weil die Pfennigfuchser nicht bereit sind, für gute Arbeit
>> auch entsprechend zu zahlen.
>> Nacher war es üblicherweise lediglich ein Irrtum.
>> Denn Fehler machen Pfennigfuchser bekanntlich nicht.
>
>
> hier anders: in meinem Entwicklerumfeld sind 3 große Entwicklungen
> (und Fertigungen) aus Fernost nach AT und zum Teil DE zurückgekommen.
> Trotz (vermeintlich) höherer Kosten. Und einge Firmen haben wieder
> große Probleme, Entwickler, Einkäufer (also nicht Abteilung
> Pfennigfuchser, sondern Einkäufer, die _mit_ den Lieferanten
> strategische arbeiten) zu finden.
>

Kann mir dann jemand verraten warum die Ingenieurgehaelter in
Deutschland laut Aussagen von Leuten hier in der Gruppe (und auch
woanders) recht niedrig sind, auf der anderen Seite aber ein angeblicher
"Mangel" herrschen soll?

Da passt was nicht. M.W. lag die Blue Card Bemessungsgrenze bei Euch
letztes Jahr weit unter 40k. Gaebe es einen echten Mangel dann wuerden
bei Euch alle Ingenieure >100k/Jahr liegen. Stichwort Angebot und Nachfrage.

http://www.bluecard-eu.de/blaue-karte-eu-deutschland/

Zitat "... einen Arbeitsvertrag mit einem Bruttojahresgehalt in Höhe von
mindestens 46.400 € (3867 Euro monatlich), in sogenannten Mangelberufen
(Naturwissenschaftler, Mathematiker, Ingenieure, Ärzte und
IT-Fachkräfte) in Höhe von 36.192 € (3016 Euro monatlich) hat".

Warum die Zahl bei "Mangelberufen" niedriger ist hat mir noch nie
eingeleuchtet. Das macht total keinen Sinn. Inflationsbereingt haben bei
uns damals selbst Berufsanfaenger deutlich mehr verdient.
Message has been deleted
Message has been deleted

Jürgen Hüser

unread,
May 5, 2013, 10:14:09 AM5/5/13
to
Hallo Jᅵrg!

Am 01.05.2013 19:32, schrieb Joerg:

> Hintergrund ist, ich brauche ein USB Audio Interface fuer Laptops um
> damit Messungen zu erledigen. Deren UCA202 Interface laeuft am Samsung
> NC-10 aber am Gammatech Durabook gibt es keinen Output. Beide mit XP.

Ich glaube nicht das dir bei Behringer dazu irgendwas hilfreiches sagen
kann.
Schraub die UCA202 mal auf und such nach dem Datenblatt des Soundchips.
Und du wirst sehen: Die UCA202 ist 1:1 die Beispielschaltung aus dem
Datenblatt von TI.
Ist einer der PCM29xx Codecs glaube ich, hab mich vor knapp 2 Jahren mal
damit auseinander gesetzt.

Tatsᅵchlich gibt es weder Treiber von Behringer noch von TI, vielmehr
basiert der Soundchip und somit die gesamte UCA202 auf ein Standard-HID.
Wird in aller Regel von jedem Betriebssystem welches USB und ein paar
Standard-HID's kennt problemlos erkannt, ebenso wie USB-Mᅵuse oder
USB-Tastaturen.

Habe eine USC202 nebst RCA-BNC Adapter nebst Tasktopf auch permanent
beim Laptop dabei. Reicht fᅵr zahlreiche NF-Oszimessungen wo es mehr auf
die Signalform als auf Pegel und Timing ankommt.

Zum Beispiel das Einschwingverhalten von PLL's oder jegliche NF-Pfade
mal eben grob abgehen geht mit der UCA202 problemlos.

Wᅵhl mal im Betriebssystem deines Durabooks ob da bei den HID's irgend
ein Frenttreiber was durcheinandergebracht hat, oder die Registry dort
zerschossen ist.

Grᅵᅵe aus Dortmund

Jᅵrgen Hᅵser

--

www.funktechnik-hueser.de

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
May 5, 2013, 10:21:31 AM5/5/13
to
"Muck Krieger" <triody...@t-online.de> wrote:

>
>Wenn ich auch noch ein wenig Senf dazugeben darf ... XP zeigt
>dann leider nicht unbedingt alle jemals installierten USB-Devices

Meiner Erfahrung nach ist das nicht so, das usbdevview zeigt sie nur
genauer benamst und identifizierbarer an, und daher ist es auch eine
gute Wahl.

Joerg

unread,
May 5, 2013, 10:50:55 AM5/5/13
to
Jᅵrgen Hᅵser wrote:
> Hallo Jᅵrg!
>
> Am 01.05.2013 19:32, schrieb Joerg:
>
>> Hintergrund ist, ich brauche ein USB Audio Interface fuer Laptops um
>> damit Messungen zu erledigen. Deren UCA202 Interface laeuft am Samsung
>> NC-10 aber am Gammatech Durabook gibt es keinen Output. Beide mit XP.
>
> Ich glaube nicht das dir bei Behringer dazu irgendwas hilfreiches sagen
> kann.


Genauso ist es auch gekommen :-(


> Schraub die UCA202 mal auf und such nach dem Datenblatt des Soundchips.
> Und du wirst sehen: Die UCA202 ist 1:1 die Beispielschaltung aus dem
> Datenblatt von TI.
> Ist einer der PCM29xx Codecs glaube ich, hab mich vor knapp 2 Jahren mal
> damit auseinander gesetzt.
>

Ja, der PCM2902 ist es. Das Aufschrauben hatte netterweise bereits ein
andere Ingenieur erledigt:

http://nwavguy.blogspot.com/2011/02/behringer-uca202-review.html


> Tatsᅵchlich gibt es weder Treiber von Behringer noch von TI, vielmehr
> basiert der Soundchip und somit die gesamte UCA202 auf ein Standard-HID.
> Wird in aller Regel von jedem Betriebssystem welches USB und ein paar
> Standard-HID's kennt problemlos erkannt, ebenso wie USB-Mᅵuse oder
> USB-Tastaturen.
>

Tja, nur fuer den Gammatech Laptop nicht. Doch genau den wuerde ich gern
verwenden weil er gusseisern robust, sehr einstrahlfest und
spritzwassergeschuetzt ist. Und bei denen gibt es seltener
Modellwechsel, man kann die daher leichter nachkaufen.


> Habe eine USC202 nebst RCA-BNC Adapter nebst Tasktopf auch permanent
> beim Laptop dabei. Reicht fᅵr zahlreiche NF-Oszimessungen wo es mehr auf
> die Signalform als auf Pegel und Timing ankommt.
>
> Zum Beispiel das Einschwingverhalten von PLL's oder jegliche NF-Pfade
> mal eben grob abgehen geht mit der UCA202 problemlos.
>
> Wᅵhl mal im Betriebssystem deines Durabooks ob da bei den HID's irgend
> ein Frenttreiber was durcheinandergebracht hat, oder die Registry dort
> zerschossen ist.
>

Das was ich als Computer-Laie machen konnte habe ich gemacht, nichts
entdeckt was fuer Ungemach sorgen koennte. Seltsam ist dass der Input
sauber funktioniert, nur der Output nicht. Ich werden wohl mal den
oertlichen SW-Guru konsultieren muessen. Leider ist der aber gerade im
Brass, zieht mit seiner kompletten Pferde-Ranch weg nach Nevada. Wenn
also jemand ein 15 Hektar Anwesen in Cameron Park braucht wuesste ich
eines :-)

Bernd Laengerich

unread,
May 5, 2013, 1:07:31 PM5/5/13
to
Am 05.05.2013 16:50, schrieb Joerg:

> Tja, nur fuer den Gammatech Laptop nicht. Doch genau den wuerde ich gern

Das hat mit der Hartware genau gar nix zu tun. Ein Standrad-Windows-XP
bringt bereits die nᅵtigen Treiber mit, beim anstᅵpseln wird auch gar
nicht nach Treibern etc. gefragt. Und es ist unwahrscheinlich, daᅵ
Gammatech die Windows-Treiber aus der Installation entfernt hat.

Bernd

Christian Karsten

unread,
May 5, 2013, 1:17:16 PM5/5/13
to
Am 05.05.2013 16:14, schrieb Jᅵrgen Hᅵser:
> Hallo Jᅵrg!
> Tatsᅵchlich gibt es weder Treiber von Behringer noch von TI, vielmehr
> basiert der Soundchip und somit die gesamte UCA202 auf ein Standard-HID.
> Wird in aller Regel von jedem Betriebssystem welches USB und ein paar
> Standard-HID's kennt problemlos erkannt, ebenso wie USB-Mᅵuse oder
> USB-Tastaturen.

HID steht ja auch fᅵr Human Interface Device ;-) Du meinst wohl eher das
der UCA202 ein USB Audio Class Device implementiert und daher mit dem
default Treiber fᅵr diese USB Gerᅵteklasse des Betriebssystems arbeitet.

Gruᅵ,
Christian

Joerg

unread,
May 5, 2013, 2:48:08 PM5/5/13
to
Das wird ja immer raetselhafter. Im Control Panel sieht alles normal
aus. Auch die Treiber haben die gleichen Namen und Rangfolge wie auf dem
Samsung NC-10. Auf dem NC-10 funktioniert die Sache wunderbar, auf dem
Gammatech nicht. Das NC-10 gibt es aber nicht mehr neu zu kaufen.

Marc Santhoff

unread,
May 5, 2013, 4:27:07 PM5/5/13
to
Am Sun, 05 May 2013 11:48:08 -0700
schrieb Joerg <inv...@invalid.invalid>:

> Bernd Laengerich wrote:

> > Das hat mit der Hartware genau gar nix zu tun. Ein
> > Standrad-Windows-XP bringt bereits die nötigen Treiber mit, beim
> > anstöpseln wird auch gar nicht nach Treibern etc. gefragt. Und es
> > ist unwahrscheinlich, daß Gammatech die Windows-Treiber aus der
> > Installation entfernt hat.
> >
>
> Das wird ja immer raetselhafter. Im Control Panel sieht alles normal
> aus. Auch die Treiber haben die gleichen Namen und Rangfolge wie auf
> dem Samsung NC-10. Auf dem NC-10 funktioniert die Sache wunderbar,
> auf dem Gammatech nicht. Das NC-10 gibt es aber nicht mehr neu zu
> kaufen.
>

Wild gemutmaßt: Das Gammatech hat murksige USB-Hardware oder
Masseprobleme? Bei USB nicht selten ...

Oder noch besser: Im "Control Panel" von Windows ist was ab- oder
umgeschaltet ... auch typischer Pilotenfehler. ;)

Marc

Joerg

unread,
May 5, 2013, 3:33:26 PM5/5/13
to
Marc Santhoff wrote:
> Am Sun, 05 May 2013 11:48:08 -0700
> schrieb Joerg <inv...@invalid.invalid>:
>
>> Bernd Laengerich wrote:
>
>>> Das hat mit der Hartware genau gar nix zu tun. Ein
>>> Standrad-Windows-XP bringt bereits die n�tigen Treiber mit, beim
>>> anst�pseln wird auch gar nicht nach Treibern etc. gefragt. Und es
>>> ist unwahrscheinlich, da� Gammatech die Windows-Treiber aus der
>>> Installation entfernt hat.
>>>
>> Das wird ja immer raetselhafter. Im Control Panel sieht alles normal
>> aus. Auch die Treiber haben die gleichen Namen und Rangfolge wie auf
>> dem Samsung NC-10. Auf dem NC-10 funktioniert die Sache wunderbar,
>> auf dem Gammatech nicht. Das NC-10 gibt es aber nicht mehr neu zu
>> kaufen.
>>
>
> Wild gemutma�t: Das Gammatech hat murksige USB-Hardware oder
> Masseprobleme? Bei USB nicht selten ...
>

Er ist von allen Laptops der mit dem wenigsten Ground Noise, da
vernuenftig ueber das Netzteil schutzgeerdet und innen ziemlich heftig
EMV-verrammelt. Damit (mit dessen internem Sound Chip) habe ich bei
Kunden Stoerungen gefunden und bis zur Quelle verfolgt, die sie mit
Geraeten wie einem $10k Stanford Research Audio Analyzer nichtmal ahnen
konnten.


> Oder noch besser: Im "Control Panel" von Windows ist was ab- oder
> umgeschaltet ... auch typischer Pilotenfehler. ;)
>

Aber was? Laut Audio Panel ist alles frei, kein Mute, alle virtuellen
Schieberegler oben. M.W. gibt es beim Standard Windows Audio Treiber
nicht mehr zu verstellen.

Marc Santhoff

unread,
May 5, 2013, 4:37:47 PM5/5/13
to
Am Sun, 05 May 2013 12:33:26 -0700
schrieb Joerg <inv...@invalid.invalid>:

> > Oder noch besser: Im "Control Panel" von Windows ist was ab- oder
> > umgeschaltet ... auch typischer Pilotenfehler. ;)
> >
>
> Aber was? Laut Audio Panel ist alles frei, kein Mute, alle virtuellen
> Schieberegler oben. M.W. gibt es beim Standard Windows Audio Treiber
> nicht mehr zu verstellen.

Keine Ahnung, in solchen Fällen erstmal die verschiedenen
Multimedia-Geräte auf eigene Einstellungen prüfen. Gern raffen
Fremdtreiber, z.B. für die eingebaute Sound-Hardware, erstmal alles an
sich und stehen auf der Leitung. Ich meine die mit den bunten Dialogen
und Raumklang-Zeugs und so weiter.

Marc

Joerg

unread,
May 5, 2013, 3:50:42 PM5/5/13
to
Marc Santhoff wrote:
> Am Sun, 05 May 2013 12:33:26 -0700
> schrieb Joerg <inv...@invalid.invalid>:
>
>>> Oder noch besser: Im "Control Panel" von Windows ist was ab- oder
>>> umgeschaltet ... auch typischer Pilotenfehler. ;)
>>>
>> Aber was? Laut Audio Panel ist alles frei, kein Mute, alle virtuellen
>> Schieberegler oben. M.W. gibt es beim Standard Windows Audio Treiber
>> nicht mehr zu verstellen.
>
> Keine Ahnung, in solchen F锟絣len erstmal die verschiedenen
> Multimedia-Ger锟絫e auf eigene Einstellungen pr锟絝en. Gern raffen
> Fremdtreiber, z.B. f锟絩 die eingebaute Sound-Hardware, erstmal alles an
> sich und stehen auf der Leitung. Ich meine die mit den bunten Dialogen
> und Raumklang-Zeugs und so weiter.
>

Dachte ich auch erst, ist in diesem Fall Vinyl'97. Aber: Wenn ich in der
Software auf "USB Audio Device" umschaltet verstummen wie erwartet die
internen Lautsprecher und es kommt auch nichts mehr aus der eingebauten
3.5mm Klinke raus. Aber leider auch (fast) nichts aus dem UCA202.

Wobei ein wenig schon aus dem UCA202 kommt, jedoch mit sehr geringer
Amplitude und datenmaessig muss es Marmelade sein weil sich spektral
nichts vom reingeschriebenen Sinus mehr erkennen laesst. Man kann sehen
wie das "Gekrissel" beim Ein- und Ausschalten der Generatorfunktion in
der Software einmal da ist und einmal nicht. D.h. irgendwie versucht es
die Software, kommt aber nicht recht durch.

Die Software die ich (mit heftigen Macro-Einlagen) benutzen mochte ist
uebrigens diese:

http://www.daqarta.com/index.htm

Ralph Aichinger

unread,
May 5, 2013, 3:54:03 PM5/5/13
to
Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:
> Wobei ein wenig schon aus dem UCA202 kommt, jedoch mit sehr geringer
> Amplitude und datenmaessig muss es Marmelade sein weil sich spektral
> nichts vom reingeschriebenen Sinus mehr erkennen laesst. Man kann sehen
> wie das "Gekrissel" beim Ein- und Ausschalten der Generatorfunktion in
> der Software einmal da ist und einmal nicht. D.h. irgendwie versucht es
> die Software, kommt aber nicht recht durch.

Welchen Ausgang am UCA202 verwendest du? Der hat doch drei: SPDIF,
Kopfhörer, und Chinch. Sind die alle drei gleich kaputt?

/ralph

Joerg

unread,
May 5, 2013, 4:06:14 PM5/5/13
to
Kopfhoerer und Cinch gehen beide nicht. SPDIF kann ich nicht sagen weil
ich sowas nicht habe.
It is loading more messages.
0 new messages