Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Notebook Schaltnetzteil: Umbau auf 12 V ???

345 views
Skip to first unread message

Martin Stieglitzki

unread,
Oct 15, 2002, 4:40:25 PM10/15/02
to
Hallo !

Ich habe hier noch ein ausgedientes, aber funktionstüchtiges Netzteil eines
Notebooks mit 20 V liegen.
Ich brauche nun für eine andere Schaltung 12 V und würde gerne dieses
Netzteil
verwenden.
Wie kann ich denn das Netzteil umbauen, so dass es nur noch 12 V
abgibt ?
Irgendwo in der Schaltung müssen doch die 20 V als Vergleichsspannung
vorkommen oder nicht ?!

R.Freitag

unread,
Oct 15, 2002, 4:59:46 PM10/15/02
to
Martin Stieglitzki wrote:

nein. Irgendwo wird in deiner Schaltung ein Vergleich vborgenommen. Eine
Spannung einer Referenzspannungsquelle wird mit der heruntergeteilten
Ausgangsspannung verglichen. Diese heruntergeteilte Ausgangsspannung musst
du finden und ändern.

Thats all.

Robert

Hans-Joachim Koch

unread,
Oct 15, 2002, 5:07:27 PM10/15/02
to

"Martin Stieglitzki" <smar...@onlinehome.de> schrieb:

Die Vergleichsspannung liegt in Form eines Spannungsteiler
zur Referenzspannung vor. Die Größe dieses Teilers muß
also verändert werden. Das Problem besteht 1. darin; diesen
Teiler zu finden, und 2. wird vermutlich die _große_ Spannungs-
differenz von _original_ zu _neu_ Probleme bereiten können.

HJK

MaWin

unread,
Oct 15, 2002, 5:51:39 PM10/15/02
to
Martin Stieglitzki <smar...@onlinehome.de> schrieb im Beitrag <aohual$69u$1...@news.online.de>...

>
> Irgendwo in der Schaltung müssen doch die 20 V als Vergleichsspannung
> vorkommen oder nicht ?!

Lass es lieber.
Du koenntest extern einen 12V Spannungsregler vorschalten,
bei 1A geht ein 7812 mit kleinem Kuehlkoerper, bei 3A muss
es ein groesserer sein mit groesserem KK.
Aber vielleicht gibt es hier jemanden, der ein 20V Netzteil
braucht und ein 12V Netzteil hat, wenn du angeben wuerdest,
welche Stroeme drin sind.
--
Manfred Winterhoff, mawin at gmx.net, remove NOSPAM if replying
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.e-online.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.

Martin Stieglitzki

unread,
Oct 16, 2002, 2:37:16 AM10/16/02
to
Das Netzteil kann 3 A liefern. Ich hab es auch schon mit einem 7812 in
TO-220
Form und großem Kühlkörper probiert. Leider wurde nach höchstens 10 Min.
der 7812 und der Kühlkörper sehr heiß.

"MaWin" <ma...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:01c27494$f910ba00$0100007f@amdk6-300...

Thomas Rehm

unread,
Oct 16, 2002, 2:53:31 AM10/16/02
to
R.Freitag wrote:
> Eine Spannung einer Referenzspannungsquelle wird mit der
> heruntergeteilten Ausgangsspannung verglichen. Diese heruntergeteilte
> Ausgangsspannung musst du finden und ändern.
Oft wird eine Band-Gap-Referenz verwendet - diese hat eine Spanung
von 1,25V. Auch wenn diese Referenz sich im Ansteuerchip selbst befindet
(wie es üblich ist) könnte es die Suche vereinfachen, wenn man irgendwo
genau diese 1,25V messen wird.

Thomas.

Joerg Wunsch

unread,
Oct 16, 2002, 4:49:47 AM10/16/02
to
"Martin Stieglitzki" <smar...@onlinehome.de> schrieb:

> Wie kann ich denn das Netzteil umbauen, so dass es nur noch 12 V
> abgibt ?

Da es noch keiner geschrieben hat: Schaltnetzteile können
lebensgefährlich sein. Das ist wirklich ernst gemeint. Du solltest
Dich also vor jedem Umbauversuch mit den nötigen
Sicherheitsvorkehrungen vertraut machen. Auch wenn Dein Leben noch
geblieben ist, können herumfliegende Schraubendreher Deine Umwelt
nachhaltig belasten...

Ansonsten sind die Chancen für einen Umbau sicher so schlecht nicht,
sofern Du nicht unbedingt mehr Strom ziehen willst, als im Original
bei 20 V vorgesehen war (Du also nicht mehr die volle Leistung haben
möchtest). In der Praxis wirst Du aber kaum umhin kommen, Dir
wenigstens einen Teil der Schaltung von der Platine auf Papier zu
reproduzieren, Dir das Datenblatt des verwendeten IC zu beschaffen um
herauszufinden, wer da drin was wie macht und welche Bauteile man
ändern muß, um den Referenzteiler zu modifizieren. Selbst falls ein
Einstellregler vorgesehen sein sollte (was bei +20 V schon gar nicht
sein muß, da der Laptop das selbst nochmal runterregelt und es nicht
auf exakte Werte ankommt), wird er wahrscheinlich bestenfalls zwischen
15 und 25 V stellen können.

Vergiß nicht, eine Grundlast dranzuhängen, bevor Du da irgendwas
messen willst. Zwar sollte ein Laptop-Netzteil sicher auch ganz ohne
Last wenigstens nicht explodieren, aber inwiefern es dabei noch
sinnvoll regelt, ist zweifelhaft.

--
J"org Wunsch

"Verwende Perl. Shell will man koennen, dann aber nicht verwenden."
Kristian Koehntopp, de.comp.os.unix.misc

MaWin

unread,
Oct 16, 2002, 5:51:55 AM10/16/02
to
Martin Stieglitzki <smar...@onlinehome.de> schrieb im Beitrag <aoj19m$fv7$1...@news.online.de>...

> Das Netzteil kann 3 A liefern.

Ja BRAUCHST du denn dessen 3 A ?

> Leider wurde nach höchstens 10 Min. der 7812 und der Kühlkörper sehr heiß.

Offenbar brauchst du sie...

Ein 78T12 schafft 3A auf einem KK von 2 K/W.

0 new messages