Hallo,
On 01.01.15 15.05, Manuel Reimer wrote:
> Davor hängt ein 10A Automat. Hätte man kleiner wählen können, aber die
> "relevante" Sicherung dürfte im Netzteil sitzen. Vermutlich primärseitig
> mit Schmelzsicherung vorgesichert.
Schmelzsicherungen sind in Billigware ziemlich out. Wobei ganz so billig
scheint es nicht zu sein.
>> Als zusätzlichen Schutz könnte sich eine Einmal-Thermosicherung in der
>> Stromleitung bewähren, die Du eng an den Raspi heftest. In so
>> geschlossenen Kästen sind Hitzestaus ja vorprogrammiert.
>
> Wäre eine Überlegung wert. Wobei es für "echte Hitze" wohl mehr als die
> 2,4A bei 5V braucht.
Gute Wärmeisolation reicht eigentlich auch bei 1W für >100°C.
> Zudem ist das Gehäuse nicht wirklich dicht. Es gibt
> reichlich Löcher für Schraubklemmen von denen ich nur 5 wirklich mit
> Schraubklemmen bestücken werde.
Wenn eine natürliche Konvektion sinnvoll möglich ist (oben und unten
Löcher) und die Umgebungstemperatur nicht gerade 55°C beträgt, wirst Du
keinen Ärger bekommen.
Der B+ zieht zusammen mit Netzteil ca. 3W. Ich weiß jetzt nicht, was
UMTS braucht. Sollen angeblich keine Kostverächter sein. Manche der
Sticks werden ziemlich heiß.
>> Fall er der USB-Spezifikation entspricht, muss er ab 4V laufen.
>
> Also vielleicht doch mal mit Schmelzsicherung 1,5A Träge versuchen.
Die wirst Du mit dem Netzteil mutmaßlich nie durch bekommen. Bei 1AT
hättest Du eine Chance. Dauert aber auch schon eine Weile. Guck die mal
die Zeiten im Datenblatt an. Üblicherweise ist unter dem doppelten Strom
gar nicht garantiert, dass sie in vernünftiger Zeit aufgibt.
> Der
> Kram wird ohnehin erstmal ein paar Tage auf meinem Schreibtisch laufen
> bevor ich das vor Ort installiere. Wenn der Stick Probleme mit dem
> Spannungsabfall hat, dann werde ich das merken.
Vermutlich.
Bete lieber, dass der Treiber solid as a rock läuft. Im 24/7 Betrieb
habe ich mit USB-Geraffel schon so manche Überraschung erlebt. Solange
es den Raspi nicht mit ins Grab reißt, mag das noch irgendwie handlebar
sein (auto reboot nach Zeit x). Wenn doch, darfst Du ins Auto steigen.
>> Ich hätte deutlich mehr Sorgen, dass ein Softwareproblem über UMTS für
>> astronomische Kosten sorgt.
>
> Worst-Case ballert der mir die Prepaid-Karte leer, die extra für den
> Zweck angeschafft wurde. Damit kann ich leben.
OK. Das ist Schadensbegrenzung.
> Ich habe eher Bedenken, dass ich die minimal nötige Aufladung mit meinem
> Aufbau nicht rechtzeitig "abtelefoniere" ;)
Ja das ist lästig. Dann muss man sich das erst mühsam vom Provider
wieder holen. Verfallen darf es nach aktueller Rechtssprechung nicht, da
es sich um ein Zahlungsmittel handelt.
Marcel