Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Nitriersäure

154 views
Skip to first unread message

Daniel Arnold

unread,
Aug 12, 2001, 6:06:54 AM8/12/01
to
Hallo

Nitriersäure besteht ja aus 2 Teilen Schwefelsäure und 1 Teil
Salpetersäure. Salpetersäure stelle ich her, indem ich zu Schwefelsäure
Kaliumnitrat gebe und das ganze destilliere. Kann ich also, um
Nitriersäure herzustellen, nicht einfach Kaliumnitrat in Schwefelsäure
geben? Wenn ja, in welchem Verhältnis?

Danke, Daniel

Bodo Mysliwietz

unread,
Aug 12, 2001, 6:23:18 AM8/12/01
to
"Daniel Arnold" <flash...@bluewin.ch> schrieb:

Du hast den Newsdonwload der letzten Tage komplett gelesen?
Einen Thread mit exakt gleichem Subjekt gibt es gerade.

P.S. Hat das Stichwort *Nitriersäure* irgendwo in der Bravo o.ä.
gestanden? Manche Dinge fallen zeitlich ziemlich kausal zusammen
;-)
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
------------------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik

Daniel Arnold

unread,
Aug 12, 2001, 7:43:33 AM8/12/01
to
Hi

Tut mir leid, habe nur die letzten 100 Beiträge runtergeladen. Hab's jetzt
nachgeholt und bin ein wenig enttäuscht. Mal wird gesagt, es klappt, mal
klappt's nicht.
Kann mir jetzt noch jemand klipp und klar sagen, ob's funktioniert, und wenn
ja, in welchem Verhältnis ich mischen muss.
Ich zitiere kurz aus Dr. Rudolf Biedermanns "Die Sprengstoffe":

"Karmarsch und Heeren in Hannover, sowie Knop in Leipzig zeigten, dass ein
Gemisch von konzentrierter Salpetersäure und konzentrierter Schwefelsäure
viel vorteilhafter sei als die erstere Säure allein, indem das bei der
Einwirkung von Salpetersäure auf die Baumwolle entstehende Wasser von der
Schwefelsäure gebunden wird und dadurch nicht die Salpetersäure verdünnen und
ihre Wirkung schwächen kann. Millon und Gaudin empfahlen, ein frisch
bereitetes Gemisch von Salpeter und Schwefelsäure zu verwenden, wodurch die
gesonderte Herstellung von Salpetersäure umgangen wird."

Danach sollte es funktionieren. Stört denn das KHSO4 die Nitrierung
erheblich?

Danke für alle Antworten, Daniel

Elmar Schaten

unread,
Aug 12, 2001, 4:49:28 PM8/12/01
to
Im Artikel <3B766BE5...@bluewin.ch> schrieb "Daniel Arnold"
<flash...@bluewin.ch>:

> Tut mir leid, habe nur die letzten 100 Beiträge runtergeladen. Hab's
> jetzt nachgeholt und bin ein wenig enttäuscht. Mal wird gesagt, es
> klappt, mal klappt's nicht.
> Kann mir jetzt noch jemand klipp und klar sagen, ob's funktioniert, und
> wenn ja, in welchem Verhältnis ich mischen muss. Ich zitiere kurz aus
> Dr. Rudolf Biedermanns "Die Sprengstoffe":

LOL, jetzt binn ich nicht mehr so alleine mit meinen fragen, villeicht
gibts ja jetzt ne "entgültige" Antwort.



> "Karmarsch und Heeren in Hannover, sowie Knop in Leipzig zeigten, dass
> ein Gemisch von konzentrierter Salpetersäure und konzentrierter
> Schwefelsäure viel vorteilhafter sei als die erstere Säure allein, indem
> das bei der Einwirkung von Salpetersäure auf die Baumwolle entstehende
> Wasser von der Schwefelsäure gebunden wird und dadurch nicht die
> Salpetersäure verdünnen und ihre Wirkung schwächen kann. Millon und
> Gaudin empfahlen, ein frisch bereitetes Gemisch von Salpeter und
> Schwefelsäure zu verwenden, wodurch die gesonderte Herstellung von
> Salpetersäure umgangen wird."
>
> Danach sollte es funktionieren. Stört denn das KHSO4 die Nitrierung
> erheblich?

Ich binn gespannt wie dieser Thread ausgeht, ich halt mich raus.

Viel Glück.

Andrea Glatthor

unread,
Aug 12, 2001, 10:42:32 AM8/12/01
to
Daniel Arnold <flash...@bluewin.ch> schrieb:

> Kann mir jetzt noch jemand klipp und klar sagen, ob's funktioniert, und wenn
> ja, in welchem Verhältnis ich mischen muss.

Hey, mit dieser Anspruchshaltung bist Du hier falsch.

> Ich zitiere kurz aus Dr. Rudolf Biedermanns "Die Sprengstoffe":

<schnipp-schnapp>

Oooops. Ich stelle fest, dass meine Fachbuchsammlung lückenhaft ist. :-)

Schnapp Dir "vernünftige" Lehrbücher und lerne so lange
Anorganik/Organik/Allgemeine Chemie, bis Du Dir die Frage selbst
beantworten kannst. >:->

> Danke für alle Antworten, Daniel

Für *alle*? Na denn: Bitteschön. ;-)


Andrea

Daniel Arnold

unread,
Aug 12, 2001, 4:18:04 PM8/12/01
to
Hi


> Hey, mit dieser Anspruchshaltung bist Du hier falsch.

Tschuldige, wenn ich dich damit verletzt haben sollte ;-)


> Oooops. Ich stelle fest, dass meine Fachbuchsammlung lückenhaft ist. :-)

Das Buch ist von 1917. Chemisch gesehen nicht mehr aktuell, dennoch interessant.


> Schnapp Dir "vernünftige" Lehrbücher und lerne so lange
> Anorganik/Organik/Allgemeine Chemie, bis Du Dir die Frage selbst
> beantworten kannst. >:->

Hast du was gegen mich? Das Buch ist vernünftig. Und ich hab' mich in all meinen
Chemiebüchern nach Nitriersäure umgesehen. Auch das Netz hab' ich weiss der Geier
wie lange durchstöbert. Ich fand aber immer nur 2 Teile H2SO4 und 1 Teil HNO3,
nirgens aber meine Frage beantwortet.
Für irgend etwas wird diese News Group ja wohl sein, oder?!?

Danke, Daniel

Kai Dolgner

unread,
Aug 13, 2001, 5:26:19 AM8/13/01
to
Bei der Nitrierung kommt es nur auf die Konzentration Nitrylkations an.
Nix anderes erreicht man durch die Schwefelsäure. Damit dürfte Deinje
Frage wohl geklärt sein.
Ist übrigens in x Standardwerken (z.B. Organikum) ausführlich erklärt.
Aber nicht nur wegen der akuten Explosionsgefahr sondern auch wegen der
dabei enstehenen nitrosen Gase könntest schneller im großen Himmelslabor
landen als Dir lieb ist. Von der strafrechtlichen Würdigung ganz zu
schweigen. Wenn Du Dich schon nicht abhalten läßt, mache das wenigsten
irgendwo in der Pampa und verletzte keine Dritten. Falls Du nur
theoretisches Interesse haben solltest, bitte ich die obigen
Ausführungen zu entschuldigen.
Aus Deinen bisherigen Ausführen glaube ich entnehmen zu können (nicht
böse gemeint), daß Du Null Laborerfahrung hast. Warum fängst Du nicht
mit etwas Harmlosen an?

Kai

Elmar Schaten

unread,
Aug 13, 2001, 1:23:07 PM8/13/01
to
Im Artikel <3B76E47C...@bluewin.ch> schrieb "Daniel Arnold"
<flash...@bluewin.ch>:

> Hast du was gegen mich? Das Buch ist vernünftig. Und ich hab' mich in
> all meinen Chemiebüchern nach Nitriersäure umgesehen. Auch das Netz
> hab' ich weiss der Geier wie lange durchstöbert. Ich fand aber immer


> nur 2 Teile H2SO4 und 1 Teil HNO3, nirgens aber meine Frage beantwortet.

> Für irgend etwas wird diese News Group ja wohl sein, oder?!?

Kann ich bestätigen das steht da nirgens.

Daniel Arnold

unread,
Aug 13, 2001, 7:48:06 AM8/13/01
to
Hi

Danke erst mal für deine Antwort!


> Bei der Nitrierung kommt es nur auf die Konzentration Nitrylkations an.

Das wäre dann also das NO2+ - Ion, oder?


> Nix anderes erreicht man durch die Schwefelsäure. Damit dürfte Deinje
> Frage wohl geklärt sein.

Nein. Stelle ich durch Zugabe von KNO3 zu H2SO4 auch Nitrylkationen her,
oder nicht? Und ist demnach die Aussage von Bidermann, dass die
Schwefelsäure das entstehende Wasser aufnimmt, falsch?


> Aber nicht nur wegen der akuten Explosionsgefahr sondern auch wegen der
> dabei enstehenen nitrosen Gase könntest schneller im großen Himmelslabor
> landen als Dir lieb ist.

Akuten Explosionsgefahr von was? Soweit ich weiss, ist der Vorgang der
Nitrierung ungefährlich (mal abgesehen von den nitrosen Gasen).

Daniel

I. Liebe

unread,
Aug 13, 2001, 7:56:55 AM8/13/01
to
Hallo,

Daniel Arnold <flash...@bluewin.ch> schrieb in im Newsbeitrag:
3B77BE76...@bluewin.ch...

> Akuten Explosionsgefahr von was? Soweit ich weiss, ist der Vorgang der
> Nitrierung ungefährlich (mal abgesehen von den nitrosen Gasen).

Das kommt ganz extrem darauf an, was nitriert werden soll.
In den alten Sprengstoffwerken waren unter den Nitrierungskesseln
für Nitroglycerin große Ablassventile, die im Ernstfall geöffnet wurden.
Also, wenn die Nitrierung durchging und die Temperatur unangemessen
hochstieg, so daß man es nicht mehr im Griff hatte, wurde das Ventil
geöffnet und die ganze Plörre floß in einen anderen Behälter, der
mit Schwefelsäure gefüllt war. Hat man diese Möglichkeit nicht,
hilft nur noch Gesicht einziehen und so schnell wie möglich weg.
Nur geht es oft so schnell, daß man dazu keine Zeit mehr hat.

Wenn man aber Glück hat, sieht man hinterher nur wie Freddy
Krüger aus. Wenn maan Pech hat, ist man tod.

Also, so ganz ungefährlich sind Nitrierungen nicht.

Gruß Ingo
--
Ich tue das,
weil ich ein absolut reines Gewissen habe...
http://ingoliebe.tripod.com/

Kai Dolgner

unread,
Aug 13, 2001, 8:51:25 AM8/13/01
to
>
> Nein. Stelle ich durch Zugabe von KNO3 zu H2SO4 auch Nitrylkationen her,
> oder nicht? U
Ja , tust Du!
Ein Nachteil hat Deine Methode aber schon, da die Hälfte der Protonen
der Schwefelsäure draufgeht um erstmal die freie HNO3 herzustellen. Dann
wird erst die freie Säure protoniert.
Das führt dann halt zu einer entsprechend geringeren Konzentration an
Nitrylkationen und damit einer geringeren Nitrierwirkung als wenn Du
gleich Sapletersäure nehmen würdest.
Wenn Du aber Oleum nimmst dürftest Du trotzdem (fast) alles nitrieren
können.
Das mit dem Wasser "wegfangen" ist sowieso ausgemachter Käse. Wieso
könnte man sonst Phenol schon mit 40% Salpetersäure nitrieren? Sicher
hat der Wasseranteil eine Auswirkung aud die jeweilige
Protonenddissoziationen und bzw. den pH-Wert. "Wegfangen" wie bei einer
Veresterung brauch man es hingegen nicht. (Du verbesserst nämlich eine
Nitrierungsausbeute nicht, indem Du ein Trockenmittel reinschüttest)

>
> > Aber nicht nur wegen der akuten Explosionsgefahr sondern auch wegen der
> > dabei enstehenen nitrosen Gase könntest schneller im großen Himmelslabor
> > landen als Dir lieb ist.
>
Das hängt davon ab, wie reaktionsfähig Dein Ausgangsstoff ist.

Nicht umsonst macht man den Spaß im Eisbad. Es handelt sich bei der
Gefahr auch um eine thermische Explosionsgefahr durch die
Reaktionswärme. Und glaube mir, wenn es etwas Schlimmeres gibt als
Verätzungen durch Schwefelsäure dann sind es Verätzungen durch heiße
Schwefelsäure.

Kai

Elmar Schaten

unread,
Aug 13, 2001, 8:40:50 PM8/13/01
to
Im Artikel <3B77BE76...@bluewin.ch> schrieb "Daniel Arnold"
<flash...@bluewin.ch>:

> Akuten Explosionsgefahr von was? Soweit ich weiss, ist der Vorgang der

> Nitrierung ungefährlich (mal abgesehen von den nitrosen Gasen).

Gefaht ist immer relativ. LOL

Ich gebe dir einen Tip: wer die Gefahren nicht kennt der sollte die
Finger davon lassen, denn er kann sich auch nicht schützen.

D.h. um mit einer Gefaht fertig zu werden must du sie kennen, und genau
das tust du offensichtlich nicht!!!

Bei der Sprengstoffherstellung geht die Gafahr z.B. nicht nur von nitrosen
Gasen, sondern auch nicht unwesentlich von dem Sprengstoff aus.

Sprengstoff ist nie ungefärlich!

Säuren hast du auch vergessen.

U.s.w., ich will und kann hier nicht alles auflisten, es hängt auch immer
davon ab was du nitrieren willst, aber nach dem obrigem Spruch binn ich
mir sicher das du besser die finger davon lassen solltest.

GLAUB MIR!!!

Elmar Schaten

unread,
Aug 13, 2001, 8:42:49 PM8/13/01
to
Im Artikel <9l8fbl$enf$05$1...@news.t-online.com> schrieb "I. Liebe"
<Ing...@gmx.de>:

> Wenn man aber Glück hat, sieht man hinterher nur wie Freddy Krüger
> aus. Wenn maan Pech hat, ist man tod.

Stell dir vor du triffst deine Traumfrau und hast nen Wurm die Nicki
Lauda!!!

Daniel Arnold

unread,
Aug 13, 2001, 3:20:28 PM8/13/01
to
Tag


> Also, so ganz ungefährlich sind Nitrierungen nicht.

Klar. Aber beim nitrieren von Cellulose mache ich mir da nicht allzu grosse
Sorgen. Ich habe überigens auch keinen Schaden und will Glycerin nitrieren!

Daniel

Daniel Arnold

unread,
Aug 13, 2001, 3:27:25 PM8/13/01
to
Hallo

> Ja , tust Du!

Wow! Eine konkrete Antwort! Danke!


> Ein Nachteil hat Deine Methode aber schon, da die Hälfte der Protonen
> der Schwefelsäure draufgeht um erstmal die freie HNO3 herzustellen. Dann
> wird erst die freie Säure protoniert.
> Das führt dann halt zu einer entsprechend geringeren Konzentration an
> Nitrylkationen und damit einer geringeren Nitrierwirkung als wenn Du
> gleich Sapletersäure nehmen würdest.

Aha, ich seh' den Hacken. Dann ist es also doch besser, wenn ich Salpetersäure
gesondert herstelle. Habe gestern versucht, NO2 im Lichtbogen herzustellen. Da
Stromstärke unseres Elektrodenschweissapparates ist allerding selbst auf der
niedrigsten Stuffe noch stark genug, um meine Elektroden (rostfreie Rundeisen d
= 6mm, angespitzt) innert Sekunden schmelzen zu lassen. Halte jetzt Ausschau
nach einer Zündspule o.ä. Die zusätzliche Schwefelsäure und das Kaliumnitrat
sind mir nämlich zu schade!

Wenn irgend jemand noch irgendwelche praktische Tips zur Luftverbrennung hat,
habe ich ein offenes Ohr (ich glaube zwar, dass das erst neulich hier diskutiert
wurde, bitte nicht ausrasten ;-).

mfg, Daniel

Daniel Arnold

unread,
Aug 13, 2001, 3:36:59 PM8/13/01
to
Hallo


> Ich gebe dir einen Tip: wer die Gefahren nicht kennt der sollte die
> Finger davon lassen, denn er kann sich auch nicht schützen.

Meine Rede!


> D.h. um mit einer Gefaht fertig zu werden must du sie kennen, und genau
> das tust du offensichtlich nicht!!!

Wie kommst du darauf? Nur weil ich fragte, ob ich auch mit H2SO4 und KNO3
nitrieren kann, soll ich etwelche Gefahren nicht kennen?


> Bei der Sprengstoffherstellung geht die Gafahr z.B. nicht nur von nitrosen
> Gasen, sondern auch nicht unwesentlich von dem Sprengstoff aus.

Ganz klar. Aber Cellulosetrinitrat (um die geht's hier) ist längst nicht so
empfindlich wie z.B. irgendwelche Chlorate. Trotzdem: Watch out!


> Sprengstoff ist nie ungefärlich!

100%


> Säuren hast du auch vergessen.

Hab' ich nicht. Muss ich dir denn alles hinschreiben, damit du mir glaubst,
dass ich daran denke? :-)


> U.s.w., ich will und kann hier nicht alles auflisten, es hängt auch immer
> davon ab was du nitrieren willst, aber nach dem obrigem Spruch binn ich
> mir sicher das du besser die finger davon lassen solltest.

Welcher Spruch denn? Du schätzt also Leute aufgrund ihrer Sprüche ein? ;-)

mfg, Daniel

Elmar Schaten

unread,
Aug 14, 2001, 12:25:56 AM8/14/01
to
Im Artikel <3B782A1D...@bluewin.ch> schrieb "Daniel Arnold"
<flash...@bluewin.ch>:

> Aha, ich seh' den Hacken. Dann ist es also doch besser, wenn ich

> Salpetersäure gesondert herstelle. Habe gestern versucht, NO2 im
> Lichtbogen herzustellen. Da Stromstärke unseres


> Elektrodenschweissapparates ist allerding selbst auf der niedrigsten
> Stuffe noch stark genug, um meine Elektroden (rostfreie Rundeisen d =
> 6mm, angespitzt) innert Sekunden schmelzen zu lassen. Halte jetzt

> Ausschau nach einer Zündspule o.ä. Die zusätzliche Schwefelsäure und
> das Kaliumnitrat sind mir nämlich zu schade!

Das sieht so aus als wolltest du es in Grössen über 1g hetstellen!!!

Elmar Schaten

unread,
Aug 14, 2001, 12:45:18 AM8/14/01
to
Im Artikel <3B782C5B...@bluewin.ch> schrieb "Daniel Arnold"
<flash...@bluewin.ch>:

>> D.h. um mit einer Gefaht fertig zu werden must du sie kennen, und genau
>> das tust du offensichtlich nicht!!!
>
> Wie kommst du darauf? Nur weil ich fragte, ob ich auch mit H2SO4 und
> KNO3 nitrieren kann, soll ich etwelche Gefahren nicht kennen?

Im Artikel <3B77BE76...@bluewin.ch> schrieb "Daniel Arnold"
<flash...@bluewin.ch>:

> Akuten Explosionsgefahr von was? Soweit ich weiss, ist der Vorgang der
> Nitrierung ungefährlich (mal abgesehen von den nitrosen Gasen).

Reicht die Antwort???

Das zeug was du dir zusammenbrauen willst hat die mehr oder weniger
glückliche eigenschaft das es erst unter Druck so richtig schnell abgeht,
daher wird es häufig unterschätzt.

Mach niemals den Fehler und unterschätze... (was auch immer)!!!

Wenn du wissen willst wie man das macht dann schau dir den Link an.

http://www.experimentalchemie.de/versuch-010.htm

Für alle die keinen Browser haben nochmal das wichtigste:

Sicherheitshinweise:
Achtung: Die Herstellung der Schießbaumwolle muss im Abzug erfolgen!
Konzentrierte Schwefelsäure und konzentrierte Salpetersäure sind sehr
stark ätzende und oxidierende Säuren. Das Mischen der Säuren verläuft
unter starker Wärmeentwicklung und teilweiser Freisetzungvon nitrosen
Gasen. Die Nitriersäure ist sehr gefährlich! Nitrocellulose
(Schießbaumwolle) ist äußerst leicht entzündlich und kann bei Verdämmung
explodieren! Das Tragen einer Schutzbrille und von Gummihandschuhen ist
unbedingt erforderlich! Die Herstellung der Nitriersäure und das Eintragen
der Watte muß in einem gut ziehenden Abzug erfolgen!

Schwefelsäure (H2SO4): C R35 S 26-30-45
Salpetersäure konz. (HNO3): C R35 S23.2-26-36/37/39-45

Elmar Schaten

unread,
Aug 14, 2001, 12:52:52 AM8/14/01
to
Ergänzung: zu dem thema gibt es hir eine menge anderer Leute die dir
genauere angaben machen könnten.

Elmar Schaten

unread,
Aug 14, 2001, 1:33:25 AM8/14/01
to
Noch ne Ergänzung:

Wozu brauchst du das, das hoert sich nicht nach nem Experiment an.

Tu nichts was dir spaeter leid tutn wuerde!!!

Wenn du ein Reloader bist, dann mach einen Lehrgang, hol die nen Schein,
und kauf dir was. (Bullseye, Hodgedon oder Vitavuri oder so)
Das duerfte in der Schweiz doch kein Problem sein.

Das ist allemal sicherer.

Bist du eigentlich der gleiche flash...@bluewin.ch der am 6.8.2001 auf
z-netz.alt.pyrotechnik schrieb:

Im Artikel <3B6E3CFA...@bluewin.ch> schrieb "Daniel Arnold"
<flash...@bluewin.ch>:

> Hi
>
> Könnte man Cellulosetrinitrat nicht auch als Initialzünder verwenden?
> Würde es ausreichen, um AN zu zünden?
>
> Daniel

am 22.7.2001 z-netz.alt.pyrotechnik

Im Artikel <3B5AA6F1...@bluewin.ch> schrieb "Daniel Arnold"
<flash...@bluewin.ch>:

> Tag ng
>
> Wie kann ich Zündschnüre selbst machen?
>
> Daniel

am 17.7.2001 z-netz.alt.pyrotechnik

Im Artikel <3B5443B7...@bluewin.ch> schrieb "Daniel Arnold"
<flash...@bluewin.ch>:

> Hallo ng
>
> Ich möchte mir von Euch ein paar praktische Tips bei der Verwendung von
> Ammoniumnitrat einholen. Ich meine, dass sicher der eine oder andere von
> euch schon damit gearbeitet hat. Ich weiss, ich könnte auch irgend ein
> Chemiebuch aufschlagen, aber es geht nichts über praktische Erfahrung,
> oder?!?
> Was muss ich besonders beachten? Wie kann ich AN verwenden? ect. Habt
> ihr vielleicht empfehlenswerte Links parat?
>
> Ich danke euch schon mal, Daniel

Wenn man sich aus AN ne Rauchbombe oder andere Spielereien basteln will
braucht man keinen fetten Zuender!!!

Was hast du vor???

Hat es was mit Raumfahrt zutun???

Daniel Arnold

unread,
Aug 14, 2001, 4:17:59 AM8/14/01
to
Hi

Wie kommst du denn wieder darauf?!? Man kann Salpetersäure doch auch
andersweitig brauchen. Es geht halt eben einfacher, die Luftverbrennung.

Daniel

PS: Bitte unterstellt mir nicht dauernd, dass ich gegen das Sprengstoffgesetzt
verstossen will, und das ich am Anfang einer Hobby-Terroristen-Karriere stehe.
Das stimmt nicht!!! ;-)

Daniel Arnold

unread,
Aug 14, 2001, 4:20:11 AM8/14/01
to
Mensch, das weiss ich doch alles. Trotzdem, danke.

Daniel

Daniel Arnold

unread,
Aug 14, 2001, 4:29:07 AM8/14/01
to
Hi


> Wozu brauchst du das, das hoert sich nicht nach nem Experiment an.

Ist es aber. Ich habe bestimmt nicht vor, etwas in die Luft zu jagen, glaub'
mir!


> Tu nichts was dir spaeter leid tutn wuerde!!!

Hehe. Hört sich fast peinlich an. :-)


> Bist du eigentlich der gleiche flash...@bluewin.ch der am 6.8.2001 auf
> z-netz.alt.pyrotechnik schrieb:

Ja, bin ich.
Aber nur, weil ich gefragt habe, ob Cellulosetrinitrat als Initialzünder für
AN verwendet werden kann, wie sich AN handhaben lässt etc. heisst das noch
lange nicht, dass ich Oklahoma II plane. Bitte hör' auf mir solche Dinge zu
unterstellen. Ich interessiere mich halt nur für Sprengstoffe. Punkt.


> Was hast du vor???

Bin ich verpflichtet, dir das zu sagen? Ich tu's: Ich habe *nichts* vor.
Reines interesse an Experimenten.


> Hat es was mit Raumfahrt zutun???

Klar, ich hab' ne Saturn V bei mir im Garten stehen und weiss nur noch nicht,
womit ich sie füllen soll. ;-)

mfg, Daniel


Elmar Schaten

unread,
Aug 14, 2001, 1:38:50 PM8/14/01
to
War nur ne anmerkung.

Elmar Schaten

unread,
Aug 14, 2001, 1:46:30 PM8/14/01
to
Im Artikel <3B78E152...@bluewin.ch> schrieb "Daniel Arnold"
<flash...@bluewin.ch>:

>> Bist du eigentlich der gleiche flash...@bluewin.ch der am 6.8.2001
>> auf z-netz.alt.pyrotechnik schrieb:
>
> Ja, bin ich.
> Aber nur, weil ich gefragt habe, ob Cellulosetrinitrat als
> Initialzünder für AN verwendet werden kann, wie sich AN handhaben
> lässt etc. heisst das noch lange nicht, dass ich Oklahoma II plane.
> Bitte hör' auf mir solche Dinge zu unterstellen. Ich interessiere mich
> halt nur für Sprengstoffe. Punkt.

Weist du ich will wissen mit wem ich ueber so ein zeug rede, ich hoffe
du verstehst es.



>> Was hast du vor???
>
> Bin ich verpflichtet, dir das zu sagen? Ich tu's: Ich habe *nichts* vor.
> Reines interesse an Experimenten.

Ich bin auch nicht verpflichtet dir zu antworten.

>> Hat es was mit Raumfahrt zutun???
>
> Klar, ich hab' ne Saturn V bei mir im Garten stehen und weiss nur noch
> nicht, womit ich sie füllen soll. ;-)

Du weisst wie ich das meine.

Kai Dolgner

unread,
Aug 14, 2001, 8:52:14 AM8/14/01
to

> womit ich sie füllen soll. ;-)
>

Versuchs mal mit Kerosin, flüssigen Wasserstoff und flüssigen
Sauerstoff.

Geht prima. Hat auch einen viel besseren Rückstoss als die ungleichmäßig
abrennende olle Schießbaumwolle.
Ok die Kühlung ist ein Problem :-)

Kai

Kai

Bodo Mysliwietz

unread,
Aug 14, 2001, 11:50:48 AM8/14/01
to
Hallo

"Elmar Schaten" <El...@schatenseite.de>

und

"Daniel Arnold" flash...@bluewin.ch>

ich glaub' da haben sich genau die beiden richtigen gefunden um sich
gegenseitig fertig zu machen, zur Rechenschaft zu ziehen, zu belehren
etc.

Elmar Schaten

unread,
Aug 14, 2001, 9:56:44 PM8/14/01
to
Im Artikel <9lbjdt$alu$1...@news.cneweb.de> schrieb "Bodo Mysliwietz"
<drui...@gmx.net>:

> Hallo
>
> "Elmar Schaten" <El...@schatenseite.de>
>
> und
>
> "Daniel Arnold" flash...@bluewin.ch>
>
> ich glaub' da haben sich genau die beiden richtigen gefunden um sich
> gegenseitig fertig zu machen, zur Rechenschaft zu ziehen, zu belehren
> etc.

Nette Antwort.

Bodo Mysliwietz

unread,
Aug 15, 2001, 10:10:35 AM8/15/01
to
"Elmar Schaten" <El...@schatenseite.de> schrieb:
>
> Nette Antwort.

Eine meiner Primäreigenschaften. Ich weiss manchmal selbst nicht
warum ich solange SO nett bin ;-)

Elmar Schaten

unread,
Aug 16, 2001, 3:06:38 AM8/16/01
to
Im Artikel <9le10u$8rk$3...@news.cneweb.de> schrieb "Bodo Mysliwietz"
<drui...@gmx.net>:

> Eine meiner Primäreigenschaften. Ich weiss manchmal selbst nicht warum
> ich solange SO nett bin ;-)

Warum antwortet der nichtmehr???

J. Strübig

unread,
Aug 16, 2001, 8:53:24 AM8/16/01
to
Kai Dolgner wrote:
>
> > womit ich sie füllen soll. ;-)
> >
>
> Versuchs mal mit Kerosin, flüssigen Wasserstoff und flüssigen
> Sauerstoff.
>
> Geht prima. Hat auch einen viel besseren Rückstoss als die ungleichmäßig
> abrennende olle Schießbaumwolle.

Ich glaub aber es ging um Ammoniumnitrat, die Schießbaumwoll war nur als
Zünder gedacht.

Struppi.

J. Strübig

unread,
Aug 16, 2001, 8:57:11 AM8/16/01
to
Daniel Arnold wrote:
>
> Hallo
>
> > Ja , tust Du!
>
> Wow! Eine konkrete Antwort! Danke!
>
> > Ein Nachteil hat Deine Methode aber schon, da die Hälfte der Protonen
> > der Schwefelsäure draufgeht um erstmal die freie HNO3 herzustellen. Dann
> > wird erst die freie Säure protoniert.
> > Das führt dann halt zu einer entsprechend geringeren Konzentration an
> > Nitrylkationen und damit einer geringeren Nitrierwirkung als wenn Du
> > gleich Sapletersäure nehmen würdest.
>
> Aha, ich seh' den Hacken. Dann ist es also doch besser, wenn ich Salpetersäure
> gesondert herstelle. Habe gestern versucht, NO2 im Lichtbogen herzustellen. Da

Ähh, ich nehm immer die Salpetersäure von Merck 65% Best. Nr. 100443
kostet 29,90 DM

Struppi.

Daniel Arnold

unread,
Aug 16, 2001, 1:25:37 PM8/16/01
to
> Ähh, ich nehm immer die Salpetersäure von Merck 65% Best. Nr. 100443
> kostet 29,90 DM

Ähh, Giftklasse 2!

Daniel

Daniel Arnold

unread,
Aug 16, 2001, 1:26:22 PM8/16/01
to
> Ich glaub aber es ging um Ammoniumnitrat, die Schießbaumwoll war nur als
> Zünder gedacht.

Unsinn!

Daniel

Daniel Arnold

unread,
Aug 16, 2001, 1:27:39 PM8/16/01
to
Hi


> Warum antwortet der nichtmehr???

Wenn's dann mal wieder was sinnvolles gibt, worauf ich antworten könnte, tue
ich's dann schon! ;-)

Daniel

Elmar Schaten

unread,
Aug 16, 2001, 9:47:28 PM8/16/01
to
Im Artikel <3B7C023E...@bluewin.ch> schrieb "Daniel Arnold"
<flash...@bluewin.ch>:

Du fragtest mal ob man nicht AN mit CN zuenden kann.

Daniel Arnold

unread,
Aug 16, 2001, 4:13:34 PM8/16/01
to
> Du fragtest mal ob man nicht AN mit CN zuenden kann.

Ja, das war aber im Pyrotech-Forum und hat nichts mit meiner ursprünglichen
Frage zu tun...

Daniel


J. Strübig

unread,
Aug 17, 2001, 6:41:38 AM8/17/01
to

Naja, die Antwort mit der Rakete ja auch nicht mehr und die Antwort (mit
der Rakete) bezog sich eher auf das Pyrotech Posting mit dem AN.
Schießbaumwolle und Rakete geht ja irgendwie (soweit ich weiss) nicht
zusammen.

Aber auch egal, wir spalten HaRRe.

Struppi.

Elmar Schaten

unread,
Aug 17, 2001, 7:05:31 PM8/17/01
to
Im Artikel <3B7CF4...@mail.uni-mainz.de> schrieb "J. Strübig"
<stru...@mail.uni-mainz.de>:

> Naja, die Antwort mit der Rakete ja auch nicht mehr und die Antwort (mit
> der Rakete) bezog sich eher auf das Pyrotech Posting mit dem AN.

> Schießbaumwolle und Rakete geht ja irgendwie (soweit ich weiss) nicht
> zusammen.

Das mit der Rakete fragte ich weil er auch in Astronomie bereich postet.

Man kommt ja viel rum.

P. Prucker

unread,
Aug 19, 2001, 5:34:05 AM8/19/01
to
Daniel Arnold wrote:
>
> Tag
>
> > Also, so ganz ungefährlich sind Nitrierungen nicht.
>
> Klar. Aber beim nitrieren von Cellulose mache ich mir da nicht allzu grosse
> Sorgen. Ich habe überigens auch keinen Schaden und will Glycerin nitrieren!
>
> Daniel

Solltest Du aber. Gerade die Nitrocellulose hat der Teufel gesehen.
Weniger die Nitrierung selbst, als vielmehr die Stabilisierung ist das
swcherste auf dem Bereich des ganzen Sprengstoffwesens. Es hat
Jahrzehnte gedauert, bis man es in den Griff bekam. Großtechnisch!
Labormäßig ist es fast aussichtslos, wenn man nicht über eine
Spitzeneinrichtung verfüht.

Du kannst noch so gut entwsäuern und wässern - irgendwann wird es wieder
sauer.

PO.Pr.

P. Prucker

unread,
Aug 19, 2001, 5:55:05 AM8/19/01
to
Kai Dolgner wrote:

> Das mit dem Wasser "wegfangen" ist sowieso ausgemachter Käse. Wieso
> könnte man sonst Phenol schon mit 40% Salpetersäure nitrieren? Sicher
> hat der Wasseranteil eine Auswirkung aud die jeweilige
> Protonenddissoziationen und bzw. den pH-Wert. "Wegfangen" wie bei einer
> Veresterung brauch man es hingegen nicht. (Du verbesserst nämlich eine
> Nitrierungsausbeute nicht, indem Du ein Trockenmittel reinschüttest)

Bitte nicht vereinfachen! Erkläre mir ansonsten, warum alle(!) große
Sprengstoffchemiker in Ihren Veröffentlichungen die Bindung des
entstehenden Wassers aufführen und warum man bestimmte Stoffe eben nicht
ausreichend mit wasserhaltiger Salpetersäure nitrieren kann. Oder sind
das aller Deppen, z.B. Urbanski? Je schwächer die Salpetersäure umso
niediger wird zun Beispiel der Stickstoffgehalt der NC, das ist wohl
bekannt.

An anderen Stellen erklärt man die Tatsache, daß man mit Salpetersäure
allein keine NC mit hohem N-Gehalt herstellen kann, übrigens auch
dadurch, daß durch die hochkonzentrierte Salpetersäure ein Quellen der
Fasern verursacht wird, was die Diffusion der Säure in die Fasern
brenmst. Bei Anwesenheit der Schwefelsäure wird das Quellen
zurückgedrängt.

Andererseits gibt es gerade bei der NC Dutzende verschiedener
Möglichkeiten zur Nitrierung. Ich möchte nur an die Verfahren erinnern ,
bei denen die Schwefelsäure durch Phosphorsäure oder Essigsäure ersetzt
wird. Oder an das Gemisch von Salpetersäure, Acetanhydrid und Chloroform
(13,7% N). Bei einem Gemisch von 50 % Salpetersäure, 25 % Essigsäure und
25 % Acetanhydrid wurde bei 15 Grad das Trinitrat mit 14,44 % N
hergestellt (Bouchonnet, Trombe und Petitpas).

Da bin ich zu wenig Chemiker, mehr Praktiker. Ich möchte nur davor
warnen, gerade bei der NC mit theoretischen Standardüberlegungen zu
arbeiten. Das wäre bei diesem Körper zu einfach.

MfG
P.Prucker

Daniel C. Manocchio

unread,
Aug 19, 2001, 1:01:08 PM8/19/01
to
In article <9l96uf$2pp$01$1...@news.t-online.com>, Elmar Schaten
<El...@schatenseite.de> wrote:

> GLAUB MIR!!!

Ja, auch ich glaube dir, dass sich hier zwei Elche unterhalten...


*lol*,
dcm

--
zur zeit auf der flucht

Daniel C. Manocchio

unread,
Aug 19, 2001, 1:01:10 PM8/19/01
to
In article <9l9l8r$l0d$04$1...@news.t-online.com>, Elmar Schaten
<El...@schatenseite.de> wrote:

> Für alle die keinen Browser haben nochmal das wichtigste:
>
> Sicherheitshinweise:
> Achtung: Die Herstellung der Schießbaumwolle muss im Abzug erfolgen!

[...]

Vielen Dank, für diese überaus aufschlussreiche Aufklärung. Das nächste
mal, wenn ich mit 1%iger Nital einen Schliff ätze, werde ich an deine
Ausführung denken.

Vielen Dank.


grüsse,
dc -"Es sind sind eindeutig Ferien"- m

Daniel C. Manocchio

unread,
Aug 19, 2001, 1:01:18 PM8/19/01
to
In article <9le10u$8rk$3...@news.cneweb.de>, Bodo Mysliwietz
<drui...@gmx.net> wrote:

> Eine meiner Primäreigenschaften. Ich weiss manchmal selbst nicht
> warum ich solange SO nett bin ;-)

Mal Josef fragen.
Der weiss es, der weiss es.
Wetten?


grüsse,
dcm ;)

Daniel C. Manocchio

unread,
Aug 19, 2001, 1:01:20 PM8/19/01
to
In article <9lf69o$2j2$01$2...@news.t-online.com>, Elmar Schaten
<El...@schatenseite.de> wrote:

> Warum antwortet der nichtmehr???

Weil er (wer auch immer 'er' sein mag) entschieden hat, dass Du ein
Elch bist, der schnellstens in den Filter wandern muss.


grüsse,
dc -"Wo wir doch gerade beim Thema waren..."- m

Kai Dolgner

unread,
Aug 22, 2001, 4:44:22 AM8/22/01
to

> > hat der Wasseranteil eine Auswirkung aud die jeweilige
> > Protonenddissoziationen und bzw. den pH-Wert. "Wegfangen" wie bei einer
> > Veresterung brauch man es hingegen nicht. (Du verbesserst nämlich eine
> > Nitrierungsausbeute nicht, indem Du ein Trockenmittel reinschüttest)
>
> Bitte nicht vereinfachen! Erkläre mir ansonsten, warum alle(!) große
> Sprengstoffchemiker in Ihren Veröffentlichungen die Bindung des
> entstehenden Wassers aufführen und warum man bestimmte Stoffe eben nicht
> ausreichend mit wasserhaltiger Salpetersäure nitrieren kann.

Natürlich nicht, da die NO^+-Kationenkonzentration direkt vom pH-Wert
abhängig ist. Also spielt das Reaktionswasser eine indirekte Rolle durch
eine Steigerung des pH-Wertes. Da die Nitriersäure im großen Überschuß
verwendet wird ist das entstehende Reaktionswasser zum
Anfangswassergehalt vernachlässigbar. Es ging bei der Frage um die Rolle
der Schwefelsäure und das ist nun mal die Protonierungswirkung (also die
Säurewirkung nach Brönstedt) und nicht das hygroskopische Verhalten.
Deshalb ist es durchaus sinnvoll bei schwer nitrierbaren Verbindungen,
das anfängliche Wasser und damit den pH-Wert möglichst niedrig zu
halten. Das Wegfangen des Reaktionswasser ist aber vernachlässigbar wie
oben erläutert.
Das sieht zum Beispiel bei einer Veresterung völlig anders aus.
Abgesehen davon ist es nicht schädlich in einer Newsgroup zu
vereinfachen, dsc ersetzt nunmal keine Fachliteratur.

Grüße

Kai

Bodo Mysliwietz

unread,
Aug 22, 2001, 11:25:45 AM8/22/01
to
"Kai Dolgner" <k...@tf.uni-kiel.de> schrieb:
...

> Abgesehen davon ist es nicht schädlich in einer Newsgroup zu
> vereinfachen,

Das hängt stark vom Sachverhalt und dem Fragesteller ab.

> dsc ersetzt nunmal keine Fachliteratur.

U.u. ja. Noch wichtiger ist es ein Augenmerk auf den Zuverlässigkeits-
-charakter von einigen Internetsites zu werfen. Hier in dsc korrigiert
der ein oder andere schon mal. Heisst aber natürlich nicht das alles
richtig ist was gepostet wird - nur weil evtl. keiner widerspricht.

Rolf Bombach

unread,
Aug 23, 2001, 6:49:15 AM8/23/01
to
Daniel Arnold wrote:
>
> Aha, ich seh' den Hacken. Dann ist es also doch besser, wenn ich Salpetersäure
> gesondert herstelle. Habe gestern versucht, NO2 im Lichtbogen herzustellen. Da
> Stromstärke unseres Elektrodenschweissapparates ist allerding selbst auf der
> niedrigsten Stuffe noch stark genug, um meine Elektroden (rostfreie Rundeisen d
> = 6mm, angespitzt) innert Sekunden schmelzen zu lassen. Halte jetzt Ausschau
> nach einer Zündspule o.ä. Die zusätzliche Schwefelsäure und das Kaliumnitrat
> sind mir nämlich zu schade!
>
> Wenn irgend jemand noch irgendwelche praktische Tips zur Luftverbrennung hat,
> habe ich ein offenes Ohr (ich glaube zwar, dass das erst neulich hier diskutiert
> wurde, bitte nicht ausrasten ;-).

Diese Hochstromentladungen zwischen Kohleelektroden war AFAIK auch
die ursprüngliche Methode. Nicht zuletzt wegen des immensen Elektroden-
verschleisses wurde das dann aufgegeben. Nach Haber/Bosch war's eh
uninteressant.
Bei meinen Kokelversuchen mit Hochspannung kam etwa folgendes raus:
Zündspule geht nur bei recht hohen Repetitionsfrequenzen gut. Erst
ab einigen hundert Hertz gibt es den "heissen" Lichtbogen, bei
dem die Entladung zwischen den Pulsen nicht völlig entionisiert.
Darunter gibt es jedesmal einen neuen Durchschlag, und mir war's
als gäbe es dann nicht so viele NOx.
Sehr gut ging ein alter Zündtrafo von einer Ölheizung. Je älter
der Trafo, desto besser. Die älteren sind einfach schwerere
Qualität und sind für längere Einschaltzeiten zugelassen. Durch
eingebaute Strombegrenzung und Mittenerdung der Sekundärseite
haben sie auch ein Minimum an Sicherheit; man hat eine faire
Überlebens-Chance bei unfreiwilligem Kontakt (experimentell
bestätigt). Neuere elektronische Zündgeräte sind IMHO ungeeignet.
Ebenfalls bewährt haben sollen sich "Neontrafos". Das sind
auch Streutrafos, für Neonröhren (die echten) eben. Da gibts
auch ältere, bei denen man den magnetischen Bypass mechanisch
einstellen kann, sehr praktisch für Versuche.

--
Rolf Bombach

Norbert Ötsch

unread,
Sep 3, 2001, 1:39:25 AM9/3/01
to
Tach miteinander

> der ein oder andere schon mal. Heisst aber natürlich nicht das alles
> richtig ist was gepostet wird - nur weil evtl. keiner widerspricht.
> --
> Glück Auf - Bodo Mysliwietz

Wie heisst es so schön?

Auch wenn alle der gleichen Meinung sind,
heisst das noch lange nicht das sie recht haben.

Tschau
Norbert


0 new messages