Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Chemdraw für Linux?

8 views
Skip to first unread message

Florian Puschmann

unread,
Jan 25, 2004, 5:33:44 AM1/25/04
to
Tach zusammen,
ich bin jetzt größtenteils auf Linux umstiegen leider habe ich bin jetzt
kein ordendliches chemisches Zeichenprogramm unter Linux gefunden.
Kennt vielleicht einer von euch ein Chemdraw ähnliches Programm (am
besten Freeware) das unter Linux läuft.

Besten Dank
Florian

Marco Röben

unread,
Jan 25, 2004, 7:00:40 AM1/25/04
to
Florian Puschmann wrote:

Bei Suse ist XDrawChem dabei. Das ist leider bei weitem nicht so ausgereift
Chemdraw oder Chemsketch unter Windows. Ansonsten schau mal hier http:/
www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/1998/07/Chemie/chemie.html. Ist zwar
schon ein wenig älter, könnte aber als Startpunkt für eine Suche dienen.

Falls Du auf eine brauchbare Alternative stösst, dann poste die doch mal
bitte hier hinein.

MfG
Marco

Markus Moebs

unread,
Jan 25, 2004, 8:04:56 AM1/25/04
to
Florian Puschmann wrote:
> ich bin jetzt größtenteils auf Linux umstiegen leider habe ich bin jetzt
> kein ordendliches chemisches Zeichenprogramm unter Linux gefunden.

Bei SuSE ist auch chemtool dabei. Da ich das Athena Widget Set
hässlich finde, hat chemtool (gtk+) bei mir den besseren ersten
Eindruck als xdrawchem. Sieht auch »einfacher« aus. Ist wohl
Geschmackssache.

chemtool erlaubt aber auch den Export in .tex, was IMHO ein echter
Vorteil ist. Außerdem werden MOL- und PDB-Import angeboten, aber
ich wage zu bezweifeln, dass das wirklich gut funktioniert.

:wq

Markus W.

unread,
Jan 25, 2004, 8:22:06 AM1/25/04
to
Hallo Florian!

Vielleicht kannst Du mit denen hier etwas anfangen:

Chemtool: http://ruby.chemie.uni-freiburg.de/~martin/chemtool/
EasyChem: http://easychem.sourceforge.net/
BKchem: http://www.nongnu.org/bkchem/

Viel Spaß!

Markus Weihs

"Florian Puschmann" <florian....@kullenhof.de> schrieb im Newsbeitrag
news:40139b03$1...@news.kullen.rwth-aachen.de...

m...@tux.daveg.com

unread,
Jan 26, 2004, 10:14:06 AM1/26/04
to
Markus Moebs <wonderf...@gmx.de> wrote:
> Da ich das Athena Widget Set hässlich finde, hat chemtool (gtk+) bei
> mir den besseren ersten Eindruck als xdrawchem.
Freut mich zwar, aber xdrawchem verwendet doch soweit ich weiss Qt, nicht Xaw ?!?

> chemtool erlaubt aber auch den Export in .tex, was IMHO ein echter
> Vorteil ist. Außerdem werden MOL- und PDB-Import angeboten, aber
> ich wage zu bezweifeln, dass das wirklich gut funktioniert.

Wenn nicht moege man das mitteilen... Eine klare Einschraenkung bei PDB ist
natuerlich, dass die korrekte Zuordnung von Bindungstypen schwer machbar ist.
Und da chemtool derzeit nur in 2D arbeitet, muss man die importierten Molekuele
nach dem Zurechtdrehen irreversibel plattklopfen.

Martin
--
Dr. Martin Kroeker, daveg gmbh Darmstadt CAD/CAM/CAQ m...@daveg.com

Markus Moebs

unread,
Jan 26, 2004, 11:40:45 AM1/26/04
to
m...@tux.daveg.com wrote:
> Markus Moebs <wonderf...@gmx.de> wrote:
>> Da ich das Athena Widget Set hässlich finde, hat chemtool (gtk+) bei
>> mir den besseren ersten Eindruck als xdrawchem.
> Freut mich zwar, aber xdrawchem verwendet doch soweit ich weiss Qt, nicht Xaw ?!?

Oh stimmt, da habe ich mich vertan. Ist latürnich Qt. Das macht es
aber auch nicht hübscher ;-)

>> chemtool erlaubt aber auch den Export in .tex, was IMHO ein echter
>> Vorteil ist. Außerdem werden MOL- und PDB-Import angeboten, aber
>> ich wage zu bezweifeln, dass das wirklich gut funktioniert.
> Wenn nicht moege man das mitteilen... Eine klare Einschraenkung bei PDB ist
> natuerlich, dass die korrekte Zuordnung von Bindungstypen schwer machbar ist.
> Und da chemtool derzeit nur in 2D arbeitet, muss man die importierten Molekuele
> nach dem Zurechtdrehen irreversibel plattklopfen.

Ich habe gerade mal Glycin aus PDB importiert. Man erhält eine Art
dreidimensionales Stäbchenmodell, das man beliebig drehen und
schließlich verankern kann. Dann werden automatisch die
Elementsymbole drangeschrieben und das wars. Bindungsarten werden
wie von Dir vermutet nicht unterschieden.

Bei machen Molekülen mag das lustig sein, aber das Glycin konnte
ich nicht so drehen, dass man hinterher die »Perspektive« gesehen
hätte. Es entsteht einfach ein Haufen Striche mit Buchstaben dran.
Es müsste die Möglichkeit geben, die aus PDB importierten Moleküle
in der Haworth-Schreibweise darzustellen.

Aber so gut hätte ich den PDB-Import gar nicht eingeschätzt. Bin
beeindruckt.


:wq

Christopher

unread,
Jan 28, 2004, 5:17:36 AM1/28/04
to
Mal bei google "linux 4 chemistry" eingeben, der erste hit ist:

www.polsl.gliwice.pl/~nikodem/linux4chemistry.html

da findet sich unendlich viel Software für Linux, ausschließlich Chemiekram.
Inwieweit da was mit ChemDraw Vergleichbares dabei is, kann ich nicht genau
sagen.

Gruß
Christopher


Matthias Bläsing

unread,
Feb 3, 2004, 2:02:05 PM2/3/04
to

Vorschlag: Nimm auch unter Linux Chemdraw. Ich habe die wine Version vom
24.1.04 hier und damit läuft Chemdraw relativ Problemlos.
Vorraussetzungen:

- Installiertes ChemDraw (Der Installer will nicht)
- msvcp60.dll und msvcrt.dll aus dem Windows Verzeichnis in das wine
Windows Verzeichnis kopieren.
- Die Darstellung des wine auf Desktop einstellen
- in das ChemDraw Verzeichnis wechseln
- mit "wine ChemDraw.exe" ChemDraw starten
- arbeiten
- das einzige was nicht richtig funktioniert ist das beenden ... aber
das geht mit einem beherzten "Strg-C" oder "kill -15 <wine.pid>"

Mfg

Matthias

--
Falls Sie Outlook oder Outlook Express verwenden, möchte ich Sie
ersuchen, mich _nicht_ in Ihr Adressbuch einzutragen. Bitte löschen
Sie umgehendst meine Emailadresse ...
Outlook & OE haben einfach zuviele Viren. ..

0 new messages