Silanöl ist ein Revolutionärer neuer Treibstoff,
der bei der Verbrennung zu Siliziumnitrid (Si3N4) und Wasser (H2O)
verbrennt.
In Motoren, die mit Siliziumkeramik ausgekleidet sind, verbrennt
Silanbenzin auch mit dem Sickstoff der Luft (80%). Dabei wird hohe
Energie frei, und lediglich Wasser und Siliziumnitrid.
Dieses Siliziumnitrid wird aufgefangen und kann wiederum zu
Düngemitteln oder zu Ammoniak verwandelt werden. Bei der
Ammoniakverbrennung in Kraftwerken gewinnen wir große Mengen an Wärme
oder Strom. Aus den Schornsteinen entweicht nur Wasserdampf und der
unschädliche Stickstoff kehrt wieder in die Atmosphäre zurück. ...
(Ausschnitt aus Interview zwischen Jean Pütz und Dr. Peter Plichta im
WDR)
infos: www.plichta.de
Ist das unser zukünftiger Treibstoff?
>Ist das unser zukünftiger Treibstoff?
Nichts gegen neue Treibstoffe mit weniger schädlichen Abgasen (so die Theorie
stimmen sollte).
Aber das entstehende Nitrid ist m.W. fest - haben wir schon Motoren, die in der
Lage sind, feste Verbrennungsprodukte zu überleben?
Bisher war das doch ziemlich der Tod eines jeden Zylinders, oder?
Das bedeutet umgekehrt, daß die Entwicklung nahezu zeitgleich und entsprechend
marktnah Motoren und ein Netz zum Verteilen des neuen Treibstoffes anbieten
muß. Und bei den bisher angebotenen Techniken (Biodiesel, Wasserstoff ...) war
dies noch nie der Fall. Die Benzinlobby scheint da ein netter Bremsklotz zu
sein.
Und da Silanöl m.W. kein in grösseren Mengen in der Natur vorkommender Stoff
ist, stellt sich wieder die Frage nach dem letztendlichen Nutzen und der
Erschwinglichkeit des Ganzen. Die meisten Neuerungen scheitern doch am
Sachverhalt: ohne Nachfrage kein Angebot - aber ohne Angebot meist auch keine
Nachfrage.
Und wer ist Willens un din der Lage, auf eigene Kosten einen neuen Treibstoff
mit allem Drum und Dran auf den Markt zu werfen - der Staat mit seinem
Milliardenhaushaltsloch doch eher nicht?
Gruß
Thilo
Das ist eine SCI Group!
kommt hier so manchem der Verstand abhanden?
Das Zitat aus der WEB-Site sollte wohl reichen.
mfg peter
<\zitat>________________________________________________________________
__
Peter Plichta ist Experimentalchemiker mit Universitätsabschlüssen
in anorganischer Chemie, Kernchemie und Pharmazie und gleichzeitig
theoretischer Chemiker.
Die Beschäftigung mit den drei Naturwissenschaften Chemie, Physik,
Biologie führten zu immer stärkeren Zweifeln am herkömmlichen
wissenschaftlichen Weltbild.
Die ungeklärte Frage, warum sich die Natur nur mathematisch
untersuchen lässt, wurde zu seiner Lebensaufgabe.
1981 gelang ihm der Nachweis, dass die Theorie der
Elektronenhüllen nur aus einem von ihm entdeckten vierdimensionalen
Primzahlraum logisch begründet werden kann.
Weitere 20 Jahre mathematischer Untersuchungen führten zu dem
Nachweis, dass Elektronenschalen und Atomkerne durch ein
modularithmetisches und potenzinvertiertes Gesetz miteinander verknüpft
sind.
Der Beweis gelang über den Nachweis, warum sich die Primzahlen
nach dem natürlichen Logarithmus zur Basis "e" verteilen und warum die
Kreiszahlmit den Primzahlen verknüpft ist (Euler'sche Zeta-Funktion).
Durch den Beweis von Peter Plichta steht nunmehr fest, dass die
Natur in einer für uns unbekannten, bisher völlig verborgenen Mathematik
und Geometrie angelegt ist.
Damit erfüllt sich das griechisch-platonische Erbe, nachdem hinter
unserer Welt ein ewiger Plan steht.
______________________________________________________________<\zitat>
EOF
"Peter Niessen" <peter_...@t-online.de> wrote in message news:<am0s9o$kqv$02$1...@news.t-online.com>...
> begin 666 pie_zeichen.gif
> M1TE&.#EA#P`,`( !`````/___R'Y! $```$`+ `````/``P```(6C(^IR^T/
> 2#9@4+!LL;AKV]W%2)HY(`0`[
> `
> end
Aha, nach einigen Recherchen heisst dies wohl: Eat that shit and die.
Was willst du damit sagen? Und wem? Und Warum? Passt es dir nicht,
dass hier jemand zitiert wird? Ist das hier der neue Umgangston?
BTW, du plenkst.
> EOF
Das ist blank gelogen. Hintendran kommt das Musterbeispiel von TOFU.
PLONK
--
mfg Rolf Bombach
Du enhälst uns einige Bonbons vor :-)
</zitat>
1993 wurde ihm ein Patent für ein diskusförmiges Raumfluggerät mit
Silanölantrieb erteilt. 1994-99 folgten weltweite Patenterteilungen u. a.
zur Stickstoffverbrennung von Silanölen, was die Weltraumfahrt
revolutionieren wird.
Auch die Milliarden teure Drillbohrung mit
Bohrtürmen oder Plattformen wird durch eine revolutionäre "ungiftige
geologische Tiefbohrung" mit einer Fluorwasserstoff-Flamme abgelöst,
wobei das zum Einsatz kommende Fluor recycelt wird.
Am 08. Januar 2002 brachte der WDR in der
Sendung Dschungel mit Jean Pütz einen Beitrag mit dem Thema "Benzin
aus Sand".
</and now please fasten seat belts>
Zur Zeit ist ein neues Buch in Vorbereitung, das die völlige
Neuorientierung der Kernphysik zur Folge haben wird: "Neutrino oder der
Logarithmus der Zahl Null". (sic)
</>
Auf wieviele Punkte er gemäss
http://math.ucr.edu/home/baez/crackpot.html
kommt, bleibt dem Leser als Übungsbeispiel überlassen.
Ach ja, BTW, der Kerl hat Konkurrenz!
http://www.eagle.ca/~gcowan/boron_blast.html
Es ist schwer zu sagen, wo die Vernunft in Spinnerei übergeht.
Auch Aluminium war mal als Energieträger vorgeschlagen worden,
auf der Basis, dass Hydroelektrizität im Sommer gratis ist.
Im Winter wird dann Alupulver verbrannt. Waren immerhin lustige
Experimente, hat mächtig geleuchtet und geraucht.
Auch bei der Zink-Idee müsste man sich fragen, ob das wirklich
Sinn macht.
http://solar.web.psi.ch/daten/projekt/zno/roca/roca.html
Immerhin wird dort Sonnenenergie als Energiequelle angegeben.
Andere "revolutionäre Energieträger" geben da nicht so
gern oder genau Auskunft, woher die Energie eigentlich
kommen soll.
--
mfg Rolf Bombach
>
> Du enhälst uns einige Bonbons vor :-)
> [...]
Auf der Grundlage von
"Alle Atomkerne bestehen aus nur 3 stabilen Kernteilchen
Proton, Neutron, Elektron
wobei die Elektronen zwar nicht in 4 Sorten auftreten, dafür aber mit 4
Quantenzahlen. "
kann man, glaube ich, alles erklären.
Oliver
Rolf Bombach schrieb:
Du solltest mal Dein Tofu essen damit es andere nicht immer entsorgen
müssen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
--------------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
Bodo Mysliwietz schrieb:
> "robert richter" <rr-...@gmx.de> schrieb:
> > FYI
> > Das schreib ich immer wenn ich am Tag keine pos. Antw. bekommen. <G>
> > ISWYM GIGO?
> > HHOJ
>
> Du solltest mal Dein Tofu essen damit es andere nicht immer entsorgen
> müssen.
TCB
SOL
Das liegt wohl daran, dass der Kursor beim Antworten immer über dem
Fullquote steht?! <G>
CUL
> TCB
> SOL
Left pocket, bursar, left pocket...
> CUL
Schwester Johanna, wo bleiben die Froschpillen ?
Und bringen sie bitte zwei freundliche Pfleger mit ?
Meinst Du wirklich dag° verkraftet 4 Einweisungen pro Tag aus sci.*??
mfg peter
Robert Richter schrieb:
Hi,
was kostet 1L Oktasilan (Si8H18) momentan am Markt?
CU
Robert
> Meinst Du wirklich dag° verkraftet 4 Einweisungen pro Tag aus sci.*??
Du hast recht, wie wäre es mit der Einrichtung von de.sci.genie ?
Nebenbei hatte ich noch gar keinen follow-up gesetzt.
> Hi,
>
> was kostet 1L Oktasilan (Si8H18) momentan am Markt?
Das Mittel der Wahl heisst EBAY!
Wird dort öfter als Schnäppchen angeboten :-))
SCNR peter
> was kostet 1L Oktasilan (Si8H18) momentan am Markt?
>
> CU
> Robert
Also, versuchen wir es mal...
homo semisapiens psychoticus wäre als Selbstbezeichnung sicherlich
ehrlicher gewesen, aber Linne hat es eben so gewollt.
Außerdem ist "Horta rettet ihre Kinder" eine meiner Lieblings-TOS
-Episoden
Also, es bestehen grundlegende Schwierigkeiten bei der Synthese
höherer Silizium-Wasserstoffverbindungen.
Außerdem hören sich die Eigenschaften von SiH4 nicht wirklich
freundlich an, ich zitiere mal aus
http://www.spezialgase.de/spezialgasekatalog/sicherheitsdatenblaetter/reine
_gase/107.pdf
"Selbstentzündlich an Luft"
"Hochentzündlich"
"Ausströmendes, brennendes Gas kann nicht gelöscht werden"
Hört sich nicht unbedingt nach einem geeigneten Kraftstoff an,
und die höheren Siliziumverbindungen sind AFAIK auch ziemlich
unbeständig gegenüber Sauerstoff.
Was uns zu
http://astro.uibk.ac.at/astrobiologie/si.pdf
bringt, denn ansonsten erfreuen sich solche Verbindungen auch einer
gewissen Beliebtheit als Grundlage eventuellen extraterrestrischen
Lebens. Und da steht :
"Relativ kurze Ketten, reaktiv, wenig stabil"
Ach ja, wenn dich das Thema wirklich interessiert:
http://c-f-c.com/gaslink/docs/silane.htm
Und darf ich dir eine eingehende Beschäftigung mit dem Werk von
Wilhelm Reich nahelegen? Insbesondere des Teils mit den vom
amerikanischen Präsidenten geschickten Flugzeugen...
ciao,
Andreas
--
"Wir unterschätzen gewöhnlich, welche Scharen von Betrügern und
Verrückten die Gebiete zwischen der modernen Wissenschaft und
den psychiatrischen Kliniken bevölkern"-Stanislaw Lem
> "Wir unterschätzen gewöhnlich, welche Scharen von Betrügern und
> Verrückten die Gebiete zwischen der modernen ssenschaft und
> den psychiatrischen Kliniken bevölkern"-Stanislaw Lem
Deinem Zitat eines meiner Lieblingsschriftsteller kann ich nur zustimmen.
Aber eine klitzekleine Frage, mein Lehrbuch (Christen schon was älter)
macht bei SI6H14 Schluss.
Was schafft man aktuell?
mfg peter
Vielleicht, vielleicht auch nicht. Der Hauptknoten
im Hirn dieser Leute ist doch, dass sie nicht
Energie*quelle* und Energie*träger* unterscheiden
(können). Leider fallen viele Wasserstofffanatiker
auch darunter.
--
mfg Rolf Bombach
[Silane als Treibstoff]
Ich heb diesen Bericht auch gesehen, im Spiegel (oder Stern???) gab´s
auch vor einigen Jahren einen größeren Artikel dazu, war sogar
Titelthema (Sand statt Öl).
In der Sendung ging´s los mit den allg. bekannten Problemen und vor
allen Dingen von vielen Politikern geschürten Ängsten und gern genutzten
Argumenten (Umweltverschmutzung, Treibhauseffekt,
Ressourcenverschwendung usw.). Sinngemäß: "fossile Energieträger können
nicht rezykliert werden und belasten die Umwelt ...". Dann: "neuer
supertoller Energieträger aus einen Stoff den es wie Sand am Meer gibt
(und sogar noch Meer äh mehr als das): SAND
Die Idee war, aus Sand durch Solarstrom Si herzustellen und dieses zu
höheren Silanen umzusetzen. Dass dies funktioniert, haben wir einzig und
allein diesem Herrn Plichta und "seinen revolutionären
Forschungsergebnisse" (aus den frühen Siebzigern) zu verdanken. Leider,
leider wurde der arme von seinem Doktorvater beschissen, der ihm alle
Ergebnisse geklaut hat und diese ohne Ihn publizierte, der Böse.
Diese, mit nur sehr geringem technischen und energetischen Aufwand
(Achtung IRONIE) erzeugten Silane sollten nun folgendermaßen benutzt
werden:
1. Verbrennung in Motoren
Es wurde beiläufig erwähnt, dass gängige Motoren die festen und dadurch
unproblematischen "Abgase" eigentlich kein 5 sec. vertragen, aber dass
Keramikmotoren, die ja auch irgendetwas mit dem Tausendsassa Si zu tun
haben, dass in einigen Jahren schon schaffen werden.
2. Die anfallenden "Abfallprodukte" Si-Oxide und Nitride werden hinter
dem "Auspuff" aufgefangen und beim nächsten Tanken an der Tankstelle
abgegeben, um sie so der Aufarbeitung zuführen zu können. (Da zieht wohl
jedes Auto ein kleine Säckchen hinterher !!!)
3. Die Nitride dienen der Erzeugung von NH3, der durch Verbrennung
Unmengen Enegie liefert, wobei nur Wasser und N2 entsteht. Eine weitere
mögliche Verwendung wäre die Erzeugung von Düngemitteln.
4. Das entstandne SiO2 wird wieder durch Solarenergie reduziert usw,
usf. ...
Außerdem hat Herr P. noch ein revolutionäres Fluggerät entwickelt, das
wie ein UFO aussieht und mit (na was wohl? ... Genau, Silanen fliegt).
An dieser Stelle wußte ich nicht mehr, ob das ganze Satire sein soll
oder ernst gemeint ist. Wie blöd muß eine Wissenschaftsredaktion sein,
um so einen Mist in einen Berichz zu packen.
Nachfrage bzw. einige Einwände meinerseits beim WDR per mail wurde
leider nicht beantwortet:
Ich schrieb unter anderem:
1. Mit wesentlich geringerem Aufwand könne man auch CO2 zu Brennstoffen
reduziren.
2. Die entstehenden festen (sogar sehr festen) Nitride würden jeden
Motor duch Reibung sofort zerstören. Reibungsverluste sind dabei enorm.
3. Wahrscheinlich würden die u. A. entstehenden Si02-Fasern lungengängig
sein und somit Silikose und Lungenkrebs auslösen und zwar noch sehr viel
eher als die z. Z. anfallenden Rußpartikel.
Wie gesagt, Antwort hab ich keine bekommen.
Der ganze Bericht war ziemlich abgefahren. Durch Interviews mit anderen
Wissnschaftlern , außer Plichta, sollte das ganze wissenschaftlich
gemacht werden. Diese Interviews können aber alle nur aus dem
Zusammenhang gerissen worden sein.
Wie bereits jemand erwähnte, der ganze Bericht basierte auf der
Verwechslung von Energieträger und Energiequelle. Es sei denn, dieser
Plichta hat in PC nicht aufgepasst, hat irgendwelche Hauptsätze der
Thermodynamik vergessen und meint, das perfekte Perpetuum m. entwickelt
zu haben. (Ich muß gestehen, ein kleinwenig hatte ich diesen Verdacht
mit dem Perpetuum).
FAlls die Sendung nochmal gezeigt werden sollte, unbedingt ansehen,
selten so gelacht.
gruesse
MR
> Deinem Zitat eines meiner Lieblingsschriftsteller kann ich nur zustimmen.
Na ja, mal sehen, was Soderbergh im Dezember aus 'Solaris' macht.
> Aber eine klitzekleine Frage, mein Lehrbuch (Christen schon was älter)
> macht bei SI6H14 Schluss.
> Was schafft man aktuell?
Weiss ich leider auch nicht genau, ich hatte nur eine kleine Googlelei
nach Si3H8 veranstaltet, und das war auch das höchste, was ich gefunden
hatte. Werd mal in den Chemical Abstracts nachschlagen, als Biostudi
fällt mir nichts nderes ein...
ciao,
Andreas
> An dieser Stelle wußte ich nicht mehr, ob das ganze Satire sein soll
> oder ernst gemeint ist. Wie blöd muß eine Wissenschaftsredaktion sein,
> um so einen Mist in einen Berichz zu packen.
In diesem Fall auch sehr unterhaltsam :
"Fusionsfieber" von Kreysa, eine der hiesigen wissenschaftlichen
Buchhandlungen räumt regelmäßig ihr Lager leer.
Besonders schön einer der Schlußsätze :
"Dummköpfe aller Länder, vereinigt euch im Internet!"
Andreas Sielczak schrieb:
robert richter <rr-...@gmx.de> tippste am 17 Sep 2002 :
> was kostet 1L Oktasilan (Si8H18) momentan am Markt?
>
> CU
> Robert
Also, versuchen wir es mal...
homo semisapiens psychoticus wäre als Selbstbezeichnung sicherlich
ehrlicher gewesen, aber Linne hat es eben so gewollt.
Außerdem ist "Horta rettet ihre Kinder" eine meiner Lieblings-TOS
-Episoden
Also, es bestehen grundlegende Schwierigkeiten bei der Synthese
höherer Silizium-Wasserstoffverbindungen.
Außerdem hören sich die Eigenschaften von SiH4 nicht wirklich
freundlich an, ich zitiere mal aus
http://www.spezialgase.de/spezialgasekatalog/sicherheitsdatenblaetter/reine
_gase/107.pdf
"Selbstentzündlich an Luft"
"Hochentzündlich"
"Ausströmendes, brennendes Gas kann nicht gelöscht werden"
Hi,
Nicht ganz:
Hier ein Auszug aus einer Tabelle über Silane:
(Aus der Zeitschrift: raum&zeit Ausg. 115/2002 bzw. aus dem Buch:
"Benzin aus Sand")
Bezeichnung........Formel.........Siedepunkt.........Eigenschaften
Monosilan..........SiH4.............-112,3°C.........gasförmig.........selbstentzündlich
Disilan............Si2H6............-141,8°C.........gasförmig.........selbstentzündlich
Trisilan...........Si3H8.............+52,9°C.........flüssig...........selbstentzündlich
Tetrasilan.........Si4H10...........+108,1°C.........flüssig...........selbstentzündlich
Pentasilan.........Si5H12...........+153,2°C.........flüssig...........selbstentzündlich
Hexasilan..........Si6H14...........+193,6°C.........flüssig...........selbstentzündlich
Heptasilan.........Si7H16...........+226,8°C.........flüssig...........nicht
selbstentzündlich
Octasilan..........Si8H18............>+240°C.........flüssig...........nicht
selbstentzündlich
usw.
Angaben bzgl. des Aggregatzustandes und der Selbstentzündlichkeit
beziehen sich auf Raum-
temperatur bei Normaldruck. Die Siliciumwasserstoffe mit einer Kette von
mehr als vier Silicium-
atomen werden höhere Silane genannt.
Fazit: Octasilan ist nicht selbstentzündlich!
Das was auf vielen Seiten steht und noch aus überholten Büchern
herausgeschrieben wurde,
stimmt also nicht mehr.
CU
Robert
Es gibt sogar schon Simulationen / Konstruktionen zu solchen
"Flugzeugen":
wie z.B. auf: http://www.reitter.de/urd/x-plane/
nur sind 550EUR/Arbeitstag nicht ein bisschen viel?
Na gut, für einen guten Ing. Aber so?...
Jedenfalls wird schon daran gearbeitet.
CU Robert
> bzw. aus dem Buch: "Benzin aus Sand")
Ich rate mal, dass es keine Literaturangabe fuer die hoeheren Silane macht ?
> Heptasilan.........Si7H16...........+226,8°C.........flüssig...........nicht
> selbstentzündlich
> Octasilan..........Si8H18............>+240°C.........flüssig...........nicht
> selbstentzündlich
> usw.
> Das was auf vielen Seiten steht und noch aus überholten Büchern
> herausgeschrieben wurde, stimmt also nicht mehr.
Extrablatt ! Chemie und Physik ueberholt ! Alle Naturwissenschaftler
verzweifelt ! Extrablatt !
SCNR
Martin
--
Dr. Martin Kroeker, daveg GmbH Darmstadt CAD/CAM/CAQ m...@daveg.com
Precision Powered by Penguins
> Werd mal in den Chemical Abstracts nachschlagen, als
> Biostudi fällt mir nichts nderes ein...
Also alles mal aus dem Gedächtnis rezitiert, und vertraue niemals
jemanden, der seine Einkaufsliste in 2 Minuten vergisst und ziemlich
oft 'wishful thinking' zeigt...
CA gab für 2000-2002 einige Ergebnisse über Siliciumhydridcluster,
aber das liegt wohl eher daran, das ich mich mit der Suchmaske nicht
auskenne.
Römmps Chemielexikon auf CD teilt mehr mit, allem Anschein nach ist es
nicht nur geglückt, funktionelle Gruppen wie Amino- einzufügen, sondern
einige Silanhalogenide scheinen auch zur Erzeugung von siliciumorgani-
schen Verbindungen eingesetzt zu werden, ganz interessant als Synthese-
zwischenschritte und für NMR(jetzt mal neben Trimethylsilan)
Insgesamt wird wieder die Instabilität betont, ach ja, und es wird
neben einem nicht näher charakterisiertem Polysilan noch ein Dekasilan
genannt, beide AFAIR unter Luftabschluß aufzubewahren und bei Raum-
temperatur fest. Die obere Grenze scheint jetzt also bei Si10 zu liegen.
<der Rest ist ein misslungener Versuch von Ironie meinerseits>
Wenn man jetzt noch in Betracht zieht, daß Tetrasilan nach Merck Index
einen Schmelzpunkt von -90° und einen Siedepunkt von 109°C hat, diese
Werte für Butan und Octan -0,5°(nur Siedepunkt) bzw. -56°/125,6° sind
und Dekan (Schizotype bringen jetzt indische Mystik ein, Bipolare und
ADSler könnten ein langweiliges Gespräch etwas auflockern)bei Raumtem-
peratur flüssig ist und bei Raumtemperatur feste Alkane erst als C17
vorkommen, dürfte Si8H18 den Motor nicht nur vor gewisse Probleme
mit festen Abfallprodukten stellen, sondern er müsste auch mit einem
Feststoff zu betreiben sein. Und da bei der Verbrennung von 3 Mol Si8H18
zu 8 Mol Si3N4 und 27 Mol H2O 16 Mol N2 und 13,5 Mol O2 verbraucht würden,
dürfte auch die Volumenänderung eher negativ sein.
Natürlich nur, wenn man Werte viel zu direkt von den Alkanen auf die
Silane überträgt, und die unbewiesene Behauptung mit dem Nitrid
(warum nicht gleich das Azid, das ist noch antibakteriell wirksam?)
für bare Münze nimmt.
Entsprechend schlage ich hiermit einen neuen Motor, der auf der
Volumenabnahme bei der Verbrennung fester Substanzen beruht, vor.
Dieser kann auch mit den innovativen Energieträgern Eisenfeilspäne,
Alluminiumbronze(billig aus Hydrokraftwerken) und Magnesiumband
betrieben werden. Ach ja, und die mechanische Arbeit kann dazu
genutzt werden, die Späne von einem großen Block abzuschlefen,
wir wollen ja schließlich ein gutes Verhältnis Volumen-Oberfläche.
Das Patentamt wird begeistert sein.
Ach, ich merke schon, warum Sagan Velikowsky mochte...
</ironieversuch>
Ach ja, Suche nach Dekasilan brachte
http://www.tierversuchsgegner.org/Contergan/prozessbetrug.html
Irgendwie schön, wie sich die Subkulturen die Klinke reichen.
Ist das jetzt F21, 22 oder 60.0 nach ICDGER ?
SCNR,
Andreas
> robert richter <rr-...@gmx.de> wrote:
>> Hier ein Auszug aus einer Tabelle über Silane:
>> (Aus der Zeitschrift: raum&zeit Ausg. 115/2002
> Mir scheint, da fehlt ein "T" am Namen der Zeitschrift.
Du vergisst die entsprechende URL http://www.raum-und-zeit.com/
Außerdem sollte man diese Zeitschrift für das Bundesverdienstkreuz
vorschlagen, wieviele hat die einfache Lektüre schon vom
voreilligen Halluzinogenkonsum abgehalten ;-)
Richtig schön ist
http://www.raum-und-zeit.com/news/algen.htm
vor allem mit zwei oder drei Hypies im Bekanntenkreis...
Nö, eigentlich wurde das schon vor Jahrhunderten erfunden.
Die ersten Dampfmaschinen waren "atmosphärische" Maschinen,
der Zylinder wurde mit Dampf gefüllt und verschlossen. Dann
wurde kaltes Wasser eingespritzt und der Unterdruck bewegte
dann den Kolben. Das Prinzip gilt mittlerweile als überholt :->
--
mfg Rolf Bombach
> Das Prinzip gilt mittlerweile als überholt :->
Mist, muß ich also doch noch mein Studium zu Ende bringen. :-(
Ein viel besserer Rohstoff ist doch Calziumcarbonat. Man könnte es z. B.
in einer ersten Stufe in Calcium, Kohlenstoff und Sauerstof trennen.
Den Kohlenstoff kan man natürlich verbrennen oder in der Industrie
verwenden, wobei bei der verbrennung wieder 1 CO2 frei wird. Das Calcium
kann man mit Wasser zu Calciumhydroxyd und Wasserstoff umsetzen (z. B.
direkt im Auto) und mit einem umweltfreundlichen Motor, der nur Wasser
freisetzt, fahren. Das Calciumhydroxyd reagiert mit dem CO2 der Luft zu
Calciumcarbonat, welches wieder gespalten werden kann. Das ist der
Perfekte CO2 freie Kreislauf.
Dieter
Ich bin Automech. habe mir vor 20 Jahren schon Gedanken über
Wasserstoff-Antrieb
und der gleichen gemacht.
aber, hat jeder einen Taucheranzug
Gruss Carlo Schweiz
Ps. es soll keine Kritik sein, Idee währe gut
"Robert Richter" <rr-...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9a9aa211.02091...@posting.google.com...
Hi
Silanöl ist ein Revolutionärer neuer Treibstoff,
der bei der Verbrennung zu Siliziumnitrid (Si3N4) und Wasser
(H2O)
verbrennt.
In Motoren, die mit Siliziumkeramik ausgekleidet sind, verbrennt
Silanbenzin auch mit dem Sickstoff der Luft (80%). Dabei wird
hohe
Energie frei, und lediglich Wasser und Siliziumnitrid.
Dieses Siliziumnitrid wird aufgefangen und kann wiederum zu
Düngemitteln oder zu Ammoniak verwandelt werden. Bei der
Ammoniakverbrennung in Kraftwerken gewinnen wir große Mengen an
Wärme
oder Strom. Aus den Schornsteinen entweicht nur Wasserdampf und
der
unschädliche Stickstoff kehrt wieder in die Atmosphäre zurück.
...
(Ausschnitt aus Interview zwischen Jean Pütz und Dr. Peter
Plichta im
WDR)
infos: www.plichta.de
Ist das unser zukünftiger Treibstoff?