Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Tier mit 4 Beinen und Flügeln?

891 views
Skip to first unread message

Christian Pelzer

unread,
Jan 5, 2002, 11:20:21 AM1/5/02
to
Hi zusammen,

Gibt es eigentlich Tiere, die 4 Beine haben, und Flügel?

Dank für Antwort,
Chris

Thomas Waschke

unread,
Jan 5, 2002, 12:44:10 PM1/5/02
to
Hi Christian,

> Gibt es eigentlich Tiere, die 4 Beine haben, und Flügel?

AFAIK nur Engel ;-)

Grüßle

Thomas

--
The road to wisdom?
Well, it's plain and simple to express:
Err and err and err again,
But less and less and less. (Piet Hein)

Martina Knapp

unread,
Jan 5, 2002, 1:05:24 PM1/5/02
to
Hallo Christian

> Gibt es eigentlich Tiere, die 4 Beine haben, und Flügel?

....da fallen mir eigentlich nur Drachen und Pegasus ein. Oder nimmst
ein flugfähiges Insekt und reißt ihm ein Beinpaar aus.... Aber nachdem
die Flügel bei Tetrapoden (also 4füßern) eine Umbildung der
Vorderextremitäten darstellen (z.B.: Vögel) bzw. eine Haut zwischen
Vorder- und Hinterextremität gebildet wird (z.B.: Flughunde,
Fledermäuse), gibt es also keinen (zumindest ist mir keinesbekannt)
Tetrapoden, der zusätzlich Flügel gebildet hat und auch keine Insekten
(3Beinpaare) die ein Beinpaar zu Flügeln umgewandelt haben.

> Dank für Antwort,

bitteschön,...

Martina


Christian Pelzer

unread,
Jan 6, 2002, 4:45:13 AM1/6/02
to
"Martina Knapp" <a990...@unet.univie.ac.at> schrieb im Newsbeitrag
news:3C374064...@unet.univie.ac.at...

Gibt es vielleicht eine Tierart, die schon vor mehreren Jahrhunderten
(Jahrtausenden) ausgestorben ist?

Gruss,
Chris


Antje Schulte

unread,
Jan 6, 2002, 7:08:01 AM1/6/02
to

Wie Martina ganz richtig sagt: Der Pegasus. Das letzte bekannte
Exemplar ging durch, als es von einer Fliege gestochen wurde. Weil es
sich dabei mit seinem Reiter Bellerophon gerade auf einem Kurztrip in
den Himmel befand, ist das arme Tier leider nurmehr sehr skelettiert
am Himmel zu betrachten.
Drachen sind vermutlich noch nicht ausgestorben, obwohl sie im
Mittelalter sehr dezimiert worden sind. Es wird vermutet, dass einige
alte Drachen immer noch unter grossen Bergen schlafen - einige der
juengeren, aktiveren Drachen sind wahrscheinlich auch noch unter uns
und werden nur nicht erkannt, weil sie ueber die Faehigkeit zur
Gestaltwandlung verfuegen und sich als Menschen tarnen. Seltene
Diebstaehle ganzer Schafherden in abgelegenen Gebieten, welche
faelschlicherweise wieder zurueckgekehrten Woelfen angelastet werden,
deuten darauf hin, dass Drachen vemehrt auch wieder in ihrer
natuerlichen Form umgehen. Ob die Population aber gross genug ist, um
der Art langfristig ein Ueberleben zu ermoeglichen, ist noch unklar,
vor allem, da schon sehr lange kein Drachenei mehr gefunden worden
ist. Da aber die Grossen Drachen ihre Eier gern in der Naehe aktiver
Vulkane ausbrueten lassen, ist die Beobachtung des Brutgeschaefts fast
unmoeglich. Daher wollen wir die Hoffnung nicht aufgeben!


Antje (SCNR)

--
Das Ende ist nah! Wissenswertes ueber den Erdrotationshamster
und das Grosse Rummsen: http://go.to/Antje

Thomas Waschke

unread,
Jan 6, 2002, 8:35:42 AM1/6/02
to
Hi Christian,

[ ... ]

> Gibt es vielleicht eine Tierart, die schon vor mehreren Jahrhunderten
> (Jahrtausenden) ausgestorben ist?

AFAIK nicht. Flugfähigkeit wurde nur von drei Gruppen entwickelt, deren
Baupläne geben vier Beine und Flügel nicht her.

Ol Walther

unread,
Jan 6, 2002, 4:47:13 PM1/6/02
to
So ganz stimmt das ja nicht was bisher geschrieben wurde. Zumindest zu passivem
Flug sind Flugechsen(die gibt es tatsächlich)sehr wohl in der Lage. Neben ihren 4
Extremitäten haben sie seitlich am Körper dem passiven gleiten dienende
Verbreiterungen, wiss. Namen kann ich derzeit aus technischen Gründen nicht
nahcschlagen. Zudem gibt es die Dermapteren, engen Verwandte der
Chiropteren(=Flughunde + Fledermäuse), deren ebenfalls seitlich angelegten
Flughäute(zusätzlich zu ihren 4 Extremitäten) existieren und ein passives Gleiten
möglich machen, angeblich sogar unter Ausanutzung termischer Aufwinde, wodurch
sich die Gleitzeit deutlich erhöht.


Passiv flugfähig sind natürlich auch andere als die drei hier an anderer Stelle
genannten Gruppen, selbst wenn man von Einzellern mal absieht, so sind z.B.
besonders kleine Spinnen auch mit Hilfe ihres Fadens in der Lage große Strecken
passiv durhc die Luft zu überwinden.

--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de

Thomas Waschke

unread,
Jan 7, 2002, 2:13:53 AM1/7/02
to
Hi Ol,

> So ganz stimmt das ja nicht was bisher geschrieben wurde. Zumindest zu passivem
> Flug sind Flugechsen(die gibt es tatsächlich)sehr wohl in der Lage. Neben ihren 4
> Extremitäten haben sie seitlich am Körper dem passiven gleiten dienende
> Verbreiterungen, wiss. Namen kann ich derzeit aus technischen Gründen nicht
> nahcschlagen. Zudem gibt es die Dermapteren, engen Verwandte der
> Chiropteren(=Flughunde + Fledermäuse), deren ebenfalls seitlich angelegten
> Flughäute(zusätzlich zu ihren 4 Extremitäten) existieren und ein passives Gleiten
> möglich machen, angeblich sogar unter Ausanutzung termischer Aufwinde, wodurch
> sich die Gleitzeit deutlich erhöht.

> Passiv flugfähig sind natürlich auch andere als die drei hier an anderer Stelle
> genannten Gruppen, selbst wenn man von Einzellern mal absieht, so sind z.B.
> besonders kleine Spinnen auch mit Hilfe ihres Fadens in der Lage große Strecken
> passiv durhc die Luft zu überwinden.

ich habe die Frage nach _Flügeln_ im Sinne von Extremitäten interpretiert,
die aktiv bewegt werden. Das trifft auf die Gleitflieger nicht zu. Außerdem
habe ich von _aktivem_ Flug gesprochen.

Paul Krusche

unread,
Jan 7, 2002, 4:46:56 AM1/7/02
to
Bei den Flugechsen handelt es sich um Agamen der Gattung Draco mit dem passenden
deutschen Namen Flugdrachen.
Sie haben quasi Rippenverlängerungen, die sie im Bedarfsfall abspreizen können
und durch die dazwischen gespannte Haut wird dann ein kontrollierter Gleitflug
über viele Meter ermöglicht.
Echt geile Teile !!


Paul

Thomas Waschke

unread,
Jan 7, 2002, 6:35:47 AM1/7/02
to
Hi Paul,

> Sie haben quasi Rippenverlängerungen, die sie im Bedarfsfall abspreizen können
> und durch die dazwischen gespannte Haut wird dann ein kontrollierter Gleitflug
> über viele Meter ermöglicht.
> Echt geile Teile !!

würdest Du diese Rippen-Verlängerungen als _Flügel_ interpretieren?

Christian Pelzer

unread,
Jan 7, 2002, 11:50:55 AM1/7/02
to

"Thomas Waschke" <tho...@waschke.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3C394AB1...@waschke.de...

> ich habe die Frage nach _Flügeln_ im Sinne von Extremitäten interpretiert,
> die aktiv bewegt werden. Das trifft auf die Gleitflieger nicht zu.
Außerdem
> habe ich von _aktivem_ Flug gesprochen.

Da hatter recht. Das hab ich auch gemeint.
Im übrigen scheint mir eine Fledermausart (Glattnasen-Fledermäuse und alle
Unterarten) die Antwort auf das Rätsel zu sein.
Diese Tiere sind wohl die einzigen aktiven Flieger, die obendrein die - in
den Flügeln integrierten - Vorderbeine zur Fortbewegung (krabbeln) benutzen.

Danke nochmal für die vielen Antworten!

Gruss,
Chris


Martina Knapp

unread,
Jan 7, 2002, 12:34:31 PM1/7/02
to
Hallo nochmal
Da hatter recht. Das hab ich auch gemeint.
Im übrigen scheint mir eine Fledermausart (Glattnasen-Fledermäuse und alle
Unterarten) die Antwort auf das Rätsel zu sein.
Diese Tiere sind wohl die einzigen aktiven Flieger, die obendrein die - in
den Flügeln integrierten - Vorderbeine zur Fortbewegung (krabbeln) benutzen.
....also wenns darum geht, gibt es sogar noch ein Vieh, daß seine zu Flügeln umgebildeten Vorderextremitäten zum Klettern verwenden kann. Es handelt sich dabei um einen Vogel, den sogenannten "Hoatzin" oder Zigeunerhuhn auf gscheit: Opisthocomus hoazin. Dieses Federvieh zählt NICHT zu den Hühnervögeln:  http://www.arthurgrosset.com/sabirds/hoatzin.html
Die Jungen haben an den Vorderextremitäten Krallen mit denen sie in den Bäumen herumklettern.
http://www.etsu.edu/physics/plntrm/dino/hoatzin.gif
http://birds.cornell.edu/homestudy/images/babyhoatz.gif

    beste Grüße
       Martina

Thomas Waschke

unread,
Jan 7, 2002, 12:11:33 PM1/7/02
to
Hi Chris,

> > ich habe die Frage nach _Flügeln_ im Sinne von Extremitäten interpretiert,
> > die aktiv bewegt werden. Das trifft auf die Gleitflieger nicht zu.
> Außerdem
> > habe ich von _aktivem_ Flug gesprochen.

> Da hatter recht. Das hab ich auch gemeint.

:-)

> Im übrigen scheint mir eine Fledermausart (Glattnasen-Fledermäuse und alle
> Unterarten) die Antwort auf das Rätsel zu sein.
> Diese Tiere sind wohl die einzigen aktiven Flieger, die obendrein die - in
> den Flügeln integrierten - Vorderbeine zur Fortbewegung (krabbeln) benutzen.

Das hat mir auch ein Kreationist schon mal unterjubeln wollen, als ich ihm
sagte, dass im Buch Leviticus Viecher beschrieben werden, die es weder
rezent noch fossil gibt, nämlich genau die mit vier Beinen und Flügeln. Ich
habe ihm dann erklärt, dass nach dieser Logik das Pferd 12 Beine hat: zwei
vorne, zwei hinten, zwei links, zwei rechts und an jeder Ecke eines.
Fledermäuse stehen dort zudem in einer Reihe mit Vögeln.

Gefragt waren IMAO Wesen, die vier 'echte' Beine und 2 'echte' Flügel
haben, wie Drachen, der Pegasus oder Engel. Außerhalb von Fabeln sind mir
derartige Viecher nicht bekannt.

Mario Graul

unread,
Jan 6, 2002, 5:19:03 PM1/6/02
to
Hallo Christian

Christian Pelzer schrieb:


>
> Hi zusammen,
>
> Gibt es eigentlich Tiere, die 4 Beine haben, und Flügel?

Gewissermaßen ja.
Das Tagpfauenauge und alle verwandten Arten (Edelfalter) haben nur vier
Beine das vorderste Beinpaar, alle Insekten haben ja sonst 3 Beinpaare,
wurde zu Putzbeinen umgebildet und sind erst nach genauerer Untersuchung
zu sehen. Der Falter sitzt also in Ruhestellung nur auf 4 Beinen.

--

tschüs mario

Mario´s Homepage http://home.t-online.de/home/Mario.Graul/homepage.htm

Christian Pelzer

unread,
Jan 8, 2002, 3:54:47 AM1/8/02
to

"Mario Graul" <Mario...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:a1d94p$gj8$03$1...@news.t-online.com...

> Hallo Christian
>
> Christian Pelzer schrieb:
> >
> > Hi zusammen,
> >
> > Gibt es eigentlich Tiere, die 4 Beine haben, und Flügel?
>
> Gewissermaßen ja.
> Das Tagpfauenauge und alle verwandten Arten (Edelfalter) haben nur vier
> Beine das vorderste Beinpaar, alle Insekten haben ja sonst 3 Beinpaare,
> wurde zu Putzbeinen umgebildet und sind erst nach genauerer Untersuchung
> zu sehen. Der Falter sitzt also in Ruhestellung nur auf 4 Beinen.
>

Was ist dann eigentlich mit Heuschrecken?

Gruss,
Chris


Paul Krusche

unread,
Jan 8, 2002, 5:38:29 AM1/8/02
to
Thomas Waschke <tho...@waschke.de> wrote:
>Hi Paul,

>würdest Du diese Rippen-Verlängerungen als _Flügel_ interpretieren?

Moin Thomas,
nein, nicht im eigentlichen Sinne.
Allerdings würde ich ihnen schon Grenzfall-Status zuerkennen, da die Dracos damit
locker 30m weit kommen und im Gleitflug durchaus zu begenzten Manövern fähig sind.


Grüsse,

Jens Makait

unread,
Jan 8, 2002, 7:20:42 AM1/8/02
to

"Christian Pelzer" <c.pe...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:a467c162.02010...@posting.google.com...

> Hi zusammen,
>
> Gibt es eigentlich Tiere, die 4 Beine haben, und Flügel?

So dumpf aus der Erinnerung:

gibts da nicht so eine Echsenart, die die Rippen spreizen kann, die so
Flügel bildet, die ihnen einen Gleitflug von Baum zu Baum ermöglichen?

Das ist vielleicht nicht, was du meintest, aber irgenwie trifft es
deine Forderung.
Jens


Thomas Waschke

unread,
Jan 8, 2002, 8:34:27 AM1/8/02
to
Hi Christian,

> Was ist dann eigentlich mit Heuschrecken?

auch damit reden sich die Kreationisten heraus. Offensichtlich wurden
damals die Sprungbeine nicht als 'Beine' gezählt. Dann hat man natürlich
Tiere mit vier Beinen, aber auch mit vier Flügeln.

Thomas Waschke

unread,
Jan 8, 2002, 8:33:20 AM1/8/02
to
Hi Paul,

> >würdest Du diese Rippen-Verlängerungen als _Flügel_ interpretieren?

> nein, nicht im eigentlichen Sinne.


> Allerdings würde ich ihnen schon Grenzfall-Status zuerkennen, da die Dracos damit
> locker 30m weit kommen und im Gleitflug durchaus zu begenzten Manövern fähig sind.

scheint wie alles eine Definitionssache zu sein :-/

Christian Pelzer

unread,
Jan 8, 2002, 10:40:24 AM1/8/02
to

"Thomas Waschke" <tho...@waschke.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3C3AF563...@waschke.de...

> Hi Christian,
>
> > Was ist dann eigentlich mit Heuschrecken?
>
> auch damit reden sich die Kreationisten heraus. Offensichtlich wurden
> damals die Sprungbeine nicht als 'Beine' gezählt. Dann hat man natürlich
> Tiere mit vier Beinen, aber auch mit vier Flügeln.

Was gibts denn in dieser Hinsicht noch an Spezies?
Die Libelle z.B.?

Gruss,
Chris


Thomas Waschke

unread,
Jan 8, 2002, 11:00:37 AM1/8/02
to
Hi Christian,

> > auch damit reden sich die Kreationisten heraus. Offensichtlich wurden
> > damals die Sprungbeine nicht als 'Beine' gezählt. Dann hat man natürlich
> > Tiere mit vier Beinen, aber auch mit vier Flügeln.

> Was gibts denn in dieser Hinsicht noch an Spezies?
> Die Libelle z.B.?

alle geflügelten Insekten haben im Prinzip vier Flügel. Manche Gruppen
bilden aber ein Flügelpaar um (beispielsweise haben Käfer haben das erste
Paar zu Flügeldecken, Zweiflügler das zweite zu Schwingkölbchen
umgewandelt) und haben daher nur zwei Flügel.

Christian Pelzer

unread,
Jan 8, 2002, 11:27:38 AM1/8/02
to

"Thomas Waschke" <tho...@waschke.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3C3B17A5...@waschke.de...

> Hi Christian,
>
> > > auch damit reden sich die Kreationisten heraus. Offensichtlich wurden
> > > damals die Sprungbeine nicht als 'Beine' gezählt. Dann hat man
natürlich
> > > Tiere mit vier Beinen, aber auch mit vier Flügeln.
>
> > Was gibts denn in dieser Hinsicht noch an Spezies?
> > Die Libelle z.B.?
>
> alle geflügelten Insekten haben im Prinzip vier Flügel. Manche Gruppen
> bilden aber ein Flügelpaar um (beispielsweise haben Käfer haben das erste
> Paar zu Flügeldecken, Zweiflügler das zweite zu Schwingkölbchen
> umgewandelt) und haben daher nur zwei Flügel.
>

nee... ich meinte 4 Beine im Sinne der Heuschrecke...

Gruss,
Chris


Thomas Waschke

unread,
Jan 8, 2002, 1:20:12 PM1/8/02
to
Hi Christian,

> nee... ich meinte 4 Beine im Sinne der Heuschrecke...

Ups, überfragt ;-(

Mario Graul

unread,
Jan 9, 2002, 5:14:33 PM1/9/02
to
Hallo Christian

Christian Pelzer schrieb:
>

> > alle geflügelten Insekten haben im Prinzip vier Flügel. Manche Gruppen
> > bilden aber ein Flügelpaar um (beispielsweise haben Käfer haben das erste
> > Paar zu Flügeldecken, Zweiflügler das zweite zu Schwingkölbchen
> > umgewandelt) und haben daher nur zwei Flügel.
> >
>
> nee... ich meinte 4 Beine im Sinne der Heuschrecke...

Wie jetzt? Heuschrecken haben 6 Beine und 4 Flügel.

Oliver Gebhardt

unread,
Jan 10, 2002, 4:24:10 AM1/10/02
to
Hallo Christian,
im Prinzip haben Fledermäuse 4 Beine und Flügel. Allerdings sind die
Vorderbeine zu den Flügeln umfunktioniert. Fledertiere bleiben aber den
Grundbauplan der Säuger treu. Nur ändern sich die Proprtionen (der Oberarm
ist verhältnismässig kurz und die Finger extrem lang - bis auf dem Daumen,
der recht kümmerlich ist).

Gruß, olli

Christian Pelzer <c.pe...@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:
a467c162.02010...@posting.google.com...


0 new messages