Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Ostwind (Beobachtungsbericht 24.05.2004)

3 views
Skip to first unread message

Frank Stefani

unread,
Jun 16, 2004, 9:00:30 AM6/16/04
to
============================================================
Ostwind (Beobachtungsbericht 24.05.2004)
------------------------------------------------------------
Datum/Zeit: 24.05.2004, 22:30 bis 02:00 MESZ
Optiken: 250 mm Dobson mit f/5 und 1250 mm Brennweite
Okulare 1.25" Durchmesser: 32 / 15 / 7.5 / 5.2 / 3.5 mm
Vergrößerungen dazu etwa: 40 / 80 / 160 / 240 / 360-fach
Okular 2" Durchmesser: TeleVue/Nagler Okular 2"/35 mm

Hinweise:
* Alle Beobachtungen/Beschreibungen beziehen sich auf meine
Wahrnehmung und müssen nicht der Realität entsprechen.
* Richtungen im Gesichtsfeld (GF) anhand Uhren-Zifferblatt.
* Anmerkungen in eckigen Klammern kommentieren oder
korrigieren den Beobachtungseindruck nachträglich.
* Ich verwende manchmal ASCII-Grafik, bitte Zeichensatz mit
fester Breite (Courier) verwenden! Folgende beiden Zeilen
dienen als Test und müssen gleich breit erscheinen!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM
============================================================


Für die Jahreszeit entschieden zu kalt bläst ein böiger Ostwind
ins Loisachtal herein und trotz der rundherum in Blüte stehenden
Landschaft wird es nur im direkten Sonnenlicht bei Windschatten
angenehm warm.

Beim Bumerangwerfen auf der Wiese kommt keine rechte Freude auf,
weil der Wind einfach zu turbulent und stark ist. Mein Blick
wandert immer wieder zu der schlanken 5-Tage-Mondsichel hinauf,
die am frühen Abend dieses Tages hoch am Meridian steht.

Ich baue den Dobson auf, hole die Kamera und mache einige Fotos
freihändig durch's 2" Okular. Die Ergebnisse sind nicht berühmt,
denn der Tubus ist natürlich nicht ausgekühlt, die Luft flimmert
durch die noch am Himmel stehende Sonne und der Ostwind mixt
zudem seine Turbulenzen hinein ...

Drei Stunden sind vergangen, es ist Nacht. Noch steht der Mond
im Westen, wird verhindern, dass ich "richtig-deep" Sky machen
kann. Aber ich bin nicht undankbar und an sich genügsam, also
knöpfe ich mir den strahlenden Silberling höchstpersönlich vor.

"Boaaah!" ... das Seeing ist dramatisch gut ... in kürzester
Frist kann ich bis zur maximalen Vergrößerung (360x) gehen und
entlang des Terminators lustwandeln. Das hätte ich nicht gedacht,
dass der Mond heute so super gehen würde. Der Ostwind hat wohl
kontinentale Trockenluft herangeschoben - danke!

Leider bin ich gar nicht für den Mond vorbereitet, aber ich kann
unglaublich viele Details erkennen, auch winzige Felsnadeln, die
einen hauchdünnen Schatten werfen und ganz kleine Kraterchen.
Vornehmlich treibe ich mich in der Gegend des Kraters Theophilus
herum und untersuche auch das benachbarte Nektarmeer (Mare
Nectaris)

[Anm: Im Nachhinein habe ich echt Probleme, die fantas-
-tischen Bilder vor meinem geistigen Auge mit den
Karten aus Rükl's Mondatlas zur Deckung zu bringen.
Wenigstens weiß ich, dass es der fünfte Tag nach Neumond
war und somit die ungefähre Lage des Terminators.]


Irgendwann reizt dann doch das schwache Schimmern ferner
Welten und ich begebe mich auf die geplante DeepSky Expedition.
Hier zunächst die rein technische Übersicht, anschließend
einige Details:

Bezeichnung Sternbild Helligkeit Größe
--------------- --------- ---------- -------------
NGC3992 (M109) UMa 10m6 7.6' x 4.9'
NGC4088 UMa 11m1 5.8' x 2.5'
NGC4125 Dra 10m7 5.1' x 3.2'
NGC4244 CVn 10m6 16.2' x 2.5'
NGC4559 Com 10m3 10.5' x 4.9'
NGC4565 Com 10m4 16.2' x 2.8'
NGC4631 CVn 9m8 15.1' x 3.3'
NGC4736 (M94) CVn 8m9 11.0' x 9.1'
M53 Com 7m7 12.0' x 12.0'
NGC5055 (M63) CVn 9m3 12.3' x 7.6'
NGC5194 (M51) CVn 9m0 11.0' x 7.8'
NGC5195 CVn 10m5 5.4' x 4.3'
NGC5394 \
> Arp 84 CVn 12m4 3.1' x 1.7'
NGC5395 /
NGC5457 (M101) UMa 8m2 26.9' x 26.3'
NGC5474 UMa 11m4 4.5' x 4.2'

NGC4088
-------
Auf halber Strecke von Gamma UMa nach M106 liegt NGC4088. Am
kontrastreichsten sehe ich diese Galaxie bei 80x. In ihrer
unmittelbaren Nachbarschaft erkenne ich außerdem NGC4085 als
schwache, flächige Aufhellung, leicht zu finden durch einen
Vordergrundstern an der gleichen Position:

° ° - 9m5 und 9m5


o - 8m1
NGC 4088 (11m1)

~ ~ - NGC 4085 (12m8)
~~ ~
~

o - 8m4


. - 11m8

Die Skizze ist übrigens kopfstehend, wie im Okular gesehen, Norden
ist ungefähr links, Westen oben.


NGC4631
-------
Das unscheinbare Sternbild Jagdhunde (CVn) beherbergt eine
Vielzahl sehr schöner Galaxien. Eine wahrscheinlich weniger
bekannte Galaxie, die zu Unrecht im Schatten der Messier-Objekte
steht, ist NGC4631.

Schon bei 40x sieht diese Galaxie aufgrund ihrer perfekten
Kantenlage einfach fantastisch aus:


NGC 4631
|

~
~
NGC 4627 -- ~ ~
~

9m2 -- o °
°
°

° | | |
12m0 11m2 | 10m0
11m3

Schön und augenfällig ist auch die leicht geschwungene Sternreihe,
die sich unterhalb der schlanke Ellipse fortsetzt. Direkt neben
NGC4631 befindet sich die Galaxie NGC4627, die ich bei dieser
geringen Vergrößerung allerdings nur stellar wahrnehme. Sie hat nur
gut 2.6' Ausdehnung und glimmt mit 12m9. Für hohe Vergrößerungen
ist der Himmel durch den Mond leider etwas zu hell, wie ich mehrfach
feststellen muss.


NGC4394 + NGC4395 (Arp 84)
--------------------------
Ebenfalls in den Jagdhunden liegt dieses kleine und besondere
Galaxienpaar. Besonders deshalb, weil es im Katalog der besonderen
Galaxien "Arp Atlas of Peculiar Galaxies" unter der Nummer 84
verzeichnet ist. Es handelt sich um zwei S-förmige Galaxien, die
wohl miteinander in Wechselwirkung stehen. NGC5394 ist die kleinere
der beiden und hat einen kleinen, kompakten Kern und ausladende,
gut modellierte Spiralarme. Die größere NGC4395 ist von der
Helligkeit her ausgewogener und insgesamt diffuser.

Auch bei diesem interessanten Galaxienpaar kann ich heute nicht
hoch vergrößern - 80x ist die sinnvolle Grenze und so bleiben mir
interessante Details verborgen:


10m3 11m4 10m9 12m2
| | | 11m5 |
| | | | |


. ° ° .


° ~ ~~~

| | W
NGC4394 | |
NGC4395 N --+-- S
|
O

Die kleinere NGC4394 sehe ich nur stellar mit etwas diffuser
Andeutung, NGC4395 ist dagegen ein deutlich diffuser Fleck.

[Anm: Entgegen der Skizze stehen die beiden Galaxien
nicht so deutlich getrennt neben einander, ich musste
hier allerdings den kleinst möglichen Zwischenraum
(Leerzeichen) frei lassen.

Arp Atlas of Peculiar Galaxies siehe:
http://nedwww.ipac.caltech.edu/level5/Arp/Arp_contents.html
]


NGC5473 (UMa)
-------------
Nicht weit von der großflächigen und bekannten "Pinwheel"
Galaxie M101 liegen eine Reihe weiterer Galaxien, die allesamt
wesentlich kompakter und lichtschwächer erscheinen aber für
meinen 250 mm Spiegel durchaus erreichbare und lohnende Ziele
sind.

Für heute soll es nur eine kleine Nachbargalaxie von M101
sein - weitere Galaxien werde ich mir für wirklich dunkle
Nächte aufheben.

NGC5473 erkenne ich bereits bei 40x Vergrößerung problemlos
als flächiges Objekt. Ohne Zweifel handelt es sich hier um
eine elliptische Galaxie bzw. eine Galaxie in Draufsicht. Ihre
Ausdehnung beträgt 2.4' und die Helligkeit von 12m4 verteilt
sich sehr gleichmäßig auf die kleine, sichtbare Fläche. Markant
ist ein kleines Sternpaar, das ich unterhalb entdecke und das
nach rechts in Richtung von M101 deutet:


NGC5473
|

~
~~~
~
° ° ---> Richtung M101
| |
10m5 9m4

Einige weitere Sterne verteilen sich locker im Gesichtsfeld,
das ansonsten ziemlich unspektakulär aussieht.

Für eine Teilmond-Nacht bin ich recht zufrieden und finde
es im Nachhinein ganz angenehm, dass ich wegen den durchwegs
verwendeten geringen Vergrößerungen (max. 80x) nicht den
sonst stets vorhandenen Nachführstress am Dobson hatte.

Mit einer beinahe grenzenlosen Aussicht auf zukünftige
spannende Objekte in UMa und CVn wanke ich zufrieden ins
Schlafgemach, aus dessen Fenster ich noch den ein oder
anderen Blick auf weit im Westen stehende Glitzerlinge
erhasche. So schlaf ich gerne ein ...

Viele Grüße aus den Alpen,
Frank
--
My Home: 47°31'29" N / 11°06'51" E

0 new messages