Es handelt sich um ein 20x60 Fernglas, wurde von Bresser vertrieben
und ist ein Russisches Fabrikat. Da ich hier keine Kyrillischen
Buchstaben hin bekomme, versuche ich den Namen etwa annähernd
wiederzugeben: "6nu" alles Großbuchstaben (denke ich).
Dieser Hersteller soll früher vornehmlich für das Russische Militär
gefertigt haben, daher meine Bedenken, ob das Glas nicht eher was für
Landbeobachtung ist.
Außerdem hat es einen leichten grünstich.
Ist soetwas, bei Ferngläsern, altersbedingt (~13-15 Jahre alt), ein
Fehler in der Optik oder gewollt (entspiegelung?)?
Danke im voraus,
Alexander
Gruß Ralf
--
PS1: Wer gute und weniger gute Fotos sehen möchte,
der muß ab und zu mal auf meiner Website vorbeischauen.
www.ralfs-webgalerie.de
Bilder von Menschen, Tieren, Landschaften und Astronomie
> Es handelt sich um ein 20x60 Fernglas,
Ohne Stativ fast zwecklos. 10-fach, evtl. 12-fach ist das Maximum, das
noch ruhig aus der Hand "haltbar" ist. Ansonsten siehst Du nur tanzende
Sterne.
> Dieser Hersteller soll früher vornehmlich für das Russische
> Militär gefertigt haben, daher meine Bedenken, ob das Glas nicht
> eher was für Landbeobachtung ist.
Ich hab ein Kronos 10×50, auch russisches Militärinstrument, das sich
am Sternenhimmel recht gut macht, obwohl es an ein Zeiss latürnich
nicht rankommt. Hab vor einer halben Stunde damit zwei Raben auf
unserer Wiese beim Eichelknacken beobachtet :)
> Außerdem hat es einen leichten grünstich.
Im Bild, oder sieht die Linsenfläche grünlich aus?
vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Mein Newsreader kürzt Deinen Namen in der Artikelübersicht auf 'Torsten Müll'.
Offensichtlich will er mir damit etwas mitteilen :-)"
(Peter J. Holzer in desd zu Torsten Müller)
Das war schon klar :)
Da sich ein Fernrohr hier in Hamburg nicht wirklich lohnt, war ich
auf der suche nach einem Fernglas, da es sich leichter transportieren
lässt. (Und man es auch zur Landbeobachtung (Schiffe natürlich ;)
einsetzen kann.)
> > Dieser Hersteller soll früher vornehmlich für das Russische
> > Militär gefertigt haben, daher meine Bedenken, ob das Glas nicht
> > eher was für Landbeobachtung ist.
>
> Ich hab ein Kronos 10×50, auch russisches Militärinstrument, das sich
> am Sternenhimmel recht gut macht, obwohl es an ein Zeiss latürnich
> nicht rankommt. Hab vor einer halben Stunde damit zwei Raben auf
> unserer Wiese beim Eichelknacken beobachtet :)
Gut zu wissen. Soll sich dabei um ein Modell für die Marine Handeln.
So ein Brocken ist im Feld, ohne Stativ, etwas unhandlich. ;)
> > Außerdem hat es einen leichten grünstich.
>
> Im Bild, oder sieht die Linsenfläche grünlich aus?
Die Linsenfläche ist, ganz leicht, grünlich. Das Bild selber hatte
(subjektiv) keine einfärbung.
Gruß,
Alexander
>> Im Bild, oder sieht die Linsenfläche grünlich aus?
>
> Die Linsenfläche ist, ganz leicht, grünlich. Das Bild selber hatte
> (subjektiv) keine einfärbung.
Dann ist es kein Problem, das ist die normale Vergütung des Glases.
Astronomisch unbrauchbar dürften die modischen Gläser mit dieser stark
rötlichen "Ruby"-Vergütung sein, die bei terrestrischen Beobachtungen
den Dunst ausfiltern soll, beim Sterngucken aber einfach nur
Lichtstärke kostet.
vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das Verhalten von Gates hatte mir bewiesen, daß ich auf ihn und
seine Gefährten nicht rechnen durfte. (Karl May, Winnetou 3)
>Nach dem ich es kurz ausprobiert hatte (leider nur tagsüber)
Probiere es in der Nacht. Bei Tage kann man aber die Justage checken.
Ist angenehm damit zu beobachten, sollte sie in etwa stimmen.
>Es handelt sich um ein 20x60 Fernglas
>und ist ein Russisches Fabrikat. Da ich hier keine Kyrillischen
>Buchstaben hin bekomme, versuche ich den Namen etwa annähernd
>wiederzugeben: "6nu" alles Großbuchstaben (denke ich).
BPC (transliteriert) / BPZ (transkribiert). Markenname war Tento.
Da ich vermutlich den Besitzer eines Exemplars kenne, würde ich Dir
vorschlagen, ihn zu kontakten. Suche meine HP (www.frank-feger.de.vu)
auf, klicke den Link von Mike an und verwende dort den Mailto-Link
zur Kontaktaufnahme.
>ob das Glas nicht eher was für Landbeobachtung ist.
Mein 8x30er des gleichen Herstellers hat einen Gelbstich, wiegt sehr
viel - und besitzt IMHO eine nahezu perfekte Optik! Eine Liste der
damit beobachteten astronomischen Objekte findest Du in der dsa-FAQ
bzw. in der dsa-NRFAQ.
Grüße,
F^2
Ist dann BNI
Gruß,
Mar*RussischinderSchulehatend;)*kus
> "Alexander Busch"
> "6nu"
>
> Ist dann BNI
offensichtlich (Franks Antwort) ist Alexanders "u" ein z und kein i (gips
kein vergleichbares Zeichen im Latein, evtl noch: "u,").
Wolfgang
Moin, den Hinweis auf die Tentos hast Du ja schon bekommen, ich habe
auch so eins und schätze es sehr. Nur zum Preisvergleich: Die Tentos
gibt es neu für 59 Euro. Also nicht zuviel für das gebrauchte bezahlen.
Gruß
Ralf C.
Ja, es handelt sich um ein Tento.
> ...ich habe auch so eins und schätze es sehr.
Ich konnte es diese Tage Nachts ausprobieren, hatt mich sehr
überzeugt. Daher werde ich es auch nehmen.
> Nur zum Preisvergleich: Die Tentos gibt es neu für 59 Euro.
> Also nicht zuviel für das gebrauchte bezahlen.
Der Verkäufer möchte 30 (eventuell auch 25) Euro haben. Hört sich
ganz in ordnung an.
Danke,
Alexander
Jou.
Gruß
Ralf C.