Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kopfsache (Beobachtungsbericht 08.11.2005)

12 views
Skip to first unread message

Fr@nk Stef@ni

unread,
Nov 9, 2005, 12:02:25 PM11/9/05
to
============================================================
Kopfsache (Beobachtungsbericht 08.11.2005)
------------------------------------------------------------
Datum/Zeit: 08.11.2005, 22:30 bis 03:00 MEZ
Optiken: 250 mm Dobson mit f/5 und 1250 mm Brennweite
Okulare 1.25" Durchmesser: 32 / 15 / 7.5 / 5.2 / 3.5 mm
Vergrößerungen dazu etwa: 40 / 80 / 160 / 240 / 360-fach
Okular 2" Durchmesser: TeleVue Nagler Panoptic 2"/35 mm

Hinweise:
* Alle Beobachtungen/Beschreibungen beziehen sich auf meine
Wahrnehmung und müssen nicht der Realität entsprechen.
* Richtungen im Gesichtsfeld (GF) anhand Uhren-Zifferblatt.
* Anmerkungen in eckigen Klammern kommentieren oder
korrigieren den Beobachtungseindruck nachträglich.
* Ich verwende manchmal ASCII-Grafik, bitte Zeichensatz mit
fester Breite (Courier) verwenden! Folgende beiden Zeilen
dienen als Test und müssen gleich breit erscheinen!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM
============================================================


Es gibt Ziele, die trägt man lange Jahre mit sich herum.
Man gewöhnt sich an sie und gleichzeitig an den Umstand,
dass man sie wohl nie erreichen wird. Man verfolgt sie
dennoch und pflegt sie als liebgewordene Gewohnheit.

Es gibt Tage, die beginnen unspektakulär und enden aber
doch mit einer Überraschung. Dieser Bericht erzählt von
einem Ziel, das doch noch erreicht wurde und von einem
Tag der absolut spektakulär endete .....

Während der Tagesschau blicke ich immer wieder hinüber
zum fast halben Mond, der in ausgesprochener Klarheit
seinen flachen Bogen über dem Wettersteingebirge zieht.
Bald geht er unter und es wird richtig dunkel. Einige
Cirren am Nachmittag ließen keine optimalen Bedingungen
für eine Beobachtungsnacht erwarten, deshalb war ich
nicht vorbereitet.

Wenig später gehe ich hinaus und entdecke - frisch
geblendet vom Fernseher - dass die Dunkelheit dieser
Nacht wirklich gut heranwächst, auch die Dunstschlieren
scheinen sich verzogen zu haben. Ich stelle den Dobson
zum Auskühlen raus und bereite mich vor: Daunenklamotten,
Wollmütze, dicke Schuhe, Tischlein, Hocker, Karten,
Rotlicht und die dicke Mappe mit den bisherigen Beobach-
tungen und denen, die ich schon einige Zeit mit mir
als "geplant" herumtrage.

Äußerst verwegen erscheint mir der Gedanke - und ich
sage das hier nur flüsterleise - den Pferdekopfnebel
visuell zu beobachten!

Ein Astrofreund berichtete kürzlich, als die Nächte
perfekt waren, von einer schemenhaften Sichtung im
12,5" Dobson. Nunja, ich habe nur einen 250 mm Spiegel
und ob der Himmel ganz so gut ist wie letztens, kann
ich nicht sicher sagen.

Zum Aufwärmen fahre ich einige schöne Ziele an und
nehme dazu das weitwinkelige 2" Panoptic mit geringster
Vergrößerung. Es dauert nicht lange bis ich den UHC
Filter einschraube und mich im weiten Blickfeld an
den schönsten Nebeln erfreuen kann:

* Rosettanebel (NGC2237/NGC2238/NGC2239 mit dem
offenen Sternhaufen NGC2244)
* Krebsnebel im Stier (M1), kräftig
* Plejaden (M45), Meropenebel deutlich, Details
* Californianebel im Perseus, riesig aber schwach
* M78 im Orion, schön deutlich
* M42 äußerst detailreich .... ich sach nix ;-)
* M43, die kleine Flamme, sehr hübsch
* Christmas Tree Cluster um NGC2244, prächtig
* M33 zeigt im UHC ebenfalls Gaswölkchen

Die Zeit vergeht und als ob ich nicht weiss, ob ich
mich am eigentlichen Ziel dieser Nacht versuchen
darf, zögere ich den Moment der Wahrheit hinaus.

Inzwischen ist es nach Mitternacht und lege mich
einfach mit einer Matte auf die Wiese. So döse ich
ein bisschen vor mich hin, warte bis Orion nahe zum
Meridian vorrückt und auch die Luft noch etwas
ruhiger wird. Zwischendurch nicke ich kurz ein,
aber irgendwann nach 1 Uhr wache ich wieder auf.
Es ist nun völlig still und deutlich dunkler als
zuvor. Zahllose Lichter in den Häusern sind
erloschen, alles schläft ... bis auf einen :-)

Im Kopf bin ich nun etwas frischer als zuvor.
Schnell noch etwas Heißes trinken und dann geht
es los ......

Beschreibungen über den "Pferdekopfnebel visuell"
hatte ich einige gefunden und gelesen. Das erste
wichtige Kriterium, ob man überhaupt eine Chance
hat etwas zu sehen, ist die Frage, ob das Dunkel-
band in NGC 2024 ("Flammennebel") zu sehen ist.

Alnitak, der östlichste Gürtelstern des Orion, ist
schnell eingestellt. Im Riesengesichtsfeld des
Panoptic-Okulars überstrahlt er zusammen mit seinen
Umgebungssternen alles, was man als Nebel deuten
könnte. Der UHC-Filter bringt Abhilfe: Trotz der
Dominanz Alnitaks erkenne ich den Flammennebel
NGC 2024 rechterhand. Nachdem ich den hellen Stern
aus dem GF geschoben habe, kommt NGC2024 richtig
gut zur Geltung:


O o

o
o
o o o
____ _
/ \ (_)
( ) ~~~ ~~~~
Alnitak \____/ ~~~~~~~~ ~~~~~~~
~~~~~~~~~o ~o~~~~~~
~~~~~~~~~~~~ ~ ~o~~~ o
o ~~~~~~~~~~~~~ ~~~~ ~~~~~
~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~ ~~~~~~
O ~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~o~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~ ~o~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~o~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~o~~~~
~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~
NGC 2024 ~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~ ~~~~~
~~~~~~~O~
~~~~~~


Das dunkle Zentralband ist klar zu erkennen, auch
Ansätze der Verästelungen kann ich beobachten.
Eingelagert in diesen ausgedehnten Nebel sehe ich
mehrere Sterne. Ich darf also hoffen!

Der Weg zum vermeintlichen Pferdestall ist einfach
zu finden: Von Alnitak schwenke ich Richtung 1 Uhr
und komme gleich zu zwei etwa gleichhellen Sternen,
von denen der rechte (östl.) die Heimat des Gasnebels
NGC2023 ist:


°

°

o ~
~o~ NGC 2023
~~

_
(_) Alnitak


Die Verlängerung von Alnitak über den linken der
beiden erwähnten Sterne führt direkt auf zwei
weitere, in Reihe stehenden Sterne, deren erster
mit 12m5 und der zweite mit 11m7 leuchtet. Ich
weiß, dass kurz vor diesen beiden Sternen der
Pferdekopfnebel sein muss und gehe, weil ich
in der ÜBersicht nichts erkennen kann, gleich
auf hohe Vergrößerung (5,2 mm Okular). Im sehr
angenehmen GF dieses Pentax-Okulars schaue ich
ganz entspannt und führe meinen Dobson exterm
langsam von Hand nach.

Nichts.

Nichts!

.... das gibt's doch nicht, denke ich mir, es
muss doch wenigstens ein schwacher Hauch zu
erkennen sein, ein Glimmen und darin die Spur
eines Schattens.

Nichts.

Während ich versuche, die Aussichtslosigkeit
zu erfassen, denke ich an Bilder, die ich noch
an diesem Tag angeschaut habe .....

Plötzlich wird es mir bewusst: Ich darf nicht
mit dem 5.2 mm Pentax-Mikroskop da rangehen!
Selbst auf einem Weitwinkelfoto von Orion, auf
dem auch Barnards Loop mit vollem Radius zu
sehen ist, ist der Pferdekopfnebel ganz winzig
drauf. Ich brauche also gar nicht mehrhundertfach
vergrößern .... vielleicht liegt die Wahrheit
in der Mitte?

Zuvor hatte ich das weitwinkelige Übersichts-
okular drin - da war der Himmelshintergrund zu
hell. Nun mit dem 5.2-er ist womöglich der
Ausschnitt zu eng und der Pferdekopf bereits
zu groß. Ich stecke das gute, alte 15 mm
Plössl mit UHC Filter ein und nachdem sich
die Augen an den veränderten Seheindruck
gewohnt haben, erkenne ich ein äußerst
schwaches Glimmen.

Es kommt .... es geht ... gaaanz langsam.

Ich schaue indirekt und bin sicher, dass
ich IC434 sehe. Nach 1,2 Minuten wird mir
klar, dass ich den ganzen Abend auf "helle"
Nebel geachtet habe und immer im Kontrast
zum Hintergrund gesucht und gefunden hatte.
Diesmal geht es aber um den Dunkelnebel B33,
ich muss also etwas geringfügig Dunkleres
als dieses schwache Glimmen finden.

Da! Gefunden!! Das isser!!!

Direkt unterhalb der beiden Sternchen wölbt
sich eine dunkle Beule, die sich rhythmisch
aus dem schwachen Glimmen abzeichnet. Um
Irrtum auszuschließen, verändere ich den
GF Ausschnitt, schwenke raus und wieder
rein - die Wölbung ist immer an derselben
Stelle:

~~~~
~~~~
~~~~~~ .
~~~~~~~~ <------------ IC 434
~~~~~~~~
~~~~~~~~ O
~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~ o ~~~
~o~~~~~~~~~~~~~~~~~ O
~~~~~ ~~~~~~
_ ~~~~ <------------- Pferdekopfnebel B33
(_) ~~~~ ~~~~
O ~~~~~~ ~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~
~~~~~~~~
* ~~~~~~~~ _ o ~
~~~~~~~~(_) ~~~~~~~~~
~~~~~~~~ o ~~~~_~~~~~
~~~~~~~~ ~~~~(_)~~~~ NGC 2023
~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~


Ich bin hochgradig entzückt, das ist für mich
eine neue Wahrnehmungsgrenze, die ich über-
schritten habe!

Mit allen Okularen versuche ich, die Sichtung
zu bestätigen, aber es will nur mit dem kleinen
Plössl gelingen. Gesehen habe ich den "Hals",
das "Genick" und den "Schädel" des Rosses,
allerdings nicht die Schnauze, die auf den
Bildern immer so fotogen ist.

Nach etwa einer Stunde - so gegen 3 Uhr - ist
die Transparenz etwas schlechter und ich
bekomme den Pferdekopf nicht mehr zu fassen.
Ich schwenke noch zum blendend hellen M42,
zu den UMa Galaxien M81 und M82 - letztere
äußerst detailreich und einigen anderen.

Um 3 Uhr baue ich alles ab und räume auf
und sinke gegen halb Vier todmüde in mein
Bett. Die Nacht ist kurz, aber heute ist
mir das vollkommen wurscht.

Fazit: "Kopfsache" war das Thema dieser Nacht
und damit meinte ich nicht nur den Dunkelnebel
B33:

* Kopfsache war vor allem die Einsicht,
dass der Pferdekopfnebel gar nicht so
winzig ist, wie ich anfangs intuitiv
voraussetzte.

* Kopfsache war auch das Verlassen der
eingefleischten Sichtweise, nach sehr,
sehr schwachen Lichtschimmern zu suchen.
Stattdessen ging es ja um sehr, sehr
schwache Dunkelwolken.

Abschließend - und weil ich mir die Arbeit nun
schonmal gemacht habe, gibt's die ganze Gegend
als ASCII-Bild. Natürlich sind die "Lichter"
hier um mehrere Größenordnungen zu kräftig
gezeichnet. In natura haben wir es mit ganz,
ganz schwachen Intensitäten zu tun ;-)

_
(_)
o
~~
~~~
~~~ _
~~~ (_)
~~~
~~~~
_ ~~~~
_ o (_) ~~~~
(_) ~~~~ _
~~~~ (_)
~~~~
~~~~~
~O~_~~~
~~(_)~~
~~~~~~~
~~~~~~
~~~~~~
~~~~~~ .
~~~~
~~~~ O
~~~~
~~~~
~~~~~~ .
~~~~~~~~ <------------ IC 434
~~~~~~~~
~~~~~~~~ O
~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~ o ~~~
~o~~~~~~~~~~~~~~~~~ O
~~~~~ ~~~~~~
_ ~~~~ <------------- Pferdekopfnebel B33
(_) ~~~~ ~~~~
O ~~~~~~ ~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~
~~~~~~~~
* ~~~~~~~~ _ o ~
~~~~~~~~(_) ~~~~~~~~~
~~~~~~~~ o ~~~~_~~~~~
~~~~~~~~ ~~~~(_)~~~~ NGC 2023
~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~
~~~~~~ ~~~~~~~~~~~
~~~~~~~ ~~~~~~
~~~~~~ ~~~~
o ~~~~~ o . o
~~~~ O
~~~~
o ~~ .N
o ..

o
O o

o
o
o o o
____ _
/ \ (_)
( ) ~~~ ~~~~
Alnitak \____/ ~~~~~~~~ ~~~~~~~
~~~~~~~~~o ~o~~~~~~
~~~~~~~~~~~~ ~ ~o~~~ o
o ~~~~~~~~~~~~~ ~~~~ ~~~~~
~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~ ~~~~~~
O ~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~o~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~ ~o~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~o~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~o~~~~
~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~
NGC 2024 ~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~ ~~~~~
~~~~~~~O~
~~~~~~

Viele Grüße aus den Alpen,
Frank

Harald Rottensteiner

unread,
Nov 9, 2005, 2:49:30 PM11/9/05
to
Fr@nk Stef@ni wrote:
> ============================================================
> Kopfsache (Beobachtungsbericht 08.11.2005)

Hallo Frank!

Gratuliere zu der schönen Beobachtung von B33! Ich hab mich am Pferdekopf
noch nicht versucht, die Einträge in unserer DSD waren nicht sooo
hoffnungserweckend. Aber wenn er mit 10" und UHC doch machbar sein kann,
sollte ich es vielleicht auch mal versuchen. (mit 95fach sollte es dann
klappen)
Hast Du den OIII auch probiert, oder bringt der nichts?

> Die Nacht ist kurz, aber heute ist
> mir das vollkommen wurscht.

Das ist ja signaturverdächtig :))


--
Gruß Harry und ausreichend dunklen Himmel (°o°)
www.amateurastronomie.at -- www.astro-praxis.de
Die Seite(n) zum Mitmachen mit der DSD (über 8000 Einzelbeobachtungen)


Jochen Jansen

unread,
Nov 9, 2005, 3:14:30 PM11/9/05
to
Fr@nk Stef@ni wrote:

> Kopfsache (Beobachtungsbericht 08.11.2005)

Cool!
Meinen Glückwunsch, und danke für den tollen Bericht!
--
Klaren und dunklen Himmel,

Jochen Jansen

*email: jochen-jansen'ätt'freenet.de*

Peter Seiler

unread,
Nov 9, 2005, 1:22:41 PM11/9/05
to
Fr@nk Stef@ni - 09.11.2005 18:02 :

> ============================================================
> Kopfsache (Beobachtungsbericht 08.11.2005)
> ------------------------------------------------------------

Gratuliere. Wieder mal einer Deiner sehr schoenen, interessanten,
lesenwerten Berichte. Hat Freude gemacht, ihn zu lesen.

--
by(e) PS
spam will be killed

Frank Feger

unread,
Nov 19, 2005, 8:46:55 PM11/19/05
to
Fr@nk Stef@ni schrieb:

> * Ich verwende manchmal ASCII-Grafik

Hast Du die mit einem Programm oder von Hand erstellt?


Viele Grüße,

F^2


--
http://www.frank-feger.de.vu

0 new messages