Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Zehnfuffzich (Beobachtungsbericht 24.12.2003)

3 views
Skip to first unread message

Frank Stefani

unread,
Dec 25, 2003, 5:48:08 PM12/25/03
to
============================================================
Zehnfuffzich (Beobachtungsbericht 24.12.2003)
------------------------------------------------------------
Datum/Zeit: 24.12.2003, 22:00 bis 23:30 MEZ
Optiken: Augen (immer dabei), Fernglas 10x50

Hinweis:
* Alle Beobachtungen und Beschreibungen beziehen sich auf
meine Wahrnehmung und müssen nicht unbedingt der
Realität entsprechen.
* Richtungen im Gesichtsfeld anhand Ziffernblatt
* Anmerkungen in eckigen Klammern kommentieren oder
korrigieren den Beobachtungseindruck
------------------------------------------------------------

Heiligabend. Die meisten Geschenke sind ausgepackt, das
Festessen eingenommen und die Müdigkeit lockt den Rest
der Familie ins kuschelige Bett. Müde bin ich auch, aber
angesichts des gnadenlos sternklaren Himmels dennoch
willig, ein wenig spazieren zu sehen.

Nein, den Dobson schlepp ich jetzt nicht in den Tiefschnee
und bei den aktuellen -12°C möchte ich nicht auch noch eine
Stunde auf einen wohltemperierten Spiegel warten.

Also springe ich in meine Daunenmontur, Stiefel an, Mütze
und Handschuhe an, Rotlicht, Karkoschka und etwas zum
Schreiben gegriffen und marschiere durch den fast knietiefen
Schnee hinüber zur Loisach, deren kleiner Damm geräumt ist
und eine Sitzbank bietet, auf der ich mich manchmal ausstrecke,
um im Zenit besser beobachten zu können.

Die Transparenz ist gut - lange Winternächte und dann noch
ein Mond, der gerade erst neu war ...

Am kleinen Wagen sind wieder alle Hauptsterne direkt sichtbar,
der Himmel ist also sicher deutlich jenseits der 5m0. Ich
schätze auf 5m5, da es nicht ganz so klar ist, wie am Vortag.

Sternbild Giraffe (Camelopardis, Cam)
Kemble's Kaskade + NGC1502
-------------------------------------
Zunächst versuche ich, dieses schwache Sternbild zu erkennen
und die hellsten Sterne mit Linien zu verbinden, was mir nun
schon besser gelingt, als bei meinen ersten Versuchen dort.

Mein erstes Ziel ist die kürzlich entdeckte "Kemble's Kaskade",
eine wunderschöne Sternenkette und dazu ein ideales Fernglas-
objekt. Gestern hatte ich sie fotografiert und hier gibt es
das Bild:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/957851

Sie passt mit ihren etwa 2.5 Grad Länge bequem in das GF
meines 10x50 Fernglases, das ich heute ausschließlich frei-
händig benutze. Sogar der kleine offene Sternhaufen NGC1502
ist an ihrem südlicheren Ende zu erkennen. Die Kette enthält
eine Menge Sterne zwischen 8m0 und 9m0.

Sternbild Perseus (Perseus, Per)
M34 + NGC1245
--------------------------------
Der offene Sternhaufen M34 liegt zwischen Perseus und Andro-
meda, ungefähr in der Mitte zwischen Beta Per und Gamma And.
Ich sehe einen schönen, deutlichen Milchklecks und bei stark
indirektem Sehen erkenne ich eine hellere Sternenkette, die
bogenfärmig aus dem vermeintlichen Zentrum ragt.

[Anm: Es gibt tatsächlich Sternketten in M34, aber
welche ich nun gesehen habe, kann ich nicht sagen,
da Bezugspunkte in der unmittelbaren Umgebung fehlen.
Vielleicht ist es auch nur ein länglich gestreckter
Zentralbereich.]

M34 (NGC1039) ist 5m5 hell, bei einem Durchmesser von 30'.

NGC1245
-------
Ein wesentlich kleinerer offener Sternhaufen ist NGC1245.
Er befindet sich zwischen Alpha und Beta Per, etwa am Ende
des ersten Drittels dieser Strecke. Sein Durchmesser beträgt
nur 10', also ein Drittel von M34. Viel zu sehen bekomme ich
nicht, lediglich einen sehr kleinen, milchigen Fleck, der
schwach glimmt und keine Einzelheiten preis gibt.


Sternbild Andromeda (Andromeda, And)
M31 + M110
------------------------------------
Da ich gerade in der Gegend bin, schaue ich natürlich gerne
bei unserer großen Nachbargalaxie vorbei. Selbst im Fernglas
ist der Halo riesengroß, eine Linie, die das gesamte GF
durchzieht. M110 ist ebenfalls recht gut, milchig und rund
zu erkennen. M32 finde ich freihändig nicht - ist ja auch
viel kleiner ...

M31 ist 4m0 hell, die Flächenhelligkeit pro Quadratbogen-
minute beträgt 13m0 und M110 ist 8m5 bzw. 12m0 hell.

Sternbild Dreieck (Triangulum, Tri)
M33
-----------------------------------
Nicht weit von Andromeda liegt diese mächtige Galaxie, die
allerdings eine recht geringe Flächenhelligkeit hat. Dennoch
sehe ich eine große, schimmernde Fläche dieser nur 14m0
schwachen Galaxie (integriert visuell: 6m0). Ihr Durchmesser
beträgt rund 50' und sie ist somit nur ein Drittel so groß
wie die Andromedagalaxie M31. Letztere sehen wir allerdings
in Schrägdraufsicht, während M33 volle Draufsicht bietet.


Sternbild Orion (Orion, Ori)
M42 + M43
----------------------------
Logisch! Schön und prächtig, wie immer!


Sternbild Einhorn (Monoceros, Mon)
M50
----------------------------------
Das Einhorn ist - wie die Giraffe - ein reichlich licht-
schwaches Sternbild. Es befindet sich ungefähr auf Höhe
von Orion's Gürtelsternen weiter links (östlich). Fast
genau in der Mitte zwischen seinen nur 3m9 bzw. 3m7 hellen
Haupsternen Alpha und Beta befindet sich der offene Stern-
haufen M50. Seine Größe beträgt 15' bei einer Helligkeit
von 6m5. Damit ist er im Fernglas zu sehen und zeigt auch
den ein oder anderen Einzelstern. Der wesentliche Teil
bleibt allerdings milchig.


Sternbild Achterschiff (Puppis, Pup)
M46 + M47 + NGC2423 + NGC2360
------------------------------------
Das Achterschiff ist eine wahre Fundgrube für Fernglasobjekte!

NGC2360
-------
Verlängert man die Strecke von Beta nach Alpha CMa nach links,
kommt man nach gut derselben Distanz an eine dreieckige
Sterngruppe aus je einem 5m5, 5m8 und 6m9 hellen Stern. Die
beiden helleren stehen über einander und bilden die beinahe
senkrechte Grundlinie des Dreiecks. Der 6m9 helle Stern steht
rechts dieser Grundlinie und weist in etwa auf Sirius hin.

Etwas am Ende des ersten Drittels der Grundlinie, vom oberen
Stern begonnen, liegt leicht links NGC2360. Sein Durchmesser
beträgt 12' bei einer Flächenhelligkeit von 12m0 (7m5 inte-
griert). So ist er zwar relativ lichtschwach, aber durch seine
Größe noch gut zu erkennen.

M46 + M47 + NGC2423
-------------------
Verlängert man die Strecke von Sirius zu NGC2360 noch gut
einmal so weit, gelangt man gleich zu einer schönen Gruppe
von Objekten, die gemeinsam ins GF des 10x50 Fernglases passen.

M47
---
Mit stolzen 25' Durchmesser und 4m5 Helligkeit sticht dieser
schöne offene Sternhaufen gleich ins Auge. Nachdem ich ihn
gefunden hatte, konnte ich ihn sogar mit bloßem Auge erkennen.

NGC2423
-------
Knapp links oberhalb von M47 liegt dieser offene Sternhaufen,
der mit 7m0 deutlich lichtschwächer, aber dennoch leicht zu
erkennen ist. Hier hilft seine schiere Größe von 20' sehr.

M46
---
Ein ebenfalls großes Objekt ist dieser offene Sternhaufen:
So groß wie M47 (25' Durchmesser), allerdings lichtschwächer.
Er befindet sich links unterhalb von M47, zeigt allerdings
im 10x50 Fernglas keine Einzelheiten.

In dieser Gegend gibt es auch noch ein paar interessante
Teleskop-Objekte, etwa den Planetarischen Nebel NGC2438
oder den Gasnebel NGC2359.


Sternbild Krebs (Cancer, Cnc)
M44
-----------------------------
Der "Bienenstock" oder die "Krippe" im Krebs ist schon mit
bloßem Auge sehr fein zu sehen, weil immerhin 4m4 hell. Ein
kurzes Bad mit dem Fernglas muss trotzdem sein - die hellen
Sternpaare sind einfach schön :-)


Sternbild Zwillinge (Gemini,Gem)
M35, NGC2264, NGC2129
--------------------------------

M35
---
Ein Riesenteil am "linken Fuß von Castor" ist der offene
Sternhaufen M35: Bald 30' Durchmesser machen ihn so groß
wie den Vollmond und diese schimmernde Fläche zeigt sogar
einige wenige Einzelsterne. Seine Helligkeit beträgt 5m0
bzw. 12m0 Flächenhelligkeit. In seiner direkten Nachbarschaft
liegt der kleine OS NGC2158, den ich aber nicht sicher
sichten kann und - etwas weiter weg - IC2157, ein weiterer
offener Sternhaufen.

NGC2129
-------
Ein kleiner Nebelfleck und kaum als Sternhaufen erkennbar,
ist dieses Objekt, das sich in der Nähe des Mehrfachsterns
Gem 1 befindet. Fünf Bogenminuten im Durchmesser und 7m0
hell, lassen ihn nicht direkt ins Auge springen.

NGC2264
-------
Der "Christmas Tree Cluster" (Weihnachtsbaum Sternhaufen)
ist ein wirklich schönes Objekt mit 4m0 Helligkeit. Er
befindet sich etwa im rechten Winkel zwischen Alpha Ori
und Gamma Gem, wenn man die Strecke von Gamma nach Alpha
Ori als Basisgerade nimmt.

Der Weihnachtsbaum steht in meinen Augen auf dem Kopf: Der
hellste Stern ist oben und markiert den Baumstumpf. Links
und rechts unterhalb davon beginnen dann zwei Sternreihen,
die nach unten immer dichter zusammen rücken, bis sie in
einem letzten hellen Stern - der Baumspitze - vereint sind.

Übrigens befindet sich exakt über der Baumspitze (wenn der
Baum aufrecht stehen würde) der Konusnebel.


Sternbild Fuhrmann (Auriga, Aur)
M36 + M37 + M38 + NGC1907 + NGC1893
-----------------------------------
Die drei Messierobjekte sind sicher die am meisten besuchten
Sternhaufen im Fuhrmann. Zudem sind sich schon im Fernglas
leicht zu erkennen und bieten auch dem größeren Teleskop
noch eine Fülle an Details.

M37, der etwas Außerhalb der Sternbildlinien liegt, ist mit
24' Durchmesser der größte der drei. Zwischen ihm und M38
befindet sich der nur halb so große OS M36, der etwa genau
so hell ist wie M37. Der "innerste" der drei ist M38. Er
ist auch der lichtschwächste dieser Haufen, hat allerdings
eine Größe von gut 20', sodass er ebenfalls kaum zu übersehen
ist.

Interessant ist die nähere Umgebung dieser Sternhaufen, weil
sich dort weitere Objekte finden lassen ...

NGC1907
-------
Mit nur 7' Durchmesser bei 8m2 Helligkeit kann man diesen
kleinen Sternhaufen in der Nähe von M38 glatt übersehen - zu
sehr blendet der große Bruder und NGC1907 ist doch nur 8m2
hell. Dennoch lohnend und, wie man sieht, sogar schon im
10x50 zweifelsfrei sichtbar.

NGC1893
-------
Deutlich größer als NGC1907, nämlich 11' im Durchmesser, ist
NGC1893. Dazu ist dieser offene Sternhaufen mit 7m5 auch noch
deutlich heller. Er liegt etwas abseits der anderen vier
Haufen, unter der markanten Doppelreihe von je drei helleren
Sternen, die sich etwa 2.5° bis 3° östlich von M38 befinden:

M38
_ Parallele Sterngruppen
(_) °o.
o °o. °
NGC1907 °
o
NGC1893
| |
|---------------------|
knapp 3 Grad


Sternbild Große Bärin (Ursa Major, UMa)
Ma81 + M82
---------------------------------------
Der Große Wagen steht gegen Mitternacht hoch genug, um noch
zwei besondere Schönheiten zu besuchen: Die Spiralgalaxien
M81 und M82.

Wunderbar schimmern beide klein, nahe beieinander und doch
in einer vergleichsweise sternarmen Gegend im GF meines
10x50 Fernglases und einmal mehr wird mir bewusst, wieviel
man doch schon mit dieser kleinen Optik sehen kann.

M81 ist eine Spirale in Draufsicht, die stolze 18' größten
Durchmesser hat und 7m0 hell ist. M82 liegt rechts daneben
und wirkt trotz der geringeren Lichtstärke von 8m5 fast
genauso hell, was wohl an ihrer Kantenlage und der gleich
großen Flächenhelligkeit liegt.

Es ist ein würdiger Abschluß für eine kurze Beobachtungszeit
und ich stiefele dankbar durch den tiefen Schnee zurück
zum Haus.

Winternacht, große Kälte, kurz nach Neumond ...
... es hat sich gelohnt!

Viele Grüße aus den Alpen,
Frank
--
My Home: 47°31'29" N / 11°06'51" E

Ulrich Schilder

unread,
Dec 27, 2003, 5:08:08 AM12/27/03
to
Ein sehr interessanter Beobachtungsbericht, welcher zeigt, dass auch Abseits
der bekannten Standardobjekte wahre
Schmuckstücke liegen. Der Bericht hat mich motiviert und ich werde dieses
Sternbild bei der nächsten Gelegenheit
auch mal genauer anschauen.

klaren Himmel wünscht

Ulrich Schilder


Markus Langlotz

unread,
Dec 27, 2003, 6:08:48 AM12/27/03
to
Hallo Frank,

Glückwunsch zu den wundervollen Weihnachtsbeobachtungen!
Toll beschrieben, alles! Den NGC1893 hab ich mir
am Weihnachtsvortag mit 10" angetan: mit UHC taucht dann
sogar mitten durch diese Sterne IC410, ein wundervoller Gasnebel auf!

Viele Grüße

markus


____________________________________________________

Quidquid agis, agas prudenter et respice finem!
____________________________________________________

DANUBIA-OBSERVATORIUM

Markus A. R. Langlotz
Vilsweg 2b
D-93073 Neutraubling

Die Astroseite: http://www.N-T-L.de
Die Starfinderseite: http://starfinder.N-T-L.de
Die Mailadresse: ntl.observatory at freenet.de

0 new messages